Berücksichtigen Sie bei der Anpassung auch die Informationen für den Benutzer Körpergröße, das Körpergewicht, die körperliche und psychische Verfassung, die Lebensbedingungen und die Bestimmungsgemäße Verwendung für Elektro- Wohnverhältnisse des Benutzers. Rollstühle: Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollte ein Therapeut zu Rate gezogen werden, damit der Benutzer keinen Elektro-Rollstühle sind ausschließlich für gehunfähige untragbaren Risiken ausgesetzt wird.
KEINER WEISE. Rollstuhl gewählt haben). HINWEIS: Bis zu einem Körpergewicht von 160 kg für 2.3 Garantiebedingungen Salsa R2 und Reha-Sitz. 1) Reparatur oder Ersatz erfolgt durch den autorisierten Der Endbenutzer muss über die geistigen, körperlichen Sunrise Medical Fachhandel. und visuellen Fähigkeiten verfügen, um den Rollstuhl an Gefällen bzw.
5) Auf Teile, die nach Ablauf der ursprünglichen Garantie 3.0 Erklärungen zu den Aufklebern / ersetzt werden, wird für weitere zwölf Monate Garantie Begriffsdefinitionen gegeben. 6) Verschleißteile sind normalerweise von der Garantie 3.1 In dieser Anweisung verwendete ausgenommen, außer der vorzeitige Verschleiß dieser Begriffsdefinitionen Teile wurde unmittelbar durch den ursprünglichen Fabrikationsfehler verursacht.
3.2 Erklärungen zu den Aufklebern Hebelposition für den Freilaufmechanismus auf der linken Seite SALSA M Hebelposition für den Freilaufmechanismus auf der rechten Seite (und SALSA ab August 2010). SALSA M (und SALSA ab August 2010). Haken = IM FAHRMODUS, Kreuz = FREILAUF Haken = IM FAHRMODUS, Kreuz = FREILAUF Am Joystick befestigt WARNUNG –...
Seite 10
Aufkleber und deren Beschreibungen Batterieaufkleber – Warnhinweise und Schaltplan Rückenwinkelverstellung Sitzlift Das elektrische Sitzneigungsverstellung-Modul und das elektrische Sitzlift- (FMG Option) + Sitzneigungsverstellungs-Modul werden werksseitig auf optimale Stabilität und zur Erfüllung strenger Sitzneigung (TIS) normativer Anforderungen eingestellt. Änderungen an der eingebauten Position der Module kann die Stabilität des Produkts reduzieren, ändern Sie diese Einstellung deshalb nicht Linke Fußraste Rechte Fußraste...
4.0 Allgemeine Sicherheitswarnung und 4.4 Regelmäßiger Service Das empfohlene Serviceintervall beträgt ein Jahr. (Siehe Gebrauchsanweisung Serviceheft, Kapitel 14, Fig. 14.1). 4.1 Allgemeine Warnungen 4.5 Entriegeln der Bremse WARNUNG! GEFAHR! • Vor dem Umsteigen in den oder aus dem Rollstuhl • Der Hebel zum Lösen der Bremse (Freilauf) wird immer darauf achten, dass der Rollstuhl ausgeschaltet lediglich in einer Notfallsituation mit Stromausfall...
Transport des Rollstuhls. 3. Eine andere Möglichkeit, den Stuhl anzuhalten, ist das Abschalten des Steuersystems während der Fahrt. Batterie und Stecker für Ladegerät für Salsa R2: 24V (2x12V) / 60 Ah/20h. Wartungsfreie Batterien Abmessungen: 197 x 165 x 197 mm.
4.11 Höchstlast 4.14 Rollstuhlreichweite Die Reichweite des Rollstuhls kann durch mehrere Faktoren wie Körpergewicht des Benutzers, Gelände, GEFAHR! Umgebungstemperatur, Nutzung von elektrischen Optionen und Batteriezustand beeinflusst werden. • Das nicht zu überschreitende Gesamtgewicht von Benutzer plus mitgeführter Gegenstände beträgt 140 HINWEIS:Die in den Produktunterlagen angegebene kg (160 kg für den Salsa R mit Reha-Sitz).
4.16 Widrige Umstände 4.18 Ein- und Aussteigen Bitte beachten Sie, dass bei der Fahrt mit dem Rollstuhl unter schwierigen Bedingungen, z.B. auf nassem Gras, WARNUNG! Schlamm, Eis oder sonstigem rutschigen Untergrund verminderte Bodenhaftung und Zugkraft auftreten kann. • Sunrise Medical empfiehlt, dass Sie mit Ihrem Therapeuten Rücksprache halten, um die Ein- und WARNUNG! Aussteigetechnik - von vorn oder von der Seite - zu...
4.20 Sicherheitsräder 4.21.2 Steigungen: Hinunterfahren WARNUNG! WARNUNG! • Achten Sie vor der Nutzung Ihres Rollstuhls darauf, Beim Bergabfahren ist es wichtig, dass der Rollstuhl dass die Sicherheitsräder nicht beschädigt sind oder nicht schneller fährt als auf ebenem Gelände. Es ist Verschleißerscheinungen aufweisen.
Dazu können sich unterschiedliche Körperproportionen des 4.23 Kriechmodus Rollstuhlbenutzers auf die Stabilität auswirken: • Atrophierte untere Extremitäten oder Amputation, WARNUNG! Fettleibigkeit • Erhöhte Oberkörpermasse, Länge des Oberkörpers Bitte achten Sie darauf, dass der Winkel des Rückens zum Boden, d. h. die Kombination von Rückenlehnen- und Neigungswinkel, 12 Grad nie überschreitet.
Linsen sauber sind. Die Lampen können sehr heiß Fig. 4.7 werden. Vorsicht beim Abnehmen für Reparaturen! Salsa R2 (Heckantrieb) 4.29 Schwenkbarer Therapietisch In dem Moment, in dem die Bürgersteighilfe den Bordstein (die Stufe) berührt, sollte der Rollstuhl sehr langsam fahren.
überqueren. Fig. 4.10 Fig. 4.11 3. Versuchen Sie nicht, Bordkanten zu befahren, die höher als 10 cm sind (Salsa R2 nur mit eingebauter Bürgersteighilfe). 4. Mit der Bürgersteighilfe keine Treppen befahren. 5. Keine Bordsteine an steilen Gefällen oder Schwellen befahren.
4.31 Beckengurt (Standard-Sitz) Fig. 4.15 Der Beckengurt-Satz. (Fig. 4.14). Anlegen des Beckengurtes: Schieben Sie den dreizackigen Stecker in die Schnalle, bis er einrastet (Fig. 4.15) Anpassen des Beckengurtes. • Legen Sie den Gurt mit geschlossener Schnalle lose über den Sitz. (Fig. 4.16) •...
Seite 20
Eine Unterlegscheibe auf die 4.31.1 Beckengurt Reha-Sitz Fig. 4.13 Fig. 4.6 Schraube aufsetzen. Der 5 cm Beckengurt mit Die Schraube durch den Schnalle. (Fig. 4.6). Befestigungsbügel für den Beckengurt stecken. Die nächste Unterlegscheibe auf die Schraube stecken (Fig. 4.13). Fig. 4.14 Fig.
4.32 VR2 Steuerung (Fig. 4.21) 5.0 Vorbereitung des Rollstuhls für den Gebrauch 5.1 Handhabung des Rollstuhls Ein-/Aus-Taste Batterieanzeige HINWEIS: Zum Zerlegen des Rollstuhls für den Transport oder zur Lagerung ist kein Werkzeug erforderlich. Geschwindigkeitsanzeige Komponentenliste nach Zerlegen (die unten aufgelisteten Hupe Komponenten entsprechen je nach dem gewählten Sitzsystem den maximal zerlegbaren Teilen):...
Fig. 5.2 Fig. 5.1 WARNUNGEN! • Für den Fall, dass der Rollstuhl aufbewahrt oder in einem Fahrzeug oder an einem anderen Ort gelassen wird, achten Sie bitte darauf, dass die Steuerung ausgeschaltet und der Freilaufmechanismus eingerastet ist. • Wenn die Antriebseinheit angehoben werden muss, sollten die beiden Rohre des Seitenrahmens dazu verwendet werden.
Bitte achten Sie darauf, dass die Steuerung ausgeschaltet 5.4.1 Rücken mit Gasdruckfeder/mit elektrischer ist, bevor Sie die Entriegelungshebel betätigen - geschieht Rückenwinkelverstellung falten (Standard-Sitz). dies nicht, muss zum Schieben des Rollstuhls wesentlich mehr Kraft aufgewendet werden. WARNUNG! GEFAHR! Die untere Position von sowohl elektrisch betriebenem Verstellmotor und manuell betätigter Gasdruckfeder MÜSSEN der gewählten Sitztiefe entsprechen.
5.5 Federung der Antriebsräder beim Salsa 5.6 Position der Steuer- und Joystick-Einheit Der Salsa R2 ist serienmäßig mit einer wirksamen und verstellbaren Federung am Antriebsrad ausgestattet. WARNUNG! Für den von Ihnen gewünschten Fahrkomfort kann die Spannung an den Federn am Stoßdämpfer eingestellt •...
5.8 Standard Armlehnen Fig. 5.18.1 5.8.1 Armlehnen - Abnehmen und wieder anbringen (Standard-Sitz). Die Armlehnen auf beiden Seiten des Rollstuhls können hochgestellt werden, um ein Umsteigen zu ermöglichen, (Fig. 5.18). Fig. 5.18 Für ein seitliches Umsteigen klappen Sie die Armlehne ganz hoch, bis diese an den Anschlag stößt.
Seite 26
2. Grobeinstellung. TEIL 1 1. Um mehr als 2,5 cm Einstellung zu bekommen, entfernen Sie die 6 mm Armlehnen-Drehbolzen auf beiden Seiten des Sitzes (Fig. 5.23). 2. Beide Armlehnen komplett abnehmen. (Fig. 5.24) 3. Beide Sätze der 4 mm Ringbolzen zur Armlehneneinstellung abnehmen (Fig.
Seite 27
TEIL 2 1. Lösen Sie an beiden Armlehnen die 4 mm Gelenkbolzen zur Anwinkelung der Armpolster (A). (Fig. 5.30). 2. Die 6 mm Drehschrauben an beiden Armlehnen lösen (B).Verwenden Sie die 5 mm Feinstellschrauben (C) zum Abschluss der Höhenfeineinstellung. Drehen Sie die Feineinstellungsschrauben entgegen dem Uhrzeigersinn, um zu erhöhen, mit dem Uhrzeigersinn, um zu senken (Fig.
Seite 28
POSITION B POSITION A POSITION C STANDARD- KONFIGURATIONSTABELLE RÜCKENWINKEL ARMLEHNENHÖHE EINSTELLUNG DER RINGPO- (Grad) (mm) SITION 305 - 254 252 - 229 305 - 254 252 - 229 305 - 267 279 - 229 305 - 229 305 - 229 248 - 229 305 - 254 260 - 229...
5.8.3 Einstellen der Standard-Armpolsterposition (Fig. 5.36 - 5.39) 1. Eine Feineinstellung der Armpolsterposition ist möglich, dazu die 4 mm Stellschrauben (D) lockern. (Fig. 5.36) 2. Wenn eine Bedienpulthalterung montiert ist, lösen Sie die Befestigungsschrauben, mit denen die Halterung an der Armlehne (E) befestigt ist (Fig. 5.37). 3.
5.8.4 Armlehnen-Abnehmen (Reha-Sitz) Armlehne mit Winkelverstellung, (Fig. 5.41): Die Armlehnen an beiden Seiten des Rollstuhls können • Die Schraube an der hinteren Armlehnenaufnahme abgenommen werden, um das seitliche Ein- und lockern. Aussteigen zu ermöglichen. • Das Armlehnenteil in der Öffnung im Rückengestell Siehe den entsprechenden Armlehnentyp.
5.9.1 Abnehmen der Fußrasten Zum wegschwenken der Fußraste: • Drücken Sie die Arretierung und schwenken Sie die Fußraste nach außen (Fig. 5.44). • Heben Sie die Fußraste an und heraus, wenn sie abgenommen werden soll (Fig. 5.45). Wiedereinbauen: • Die Löcher und Schrauben fluchten (Fig. 5.46). •...
5.9.5 Manuelle Fußraste mit Längenausgleich / Fig. 5.55 Fig. 5.56 hochschwenkbare Fußraste Anheben: Die Fußraste bis zur gewünschten Höhe nach oben ziehen. Die Fußraste rastet automatisch in der gewünschten Position ein. Absenken: Den Verschlusshebel langsam nach vorne schieben. Der Fußrastenwinkel wird reduziert. Wenn Sie den Hebel Fig.
Seite 33
Quickie Ansteuerungsbox 4 Verstellmotoren 5.9.7 Elektrische zentral montierte Fußraste, Über die Tasten des Verstellmotors können alle durch (PCML). den Hersteller zugelassenen Verstellmotoren bedient werden. Die Bedienung hängt von den mit Ihrem Rollstuhl WARNUNG! gelieferten Sonderausführungen ab. Zur Verstellung der Im Fußrastenprogramm gibt es die Möglichkeit, die Fußrasten, der Sitzkippung, zur Höhenverstellung des...
6.0 Sitz WARNUNG! Sie müssen vor dem Gebrauch des Rollstuhls 6.1 Feste Sitzplatte sicherstellen, dass alle 4 Schrauben gut festgezogen sind Die feste Sitzplatte ermöglicht die Verwendung von und der Rücken ordnungsgemäß arrietiert ist. druckentlastenden Kissen wie etwa Jay, (Fig. 6.1). 6.2 Sitzkissen 6.7 Standard-Sitz - Breitenverstellung Von Sunrise Medical gelieferte Sitzkissen sind mit...
Einstellung den Sitz festhält. den mechanischen festen Rückenwinkel/ die Verstellung der Sitzhöhe: Gasdruckfeder / den elektrischen Verstellmotor (A, Nur Salsa R2 Hinterradantrieb mit Modulschnittstelle zum Fig. 6.8) mit einem 13,0 mm Schraubenschlüssel. Sitz: • Den Vorgang auf der anderen Seite wiederholen.
6.10 Standard-Sitz - Tiefenverstellung 6.11 Verstellung des Rückenwinkels 1. Die 5 mm Stellschrauben für die Tiefenverstellung von 1. Entfernen Sie die 5 mm Rastbolzen der beiden Seiten des Sitzes abnehmen (Fig. 6.11). Rückenlehnenhalterung (A) auf beiden Seiten der Rückenlehne. Entfernen Sie die 5 mm Gelenkbolzen der Rückenlehnenhalterung (A) auf beiden Seiten der Fig.
6.12 Verstellung der Rückenhöhe Fig. 6.15 1. Zuerst den Bezug über der Bespannung abnehmen, (Fig. 6.17). Fig. 6.17 2. Die Spannbänder lockern. Die Bespannung muss nicht abgenommen werden, (Fig. 6.18). Fig. 6.18 3. Die Schrauben oben an der Bespannung abnehmen. Die Bespannung lässt sich jetzt bewegen und kann senkrecht zusammengedrückt werden, um den Zugang zu den Kreuzschlitzschrauben zu ermöglichen (Fig.
Seite 38
4. Die 4 mm Schrauben für den Rückenbügel und den 7. Die Stellschrauben für das Rückenrohr wieder Rückenbügel abnehmen, (Fig. 6.20). einsetzen. Arbeiten Sie mit einem Drehmoment von 10 N/m (Fig. 6.23). HINWEIS: Dieser Schritt ist nicht immer erforderlich. Wenn die Schiebegriffe weit genug oben sind, lassen sich die Fig.
10. Die Spannbänder wieder spannen (Fig. 6.26). 6.14 Manuelles Verstellen des Sitzwinkels am SALSA Zum Verstellen des Sitzwinkels die Schraube lösen, mit der die “Bananenplatte” zwischen der Schnittstelle zum Fig. 6.26 Sitz und dem Füllermodul befestigt ist. Stellen Sie den Sitzwinkel auf 0°, 3°...
6.15 Manuell verstellbarer Rücken (manuelle Fig.6.30 Rückenwinkelverstellung Reha-Sitz) Zum Verstellen der Tiefe siehe Abschnitt 6.2. Um den Rückenwinkel nach hinten zu verstellen, den Hebel oben am Rücken, mit dem die Gasdruckfeder betätigt wird, ziehen. Den Hebel gezogen halten und den Rücken auf den gewünschten Winkel verstellen. Wenn Sie den Hebel loslassen, bleibt der Winkel in der eingestellten Position.
Betrieb der Verstellmotoren für den Rücken: 6.18 Elektrische Sitzverstellung • Die Modustaste drücken und den Verstellmotormodus Elektrisch verstellbarer Rücken. auswählen. Elektrischer Sitzlift. • Lenken Sie den Joystick nach links oder rechts Elektrische Sitzneigungsverstellung aus, um den gewünschten Verstellmotor zu wählen (Verstellmotor 1 oder Verstellmotor 2).
6.18.2 Elektrischer Sitzlift 6.18.3 Elektrische Sitzneigungsverstellung Mit Ihrer Steuerung kann der Sitz um bis zu 30 cm höher Die Sitzneigung können Sie mit Ihrer Steuerung gestellt werden. verstellen. VR2 Steuerung: WARNUNG! Zum Betätigen der elektrischen Sitzneigungsverstellung gehen Sie wie in Abschnitt 6.11.2 beschrieben vor, aber •...
7.0 Steuerungssystem 6.18.4 Quickie Ansteuerungsbox 4 Verstellmotoren (Fig. 6.33) 7.0 Informationen zum R-net Steuersystem Zum Betrieb von Rückenlehne, Sitzlift, Sitzkippung: • Den entsprechenden Kippschalter nach vorne stellen. Für den Rollstuhl ist optional auch das Steuersystem R-net • Den Kippschalter loslassen, wenn der gewünschte erhältlich.
Seite 44
Batterieladungsanzeige: Bedienung des Joysticks: An der Batterieanzeige sehen Sie, dass der Rollstuhl Wenn Sie den Stuhl mit dem Ein-/Aus-Schalter eingeschaltet ist. Hier wird auch der Status des Rollstuhls eingeschaltet haben, warten Sie noch ein paar Sekunden, angezeigt. Siehe Kapitel 8. bevor Sie den Joystick benutzen.
Seite 45
Die Hupentaste: Lade- und Programmierbuchse: Wenn diese Taste gedrückt wird, ertönt die Hupe. WARNUNG! Taste Geschwindigkeit / Profil verringern: Mit dieser Taste wird die Höchstgeschwindigkeit verringert Diese Buchse darf nur zum Programmieren und zum oder wenn das Steuersystem auf den Betrieb mit Fahrprofil Aufladen des Rollstuhls verwendet werden.
Warnblinkanlage: 7.2 VR2-L Zum Einschalten der Warnblinkanlage am Rollstuhl diese Für die VR2 und VR2-L Steuerung gibt es gemeinsame Taste betätigen, die entsprechende LED blinkt dann mit der Steuerelemente. Unterschiedliche Steuerelemente werden gleichen Frequenz. Die LEDs für den rechten und linken nachfolgend beschrieben.
Taste und Anzeige für die Höchstgeschwindigkeit: 7.3 VR2 Dualsteuerungseinheit Rollstuhl Damit wird die Höchstgeschwindigkeit für den Kontrolltaste und Anzeige: angezeigt, wenn die Dualsteuerung die Kontrolle über die Steuerung hat. Es gibt fünf Einstellungen Damit wird angezeigt, welcher Joystick die Kontrolle über die Steuerung hat.
Seite 48
Fig. 7.1 JOYSTICK BEDIENFELD LADE- UND PROGRAMMIERBUCHSE BATTERIELADUNGSANZEIGE TASTE FÜR EIN-/AUS- WARNBLINKANLAGE TASTE LICHTTASTE HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT/ HUPENTASTE PROFIL ANZEIGE TASTE FÜR DEN VERSTELLMOTOR TASTE GESCHWINDIGKEIT/ PROFIL ERHÖHEN TASTE GESCHWINDIGKEIT / PROFIL BLINKERTASTEN VERRINGERN ANORDNUNG DES VR2 BEDIENFELDS ANORDNUNG DES VR2-L BEDIENFELDS JOYSTICK GESCHWINDIGKEITSANZEIGE TASTE FÜR DIE...
8.0 Fehlersuche mit dem VR2 Bedienpult Leitfaden zur Selbsthilfe: (Fig. 8.1 auf der folgenden Seite). Wenn das System abgeschaltet wird, können Sie anhand WARNUNG! der Anzahl der Balken an der Batterieanzeige feststellen, was passiert ist. Wenn eine Fehlerdiagnose auf Ihrem Bedienpult erscheint, Gehen Sie zur Nummer in der Liste, die der Anzahl wenden Sie sich immer an Ihren autorisierten Sunrise der blinkenden Balken entspricht und folgen Sie den...
Seite 50
Leitfaden zur Selbsthilfe: (Fig. 8.1). Fig. 8.1 Fehlercode Mögliche Ursache Die Batterie muss aufgeladen werden oder es liegt eine mangelhafte Verbindung zur Batterie vor. Überprüfen Sie die Anschlüsse zur Batterie. Wenn die Anschlüsse in Ordnung sind, versuchen Sie, die Batterien aufzuladen. Mangelhafter Anschluss am linken Motor.
9.0 Halterungen für die Steuerung 9.3 Parallel schwenkbare Steuerung: 9.1 Allgemeine Warnungen: WARNUNGEN! • Vor der Justierung des Schwenkarms das WARNUNGEN! Bedienpult ausschalten, damit der Joystick bei einer versehentlichen Berührung keine Bewegung des • Den Knopf des Joysticks keinesfalls durch andere, Rollstuhls auslösen kann.
9.4 Zentral montierte Steuerung (R-net) 9.7 Forus-Steuerung (R-net) WARNUNGEN! WARNUNG! • Achten Sie darauf, dass die Geschwindigkeit an • Achten Sie darauf, dass die Steuerung sicher an der der Forus-Steuerung so eingestellt wird, dass die Mittelstange befestigt ist. Begleitperson bequem folgen kann. •...
Der Schiebegriffmechanismus der Forus-Steuerung 9.9 Elektroschwenkarm (R-net) verfügt über Federn in der Mitte, die den Griff immer in die Mittelstellung zurückbringen, wenn die Begleitperson Diese Option (Fig. 10.4) wird für die Montage aller die Griffe loslässt. Die Griffe sind höhenverstellbar, dazu Kinnsteuerungen oder einer Saug- und Blassteuerung den federbelasteten Stift an der Seite entriegeln, auf verwendet und kann entweder mit einem Buddy-Button oder...
10.0 Sondersteuerungen Zwischen Modi umschalten Verschiedene Modusschalter sind erhältlich. Sie lassen sich in drei Arten unterteilen: intern, an Hardware befestigt 10.1 Näherungssensor Kopfsteuerung und extern. WARNUNGEN • Intern: Modus in der linken oder in der rechten Pelotte • Die in diesem Produkt verwendeten Sensoren sprechen •...
10.4 Saug- und Blassteuerung und Buddy-Buttons 10.6 Proportionale Kinnsteuerung (Fig. 10.7) Die proportionale Kinnsteuerung muss zusammen mit WARNUNGEN dem Omni Plus Modul verwendet werden. Damit erhalten Sie visuelles Feedback für die Auswahl von Fahrprofilen • Wickeln Sie das Kabel nicht um das Eingabegerät, und Sitzoptionen.
Raum mit guter Durchlüftung vornehmen. WARNUNG! Laden Sie die Batterien nicht draußen im Freien. 11.1 Batterien Salsa R2 (Fig. 11.1 - 11.5) Die Batterien befinden sich in der Antriebseinheit unter der Batterieabdeckung. Zum Ausbau der Batterien (zum Auswechseln oder für Fig.
11.2 Batterien Salsa M2 (Fig. 11.6 - 11.12) Fig. 11.8 Die Batterien befinden sich in der Antriebseinheit unter der Batterieabdeckung. Zum Abnehmen der Batterien: • Lösen Sie die beiden den Handschrauben unter der Vorderseite des Sitzrahmens, die den Sitzrahmen mit der Sitzmodul-Schnittstelle verbinden.
• Eine 15A Schmelzverbindung. (Wenn der Rollstuhl 11.7 Pflegeplan für wartungsfreie Batterien eine Quickie Direct Actuator Control Box (Steuerkasten für Verstellmotoren) bzw. andere Module hat, die zusätzlichen Strom benötigen). Diese befindet sich WARNUNG! hinter der vorderen Abdeckung. Benutzen Sie nur ein von Sunrise Medical zugelassenes Wenn sie ausgewechselt werden müssen, wenden Sie sich...
11.8 Allgemeine Angaben zum Ladegerät Fig. 11.13 Das externe Ladegerät ist zum Laden von zwei 12V Gel- Batterien in Reihe (= 24 V) ausgelegt. 11.9 Sicherheitsfunktionen des Ladegeräts Die Ladegeräte sind mit Vorrichtungen zum Schutz vor Gefahren und Unfällen ausgestattet, die durch falsches Anschließen der Batterien, durch Überhitzung aufgrund fehlerhafter Bedingungen oder den Versuch, Batterien mit der falschen Spannung zu laden, verursacht werden.
11.12 Die Reichweite des Fahrzeugs 11.13 Allgemeine Aussagen zu Batterien Die meisten Hersteller von Mobilitätshilfeprodukten In den letzten Jahren hat zwar die Batterietechnik geben die Reichweite ihrer Fahrzeuge entweder in den Fortschritte gemacht, doch von manchen Ratschlägen zur Verkaufsbroschüren oder im Besitzerhandbuch an. Die Pflege von Batterien kann man dies leider nicht behaupten.
WARNUNGEN! 11.14 Garantie für die Batterien Die Garantiefrist der Batterien wird vom Hersteller • Verlängerungskabel sollten nur im Notfall benützt festgelegt. Diese Garantien enthalten jedoch meist eine werden. Verschleißklausel und wenn Sie Ihre Batterien wirklich • Die Verwendung eines unzweckmäßigen innerhalb von 12 Monaten verschleißen, können Sie unter Verlängerungskabels kann Brandgefahr und der Garantie keinen Ersatz beanspruchen.
12.0 Transport WARNUNGEN! Ein in einem Fahrzeug gesicherter Rollstuhl bietet nicht die • Ohne Rücksprache mit dem Hersteller dürfen an den gleiche Sicherheit wie das Sitzsystem eines Fahrzeugs. Befestigungspunkten des Rollstuhls oder an Bauteilen Sunrise Medical empfiehlt, dass der Benutzer in das des Fahrgestells und des Rahmens keine Änderungen Sitzsystem des Fahrzeugs umsteigt und, soweit möglich, vorgenommen bzw.
12.2 Anleitung für das Anschnallen des 12.3 Besondere Anforderungen beim Transport: Rollstuhlbenutzers Der Rollstuhl kann auf der Straße, mit der Bahn, mit dem Schiff und mit dem Flugzeug transportiert werden, die Batterien entsprechen den IATA-Bestimmungen. WARNUNGEN! • Der Beckengurt muss unten an der Vorderseite des VORSICHT! Beckens (Fig.
12.4 Crash-Tests am SALSA, alle Modelle. Fig. 12.7 Ein repräsentativer SALSA R2 & SALSA M2 Rollstuhl wurde im Einklang mit den dynamischen Leistungsanforderungen nach ISO 7176-19:2001 “Mobilitätseinrichtungen (Rollstühle) zur Anwendung als Sitz in Motorfahrzeugen” unter Verwendung eines "Q straint" 6-Punkte Gurtrückhaltesystems mit Doppelgurten...
12.6 Verankerung des Rollstuhls im Fahrzeug Fig. 12.11 (Fig. 12.11 - 12.14) WARNUNG! Bei allen SALSA Rollstühlen (Heck- und Mittelradantrieb) ist ein Sechspunkt-Verankerungssystem für den Transport in Fahrzeugen erforderlich wie in den Fotos gezeigt. Links hinten: • Befestigen Sie ihn mit den hinteren Verankerungen so weit wie möglich in einem Winkel von 45°...
13.0 Pflege und Reinigung 13.3 Reparaturen am Reifen des Antriebsrads WARNUNG! VORSICHT! Damit der erstklassige Zustand ihres Rollstuhls erhalten Abnehmen des Rads und Reifenwechsel sind Arbeiten, bleibt, ist es wichtig, dass Sie den folgenden Reinigungs- die für die Sicherheit des Rollstuhls von wesentlicher und Wartungsplan einhalten.
Seite 67
Fig.13.1 Fig.13.5 Fig13.2 Fig.13.6 Fig.13.3 Fig.13.7 Fig.13.4 Fig.13.8 SALSA R / SALSA M Rev.3.0...
Fig.13.9 13.4 Lenkrad ausbauen WARNUNG! Der Ausbau der Lenkräder ist eine sicherheitskritische Aufgabe. Wenn Sie sich selbst bei der Übernahme der folgenden Anweisungen unsicher fühlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Sunrise Medical Fachhändler. • Beachten Sie, welches der beiden Löcher zur Befestigung des Lenkrades verwendet wird.
13.6 Überprüfung von Bespannung und Sitz Fig.13.15 Risse, Beulen, Abnutzung oder Nachlassen der Bespannung besonders in der Nähe von Metallteilen könnte zu schlechter Haltung oder Beeinträchtigung von Komfort und Druckentlastung führen. 13.7 Sitzreinigung • Sie können alle Teile von Bezügen mit einem Feinwaschmittel bei 40°C waschen.
13.8 Reinigung der Steuerungen VORSICHT! Reinigen Sie das Steuersystem und den Joystick mit einem Tuch, das mit einem verdünnten Reiniger befeuchtet wurde. Wir empfehlen, nur von Sunrise Medical autorisierte Ersatzteile zu verwenden. VORSICHT! HINWEIS: Wir weisen Sie darauf hin, dass alle Licht- Lassen Sie beim Reinigen des Joysticks Vorsicht walten.
Seite 71
SALSA R Fig.13.18 Teile im Batteriekasten, (Fig. 13.22): • Schublade für 2 x 12V Batterien. • 2 x Batteriekabelbäume mit Sicherung und Ringanschlüssen. • Batterie-Verbindung mit roten und grauen Anschlüssen. Zugang zu den Batterien • Die ZWEI Feststellknöpfe an der hinteren Abdeckung entriegeln (Fig.
Seite 72
Salsa M Fig. 13.25 Teile im Batteriekasten, (Fig. 13.22): • Batteriekastenabdeckung für 2 x 12V Batterien. • 2 x Batteriekabelbäume mit Sicherung und Ringanschlüssen. • Batterie-Verbindung mit roten und grauen Anschlüssen. Zugang zu den Batterien • Lokalisieren und lösen Sie die beiden Drehknöpfe an der Vorderseite des Elektroantriebs (Fig.
Fig. 13.30 13.12 Zugang zur Steuerung Für den Zugang zur Steuerung beim SALSA R2 (Heckantrieb) nehmen Sie die hintere Abdeckung ab (Fig. 13.30 - 13.31). Für den Zugang zur Steuerung beim SALSA M2 (Mittelradantrieb) nehmen Sie die hintere Abdeckung am Fahrgestell zwischen den beiden hinteren Lenkrädern ab.
13.16 Leistungstests • Stellen Sie den Sitz nach oben, fahren Sie mit dem Nach Wartungsarbeiten oder Reparaturen am Rollstuhl Rollstuhl und überprüfen Sie, dass der ‘Kriechgang’- müssen Sie vor der Benutzung sicherstellen, dass er richtig Modus funktioniert, der den Rollstuhl verlangsamt. funktioniert.
6 km/h Motor und Fahrer mit 100 kg Körpergewicht (ISO7176-4) Der Rollstuhl Quickie Dynamische Stabilität bergauf 8 ° Neigung 9°/Rückenlehnenverstellung Salsa R2 stimmt mit den 16° und max. Sitzhöhe (ohne elektri- sches Modul) folgenden Standards überein: Hindernishöhe (mit Bürgersteighilfe) 85 mm 100 mm Geschwindigkeit vorwärts Max.
Seite 77
Modell: Quickie Salsa M (Mittelradantrieb) HINWEIS:Der ISO 7176-15 Min. Max. Anmerkungen Salsa M2 wird auch Gesamtlänge (mit Fußraste) 1150 mm mit 70° Fußrastenhalter in Großbritannien hergestellt: Gesamtbreite: 600 mm 660 mm max. Breite mit Sitzbreite auf 51 cm eingestellt Sunrise Medical Faltlänge...
Seite 78
Modell: Quickie Salsa R (Für hohe Zuladung) ISO 7176-15 Min. Max. Anmerkungen Gesamtlänge (mit Fußraste) 1100 mm 1140 mm Fußrastenhalter 70° Gesamtbreite: 580 mm 610 mm 12”/14” Antriebsräder Faltlänge “ “ Nicht faltbar Faltbreite “ “ Nicht faltbar Falthöhe “...
Seite 79
Modell: Quickie Salsa M (Mittelradantrieb) mit Reha-Sitz HINWEIS:Der ISO 7176-15 Min. Max. Anmerkungen Salsa M2 wird auch in Großbritannien Gesamtlänge (mit Fußraste) 1150 mm Fußrastenhalter 70° hergestellt: Gesamtbreite: 610 mm 660 mm 12”/14” Antriebsräder Sunrise Medical Faltlänge “ “ Thorns Road...
15.0 Wartungs- und Serviceheft 16.0 Entsorgung Dieser Abschnitt ist als Hilfestellung für die Aufzeichnung Die nachfolgenden Symbole bedeuten, dass Ihr Produkt von Wartungsarbeiten und Reparaturen, die ausgeführt gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Regelungen vor worden sind, vorgesehen. Sollten Sie das Fahrzeug Ort vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss.
Seite 81
Unterschrift und Stempel des Fachhändlers: SALSA R / SALSA M Rev.3.0...