Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Commodore C116 Bedienungshandbuch Seite 165

Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMMODORE 116
BASIC 3,5 LEXIKON
GET#
****
GET# File-Nummer, Variable [ ,
Die GET#-Anweisung wird benutzt, um Uber einen zuvor
mit
OPEN
111
geöffneten Kanal ein Zeichen von einem bestimmten Gerät einzulesen.
Es
wird auf das Zeichen
ge~vartet,
ein
Leerstring
ist
in
Wirklichkeit
CHR$(0).
Ansonsten
funktioniert
die
GET#-Anweisung
\•lie
die
GET-Am1eisung, ist also auch nur im Programm-Modus einsetzbar.
• •
BEISPIEL:
100
GET#l, A$
GO SUB
*****
GOSOB Zeilen-#
Im Gegensatz zur GOTO-Anweisung merkt
sich
der
COMMODORE 116
die Stelle,
an
der
er
die
GOSOB-Anweisung
erhielt.
Erreicht
das
Programm in der Folge eine
Programmzeile
mit
der
Anweisung
RETURN,
springt das
Programm
automatisch
zurUck
auf
den
Befehl,
der
der
GOSOB-Anweisung folgt. Der von der GOSOB-Anweisung
abgedeckte
Bereich
wird Subroutine genannt.
Eine
Subroutine
ist
u.a.
dann
nUtzlich,
wenn
sie
von
verschiedenen Teilen des Programms aus angesprungen wird. Anstatt einen
gleichen Programmteil an deil unterschiedlichen Stellen immer wieder
zu
programmieren,
erstellen Sie eine Subroutine und springen sie
mit
der
GOSOB-Anweisung von den verschiedenen Stellen aus an,
Siehe
auch
die
RETURN-Anweisung.
BEISPIEL:
20
GOSUB
800
800
PRINT "HIER SIND WIR": RETURN
bedeutet, daß das Programm zu der
bei Zeile
800
beginnenden Subrou-
tine springen muß und dort weiter
arbeitet ... bis zum RETURN .
153

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis