BASIC 3.5 LEXIKON
COMMODORE 116
Der GET-Anweisung folgt stets
ein
Variablenname,
meist
eine
Stringvariable. Wird eine numerische Variable benützt und
die
Eingabe
ist keine Zahl, dann stoppt das Programm mit einer Fehlermeldung.
Auch
kann die GET-Anweisung
in
einer
Schleife
eingesetzt
werden,
\·lobei
ständig nach einer Leereingabe (d.h. es erfolgt kein Tastendruck) abge-
fragt
<'lird.
Solange
keine
Tastatureingabe
erfolgt,
verweilt
das
Programm in dieser Schleife. Für diese Eingabetechnik bietet sich
auch
die GETKEY-Anweisung an. GET und GETKEY können
nur
im
Programm-Modus
angewendet werden
!
BEISPIEL:
l 0 GET A$:
I F A$
<>
"A" THEN l 0
GETKEY
******
Diese-GET Schleife wird solange
durchlaufen, bis die Taste <A>
gedrückt wird - dann erst läuft
das Programm weiter.
GETKEY Variable (meist String-Variable) [ ,
Die GETKEY-Anweisung ist der
GET-Anweisung
sehr
ähnlich.
Im
Gegensatz
zur
GET-Anweisung
wird
bei
der
GETKEY-Anweisung
keine
Schleife benötigt, um das Programm an dieser Eingabestelle
anzuhalten.
GETKEY wartet mit dem Programmablauf, bis
eine
Taste
gedrückt
wird.
Damit lassen
sich
auf
einfache
Weise
Einzelabfragen
der
Tastatur
programmieren. Diese Anv1e isung ist nur in einem Programm anHendbar.
BEISPIEL:
10 GE:TKEY A$
152
Bei dieser Programmzeile wartet
das Programm, bis eine Taste ge-
drückt wird. Mit jedem Tasten-
druck läuft das Programm weiter.