Projektierung Antriebseinheit
5
Energiesparfunktionen
5.15
Energiesparfunktionen
5.15.1
Standbybetrieb
5.16
MOVIMOT
5.16.1
Projektierungsablauf
140
Produkthandbuch – MOVIMOT
Die Energiesparfunktion Standby-Betrieb ist für Pausenzeiten bestimmt, in denen der
Betrieb ruht.
Bei Bedarf aktivieren Sie den Standby-Betrieb mit einem Binäreingang oder einem Bit
des Steuerworts.
Der Wechsel vom Standby-Betrieb in den Betrieb dauert nur ca. 500 ms. Dies ist der
wesentliche Unterschied zum Abschalten der DC-24-V-Versorgungsspannung. Diese
Kurze Umschaltdauer reduziert auch in kurzen Pausen die Energieaufnahme.
Im Standby-Betrieb sind folgende Funktionen deaktiviert:
•
Leistungsteilansteuerung
•
Lüfter des Leistungskühlkörpers (wenn vorhanden)
•
Binärausgänge
•
STO-Funktion
•
CBG-Funktionen (Anzeige: "Standby-Betrieb")
•
Ändern von Parametern
•
Update der Firmware
•
Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
•
Antriebs- und Motorinbetriebnahme
•
Optional:
– Abschalten der Versorgung des Gebers und der Sicherheitskarte
– Geberauswertung
Während dem gesamten Standby-Betrieb bleibt die Buskommunikation ohne Ein-
schränkungen aktiv.
Schalten Sie Ausführungen mit Sicherheitsoption maximal alle 30 min in den Standby-
Betrieb.
®
performance
Das folgende Ablaufdiagramm zeigt schematisch die Vorgehensweise bei der Projek-
tierung eines MOVIMOT
Motor und Umrichter. Es handelt sich hierbei um eine stark vereinfachte Darstellung
zur grundsätzlichen Verdeutlichung des Ablaufs. Nicht dargestellt werden z. B.
•
Betrieb über Motornenndrehzahl
•
Projektierung einer mechanischen Bremse
•
Prüfung nicht zyklischer Sonderlasten
•
Prüfungen von Anlaufbedingungen bei Betrieb ohne Geber
•
Projektierung externer Bremswiderstände
•
Berücksichtigung von Massenträgheitsverhältnissen
•
Detaillierte Berechnung von zulässigen Querkräften
®
performance DAC
®
performance als Antriebseinheit bestehend aus Getriebe,
performanc
e
MOVIMOT®