werden hier aktive Sensoren zur Anwendung kommen, um das Signal
des eigentlichen Sensorelementes zu verstärken und den Ansprüchen an
Auflösung, Linearität und Driftverhalten zu genügen.
Die zwei 8-Bit-D/A-Wandler arbeiten nach dem Prinzip der Pulsweiten-
modulation. In einem Zeitabschnitt (Modulationsintervall), der aus 256
Teilabschnitten besteht, wird ein D/A-Ausgang für die Dauer von sovie-
len Teilabschnitten high-gepulst, wie es dem 8-Bit-Wert entspricht, der
zur Ausgabe bestimmt ist. Die Dauer eines Teilabschnittes
die des gesamten Modulationsintervalls 512~s (1953 Hz).
Zur Demodulation, also Wandlung in ein echtes Analogsignal genügt
meist ein einfaches RC-Glied. Beachten Sie dabei jedoch die Restwellig-
keit und den erzielbaren Maximalwert des Ausgangssignals.
abhängig von der Last, die nach dem RC-Glied folgt.
Der Anschluß einer DCF77-Aktivantenne an den C-Control/BASIC Steuer-
computer kann entweder über die dafür vorgesehene dreipolige Stift-
leiste (J3) oder über einen Spezialport an einer der beiden Buchsen-
leisten erfolgen. Die dreipolige Stiftleiste stellt die Spannungsversor-
gung für die Aktivantenne zur Verfügungung (5V, GND) und empfängt
die Signalimpulse von der Antenne (DCF77). Die Antenne muß dazu über
einen Open-Collector-Ausgang nach Masse verfügen, der durch das emp-
fangene Signal geschaltet
Aktivantenne ist unbedingt abgeschirmtes Kabel zuverwenden, da sonst
besonders bei größeren Kabellängen Störimpulse eingestrahlt werden
können.
Bei Betrieb der ControlUnit mit DCF77-Aktivantenne
grüne LED über den Status des Funkuhrempfangs.
cschaltumg
Neben den Analog- und Digitalports stehen an den zwei Buchsenleisten
die Systemsignale der Bedien- und Anzeigeelemente zur Verfügung. So
ktivantenne
wird (low-getastet). Zum Anschluß der
temsignalports
beträgt Zus,
Beides ist
informiert die
13