Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blinken Der Roten Led L1; Beschreibung Der Betriebsfehler; Mögliche Ursachen / Abhilfen - socomec SICON MODULYS Mod-RM315 Technisches Handbuch

Unterbrechungsfreie stromversorgung modulys system 3 – 24 kva
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3CR05R00.doc
MODULYS SYSTEM 3 – 24kVA – Technisches Handbuch

BLINKEN DER ROTEN LED L1

2 Blinkzeichen hintereinander:
Eingangsspannung
und/oder
Fehler.
3 Blinkzeichen hintereinander:
Abschaltung wegen Überlast im By-pass
Netz
4 Blinkzeichen hintereinander:
Übertemperatur im Innern der USV
5 Blinkzeichen hintereinander:
Fehler auf der Boosterspannungsstufe.
6
Blinkzeichen hintereinander:
Fehler auf der Wechselrichterstufe
(oder selektive Abschaltung).
7 Blinkzeichen hintereinander:
Batteriefehler
(Versagen des Batterietests).
8 Blinkzeichen hintereinander:
Zu hohe Batteriespannung
9 Blinkzeichen hintereinander:
Falsche Nutzung
(Ausgang / Last).
10 Blinkzeichen hintereinander:
Falsche Nutzung (Netz / By-pass)
11 Blinkzeichen hintereinander:
Falsche Nutzung (Batterie)
12 Blinkzeichen hintereinander:
Falcshe Nutzung (Temperatur)
Ständiges Blinken:
Wechselrichter Überlast.

BESCHREIBUNG DER BETRIEBSFEHLER

MÖGLICHE URSACHEN / ABHILFEN:
Die USV zeigt an, dass die Spannung des Netzeingangs und /oder
By-pass
Hilfsstromnetzes ausserhalb der Toleranzparameter liegt. Die
Spannung und Frequenz des Eingangs- und Hilfsstromnetzes (By-
pass) überprüfen.
Die USV zeigt an, dass der Wechselrichter aufgrund einer Überlast
und/oder eines Kurzschluss am Ausgang abgeschaltet ist.
Alarmrückstellung ausführen und überprüfen, dass die Last nicht
die Nennleistung der USV übersteigt.
Die USV zeigt das Abschalten des Wechselrichters wegen hoher
Temperatur an. Überprüfen, ob die Kühlergitter nicht verstopft sind,
die Temperatur des USV Raums kontrollieren und
Alarmrückstellung ausführen.
Die USV zeigt einen Fehler auf der Boosterspannungsstufe an.
Eine Alarmrückstellung ausführen und eventuell mit dem
Wartungsdienst Kontakt aufnehmen.
Die USV zeigt einen Fehler auf der Wechselrichterstufe an. Eine
Alarmrückstellung ausführen und eventuell mit dem
Wartungsdienst Kontakt aufnehmen.
Die USV zeigt an, dass der automatische Test nicht
leistungsfähige Batterien herausgestellt hat. Für Informationen
oder für den Ersatz der Batterieblocks mit dem Wartungsdienst
Kontakt aufnehmen.
Die USV zeigt an, dass das Batterieladegerät nicht einwandfrei
funktioniert. Eine Alarmrückstellung ausführen und eventuell mit
dem Wartungsdienst Kontakt aufnehmen.
Die USV zeigt an, dass Überlastzustände ständig am Ausgang
auftreten. Die an dem Ausgang angeschlossenen Verbraucher
kontrollieren und eine Alarmrückstellung ausführen.
Die USV zeigt an, dass das Eingangs- und/oder Hilfsstromnetz (in
Amplitüde oder Frequenz) nicht sehr stabil ist/ sind. Die Eingangs-
und By-pass Spannung kontrollieren und eine Alarmrückstellung
ausführen.
Die USV zeigt an, dass wiederholte Batterieentladungen aufgrund
eines nicht geeigneten Eingangsnetzes eingetreten sind. Die
Versorgung der Geräte kontrollieren und eine Alarmrückstellung
ausführen.
Die USV zeigt an, dass der Alarm für maximale Innentemperatur
mehrmals ausgelöst worden ist. Überprüfen, ob die Lüftergitter
nicht verstopft sind, die Temperatur des USV Raums kontrollieren
und eine Alarmrückstellung ausführen.
Die USV zeigt eine ständige Überlast über 100% an. Die Last
herabsetzen, um den Fehler zu vermeiden.
5. BEDIENFELD
SECTION 4 Q
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis