athematische Funktionen un
Die Argumente x und y, je nach Funktion oder Befehl, sind stets Terme
(Definition siehe oben).
Die Wurzelfunktion SQR(x) liefert eine Näherung für die Quadrat-
l
wurzel aus dem Argument x. Dabei werden die Nachkommastellen ab-
geschnitten.
Die Signumfunktion SGN(x) ergibt 1, wenn der Wert des Argumentes x
l
größer 0, und ergibt -1, wenn der Wert kleiner 0 ist. Für x = 0 ist auch
das Ergebnis der SGN-Funktion gleich 0.
Die Maximumfunktion MAX(x,y) ergibt x, wenn x > y ist, sonst y.
l
Die Minimumfunktion MIN(x,y) ergibt x, wenn x < y ist, sonst y.
l
Der Befehl R A N D O M I Z E x initialisiert den internen Pseudo-Zufalls-
l
generator des Steuercomputers mit dem Wert von x. Ein und derselbe
Initialisierungswert führt stets zu einer identischen Folge von Zahlen.
Die Spezialform RANDOMIZE TIMER lädt den Wert des freilaufenden
Timers in den Generator.
Die Zufallsfunktion RAND liefert den nächsten Integer-Zufallswert des
l
Pseudo-Zufallsgenerators. Die Zufallszahlen werden nach dem multi-
plikativen Verfahren mit anschließender Modulodivision (siehe ein gutes
Mathematikbuch) aus dem jeweils vorangehenden Wert erzeugt.
Rangfo lge von
Bei der Berechnung von Termen mit Operatoren und Funktionen ist deren
Rangfolge von entscheidender
toren von hohem Rang werden vor denen mit einem niedrigerem Rang
berechnet
(vergleiche Rechenregel:
nung"). Bei gleichrangigen Operatoren erfolgt die Berechnung von links
nach rechts.
Wie in der Mathematik kann jedoch durch Klammersetzung zusätzlich
Einfluß auf die Berechnungsreihenfolge
unterstützt maximal 3 Klammerebenen.
28
eratoren und Funktionsaufrufen
Bedeutung. Teilausdrücke
efehle
,,Punktrechnung
genommen werden. CCBASIC
mit Opera-
vor Strichrech-