Verbinden Sie nun das Nullmodernkabel mit dem Adapterkabel. Stecken
Sie anschließend den IO-poligen Verbinder am Ende des Adapterkabels
polungsrichtig auf die Steckerleiste der ControlUnit. Beachten Sie dazu
bitte den Anschlußplan, die rote Markierung am Adapterkabel und die
Kennzeichnung von Pin 1 der Steckerleiste.
aufgesteckt werden, daß die rote Markierung zu Pin 1 weist.
Ein erstes
Schalten Sie jetzt die Spannungsversorgung ein. Starten Sie von der MS-
DOS-Eingabezeile aus die integrierte Entwicklungsoberfläche
Dieses Programm ist mit einer Standard-Oberfläche mit Menü und Maus-
bedienung ausgestattet und ermöglicht die Eingabe von BASIC-Quell-
code (Editor), das übersetzen (Compiler) und das Laden (Lader) des
C-Control Codes in den Steuercomputer.
Stellen Sie zunächst über das ,,Optionen"-Menü ein, über welchen seri-
ellen Port (COMl, COM2 . ..) das C-Control System mit dem PC verbunden ist.
Im Editorfenster geben Sie dann bitte folgenden CCBASIC-Text ein
#nochmal
PRINT
PAUSE
GOTO
Speichern Sie das Programm unter dem Namen TESTl.BAS. Wählen Sie
dann im Menü ,,Entwicklung" den Befehl ,,BASIC-Compiler". Das Pro-
gramm wird nun übersetzt (compiliert). Achten Sie dabei auf das Bild-
schirmfenster
Compilers über Verlauf und Erfolg der Übersetzung. Wenn Fehler im
BASIC-Quelltext enthalten sind, werden diese im Meldungsfenster auf-
gelistet. In unserem einfachen Beispiel sollten keine Fehler auftreten,
falls doch, dann überzeugen Sie sich bitte noch einmal von der Richtig-
keit Ihrer Eingabe.
Nach korrekter Übersetzung wählen Sie im Menü ,,Entwicklung" den
Befehl ,,Lader". Die vom Compiler erzeugten Codes werden dann zum
C-Control
Steuercomputer
Fehler bei der Übertragung erscheinen wieder im Meldungsfenster.
16
"Hallo!"
50
nochmal
,,Meldungen". Dort erscheinen
übertragen.
Das Adapterkabel muß so
ramm erstellen un
Meldungen über Erfolg oder
CCE.EXE.
die Meldungen des