Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
socomec MASTERYS Green Power 100 Installations- Und Bedienungsanleitung

socomec MASTERYS Green Power 100 Installations- Und Bedienungsanleitung

100-120 kva
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
100-120 kVA
IOMMASGPXX00-DE_00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für socomec MASTERYS Green Power 100

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 100-120 kVA IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT 100-120 kVA 1. ZERTIFIKAT UND GARANTIEBEDINGUNGEN ........... . .5 2.
  • Seite 4 INHALT 100-120 kVA 6. ANZEIGE ................34 6.1 Grafik-Anzeige .
  • Seite 5: Zertifikat Und Garantiebedingungen

    Diese Unterbrechungsfreie Stromversorgung SOCOMEC UPS hat eine Garantie für Herstellungs- und Materialfehler. Die Garantie gilt für 12 (zwölf ) Monate ab Inbetriebnahme, sofern diese von SOCOMEC UPS Technikern oder solchen der von SOCOMEC UPS autorisierten Kundendienstzentren vorgenommen wurde und innerhalb von 15 (fünfzehn) Monaten nach dem Versand ab SOCOMEC UPS erfolgte.
  • Seite 6: Sicherheit

    2.1 WICHTIGE HINWEISE. MASTERYS™ USV. lediglich das Recht zur persönlichen Nutzung des Dokuments in bezug auf die von SOCOMEC UPS bezeichnete Anwendung gewährt. Jegliche Vervielfältigung, Änderung oder Veröffentlichung dieses Dokuments oder Teilen davon in irgendeiner Weise darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung von Socomec erfolgen.
  • Seite 7: Beschreibung Der Auf Der Anlage Angebrachten Schilder

    Bereich allen festgelegten Bestimmungen. Im Falle eines aussergewöhlichen Einsatzes der Produkte, insbesondere bei bestimmten örtlichen Vorschriften oder gesetzlichen Bestimmungen ist eine Absprache, Anpassung mit dem Hersteller vorzunehmen. Im Falle eines solchen Einsatzes empfehlen wir Ihnen, mit SOCOMEC UPS Kontakt aufzunehmen, um sich bestätigen zu lassen, dass die vertragsgegenständlichen Produkte geeignet sind, dem geforderten Sicherheitsniveau zu genügen.
  • Seite 8: Anforderungen

    ANFORDERUNGEN 100-120 kVA Die USV wird in einer Verpackung die Stabilität bei der Spedition und beim Transport garantiert ausgeliefert. Das Gerät unausgepackt so nah wie möglich zum Aufstellort bringen. Falls auf - auch nur leicht - geneigten Ebenen transportiert werden muss, sollten Vorrichtungen benutzt werden, die sich abbremsen lassen und auf denen die Anlage festgezurrt werden kann, um ein Überschlagen zu verhindern.
  • Seite 9: Umgebungsbedingungen

    ANFORDERUNGEN 100-120 kVA 3.2 UMGEBUNGSBEDINGUNGEN. technischen Daten (Abschnitt 12). Wenn nötig, Belüftungs- oder Klimaanlagen vorsehen. Lösungsdämpfen), vermeiden. USV muss einen Abstand von mindestens 40 cm von der Decke haben (Abbildung 3.2-1). eingriffe freilassen (Abbildung 3.2-1). um einen Durchgangsbereich frei zu halten, wenn beide Türen geöffnet sind (gemäß der Angaben aus Norm IEC 60364 –...
  • Seite 10 ANFORDERUNGEN 100-120 kVA gen. Für die technischen Spezifikationen zu den erforderlichen Lüftungswerten siehe Kapitel 11. 3.2-2 BATTERIE- MASTERYS BATTERIE- MASTERYS SCHRANK Green Power SCHRANK Green Power 3.2-3 ≥ 10 cm (Zwischen Rückseite und Rückseite) MASTERYS MASTERYS Green Power Green Power 3.2-4 3.2-5 Lüftung.
  • Seite 11: Installation Auf Erhöhtem Technischen Boden

    3.2.1 Installation auf erhöhtem technischen Boden. 3.2.1-1 Bei einer Installation der USV auf erhöhtem technischen Boden, muss der verstellbare Rahmen SOCOMEC UPS (Abbildung 3.2.1-1) für die Aufnahme des Gewichts der Einheit benutzt werden (Abbildung 3.2.1-2). Für die Montagearbeiten des Rahmens siehe die in der Verpa- ckung mitgelieferte, entsprechende Installationsanleitung.
  • Seite 12: Allgemeine Richtilinien Zur Kabel Führung

    ANFORDERUNGEN 100-120 kVA 3.3 ALLGEMEINE RICHTLINIEN ZUR KABEL FÜHRUNG. ACHTUNG! Die Kabel müssen wie auf den nachfolgenden Abbildungen dargestellt in Kabelkanälen verlegt werden. Die Kabelkanäle müssen in der Nähe der UVS verlaufen. ACHTUNG! Alle hängenden oder auf dem technischen Boden verlegten Metallkanäle MÜSSEN an die Erde und an die einzelnen Schränke angeschlossen werden.
  • Seite 13: Elektrische Anforderungen

    ANFORDERUNGEN 100-120 kVA 3.4 ELEKTRISCHE ANFORDERUNGEN. Die Installation muss den entsprechenden nationalen Vorschriften entsprechen. Eingangs- und Hilfsnetz müssen in der Niederspannungsverteilung abgesichert werden. Bei Installation eines Fehl- stromschalters selektiv für die USV-Versorgung (optional) muss dieser vor der Verteilung angeordnet werden. Die folgende Tabelle zeigt die Auslegung der Eingangssicherung für eine richtige Installation.
  • Seite 14: Schutzvorrichtung Gegen Spannungs-Rückspeisung (Backfeed Protection)

    ANFORDERUNGEN 100-120 kVA 3.4.1 Schutzvorrichtung gegen Spannungs-Rückspeisung (Backfeed Protection). Die USV ist für die Installation von Schutzvorrichtungen 3.4.1-1 gegen gefährliche Spannungs-Rückspeisungen, so- wohl an der Eingangs-Speiseleitung (MAINS SUPPLY) als auch an der Speiseleitung des Ersatznetzes (AUX B.K. B.K. MAINS SUPPLY) vorbereitet. Die Steuerung dieser Vor- BYPASS INPUT richtungen erfolgt über die in Abbildung 3.4.1-1 dar-...
  • Seite 15: Auspacken Und Installieren

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.1 AUSPACKEN. 4.1-1 4.1-2 4.1-3 4.1-4 Die USV am Aufstellort positio- nieren. ACHTUNG! Bei einem Transport von oben siehe die Anleitungen aus Absatz 4.2. Das Verpackungsmaterial muss nach den Gesetzen im In- stallationsland recycelt werden. IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 16: Transport Von Oben

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.2 TRANSPORT VON OBEN. WICHTIG! 4.2-1 Während des Transports müssen die Schränke senkrecht gehalten werden. ACHTUNG! NIEMALS HEBESEILE VERWENDEN! 4.2.1 Transport mit Riemen. ACHTUNG! DEN SCHRANK VORSICHTIG OHNE RUCKEN UND STOSSEN ANHEBEN UND ABSTELLEN! 4.2.1-1 4.2.1-2 Die Schrauben A entfernen.
  • Seite 17: Transport Mit Hebebalken

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.2.1-3 4.2.1-2 4.2.1-3 Die Schrauben A festziehen 4.2.2 Transport mit Hebebalken. Können wegen der Deckenhöhe keine Riemen benutzt werden, kann die USV mit Hebebalken transportiert wer- den. 4.2.2-1 IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 18: Kennzeichnung Der Steur- Und Anschlusselemente

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.3 KENNZEICHNUNG DER STEUER- UND ANSCHLUSSELEMENTE. Legende. Steckplatz für optionale Kommunikations- Serieller RS232 Anschluss für CIM. Steckkarten. Serieller RS232 Modemanschluss. Q1 Eingangsschalter (MAINS). USBanschluss. Kabel für Versorgung und Q3 Ausgangsschalter. USBanschluss. Kommunikationssignale. Q4 Hilfsnetzschalter (AUX MAINS). Steckplatz für Speicherkarte.
  • Seite 19: Installationsprozeduren Und -Vorschriften

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.4 INSTALLATIONSPROZEDUREN UND -VORSCHRIFTEN. ACHTUNG! Vor Arbeiten am Klemmenbrett oder an Bauteilen in der USV sicherstellen, dass die USV ausge- schaltet ist. Die Stromversorgung trennen, die Trennschalter an den externen Batterieschränken öffnen, das System isolieren und 5 Minuten warten. Die Verbindungsschienen sind aus Aluminium! Für die Anschlüsse ausschließlich Aluminiumkabel oder Kabel mit abgedichteten Ösen verwenden.
  • Seite 20: Anschlüss Externer Batterieschränke

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.4.3 Anschlüss EXTERNER BATTERIESCHRÄNKE. ACHTUNG! Vor Beginn irgendwelcher Arbeiten sicherstellen, dass: Zur Verbindung USV - Batterieschrank Kabel mit Mehrfachisolierung oder die mitgelieferten Ka- bel benutzen. Verkablungsfehler mit Vertauschen der Batteriepolung können das Gerät dauerhaft beschädigen. Falls der Batterieschrank nicht vom Hersteller der USV geliefert wird, muss der Monteur elek- trische Kompatibilität und das Vorhandensein von geeigneten Sicherungen zwischen der USV und dem Batterieschrank garantieren (Sicherungen und Trennschalter geeigneter Dimension...
  • Seite 21: Anschluss Temperatursonde Batterieschrank

    100-120 kVA 4.4.4 Anschluss TEMPERATURSONDE BATTERIESCHRANK. - Der Batterieschrank SOCOMEC UPS ist mit einer Temperatursonde ausgestattet, die an die mit der USV mitgeliefer- ten Karte angeschlossen werden muss (Abbildung 4.4.4-1). - Die Temperatursonde wie in Abbildung 4.4.4-2 gezeigt anschließen. Kabelabstände und Polarität brauchen nicht eingehalten zu werden.
  • Seite 22: Anschluss Schutzvorrichtung Gegen Spannungs-Rückspeisung (Backfeed Protection)

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.4.5 Anschluss SCHUTZVORRICHTUNG GEGEN SPANNUNGS-RÜCKSPEISUNG (Backfeed Protection). Um maximalen Schutz zu gewährleisten, eine Auslösespule 4.4.5-1 220-240 V mit eingebautem Kontakt-Endschalter zur Steue- rung der Eingangs-Sicherheitseinrichtungen verwenden (sie- he Abschnitt 3.4 “Elektrische Anforderungen”). Wird eine Auslösespule ohne integriertem Anschlagkontakt benutzt, muss wie in Abbildung 4.4.5-1 gezeigt ein vorver- legter Zusatzkontakt hinzugefügt werden.
  • Seite 23: Interne Schutzvorrichtung Gegen Spannungs-Rückspeisung (Backfeed Protection)

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.4.5-2b 4.4.5-3b Sicherung verbundene Netze B.K. B.K. BYPASS INPUT B.K. BYPASS COM1 B .K . B .K . IN PU T B.K. A C S BY PA SS INPUT COM2 X B 1 230 V X B 4 X B 7 N A 1...
  • Seite 24: Beendigung Der Installation

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.4.7 Beendigung der Installation. 4.4.7-1 4.4.7-2 4.4.7-3 Die Kabel mit Bändern sichern 4.4.7-4 SCHLIEßEN 4.5 ANSCHLUSS EINES EXTERNEN NOTAUSSCHALTERS. Über die ADC-Karte kann ein Fern-Notabschaltungssystem (E.S.D.) installiert werden (siehe Absatz 11.1). Einen po- tentialfreien, normalerweise geschlossenen Kontakt an die Klemmen IN1+ und IN1- an der ADC-Karte anschließen. 4.6 ANSCHLUSS EINES GENERATORS.
  • Seite 25: Adc-Karte Mit Temperatursensor

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.7 ADC-KARTE MIT TEMPERATURSENSOR. Ermöglicht eine konfigurierbare Steuerung von bis zu 4 nor- malerweise geschlossenen oder geöffneten Ausgängen und bis zu drei digitalen Eingängen. 11.1-1 4.7.1 Elektrische Eigenschaften der Kontakte. Nennstrom und -spannung der Kontakte: 2 A 250 V~ Schließer (NO) oder Öffner (NC), je nach benutzten Klemmen. Eingänge an einen potentialfreien Öffnerkontakt anschließen.
  • Seite 26: Trenntrafo

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.8 TRENNTRAFO. Falls ein externer Trenntrafo-Schrank eingesetzt wird, ist folgendes zu beachten: Die USV darf nicht ohne Anschluss eines Neutralleiters im Eingang betrieben werden. Der Trafo kann nicht im Ausgang einer USV die im Parallelbetrieb arbeitet angeschlossen werden. Zum Anschluss den Schaltplan auf dem Klemmenbretts des Trafos zu Hilfe nehmen.
  • Seite 27: Usv Parallelbetrieb

    Synchronisierungslogik verwaltet wird. Die Kabel für diesen Datenaustausch werden mit der USV geliefert, wenn diese vom Werk für Parallelbetrieb konfiguriert wird. Wird später vor Ort eine Einzel-USV für Parallelbetrieb aufgerüstet, gehören sie zum entsprechenden Parallel-Kit. ACHTUNG! Die Inbetriebnahme der Parallelkonfiguration darf nur von SOCOMEC UPS Technikern vorgenom- men werden. IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 28: Empfohlene Konfiguration Parallelanlage 1+1

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.9.1 Empfohlene Konfiguration Parallelanlage 1+1. 4.9.1-1 Legende. A Selektiver magnetthermischer Haupt- Fehlerstromschutzschalter. B Parallelbus-Kabel. C Absicherung der einzelnen USV (bei separatem Hilfsnetz getrennte Absicherung vorsehen). D Eventuelle zusätzliche Trennschalter an der Verteilertafel. E Systemausgangs-Schalter. ON INVERTER 1025kVA ON INVERTER 1025kVA...
  • Seite 29: Empfohlene Konfiguration Parallelanlage N+1

    AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA Konfiguration Parallelanlage 1+1 - Verbundenes Hauptnetz (MAINS) und Hilfsnetz (AUX MAINS). 4.9.1-2 USV1 USV2 MAINS OUTPUT MAINS OUTPUT Konfiguration Parallelanlage 1+1 - Getrenntes Hauptnetz (MAINS) und Hilfsnetz (AUX MAINS). 4.9.1-3 USV1 USV2 MAINS AUX MAINS OUTPUT MAINS AUX MAINS...
  • Seite 30 AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA 4.9.2 Empfohlene Konfiguration Parallelanlage N+1. 4.9.2-1 MAINS AUX MAINS bis 6 USV ON INVERTER 1025kVA ON INVERTER 1025kVA ON INVERTER 1025kVA 10:30 10:30 10:30 LEFT INTERNAL RIGHT 20 m max Legende. A Absicherung der einzelnen E Verteilung.
  • Seite 31 AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 100-120 kVA Konfiguration Parallelanlage N+1 - Verbundenes Hauptnetz (MAINS) und Hilfsnetz (AUX MAINS). 4.9.2-2 USVn USV2 USV1 MAINS OUTPUT MAINS OUTPUT MAINS OUTPUT Konfiguration Parallelanlage N+1 - Getrenntes Hauptnetz (MAINS) und Hilfsnetz (AUX MAINS). 4.9.2-3 USVn USV2 USV1 MAINS AUX MAINS...
  • Seite 32: Betriebsarten

    BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 5.1 ONLINE-BETRIEB. Der ON LINE Betrieb besteht aus einer doppelten Umwandlung in Kombination mit Aufnahme aus dem Netz mit geringer Verzerrung, was es der USV ermöglicht, unabhängig von Schwankungen im Versorgungsnetz, eine perfekt Der ONLINE Betrieb kennt drei Betriebsarten je nach Netz- und Lastbedingungen: Normalbetrieb.
  • Seite 33: Betrieb Mit Manuellem Bypass

    BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 5.3 BETRIEB MIT MANUELLEM BYPASS. Beim Einschalten des manuellen Bypass-Betriebs (mit dem entsprechenden Verfahren), wird die Last direkt vom Ersatznetz versorgt, während die USV von der Stromversorgung ausgeschlossen wird und ausgeschaltet werden kann. Die Auswahl dieses Betriebsmodus ist beim Wartungsarbeiten an der USV nützlich, da es dem Kundendienst möglich ist Arbeiten an der Anlage vorzunehmen, ohne die Lasten-Stromversorgung unterbrechen zu müssen.
  • Seite 34: Anzeige

    ANZEIGE 100-120 kVA 6.1 GRAFIK-ANZEIGE. Das Grafik-Bedienfeld am Anschluss-Port der USV-Anlage liefert alle Informationen zum Betriebsstatus und zu den elektrischen Messungen; zudem erlaubt es den Zugriff auf Befehle und Konfigurationsparameter. Mit Grafik-Farbdis- play und leuchtender Statusleiste ermöglicht das Bedienfeld den Zugang zu: Datenübersichten;...
  • Seite 35: Gesamtansicht Des Bedienfelds

    ANZEIGE 100-120 kVA 6.2 GESAMTANSICHT DES BEDIENFELDS. OBERE LEISTE (immer eingeblendet). Gesamt-Ausgangslast (kVA). Betriebsarten: Normal (Betriebsart Normal), Eco (Betriebsart Eco-Mode), Auto (Betriebsart Automatisch), stdby (Betriebsart Programm Stand-by), e-saver (Betriebsart Energy Saver - nur für Konfiguration in Parallelschaltung), Service, Isoliert (von der Anlage isolierte Einheit). Status der Einheit: Angezeigte Meldungen: NICHT VERSORGT, AN WECHSELRICHTER, UN- MITTELBAR BEVORSTEHENDER STOPP, VON BATTERIE, BATTERIETEST,...
  • Seite 36 ANZEIGE 100-120 kVA FLUSSDIAGRAMM-ANIMATION. Statischer Ausgangsschalter. Ausgang der Einheit. Ausgang des Wechselrichters. Farbe der Leiste: Wechselrichter-Ausgang. Blau : Aktiv/Versorgung vorhanden. Grau : Versorgung nicht vorhanden. Bypass-Eingang. Priorität der Farben der Symbole “~” und “-” Gleichrichter-Ausgang. (von der wichtigsten zur weniger wichtigen): Gleichrichter-Eingang.
  • Seite 37: Umschalten Auf Manuellen Bypass

    ANZEIGE 100-120 kVA BATTERIESTATUS (solo unità) Aufladung der Batterie. Farbe Leisten: Grün; Erreichte Stufe: dauerhaft eingeschaltetes Licht. Entladung der Batterie. Farbe Leisten: Gelbe. Ladestand der Batterie. Farbe Leisten: Grün. ≥ 95% ≤ 90% ≤ 85% ≤ 80% Batteriealarm. Batterie entladen Allgemeiner Batteriestromkreis oder Ende der...
  • Seite 38: Konfiguration Parallelanlage

    ANZEIGE 100-120 kVA MENÜ-IKONEN. Menü Menü Menü Hilfe. BEFEHLE. MESSUNGEN. KONTROLLE. 6.3 KONFIGURATION PARALLELANLAGE. Bedienfeld der Einheit. Bedienfeld der USV-Anlage. Parallel angeschlossene Einheiten. Die Taste LINKS/ Parallel angeschlossene Die Taste LINKS/ RECHTS betätigen, Einheiten. RECHTS betätigen, Grün: Einheit angeschlossen oder um das Bedienfeld um das Bedienfeld verfügbar.
  • Seite 39: Bedienfeld-Menü

    ANZEIGE 100-120 kVA 6.4 BEDIENFELD-MENÜ. Legende der angezeigten Symbole. Befehle. Log-Datei. Messungen. Status. Einstellun- Kontrolle. gen/Eingaben Eines der vier bestätigen. Menüs auswählen. Hilfe. Löschung. Homepage Zunahme. (Bedienfeld). Vorangehende Seite. Abnahme. Prozedur Alarm-Reset. bestätigen oder Befehl ausgeben. Liste durchlaufen (auf/ab) und Seiten blättern (links/rechts). Menü...
  • Seite 40: Eingabe Der Passwörter (Falls Gefordert)

    ANZEIGE 100-120 kVA 6.4.1 Eingabe der Passwörter (falls gefordert). 6.4.1-1 6.4.1-2 6.4.1-3 6.4.1-4 Das einzugebende Passwort auswählen. Anmerkungen. Passwort von config.ne. (Konfiguration): zum Schutz des Menüs MONITORING (User Configurations, USV Options und Maintenance-USV setting); nach der Eingabe wird das Passwort von Contr. erstellt (kann vom Nutzer geändert werden).
  • Seite 41 ANZEIGE 100-120 kVA 6.4.1-5 Passwort eingeben. Zeichentyp: Zeichen löschen. INS Zeichen eingeben. 1-9 Zahlen Spezialzeichen A-Z Buchstaben Zeichentyp auswählen. Beenden, Zunahme des Zum vorangehenden Abnahme des Passwort ohne zu Werts oder Zeichen wechseln Werts oder bestätigen nachfolgen- speichern. nachfolgender vorangehender den Zeichen Buchstabe Buchstabe...
  • Seite 42 ANZEIGE 100-120 kVA 6.4.1-6 6.4.1-7 6.4.1-8 6.4.1-9 IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 43: Menü Befehle

    ANZEIGE 100-120 kVA 6.4.2 Menü BEFEHLE. Hier können direkte Befehle zum Aktivieren der USV oder verschiedener Betriebsarten abgesetzt werden. Außerdem können erweiterte Befehle zur Definition von Maschinenparameter eingegeben werden. Hinweis. Der Zugang zu Konfigurationen und Steuerung ist passwortgeschützt. Ist eine Steuerung nicht verfügbar, wird das diesbezügliche Menü nicht angezeigt. 6.4.3 Menü...
  • Seite 44: Betriebsarten

    BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 7.1 EINSCHALTUNG. 7.1-1 Q1 schließen. 7.1-2 7.1-3 7.1-4 IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 45 BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 7.1-5 7.1-6 7.1-7 7.1-8 Alle geforderten, auf dem Display angezeigten Arbe- itsschritte ausführen. Anmerkungen. Falls gefordert, die Taste drücken, um den Arbeitsschritt zu bestätigen, oder die Taste drücken, um dessen Annullierung auszuführen. IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 46: Wartungs-Bypass

    BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 7.2 WARTUNGS-BYPASS. 7.2-1 7.2-2 7.2-3 7.2-4 IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 47 BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 7.2-5 7.2-6 Alle geforderten, auf dem Display angezeigten Arbe- itsschritte ausführen. Anmerkungen. Falls gefordert, die Taste drücken, um den Arbeitsschritt zu bestätigen, oder die Taste drücken, um dessen Annullierung auszuführen. 7.2-7 Q1 öffnen. 7.2-8 Einige Sekunden bis zur kompletten Abschaltung abwarten.
  • Seite 48: Einschaltung Vom Wartungs-Bypass

    BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 7.3 EINSCHALTUNG VOM WARTUNGS-BYPASS. 7.3-1 Q1 und Q5 schließen. 7.3-2 7.3-3 7.3-4 IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 49 BETRIEBSARTEN 100-120 kVA 7.3-5 7.3-6 Alle geforderten, auf dem Display angezeigten Arbe- itsschritte ausführen. Anmerkungen. Falls gefordert, die Taste drücken, um den Arbeitsschritt zu bestätigen, oder die Taste drücken, um dessen Annullierung auszuführen. IOMMASGPXX00-DE_00...
  • Seite 50: Kommunikation

    KOMMUNIKATION 100-120 kVA 8.1 KOMMUNIKATION AUF MEHREREN EBENEN. Die USV ist in der Lage gleichzeitig verschiedene Kommunikationskanäle, seriell, über Kontakte und Ethernet zu verwalten. Die 2 zur Verfügung stehenden Kommunikations-Steckplätze gestatten einen Einsatz von Anzeigen- Karten und Zubehör. Jeder Kommunikationskanal ist unabhängig. Daher ist es möglich simultane Anschlüsse für unterschiedliche Anzeigenstufen und Fernüberwachung einzurichten (für die detaillierte Bewertung der Karten, die in den Steckplätzen installiert werden können, siehe den Abschnitt zu den Optionen).
  • Seite 51: Standard Lan Anschluss

    KOMMUNIKATION 100-120 kVA 8.2 STANDARD LAN ANSCHLUSS. Wenn die USV an ein Standard LAN angeschlossen wird, kann der Betrieb der USV von jedem PC im LAN auf einer HTML Seite überwacht werden. Das Netzkabel mit dem RJ45-Anschluss verbinden. Die Konfiguration der IP-Adresse über das Bedienfeld ausführen. Einen beliebigen Webbrowser öffnen.
  • Seite 52: Stösrungsbehebung

    STÖRUNGSBEHEBUNG 100-120 kVA 9.1 ALARME DES USV-SYSTEMS. Überlastung am Ausgang. Die von den Verbrauchern geforderte Leistung liegt über der Nennleistung des Systems. Auf dem Display den gemessenen Lastwert kontrollieren, die nicht auf unterbrechungsfreie Stromversorgung angewiesenen Verbraucher vom Anschluss trennen und/oder ggf. die Last auf drei Phasen verteilen. WICHTIG! Durch die Überlastung wird der Verbraucher für eine begrenzte Zeit nicht mehr durch das USV-System versorgt.
  • Seite 53: Alarme Des Usv-Einheiten

    Umschaltung blockiert. Die Umschaltung vom USV-Einheiten-Bypass zum Wechselrichter könnte aufgrund eines Defekts des Wechselrich- ters blockiert sein. Alarm rückstellen und Kundendienst von Socomec UPS verständigen. USV-Umschaltung nicht möglich. Die Umschaltung vom USV-Einheiten-Wechselrichter zum Bypass ist aufgrund von Störungen im Hilfsnetz nicht möglich: Netz außerhalb Toleranz, Netz nicht synchronisiert usw..
  • Seite 54 STÖRUNGSBEHEBUNG 100-120 kVA Batteriebetrieb. Dieser Alarm wird ausgegeben, wenn die USV-Einheit im Batteriemodus arbeitet. Das Eingangsnetz ist nicht Prüfen, ob der Alarm “Rectifier Input Supply Fault” vorliegt. Liegen keine Unterbrechungen der Stromversorgung vor, ist zu prüfen, ob die vorgeschalteten Schutzvorrichtungen ausgelöst wurden oder Q1 geöffnet ist. Batteriealarm.
  • Seite 55 STÖRUNGSBEHEBUNG 100-120 kVA Vorbeugende Wartung. Die USV-Anlage muss regelmäßigen Kontrollen durch den Kundendienst unterzogen werden, um maximale Funk- tionstüchtigkeit und Leistungen zu garantieren. Wird der Alarm ausgegeben, muss die USV-Anlage durch einen Falsche Einsatzbedingungen. Dieser Alarm wird nicht infolge eines Defekts oder Fehlbetriebs, sondern bei falschen Einsatzbedingungen und/ oder unkorrekter Größe der USV-Anlage ausgegeben.
  • Seite 56: Vorbeugende Wartung

    STÖRUNGSBEHEBUNG 100-120 kVA 9.3 VORBEUGENDE WARTUNG. Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur vom Personal der SOCOMEC UPS oder von autorisiertem Kun- dendienstpersonal ausgeführt werden. Im Rahmen der Wartungsarbeiten sind gründliche Kontrollen der einzelnen elektronischen und mechanischen Bau- teile und, gegebenenfalls, der Austausch von Verschleißteilen (Batterien, Lüfter und Kondensatoren) vorgesehen.
  • Seite 57: Optionen

    OPTIONEN 100-120 kVA DIP SWITCH 1 10.1 ADC KARTE DIP SWITCH 2 Mit dieser Karte können bis zu 4 Digitalausgänge als Öffner- oder Schließerkontakte oder bis zu 3 Di- gitaleingänge verwaltet werden. Es gibt 4 verschiedene Konfigurationen / Funktionsweisen. Eine USV kann max. 2 Karten aufnehmen.
  • Seite 58 OPTIONEN 100-120 kVA Beschreibung der Signale Meldung auf der Anzeige Beschreibung Allg. Alarm Kontaktausgang “allg. Alarm”. Keine Alarm. Alarm. Batterie fast leer oder Kontaktausgang “niedrige Batteriespannung und baldiges Abschalten”. Abschalten läuft E.S.D. Kontakteingang für Notaus-Einrichtung. Generatorversorgung Signaleingang “Generatorgruppe betriebsbereit. Abschaltung 1 Power Safe Ausgang Abschaltbefehl 1 für unkritische Verbraucher aktiviert durch Überlastung oder Redundanzverlust.
  • Seite 59: Kit Gss (Global Supply System)

    OPTIONEN 100-120 kVA 10.2 KIT GSS (GLOBAL SUPPLY SYSTEM). Mit dem Kit kann ein am USV-Eingang angeschlossener Generator umfassend verwaltet und seine Auslegung op- timiert werden. 11.2-1 Generator Legende. A Generator B Verbindungskabel C GSS Karte D Freier Steckplatz für die Karte E Masterys USV F Brücke XJ5 G Brücke XJ4...
  • Seite 60 OPTIONEN 100-120 kVA An der GSS-Karte zur Verfügung stehende Funktionen: 4 Stck. externe Eingänge zur Überwachung des Stromaggregats. Der Kontakt an jedem Eingang muss potentialfrei sein und die Anzeige aktivieren, wenn er zu den gemeinsamen Eingängen geschlossen ist: - Pin 4 “Eingang 1”: ist ein Kontakt, der geschlossen sein muss, wenn das Stromaggregat der USV tatsächlich Span- nung liefert.
  • Seite 61: Isolationsüberwachung

    OPTIONEN 100-120 kVA 10.3 ISOLATIONSÜBERWACHUNG. Zur permanenten Kontrolle der Isolation durch Alarmanzeige auf der Anzeigetafel. 10.4 EXTERNER MANUELLER BYPASS. Mit dieser Option kann die USV abgeklemmt werden, ohne dass die Verbraucher abgeschaltet werden müssen. 10.5 ACS KARTE. Zum Synchronisieren des USV-Ausgangs mit einer externen Quelle (andere USVs auch von einem anderen Herstel- ler, Generatoren oder Trafos).
  • Seite 62: Serielle Schnittstellenkarte

    OPTIONEN 100-120 kVA 10.9 SERIELLE SCHNITTSTELLENKARTE. Mit der Karte wird ein serieller An- 11.10-1 schluss RS232 DB9 und ein isolierter Isolierter RS485 Anschluss RS485 (RTX+ und RTX−) zur Verfügung gestellt. 5 4 3 2 1 RS232 DB9 9 8 7 6 Legende pin RS232 DB9 1 Reserviert 4 Reserviert...
  • Seite 63: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 100-120 kVA Caratteristiche elettriche - Ingresso Spannung Versorgungsnetz 3P+N 400 V ±20% mit Nennleistung (cos φ = 0,9) (bis -40% @ 50% der Nennlast) 50-60 Hz ±10% Leistungsfaktor im Eingang 0,99 THDI ≤ 3% Elektrische Eigenschaften - Ausgang Ausgangsspannung 3P+N 400 V ±1% 50-60 Hz ±0,2%...

Diese Anleitung auch für:

Masterys green power 120

Inhaltsverzeichnis