INHALT ZERTIFIKAT UND GARANTIEBEDINGUNGEN ..........5 SICHERHEIT ......................6 2.1. Wichtige Hinweise...................6 2.2. Beschreibung der auf der Anlage angebrachten Schilder .......7 AUSPACKEN UND INSTALLIEREN..............8 3.1. Spedition und Transport ..................8 3.2. Auspacken ......................8 3.3. Umgebungsbedingungen ................9 3.4. Elektrische Anforderungen ................10 3.4.1 Sicherung gegen Rückeinspeisung von Spannungen......11 3.5.
• Ersatz oder Reparatur von Teilen und mögliche Änderungen des Produkts während der Garantiezeit verlängern nicht die Garantiedauer. • Unter keinen Umständen ist SOCOMEC SICON UPS haftbar für Schäden, die sich aus der Benutzung des Produkts ergeben wie z.B. Verlust durch entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechung, Datenverlust oder andere wirtschaftliche Schäden.
Benutzung der Masterys USV. • Diese Geräte dürfen nur von Spezialisten installiert und in Betrieb genommen werden, die von SOCOMEC-SICON UPS autorisiert sind. • Die Anlage muss unter allen Umständen in senkrechter Position bleiben. • Bei Installation muss als erstes die Erdungsleitung (PE) angeschlossen werden.
3UL04R02.doc SICHERHEIT 2.2. Beschreibung der auf der Anlage angebrachten Schilder GEFAHR! HOCHSPANNUNG (SCHWARZ/GELB) Vor Benutzung Gebrauchsanleitung lesen Erdungsklemme (schwarz/silbern) Alle Warnungen und Hinweise, innen und außen am Gerät, müssen unbedingt beachtet werden.
AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 3UL04R02.doc 3. AUSPACKEN UND INSTALLIEREN Die USV wird in einer Verpackung die Stabilität bei der Spedition und beim Transport garantiert ausgeliefert. Das Gerät unausgepackt so nah wie möglich zum Aufstellort bringen. Falls auf - auch nur leicht - geneigten Ebenen transportiert werden muss, sollten Vorrichtungen benutzt werden, die sich abbremsen lassen und auf denen die Anlage festgezurrt werden kann, um ein Überschlagen zu verhindern.
3UL04R02.doc AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 3.3. Umgebungsbedingungen Die zulässigen Werte für Umgebungstemperatur, Luftfeuchtigkeit und Höhe über NN finden sich in der Tabelle der technischen Daten (Abschnitt 11). Wenn nötig, Belüftungs- oder Klimaanlagen vorsehen. • Staubige Umgebungen, oder solche mit leitendem oder korrosivem Staub (z.B. Metallstaub oder chemischen Lösungsdämpfen), vermeiden.
AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 3UL04R02.doc 3.4. Elektrische Anforderungen Die Installation muss den entsprechenden nationalen Vorschriften entsprechen. Eingangs- und Hilfsnetz müssen in der Niederspannungsverteilung abgesichert werden. Die folgende Tabelle zeigt die Auslegung der Eingangssicherung für eine richtige Installation. Absicherung Absicherung FI-Schutzschalter Klemmen (kVA) Eingang Hilfsnetz...
3UL04R02.doc AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 3.4.1 Sicherung gegen Rückeinspeisung von Spannungen Wenn die Anlage kein automatisches Abtrennen gegen Rückeinspeisung von Spannung hat, muss der Anwender Warnschilder auf allen entfernt von der USV installierten Leistungsnetzschaltern anbringe, die die Wartungstechniker darauf hinweisen, dass der Kreis an eine USV angeschlossen ist (siehe auch die Hinweise im Abschnitt 2 dieses Handbuchs und den Abschnitt 4.5.3 der EN62040-1-1 2003-11).
Seite 12
AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 3UL04R02.doc Klemmenleiste Abb. 3.5-3 Abb. 3.5-4 Abb. 3.5-5 Die Klemmenleiste in Abb. 3.5-5 stellt die vollständigste Version einschließlich aller Optionen dar. In den Grundmodellen oder in Versionen mit internen Batterien sind weniger Klemmen vorhanden. Deshalb die genaue Bezeichnung jeder einzelnen Klemme beachten. Nach Anschließen die Kabel mit Schellen an den Haken B (siehe Abbildung) fixieren.
Seite 13
3UL04R02.doc AUSPACKEN UND INSTALLIEREN Abb. 3.5-6 i) Das vorgestanzte Teil C (siehe Abb. 3.5-7) entfernen und das Teil B (siehe Abb. 3.5-7 zum Durchführen der Kabel herausbrechen. Abb. 3.5-7 j) Nach erfolgter Verkablung die Klemmenleisten-Abdeckung mit den vier Schrauben wieder anbringen. Es sollten wieder die Spezialunterlegscheiben mit gezahntem Kontakt verwendet werden, die dafür sorgen, dass die Abdeckung geerdet ist.
AUSPACKEN UND INSTALLIEREN 3UL04R02.doc 3.6. Anschluss eines Generators Wenn in Ihrem Stromversorgungssystem der Einsatz eines Generators (G.E.) vorgesehen ist, einen potentialfreien Kontakt „Generator einsatzbereit" an den Eingang IN 2 der optionalen ADC Karte anschließen, die in Standard- oder Power Safe Modus konfiguriert ist .
Seite 15
3UL04R02.doc AUSPACKEN UND INSTALLIEREN Trafo im Ausgang Trafo im Eingang vom Haupt- oder Hilfsnetz und den gemeinsamen Bypass A) an die Verbraucher anschließen B) an das Versorgungsnetz anschließen Abb. 3.8-4 Abb. 3.8-5 Trafo im Eingang vom Hilfsnetz C) an das Hilfsnetz anschließen Abb.
Die Kabel für diesen Datenaustausch werden mit der USV geliefert, wenn diese vom Werk für Parallelbetrieb konfiguriert wird. Wird später vor Ort eine Einzel-USV für Parallelbetrieb aufgerüstet, gehören sie zum entsprechenden Parallel-Kit. Die Inbetriebnahme der Parallelkonfiguration darf nur von SOCOMEC SICON UPS Technikern vorgenommen werden.
Seite 17
3UL04R02.doc AUSPACKEN UND INSTALLIEREN EMPFOHLENE KONFIGURATION EINER PARALLELANLAGE Max 25m MAX 15m FI-Schutzschalter USV-Ausgangsschalter. Parallelbus-Kabel Systemausgangs-Schalter Absicherung der einzelnen USV (bei separatem Hilfsnetz Verteilung getrennte Absicherung vorsehen) Paralleltafel (optional) Externer Bypass Abb. 3.9.4-1 Vor Betätigen des Schalters D die Prozedur durchführen, die im Abschnitt "Umschalten auf manuellen Bypass"...
BETRIEBSARTEN 3UL04R02.doc 4. BETRIEBSARTEN 4.1. Online-Betrieb Eine Besonderheit MASTERYS™ Serie "ONLINE" Betrieb Dauerumwandlung zusammen mit sehr geringer Verzerrung bei der Stromaufnahme. Dank des ONLINE Modus kann die USV unabhängig von den Störungen auf dem Versorgungsnetz eine in Frequenz und Amplitude perfekt stabilisierte Spannung abgeben, die die strengsten Anforderung an USV-Anlagen erfüllt.
3UL04R02.doc BETRIEBSARTEN 4.2. Betrieb mit hohem Wirkungsgrad Die USV kann im “ECO Modus” betrieben werden, der wähl- und programmierbar ist. Damit lässt sich der globale Wirkungsgrad bis auf 98% steigern, um Energie zu sparen. So können bestimmte tägliche oder wöchentliche Zeitintervalle gewählt und programmiert werden, während derer die Verbraucher direkt vom Hilfsnetz versorgt werden.
BETRIEBSARTEN 3UL04R02.doc 4.4. Betrieb mit internem manuellem Bypass (optional) Der auf der Steuertafel (Q6) zugängliche interne manuelle Bypass fasst alle drei in der Abb. 4.3 gezeigten Trennschalter auf einem einzigen Schalter zusammen. Bei internem manuellem Bypass hat der Schalter folgende drei Stellungen: Abtrennen des USV-Ausgangs (internes E.S.D.) Ausgang auf USV Verbraucher an der USV...
3UL04R02.doc ZUGANG ZU DEN STEUERUNGEN UND KOMMUNIKATIONS-SCHNITTSTELLEN 5. ZUGANG ZU DEN STEUERUNGEN UND KOMMUNIKATIONS- SCHNITTSTELLEN In diesem Kapitel werden die elektromechanischen Schalter vorgestellt, die im weiteren bei den Ein- und Ausschaltprozeduren sowie dem manuellen Bypass zitiert werden. Der Zugang zu den Steuerungen erfolgt von vorn, indem die obere Klappe mit dem roten Handgriff geöffnet wird, wie in der Abbildung gezeigt.
ZUGANG ZU DEN STEUERUNGEN 3UL04R02.doc KOMMUNIKATIONS- 5.2. Funktionsweise der Schalter Ausgangsschalter Q6 Der Schalter Q6 hat zwei Stellungen mit folgenden Funktionen: Position 1 "UPS" Dies ist die Stellung für Normalbetrieb der USV zur unterbrechungsfreien Versorgung der Verbraucher. Position 0 "OFF" Damit wird der Ausgang vollständig von der USV getrennt und die Verbraucher sind unter allen Betriebsbedingungen ohne Spannung (außer wenn der externe manuelle Bypass aktiviert ist).
3UL04R02.doc ANZEIGE 6. ANZEIGE Die LCD Anzeige oben an der USV liefert Informationen über den Betriebszustand, die elektrischen Messungen sowie Zugang zu den Befehlen und den Konfigurationsparametern. Die Informationen sind in drei Gruppen unterteilt: 1. LEDs, die die Funktionsblöcke und den Energiefluss darstellen. 2.
ANZEIGE 3UL04R02.doc 6.1.1 Bedeutung der LEDs Gleichrichter an stetig an LED 1 grün Gleichrichteralarm blinkend Eingangsnetz nicht vorhanden Batteriebetrieb / Batterietest stetig LED 2 gelb Batteriealarm blinkend Batterieladen Inverter an stetig LED 3 grün Inverterdefekt oder -störung blinkend Inverter aus oder Versorgung über automatischen Bypass Hilfseingangsnetz vorhanden und ok stetig LED 4...
3UL04R02.doc ANZEIGE 6.1.3 Anzeigemenüs Der nächste Abschnitt beschreibt, welche Menüs auf der Anzeige verfügbar sind und was sie bedeuten. Die Anzeigen sind in Menüs auf unterschiedlichen Ebenen organisiert wie die folgende Abbildung zeigt. Um in ein Menü auf einer tieferen Ebene zu gehen, die ENTER Taste drücken.
Seite 26
ANZEIGE 3UL04R02.doc EXTERNAL ALARM 4 Externer Alarm am ADC Eingang Alarm, der einen Anruf an das Kundendienstzentrum E-SERVICE ALARM erzeugt (falls der Dienst aktiviert ist) Die von den Verbrauchern geforderte Leistung erlaubt REDUNDANCY LOST nicht mehr die eingestellte N+x Redundanz (Alarm bei parallelgeschalteten USVs).
3UL04R02.doc ANZEIGE Direkte Befehle BEFEHL BESCHREIBUNG START PROCEDURE Befehl zum Einschalten der USV STOP PROCEDURE Befehl zum Ausschalten der USV HIGH EFFICIENCY MODE Aktivieren des Energiesparmodus NORMAL MODE Aktivieren des Normalbetriebs mit Dauerumwandlung ALARM RESET Rücksetzen aller Alarme LEDS TEST Test der LEDs auf der Steuertafel Erweiterte Befehle BEFEHL...
Seite 28
ANZEIGE 3UL04R02.doc zulässige Werte Standard PARAMETER BESCHREIBUNG SET OUTPUT Einstellen der gewünschten 208/220/230/240 V 230 V VOLTAGE Ausgangsspannung SET OUTPUT Einstellen der gewünschten 50/60 Hz 50 Hz FREQUENCY Ausgangsfrequenz SET MODE Einstellen der USV als Frequenzumwandler JA/NEIN NEIN CONVERTER Einstellen der USV zum automatischen SET MODE Neustart nach Abschalten wegen entladener JA/NEIN...
3UL04R02.doc BEDIENUNGSANLEITUNGEN 7. BEDIENUNGSANLEITUNGEN Dieses Kapitel beschreibt die Betriebsanleitungen, die bei Aktivieren und Verwalten der USV zu befolgen sind. Bei parallel geschalteten USVs: Jeden Schritt bei allen USVs durchführen, ehe man zum nächsten Schritt geht. Jeder Schritt muss innerhalb von 30 Sek. bei allen USVs beendet sein. 7.1.
BEDIENUNGSANLEITUNGEN 3UL04R02.doc • Warten bis der Befehl ausgeführt ist (auf der einfachen Anzeige LEDs L4 und L5 an). Geschieht das nicht, die Prozedur abbrechen (das Hilfsnetz eignet sich nicht für die angeschlossene Last). • Den Schalter des externen manuellen Bypass schließen. •...
3UL04R02.doc KOMMUNIKATION 8. KOMMUNIKATION 8.1. Kommunikation auf mehreren Ebenen Die Masterys Modelle können gleichzeitig mehrere Kommunikationskanäle (seriell, Kontakte, Ethernet) verwalten: Die beiden standardmäßig bei allen Modellen vorhandenen Erweiterungssteckplätze können die verschiedenen optionalen Karten und das Zubehör für Signalübertragung aufnehmen. Dies gibt Masterys eine große Schnittstellen-Flexibilität auch nach der Installation.
Seite 32
KOMMUNIKATION 3UL04R02.doc NET VISION ist die Lösung zur Verwaltung einer USV, die direkt in das lokale Netz eingebunden ist. Diese SW wird normalerweise bei Netzen mittlerer bis großer Dimension und Komplexität und in Multi-Server Umgebungen auf Enterprise Level eingesetzt, wo ein IT Manager alle Netzressourcen zentral verwaltet.
3UL04R02.doc PROBLEMLÖSUNGEN 9. PROBLEMLÖSUNGEN Die auf dem Display angezeigten Alarmmeldungen erlauben eine sofortige Diagnose von Störungen, Fehlfunktionen oder Defekten der USV. Es gibt zwei Kategorien von Alarmen: • “Anlagenalarme”, die das Umfeld der USV betreffen wie z.B. Versorgungsleitung, Ausgangsleitung oder Temperatur usw. Hier können die Korrekturen i.A. vom Anwender (Bediener oder Hauselektriker) durchgeführt werden.
PROBLEMLÖSUNGEN 3UL04R02.doc A38, A39, A40, A41: EXTERNE ALARME 1, 2, 3, 4 Einer der Eingänge der ADC Karte ist aktiv. Den Zustand der an die Karte angeschlossenen Einrichtungen prüfen. A56 A57: ALLG. ALARM GENERATOR Der Generator hat einen Alarm geschickt. Generator überprüfen! A61 FALSCHE PHASENFOLGE Die Phasen haben die falsche Sequenz.
Gerät automatisch mit der Meldung A44 auf der Anzeige und M29 auf dem grafischen Display ausgibt (siehe den Abschnitt 6.3.2). Alle Arbeiten am Gerät dürfen nur von Technikern von Socomec Sicon UPS oder autorisierten Wartungsfachleuten ausgeführt werden. Bei der Wartung wird das Funktionieren der verschiedenen elektronischen und mechanischen Baugruppe kontrolliert und Verschleißteile nötigenfalls ausgewechselt.
OPTIONEN 3UL04R02.doc 10. OPTIONEN 10.1. ADC Karte Mit dieser Karte können bis zu 4 Digitalausgänge als Öffner- oder Schließerkontakte oder bis zu 3 Digitaleingänge verwaltet werden. Es gibt 4 verschiedene Konfigurationen / Funktionsweisen. Eine USV kann max. 2 Karten aufnehmen, die in einen freien Steckplatz S1 oder S2 eingesetzt werden .
3UL04R02.doc OPTIONEN Beschreibung der Signale allg. Alarm Kontaktausgang 'allg. Alarm' Batterie wird entladen Kontaktausgang 'Batterie wird entladen' Batterie fast leer Kontaktausgang 'niedrige Batteriespannung und baldiges Abschalten' USV auf Bypass Kontaktausgang 'USV auf Bypass' E.S.D. Kontakteingang für Notaus-Einrichtung Generatorversorgung. Signaleingang 'Generatorgruppe betriebsbereit' Isolationswächter Signaleingang des Isolationswächters Abschaltung (1) Power Safe...
OPTIONEN 3UL04R02.doc 10.5. Externer manueller Bypass Mit dieser Option kann die USV abgeklemmt werden, ohne dass die Verbraucher abgeschaltet werden müssen. 10.6. Getrenntes Hilfsnetz Mit dieser Option kann im Notfall auf ein anderes Netz als das Hauptversorgungsnetz zugegriffen werden. 10.7. Externe Sicherung gegen Spannungsrückspeisung (Back-feed Protection). Die USV ist für die Installation einer externen Einrichtung vorbereitet, die Rückspeisung gefährlicher Spannungen in das Versorgungsnetz oder, wenn es ein separates Hilfsnetz gibt, in dieses verhindert.
Seite 39
3UL04R02.doc OPTIONEN XF18 BACK FEED PCB USV 3/3 ohne separates Hilfsnetz XF18 XF18 BACK BACK FEED PCB FEED PCB USV 3/3 mit separatem Hilfsnetz USV 3/1 oder 1/1 mit separatem Hilfsnetz Anschlusstafel Trennschalter Eingangsnetz Spule Fernschalter Trennschalter Hilfsnetz L1-L2-L3-N Eingangsnetz dreipoliger Fernschalter 32A Spule 230V L11-L21-L31-N1 Hilfsnetz...