Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
RayTek Anleitungen
Sensoren
MI3
Betriebsanleitung
Schutzfenster - RayTek MI3 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für MI3
:
Betriebsanleitung
(125 Seiten)
,
Betriebsanleitung
(148 Seiten)
1
2
3
4
Inhalt
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
Seite
von
157
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 4 - Inhaltsverzeichnis
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10 - Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshi...
Seite 11 - Bestimmungsgemäße Verwendung
Seite 12 - Elektrischer Anschluss
Seite 13 - Lieferumfang
Seite 14 - ACT 201 (4,0 bis 9,2 kW) und ACT 401 (5,...
Seite 15 - ACT 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 16 - ACT 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 17 - ACT 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 18 - Technische Daten
Seite 19 - Technische Daten Steuerelektronik
Seite 20 - ACT 201 (0,55 bis 3,0 kW, 230 V)
Seite 21 - ACT 201 (4,0 bis 9,2 kW, 230 V)
Seite 22 - ACT 401 (0,55 bis 4,0 kW, 400 V)
Seite 23 - ACT 401 (5,5 bis 15,0 kW, 400 V)
Seite 24 - ACT 401 (18,5 bis 30,0 kW, 400 V)
Seite 25 - ACT 401 (37,0 bis 65,0 kW, 400 V)
Seite 26 - ACT 401 (75,0 bis 132,0 kW, 400 V)
Seite 27 - Betriebsdiagramme
Seite 28 - Mechanische Installation
Seite 29 - ACT 201 (4,0 bis 9,2 kW) und ACT 401 (5,...
Seite 30 - ACT 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 31 - ACT 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 32 - ACT 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 33 - Elektrische Installation
Seite 34 - EMV - Hinweise
Seite 35 - Blockschaltbild
Seite 36 - Optionale Komponenten
Seite 37 - Geräteanschluss
Seite 38 - V: Dreiphasiger Anschluss (L1/L2/L3)
Seite 39 - Motoranschluss
Seite 40 - Gruppenantrieb
Seite 41 - Anschlüsse der Baugrößen
Seite 42 - Anschluss Bremswiderstand mit Temperatur...
Seite 43 - ACT 201 (4,0 bis 9,2 kW) und 401 (5,5 bi...
Seite 44
Seite 45 - ACT 401 (18,5 bis 30,0 kW)
Seite 46
Seite 47 - ACT 401 (37,0 bis 65,0 kW)
Seite 48
Seite 49 - ACT 401 (75,0 bis 132,0 kW)
Seite 50
Seite 51 - Steuerklemmen
Seite 52 - Relaisausgang
Seite 53 - Steuerklemmen - Anschlussplan
Seite 54 - Konfiguration 111 - Geberlose Regelung m...
Seite 55 - Konfiguration 411 - Geberlose feldorient...
Seite 56 - Konfiguration 210 - Feldorientierte Rege...
Seite 57 - Konfiguration 230 - Feldorientierte Rege...
Seite 58 - Bedieneinheit KP500
Seite 59 - Menüstruktur
Seite 60 - Istwertmenü (VAL)
Seite 61 - Parametermenü (PARA)
Seite 62 - Kopiermenü (CPY)
Seite 63 - Menüstruktur
Seite 64 - Auswahl des Ziels
Seite 65 - Fehlermeldungen
Seite 66 - Daten aus der Bedieneinheit auslesen
Seite 67 - Aktivieren über Kommunikationsmodul CM
Seite 68 - Zurücksetzen auf Normalbetrieb
Seite 69 - Motor steuern über die Bedieneinheit
Seite 70
Seite 71 - Tastenfunktion
Seite 72 - Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
Seite 73 - Konfiguration
Seite 74 - Datensatz
Seite 75 - Maschinendaten
Seite 76 - Plausibilitätskontrolle
Seite 77 - Parameteridentifikation
Seite 78
Seite 79 - Anwendungsdaten
Seite 80 - Sollwerte am Multifunktionseingang
Seite 81 - Drehrichtung kontrollieren
Seite 82 - Drehgeber 1
Seite 83
Seite 84 - Setup über die Kommunikationsschnittstel...
Seite 85
Seite 86 - Umrichterdaten
Seite 87 - Bedienebene
Seite 88
Seite 89
Seite 90 - Sprache
Seite 91 - Maschinendaten
Seite 92 - Weitere Motorparameter
Seite 93 - Magnetisierungsstrom
Seite 94 - Interne Werte
Seite 95 - Strichzahl Drehgeber 1
Seite 96 - Anlagendaten
Seite 97 - Betriebsverhalten
Seite 98
Seite 99 - Startstrom
Seite 100 - Auslaufverhalten
Seite 101
Seite 102 - Abschaltschwelle
Seite 103 - Autostart
Seite 104 - Suchlauf
Seite 105 - Positionierung
Seite 106 - Positionierung ab Referenzpunkt
Seite 107
Seite 108 - Positionierung, Betriebsart 458
Seite 109 - Achs-Positionierung
Seite 110
Seite 111 - Stör- und Warnverhalten
Seite 112 - Reglerstatus
Seite 113 - Motortemperatur
Seite 114 - Automatische Fehlerquittierung
Seite 115 - Sollwerte
Seite 116 - Frequenzsollwertkanal
Seite 117 - Blockschaltbild
Seite 118
Seite 119 - Prozentsollwertkanal
Seite 120
Seite 121 - Festsollwerte
Seite 122 - Festprozentwerte
Seite 123
Seite 124
Seite 125 - Prozentwertrampen
Seite 126 - Motorpotentiometer
Seite 127 - Motorpoti (MP)
Seite 128 - Motor steuern über die Bedieneinheit
Seite 129 - Folgefrequenzeingang
Seite 130 - Steuereingänge und Ausgänge
Seite 131
Seite 132 - Skalierung
Seite 133 - Filterzeitkonstante
Seite 134 - Stör- und Warnverhalten
Seite 135 - Analogausgang MFO1A
Seite 136 - Frequenzausgang MFO1F
Seite 137 - Digitalausgänge
Seite 138 - Einstellfrequenz
Seite 139 - Flussaufbau beendet
Seite 140 - Warnmaske
Seite 141
Seite 142 - Digitaleingänge
Seite 143
Seite 144
Seite 145 - Das digitale Signal ist unabhängig von d...
Seite 146 - Fehlerquittierung
Seite 147 - Datensatzumschaltung
Seite 148 - Festwertumschaltung
Seite 149 - Motorpotentiometer
Seite 150 - Timer - Zeitkonstante
Seite 151
Seite 152 - Komparator
Seite 153 - Logikmodule
Seite 154 - AND-Verknüpfung
Seite 155 - OR-Verknüpfung
Seite 156 - RS-Flip-Flop
Seite 157
/
157
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
11.2.6 Schutzfenster
Schutzfenster werden eingesetzt, um die Optik des Messkopfes vor
äußeren Schmutzeinflüssen zu schützen.
Das Schutzfenster hat einen Außendurchmesser von 17 mm. Es kann
direkt auf den Messkopf geschraubt werden.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zu den verfügbaren
Schutzfenstern.
Bestellnummer
XXXMIACPW
XXXMI3ACPWP
Für
Transmissionsfaktor
Bedienfeld der Box eingestellt werden, siehe Abschnitt
8.2
<Kopf>
Abbildung 62: Schutzfenster (XXXMIACPW)
MI3
Material
Zinksulfid
0.75 ±0.05 (für LT, G5 Modelle)
Edelstahl
Polymer
0.7±0.02 (nur für LT Modelle)
Edelstahl
Tabelle 5: Verfügbare Schutzfenster
fehlerfreie
Seite, Seite 63!
Rev. C1 03/2012
Transmission
Temperaturwerte
des
Schutzfensters
Zubehör
T
Umgebung
180°C
65°C
muss
der
über
das
105
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
104
105
106
107
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
ELEKTRISCHE STÖRUNGEN
31
WARTUNG
114
Verwandte Anleitungen für RayTek MI3
Thermometer RayTek MI3 Betriebsanleitung
(148 Seiten)
Sensoren RayTek MI3 Betriebsanleitung
Miniatur infrarot sensor (125 Seiten)
Sensoren RayTek CM Bedienungsanleitung
(45 Seiten)
Verwandte Inhalte für RayTek MI3
CM Schutzfenster
RayTek CM
MI3 Schutzfenster
RayTek MI3
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen