Der maximal zulässige Laststrom beträgt 10 mA. In jedem Fall ist eine
ausreichende Strombegrenzung, zum Beispiel durch einen Widerstand,
zu gewährleisten, da es sonst zur Zerstörung des Mikrocontrollers kom-
men kann!
Innerhalb des Mikrocontrollers
Digitalports als Ausgang oder Eingang beim ersten Ausführen des An-
wenderprogramms.
nach einem Reset verhalten sich alle Digitalports zunächst elektrisch als
Eingang, sie führen also über den Pullup-Widerstand High-Pegel.
Der C-Control/BASIC
zwei D/A-Wandler.
Bevor die A/D-Eingänge benutzt werden können, muß eine Referenz-
Spannung mit dem Referenzspannungseingang
werden. Der angelegte Spannungwert
bereiches der A/D-Wandlung und entspricht dem Wandlungswert 255 (SFF
hexadezimal). Der verwendete Wert hängt vom Ausgangsspannungs-
bereich der eingesetzten Sensoren an den A/D-Eingängen ab. Meistens
kann kann die Betriebsspannung direkt als Referenz benutzt werden.
Der Referenzspannungswert
nie übersteigen!
Als Referenz für das untere Ende des Messbereiches der A/D-Wandlung
dient stets das Groundpotential (Masse, ,,Minus") der Betriebsspannung.
er AD-Eingänge
Die A/D-Ports sind auf der Platine des Steuercomputers zum Schutz des
A/D-Wandlers im Mikrocontroller mit einem Vorwiderstand von 10 KR
versehen.
An den A/D-Ports können Sensoren aller Art angeschlossen werden, die
eine Ausgangsspannung von 0 bis 5 Volt liefern. In den meisten Fällen
12
erfolgt die interne Beschaltung
Nach dem Zuschalten
Steuercomputer verfügt über acht A/D-Ports und
darf jedoch die Betriebsspannung
der Betriebsspannung
des Gerätes verbunden
gilt als Obergrenze des Mess-
eines
oder
von 5 V