Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

RayTek MI3 Betriebsanleitung Seite 129

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MI3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

XO2O=4
Modus für Ausgang 2 auf 4 – 20 mA
O2O=13.57
konstante Stromausgabe von 13.57 mA an Ausgang 2
O2O=60
Rückkehr zur temperaturgesteuerten Stromausgabe
14.1.6.2 Skalieren der Ausgänge
Entsprechend des Temperaturbereichs des Geräts ist es möglich, dem
maximalen und minimalen Ausgabewert einen Temperaturwert
zuzuordnen (z.B. soll bei der oberen Temperatur von 200°C der
maximale Strom von 20 mA ausgegeben werden).
H2O=500
der maximale Strom-/Spannungswert an Ausgang 2
entspricht 500°C
L2O=0
der minimale Strom-/Spannungswert an Ausgang 2
entspricht 0°C
Achtung: Bei Thermoelement-Ausgängen können diese Werte nicht
gesetzt werden. Die minimale Temperaturspanne zwischen Maximal-
und Minimalwert ist 20 K.
14.1.6.3 Alarmausgang
Der Alarmausgang, siehe Abschnitt 6.4
51, kann gesteuert werden über:
• Objekttemperatur
• Messkopftemperatur
KH=off
keine Steuerung über Alarm
KH=1
Objekttemperatur steuert den Alarm
KH=2
Messkopftemperatur steuert den Alarm
KB=0
Relaiskontakt permanent offen
KB=1
Relaiskontakt permanent geschlossen
KB=2
Relaiskontakt im Ruhezustand offen
KB=3
Relaiskontakt im Ruhezustand geschlossen
XS=125.3
Schwellwert auf 125.3°C gesetzt (wenn U=C)
MI3
Alarmausgang
Rev. C1 03/2012
Programmierung
RELAY, Seite
129

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für RayTek MI3

Inhaltsverzeichnis