Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Conrad Anleitungen
Fernsteuerungen
C-Control II Unit
Conrad C-Control II Unit Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Conrad C-Control II Unit. Wir haben
1
Conrad C-Control II Unit Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Conrad C-Control II Unit Handbuch (136 Seiten)
kompakter Steuerungscomputer
Marke:
Conrad
| Kategorie:
Fernsteuerungen
| Dateigröße: 0.78 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Einleitung
13
2 Wichtige Hinweise
15
Lesen dieser Anleitung
15
Handhabung
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
16
Gewährleistung und Haftung
17
Service
18
3 Hardware
19
Gehäuse
19
Schaltungstechnik - Intern
19
Mikrocontroller
19
Speicher
20
Referenzspannungserzeugung
20
Takterzeugung
21
Lcd
21
Schaltungstechnik - Extern
22
Anschlußbelegung - Überblick
22
Spannungsversorgung
24
LCD-Kontrast (LCD ADJ)
24
Reset (RSTIN, RSTOUT)
25
Non Maskable Interrupt (NMI)
26
Serielle Schnittstelle
26
Anschlußbelegung), über den Schnittstellenadapter und das Beiliegende
28
Digitalports (P1L.0
28
Sonderfunktionen der Digitalports
29
Zähler und Interruptports
29
Druckerschnittstelle
31
A/D-Ports
32
DCF/FRQ-Ports
32
PLM-Ports
33
CAN-Interface
34
4 Betriebssystem
36
Überblick
36
Bootstrap - Installieren des Betriebssystems
36
Hostmodus
37
Systeminitialisierung und Automatisches Starten von Anwenderprogrammen
37
Download von Anwenderprogrammen und anderen Host-Befehlen
38
Virtuelle Maschine
38
Grundlagen
38
Binärcodeinterpreter
39
Multithreading
40
Programm- und Konstantenspeicher
41
Datenspeicher
41
Stapelprozessor
42
Systemschnittstelle
42
5 Die Programmiersprache C2
43
Einleitung
43
Projekte und Module
43
Syntax - Grundelemente
44
Kommentare
44
Zwischenräume
45
Bezeichner
45
Anweisungen und Anweisungsblöcke
46
Ausdrücke
47
Schlüsselworte
48
Datentypen
48
Numerische Datentypen
48
Zeichenketten (Strings)
49
Zusammengesetzte Datentypen
49
Variablen
50
Definition von Variablen
50
Definition und Anwendung von Variablen Zusammengesetzter Datentypen
51
Definition und Indizierung von Variablen Arrays
52
Initialisierung
53
Globale und Lokale Variablen
54
Konstanten
56
Benannte und Unbenannte Konstanten
56
Unbenannte Zahlenkonstanten
57
Unbenannte Zeichenkonstanten
57
Unbenannte Stringkonstanten
58
Definition von Benannten Konstanten
59
Benannte Konstante Arrays
60
Operatoren
61
Rangfolge
61
Auch wenn die Rangfolge es nicht Erfordern Würde, kann eine Zusätzliche
61
Arithmethische Operatoren
62
Bitschiebeoperatoren
62
Vergleichsoperatoren
63
Logische Operatoren und Bitmanipulationen
63
Stringverkettung mit dem Operator
65
Funktionen
66
Funktionskopf
66
Parameter und Lokale Variablen
68
Ende einer Funktion und Ergebnisrückgabe
69
Aufruf
70
Typenprüfung
71
Bezeichner einer String-Variablen kann Z.b. nicht Übergeben Werden, wenn Laut
71
Rekursion
71
Inline-Funktionen und -Anweisungen
72
Threads
72
Definition
72
Main-Threads
73
Prioritätssteuerung
73
Warten auf Ereignisse
76
Pausen
76
Synchronisation
77
Anweisungen zur Ablaufsteuerung
82
Loop - Endlosschleife
83
While - Schleife
83
Do - Schleife
83
For - Schleife
84
Vorzeitiger Abbruch
85
Vorzeitige Fortsetzung
85
Programmende
86
6 Softwareentwicklung
87
Installation und Start der Integrierten Entwicklungsumgebung
87
Quelltexte Bearbeiten
87
Richtlinien zur Quelltextformatierung
88
Vorteile der Einheitlichen Formatierung
88
Kommentare
88
Bezeichner
89
Ausdrücke
89
Funktionsdefinitionen
89
Threads
90
Anweisungsblöcke
90
Kombinationen mit Schlüsselworten zur Ablaufsteuerung
91
Automatischer Compiler
92
Simulation und Debugging
92
Test und Fehlersuche
92
Simulationsumfang
93
Bedienung
93
Programmübertragung in die Unit
94
7 Standardmodule
95
Can.c2
95
Initialisierung
95
Statusabfrage für einen CAN-Kanal
97
Test auf Übertragungsfehler
97
Nachricht Senden
97
Nachricht Veröffentlichen
98
Zählen der "Remote-Request"-Anfragen
98
Einstellen der Empfangs-ID
98
Senden einer "Remote-Request"-Anforderung
99
Test auf Empfang
99
Empfangene Daten Lesen
99
Hwcom.c2 und Swcom.c2
99
Initialisierung
100
Einstellen der Übertragungsgeschwindigkeit
100
Setzen des Erweiterten Empfangspuffers
100
Verwerfen von Daten
101
Test auf Empfang
101
Lesen eines Empfangenen Bytes
101
Empfang von Datenrahmen
101
Test auf Sendebereitschaft
102
Senden eines Bytes
102
Senden von Datenrahmen
102
I2C.c2
103
Initialisierung
103
Start der Übertragung
103
Senden der Stopbedingung
103
Schreiben eines Bytes
104
Lesen eines Bytes mit Acknowledge
104
Lesen eines Bytes ohne Acknowledge
104
Test auf Sendebereitschaft
104
Lcd.c2
104
Initialisierung
105
Blinkender Cursor
105
Display Löschen
105
Bis Zeilenende Löschen
105
Position Setzen
106
Cursor Home
106
Anzeige Verschieben
106
Test auf Ausgabebereitschaft
106
Ein Zeichen Ausgeben
107
Text Ausgeben
107
Lpt.c2
107
Initialisierung
107
Ausgabepuffer Leeren
108
Test auf Ausgabebereitschaft
108
Ein Zeichen Drucken
108
Text Drucken
108
Math.c2
109
Mathematische Standardfunktionen
109
Potenzieren
109
Absolutwertfunktionen
109
Für jeden Numerischen Datentyp (Außer Byte, das Entspricht Int Beim Funktionsaufruf) Gibt es eine Absolutwertfunktion
109
Minimum- und Maximumfunktionen
110
Mem.c2
110
Füllen mit einem Wert
110
Kopieren
111
Speichern von Zahlenwerten in einem Bytepuffer
111
Lesen von Zahlenwerten aus einem Bytepuffer
112
Plm.c2
112
Setzen der Zeitbasis
112
Setzen des Portmodus
113
Einstellen der Periodenlänge
113
PLM-Ausgabe
113
Ausgabe von Tonfrequenzen
114
Ports.c2
114
Abfrage von Digitalports
115
Setzen von Digitalports
116
Umschalten und Pulsen
116
Deaktivieren von Ports
117
Pulszählung
117
Frequenzmessung
117
Analog-Digital-Wandlung
118
Str.c2
118
String Leeren
118
Stringlänge Ermitteln
118
String mit Zeichen Füllen
118
Ausgabe in einen String
119
Formatierte Ausgabe in einen String
119
Ausgabe einer Bitmaske
120
System.c2
121
Systemtimer
121
Uhrzeit
121
Status der DCF77-Synchonisation
122
Datum
122
Sommerzeitflag
123
Aufruf von Systemfunktionen
123
Anwenderdefinierte Interruptroutinen
124
Twb.c2
125
Initialisierung
125
Abfrage auf Empfang des Antwortrahmens
125
Datenübertragung
125
Constant.c2 und Vmcodes.c2
126
8 Systemprogrammierung
127
TASKING C/C++ Tools
127
Ergänzungen der Virtuellen Maschine und Änderungen am Betriebssystem
127
Implementierung eines Eigenen Betriebssystems
128
9 Anhang
129
Technische Daten
129
Mechanik
129
Umgebungsbedingungen
129
Versorgungsspannung
129
Ports
129
Literaturverzeichnis
130
LCD Zeichensatz
136
Werbung
Teilen und Speichern
Werbung
Verwandte Produkte
Conrad C-Control
Conrad C-Control PRO Mini-Station
Conrad CC-421
Conrad CCTV
Conrad CCRP5
Conrad CC-AIF
Conrad CC-AIE
Conrad CC-A
Conrad CC-S
Conrad CC-SIF
Conrad Kategorien
PC-Komponenten
Uhren
Adapter
Router
PCI-Karten
Weitere Conrad Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen