Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVITRAC LTE-B+ Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC LTE-B+:

Werbung

*31965741_0324*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
Frequenzumrichter
®
MOVITRAC
LTE-B+
Ausgabe 03/2024
31965741/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVITRAC LTE-B+

  • Seite 1 *31965741_0324* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung Frequenzumrichter ® MOVITRAC LTE-B+ Ausgabe 03/2024 31965741/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................  6 Aufbau der Warnhinweise.................... 6 1.1.1 Bedeutung der Signalworte ................  6 1.1.2 Bedeutung der Gefahrensymbole..............  6 Sicherheitshinweise........................  7 Zielgruppe ........................ 7 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 7 2.2.1 Hubwerksanwendungen .................  8 2.2.2 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU ....  8 2.2.3 Anwendungsbeschränkungen ................  8 Transport......................... 8 Aufstellung/Montage ....................... 9 Elektrische Installation .................... 9 2.5.1 Erforderliche Schutzmaßnahme ..............  9 2.5.2...
  • Seite 4 Automatisches Ausmessverfahren "Auto-Tune"  ............ 47 Inbetriebnahme mit Motoren .................. 47 6.5.1 Inbetriebnahme mit Asynchronmotoren mit U/f-Steuerung......  48 6.5.2 Inbetriebnahme mit Asynchronmotoren mit LVFC-Drehzahlregelung ..  48 6.5.3 Inbetriebnahme mit LSPM-Motoren von SEW-EURODRIVE .......  49 6.5.4 Inbetriebnahme mit Synchronmotoren ohne Geberrückführung (PMVC- Drehzahlregelung) ..................  50 6.5.5 Inbetriebnahme mit Brushless-DC-Motoren (BLDC-Drehzahlregelung)..  51 6.5.6 Inbetriebnahme mit Synchron-Reluktanzmotoren (SYN-R Drehzahlregelung) ........................  51...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 6.12.1 Steuerquelle 3-Wire-Control .................  59 Betrieb ............................  60 Status des Umrichters.................... 60 7.1.1 Statischer Zustand des Umrichters...............  60 7.1.2 Betriebszustand des Umrichters..............  60 IT-Sicherheit........................ 61 7.2.1 Härtungsmaßnahmen ...................  61 7.2.2 Richtlinien für einen gesicherten Betrieb ............  61 7.2.3 Richtlinien für die Nutzerkontenverwaltung ..........  61 Fehlerdiagnose ...................... 61 Fehlerhistorie ........................ 62 Fehler-Reset ......................... 62 Fehlerliste ........................ 62 Service .............................  67...
  • Seite 6 Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise 1.1.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung Unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Verletzungen  GEFAHR Mögliche, gefährliche Situation Tod oder schwere Verletzungen  WARNUNG...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Zielgruppe Sicherheitshinweise Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 8 Sie dürfen das Produkt nicht für Hubwerksanwendungen und Steigstrecken verwen- den. 2.2.2 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. 2.2.3 Anwendungsbeschränkungen Wenn nicht ausdrücklich dafür vorgesehen, sind folgende Anwendungen verboten: •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Aufstellung/Montage Beachten Sie die Hinweise zu den klimatischen Bedingungen gemäß dem Kapitel "Technische Daten" im zugehörigen Produkthandbuch. Aufstellung/Montage Beachten Sie, dass die Aufstellung und Kühlung des Produkts entsprechend den Vor- schriften der Dokumentation erfolgt. Schützen Sie das Produkt vor starker, mechanischer Beanspruchung. Das Produkt und seine Anbauteile dürfen nicht in Geh- und Fahrwege ragen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Betrieb Damit die zulässigen Berührspannungen in SELV- oder PELV-Stromkreisen im Feh- lerfall nicht überschritten werden, ist ein durchgehender Potenzialausgleich im Bereich dieser Stromkreise erforderlich. Wenn dies nicht möglich ist, müssen Sie andere Schutzmaßnahmen umsetzen. Diese Schutzmaßnahmen sind in der IEC  61800-5-1 beschrieben.
  • Seite 11 Geräteaufbau Umrichter Geräteaufbau Umrichter ® Die Frequenzumrichter der Produktreihe MOVITRAC LTE-B+ gibt es in den Schutz- arten IP20 für die Installation im Schaltschrank und für die Installation im Feld in der Schutzart IP66. 3.1.1 Umrichter in Schutzart IP20/NEMA 1 Folgende Umrichter haben das hier gezeigte Gehäuse: Netznennspannung Umrichterleistung 110 – 115 V...
  • Seite 12 Geräteaufbau Umrichter Folgende Umrichter haben das hier gezeigte Gehäuse: Netznennspannung Umrichterleistung 200 – 240 V 7.5 – 11 kW 380 – 480 V 15 – 22 kW [12] [11] [10] 45918868875 PE-Anschluss (2 Anschlussmöglichkeiten) Anschlussklemmleiste L1, L2, L3 Hilfekarte mit Klemmenbelegung und Basis-Parametern Tastenfeld mit 6-stelliger 7-Segment-Anzeige RJ45-Kommunikationsbuchse Steuerklemmleiste Lasche zur Befestigung der Steuerkabel Anschlussklemmleiste +, BR, - (Bremswiderstand und Zwischenkreis) Anschlussklemmleiste U, V, W [10]...
  • Seite 13 Geräteaufbau Umrichter Folgende Umrichter haben das hier gezeigte Gehäuse: Netznennspannung Umrichterleistung 200 – 240 V 15 – 18.5 kW 380 – 480 V 30 – 37 kW [13] [12] [11] [10] 45918871947 PE-Anschluss (2 Anschlussmöglichkeiten) Hilfekarte mit Klemmenbelegung und Basis-Parametern Tastenfeld mit 6-stelliger 7-Segment-Anzeige RJ45-Kommunikationsbuchse Steuerklemmleiste Lasche zur Befestigung der Steuerkabel Anschlussklemmleiste U, V, W EMC-Schraube PE-Anschluss (2 Anschlussmöglichkeiten) [10]...
  • Seite 14 Geräteaufbau Umrichter 3.1.2 Umrichter in Schutzart IP66/NEMA 4X [12] [11] [10] [13] [14] 18014419945142923 6-stellige 7-Segment-Anzeige Tastenfeld Steuerklemmleiste Anschlussklemmleiste U, V, W Anschlussklemmleiste Bremswiderstand und Zwischenkreis +, BR, - (nicht bei Baugröße 1) PE-Anschluss (2x bei BG1 bis BG3 und 4x bei BG4) EMC-Schraube Anschlussklemmleiste L1/L, L/N, L3 RJ45-Kommunikationsbuchse (2-fach ausgeführt)
  • Seite 15 F(Hz) 50/60 0-500 CAUTION SCCR: Refer to User Guide I (A) 11.5 for rating and protection P I 6 / NEMA 4X www.sew-eurodrive.com Listed 2AD0 Ind. Cont. Eq. E155763 27021611243770379 Typenbezeichnung Beispiel: MCLTEB0015-2B1-1-00 Produktfamilie ® MOVITRAC Gerätetyp Version B = Versionsstand der Gerätereihe...
  • Seite 16 Geräteaufbau Typenbezeichnung Beispiel: MCLTEB0015-2B1-1-00 Ausführung • 00 = Standard-IP20-Gehäuse • 30 = IP66-/NEMA-4X-Gehäuse ohne Schalter • 40 = IP66-/NEMA-4X-Gehäuse mit Schalter (60 Hz) Länderspezifische Variante 60 Hz = 60-Hz-Ausführung ® Betriebsanleitung – MOVITRAC LTE-B+...
  • Seite 17 Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise • Prüfen Sie den Umrichter vor der Installation sorgfältig auf Beschädigungen. • Lagern Sie den Umrichter in seiner Verpackung, bis Sie ihn benötigen. Der Lager- ort muss sauber und trocken sein und eine Umgebungstemperatur zwischen ‑40 °C und +60 °C aufweisen.
  • Seite 18 Mechanische Installation Umrichter montieren Umrichter montieren 4.2.1 IP20-Gehäuse: Montage und Einbauraum Umrichter in Schutzart IP20 müssen in einem Schaltschrank untergebracht werden. Beachten Sie dabei die folgenden Vorgaben: • Der Schaltschrank muss aus einem wärmeleitenden Material bestehen, es sei denn, er wird fremdbelüftet. •...
  • Seite 19 Mechanische Installation Umrichter montieren 4.2.2 IP66-Gehäuse: Montage und Schaltschrankabmessungen Umrichter in Schutzart IP66 können im Innenbereich eingesetzt werden. In Schaltschränken oder im Feld dürfen die folgenden minimalen Abstände nicht un- terschritten werden. 9007220690852619 Baugröße A in mm B in mm Kühlung Konvektion Konvektion...
  • Seite 20 Mechanische Installation Anziehdrehmomente Anziehdrehmomente Ziehen Sie die Klemmschraube mit folgenden Anziehdrehmomenten fest: Anziehdrehmoment in Nm Leistung des Umrichters Steuerklemmen Leistungsklemmen Netznennspannung 110 – 115 V 0.37 – 1.1 kW Netznennspannung 200 – 240 V 0.37 – 5.5 kW 7.5 – 11 kW 15 – 18.5 kW Netznennspannung 380 – 480 V 0.75 – 11 kW 15 – 22 kW 30 – 37 kW Bremswiderstände montieren...
  • Seite 21 Mechanische Installation Bremswiderstände montieren Zulässige Raumlagen Stahlgitterwiderstand, Drahtwiderstand Flachwiderstand Rahmenwiderstand Die Bremswiderstände BW003-420-T und BW1.0-170 dürfen nur in Lage 1 eingesetzt werden. ® Betriebsanleitung – MOVITRAC LTE-B+...
  • Seite 22 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Elektrische Installation WARNUNG Stromschlag durch nicht entladene Kondensatoren. Hohe Spannungen können noch bis zu 10 Minuten nach der Trennung vom Netz an den Klemmen und innerhalb des Geräts vorhanden sein. Tod oder schwere Verletzungen. •...
  • Seite 23 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Umrichtertyp Kat. C1 (Klasse B) Kat. C2 (Klasse A) Kat. C3 gemäß EN 61800-3 Verwenden Sie einen Es ist keine Zusatzfilterung erforder- 230 V/400 V, 3-phasig externen Filter des lich. LTEBxxxx-2A3-x-xx Typs NF LT xxx  xxx. LTEBxxxx-5A3-x-xx Verwenden Sie ein geschirmtes Motorkabel.
  • Seite 24 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Empfehlung für das Auflegen des Motorschirms bei Umrichter mit IP20 Baugröße 2 und 3 17304181003 Motorzuleitung Kommunikationskabel RJ45 zusätzlicher PE-Anschluss Steuerleitungen Das Schirmblech kann optional für die Baugröße 2 und 3 in der IP20-Ausführung ver- wendet werden.
  • Seite 25 Elektrische Installation EMV-gerechte Installation gemäß EN 61800-3 Empfehlung für das Auflegen des Motorschirms bei Umrichter mit IP66 Die Kabeleinführung am Gerät ist aus Metall. Eine entsprechende Metallverschrau- bung kann somit direkt befestigt werden. 18014415813668363 Kabeleinführung EMV-Verschraubung Dichtungen für Kabelverschraubung (liegt dem Gerät bei) EMV-Gegenmutter Um den Motorschirm am Gerät aufzulegen, werden Metallverschraubungen empfoh- len.
  • Seite 26 Elektrische Installation Installationsvorschriften Installationsvorschriften 5.2.1 Vor der Installation • Vergewissern Sie sich, dass Versorgungsspannung, Frequenz und Anzahl der Phasen (ein- oder dreiphasig) den Nennwerten des Umrichters bei Lieferung ent- sprechen. • Zwischen Spannungsversorgung und Umrichter muss ein Trennschalter oder ein ähnliches Trennglied installiert sein.
  • Seite 27 Elektrische Installation Installationsvorschriften HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Erdanschlüsse korrekt ausgeführt sind. Der Umrichter kann Ableitströme von > 3.5 mA erzeugen. Das Erdungskabel muss ausreichend di- mensioniert sein, um den maximalen Versorgungsfehlerstrom zu führen, der durch die Sicherungen oder Leitungsschutzschalter begrenzt wird. In der Netzversorgung zum Umrichter müssen ausreichend bemessene Sicherungen oder Leitungsschutzschalter gemäß...
  • Seite 28 Drehen Sie an der Baugröße 1 – 4 die EMV-Schraube im Klemmenanschluss un- ter der Abdeckung heraus. EMV-Schraube SEW-EURODRIVE empfiehlt, in Spannungsnetzen mit nicht geerdetem Sternpunkt (IT-Netze) Isolationswächter mit Puls-Code-Messverfahren zu verwenden. Dadurch vermeiden Sie Fehlauslösungen des Isolationswächters durch die Erdkapazitäten des Umrichters.
  • Seite 29 Elektrische Installation Installationsvorschriften   WARNUNG!  Kein zuverlässiger Schutz gegen Stromschlag bei falschem Typ des Fehlerstrom-Schutzschalters. Tod oder schwere Verletzungen. Wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung RCD oder Fehlerstrom-Überwachungsgerät RCM) vorgesehen ist, verwenden Sie einen all- stromsensitiven RCD oder RCM vom Typ B. 3. Wenn ein Fehlerstrom-Schutzschalter erforderlich ist, wählen Sie den Fehlerstrom- Schutzschalter gemäß...
  • Seite 30 Der Mehrmotorenbetrieb ist nur mit Drehstrom-Asynchronmotoren möglich, nicht mit Synchronmotoren. • Für Gruppen mit mehr als 3 Motoren empfiehlt SEW-EURODRIVE die Verwen- dung einer Ausgangsdrossel "HD LT xxx" und zusätzlich ungeschirmte Leitungen sowie eine maximal zulässige Ausgangsfrequenz von 4 kHz. Maximale Motorleitungslänge Die zulässige Gesamtlänge aller parallel geschalteten Motorzuleitungen (l...
  • Seite 31 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.9 UL-gerechte Installation HINWEIS Folgendes Kapitel wird unabhängig von der Sprache dieser Dokumentation aufgrund von UL-Anforderungen immer in englischer Sprache und teilweise in französischer Sprache abgedruckt. Field wiring power terminals • Use 75 °C copper wire only. •...
  • Seite 32 Elektrische Installation Installationsvorschriften Branch Circuit Protection Integral solid state short circuit protection does not provide branch circuit protection. Branch circuit protection must be provided in accordance with the National Electrical Code and any additional local codes (US) or Canadian Electrical Code, Part 1 (CA). WARNING - The opening of the branch-circuit protective device may be an indication that a fault current has been interrupted.
  • Seite 33 Elektrische Installation Installationsvorschriften 3 × 380 – 480 V devices Devices Non semiconductor fuses (cur- Max. supply short Max. line voltage rents are maximum values) circuit current 0008 6 A 0015 10 A 0022 10 A 0040 15 A 0055 25 A 0075 30 A 100 kA rms (AC) 480 V 0110 35 A 0150 45 A...
  • Seite 34 Elektrische Installation Klemmenbelegung Klemmenbelegung 5.3.1 Öffnen der Frontabdeckung Wenn Sie die gekennzeichneten Schrauben an der Vorderseite des Produkts lösen, erhalten Sie Zugang zu den Anschlussklemmen. Um die Frontabdeckung wieder an- zubringen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. HINWEIS Während des Betriebs muss die Frontabdeckung aus thermischen Gründen ge- schlossen sein.
  • Seite 35 Elektrische Installation Klemmenbelegung Anschlussbeispiel Thermofühler TF der Temperatur- Bimetallschalter TH fühler: 8 9 10 11 45925782795 P-15 = 3, 6, 7 (siehe Kapitel "P-15 Binäreingang Funktionsauswahl") P-47 = Ptc-th (siehe Kapitel "P-47 Analogeingang 2 Format") 5.3.4 Signalklemmenüberblick ACHTUNG Anlegen von unzulässigen Spannungen. Mögliche Sachschäden. •...
  • Seite 36 Elektrische Installation Klemmenbelegung Signalanschlüsse des Signalklemmenblocks HINWEIS Wenn die Eingänge des Umrichters von einer externen 24-V-Spannungsversorgung oder SPS versorgt werden, muss das GND-Bezugspotenzial an die Klemmen 7 und 9 angeschlossen werden. Die Steuerelektronik des Umrichters arbeitet potenzialfrei. • Schließen Sie keine induktive Lasten an den Relaiskontakt an. Klem- Signal Anschluss...
  • Seite 37 Elektrische Installation Anschlussbild 5.3.5 Kommunikationsbuchse RJ45 ACHTUNG Nicht für PC geeignete Spannung an Buchse. Sachschäden am PC bei direkter Verbindung mit RJ45-Kommunikationsbuchse. • Nutzen Sie die Engineering-Adapter wie im Kapitel "Inbetriebnahme mit Enginee- ring-Software LT Shell" (→ 2 43) beschrieben. • Umrichter in der Schutzart IP20 haben eine RJ45-Buchse für Engineering und Kommunikation.
  • Seite 38 Elektrische Installation Anschlussbild HINWEIS Bei einem Neugerät sind die Klemmplätze + (DC+) und BR zunächst mit heraus- brechbaren Abdeckungen versehen, diese müssen bei Bedarf herausgebrochen wer- den. L2/N F11/F12/F13 (AC-3) L1 L2 ND LT.. L1' L2' L3' L1 L2 NF LT.. L1' L2' L3' **** L1 L2 L3...
  • Seite 39 IP66 5.4.1 Anschluss von Drehstrom-Bremsmotoren Ausführliche Hinweise zum Bremssystem von SEW-EURODRIVE finden Sie im Kata- log "Drehstrommotoren", den Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. Bremssysteme von SEW-EURODRIVE sind gleichstromerregte Scheibenbremsen, die elektromagnetisch lüften und durch Federkraft bremsen. Ein Bremsgleichrichter ver- sorgt die Bremse mit Gleichspannung.
  • Seite 40 • IP66-/NEMA-4X-Gehäuse: Baugröße 2 – 4 Somit ist es möglich, diese Geräte durch eine Zwischenkreisverbindung zu koppeln. Es ist jedoch möglich, alle Geräte mit einer Gleichspannung zu versorgen. Bitte halten Sie in beiden Fällen Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. 5.4.4 Anschluss Bremswiderstand WARNUNG Gefahr durch Stromschlag. Die Zuleitungen zu den Bremswiderständen führen im Nennbetrieb hohe Gleichspannung (ca.
  • Seite 41 Elektrische Installation Anschlussbild VORSICHT Verbrennungsgefahr. Die Oberflächen der Bremswiderstände erreichen bei Belas- tung mit P hohe Temperaturen. Leichte Verletzungen. • Wählen Sie einen dafür geeigneten Einbauort. • Berühren Sie die Bremswiderstände nicht. • Bringen Sie einen geeigneten Berührungsschutz an. Der Anschluss des Bremswiderstands erfolgt zwischen den Umrichterklemmen "BR" und "+".
  • Seite 42 Inbetriebnahme Bediengeräte Inbetriebnahme Bediengeräte Die Umrichter sind mit einem Standardbediengerät ausgerüstet. 6.1.1 Standardbediengerät 27021600697887371 [1] 6-stellige 7-Segment-Anzeige [4] Navigieren-Taste [2] Starttaste [5] Auf-Taste [3] Stopp-/Reset-Taste [6] Ab-Taste 6.1.2 Bedienung Beide Bediengeräte verfügen über 5 Tasten mit den folgenden Funktionen: Taste Start [2] •...
  • Seite 43 6.3.1 Inbetriebnahme mit Engineering-Software LT Shell Die Software LT Shell ermöglicht eine einfache und schnelle Inbetriebnahme der Um- richter. Sie kann von der SEW-EURODRIVE-Website heruntergeladen werden. Füh- ren Sie nach der Installation und in regelmäßigen Abständen ein Software-Update durch. Zusammen mit dem Engineering-Paket (Kabelset C) und dem Schnittstellenumsetzer USB11A oder USM21A kann der Umrichter mit der Software verbunden werden.
  • Seite 44 Inbetriebnahme PC-Anschluss Anbindung an Engineering-Software LT Shell Die Anbindung kann über die RS485-Schnittstelle (USB11A oder USM21A + PC-Engi- neering-Paket) oder über Bluetooth (Parametermodul) erfolgen. Anbindung an LT Shell via RS485 LTE-B 9007212384652427 RJ45 auf RJ45-Kabel USB11A oder USM21A RJ-Adapter (2 × RJ45, 1 × RJ10) [5] Kabel USB A – B RJ10 auf RJ10-Kabel Anbindung an LT Shell via Bluetooth-Parametermodul...
  • Seite 45 Parameterabzug • Zustand des Motors und der Ein-/Ausgänge überwachen. ® Anbindung an Engineering-Software MOVITOOLS MotionStudio Die Anbindung kann indirekt über ein Gateway von SEW-EURODRIVE oder einen Controller von SEW-EURODRIVE erfolgen. ® Anbindung an MOVITOOLS MotionStudio via Gateway LTE-B DFP 21B...
  • Seite 46 Inbetriebnahme PC-Anschluss ® Anbindung an MOVITOOLS MotionStudio via Controller LTE-B DHP 11B 21436415243 Kabel USB A-B Abschluss-Stecker (120 Ω) USB11A oder USM21A Kabelverteiler RJ10 auf RJ10-Kabel Kabel USB A-B RJ45-Kabel mit offenem Ende RJ45 Ethernet-Kabel ® Anbindung an MOVITOOLS MotionStudio via SBus mit USM21A LTE-B 30574989707 Kabel USB A-B...
  • Seite 47 Inbetriebnahme Automatisches Ausmessverfahren Auto-Tune Automatisc Ausmessve rfahren Auto-Tune Automatisches Ausmessverfahren "Auto-Tune" Sie können das automatische Ausmessverfahren "Auto-Tune" nach der Eingabe der Motordaten manuell über den Parameter P-52 starten. Dieser Vorgang dauert je nach Regelungsart bis zu 2 Minuten. Unterbrechen Sie diesen Ausmessvorgang nicht. Starten Sie das Ausmessverfahren erst, wenn alle Motordaten richtig eingegeben wur- den.
  • Seite 48 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 6.5.1 Inbetriebnahme mit Asynchronmotoren mit U/f-Steuerung 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Nennspannung des Motors. 2. Geben Sie die Motordaten des Motortypenschilds ein: • P-07 = Bemessungsspannung des Motors •...
  • Seite 49 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 6.5.3 Inbetriebnahme mit LSPM-Motoren von SEW-EURODRIVE Die Motoren vom Typ DR..J sind Motoren mit LSPM-Technologie (Line-Start-Perma- nentmagnet-Motoren). 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Nennspannung des Motors. 2. Geben Sie die Motordaten des Motortypenschilds ein: •...
  • Seite 50 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 6.5.4 Inbetriebnahme mit Synchronmotoren ohne Geberrückführung (PMVC-Drehzahlregelung) HINWEIS Prüfen Sie den Betrieb von geberlosen Synchronmotoren durch eine Testapplikation. Ein stabiler Betrieb in dieser Betriebsart kann nicht für alle Applikationsfälle gewähr- leistet werden. 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Motornennspannung.
  • Seite 51 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Motoren 6.5.5 Inbetriebnahme mit Brushless-DC-Motoren (BLDC-Drehzahlregelung) 1. Schließen Sie den Motor am Umrichter an. Achten Sie beim Anschließen auf die Nennspannung des Motors. 2. Geben Sie die Motordaten des Motortypenschilds ein: • P-07 = Polradspannung/Leerlaufspannung [V/min-1] bei Motornenndrehzahl •...
  • Seite 52 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle Inbetriebnahme der Steuerquelle WARNUNG Durch die Installation von Sensoren oder Schaltern an den Klemmen kann eine Frei- gabe erfolgen. Der Motor kann automatisch anlaufen. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen in Reichweite bewegter Teile der Anlage befinden.
  • Seite 53 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle 6.6.3 PI-Reglermodus (P-12 = 9 oder 10) Der implementierte PI-Regler kann für Temperatur-, Druckregelung oder sonstige An- wendungen eingesetzt werden. Allgemeines zur Schließen Sie den Sensor für die Regelgröße in Abhängigkeit von P-45 Ebene 2 am Verwendung Analogeingang 1 an.
  • Seite 54 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle Das folgende Bild zeigt die Konfigurationsmöglichkeiten des PID-Reglers. 18014418799884171 ® Betriebsanleitung – MOVITRAC LTE-B+...
  • Seite 55 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Steuerquelle 6.6.4 Master-Slave-Modus (P-12 = 11) Master Slave 1 Slave 2 IOIOI IOIOI IOIOI max 63x 16873961867 RJ45 auf RJ45-Kabel Kabelverteiler Der Umrichter hat eine eingebaute Master-Slave-Funktion. Mit einem speziellen Protokoll wird die Master-Slave-Kommunikation ermöglicht. Der Umrichter kommuniziert dann über die RS485-Engineering-Schnittstelle. Bis zu 63 Umrichter können in einem Kommunikationsnetzwerk über RJ45-Stecker miteinander verbunden werden.
  • Seite 56 Inbetriebnahme Inbetriebnahme der Bremsenansteuerung 6.6.5 Feldbusmodus (P-12 = 3, 4, 5, 6, 7 oder 8) Siehe Kapitel "Feldbusbetrieb". Inbetriebnahme der Bremsenansteuerung Die Installation der Bremsenansteuerung erfolgt über das Relais. Bei horizontalen Anwendungen stellen Sie die Funktion des Relais (P-18) auf 0. Feuermodus/Notbetrieb Den Feuermodus/Notbetrieb stellen Sie wie im Folgenden beschrieben ein: •...
  • Seite 57 Inbetriebnahme Lüfter und Pumpe Den Betrieb "87-Hz-Kennlinie" stellen Sie wie nachfolgend beschrieben ein: • Setzen Sie den Parameter P-07 auf Sternspannung (Angabe des Motortypen- schilds). • Setzen Sie den Parameter P-08 auf Dreieckstrom (Angabe des Motortypen- schilds). • Setzen Sie den Parameter P-09 auf "87 Hz". •...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Motorpotenziometer • Schlupfkompensation deaktivieren über Motor-Bemessungsdrehzahl (P-10) • Ausblendfunktion (P-26/P-27) 6.11 Motorpotenziometer Bei der Funktion Motorpotenziometer reagiert der Umrichter auf Tastbefehle. Diese Funktion ist nur im Tastenfeld-Modus P-12 = 1 oder 2 verfügbar. Werden die Digitaleingänge betätigt, die die Drehzahl erhöhen oder verringern, ändert sich die Drehzahl entlang der eingestellten Rampen P-03 und P-04.
  • Seite 59 Inbetriebnahme 3-Wire-Control 6.12.1 Steuerquelle 3-Wire-Control DI 1 +24 V DI 1 DI 2 DI 3 DI 3 +10 V AI 1 DI 2 AI 1 9007218080811659 DI 1 Rechts/Halt Rechtslauf DI 3 Links/Halt Linkslauf DI 2 Freigabe/Stopp Rampe auf (P-03) AI 1 Sollwerteingang AI Rampe ab (P-04)
  • Seite 60 Betrieb Status des Umrichters Betrieb Status des Umrichters 7.1.1 Statischer Zustand des Umrichters Die folgende Tabelle zeigt die Meldungen des Status bei nicht freigegebenem Umrich- ter. Meldung Beschreibung StoP Leistungsstufe des Umrichters deaktiviert. Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Motor stillsteht und keine Fehler vorliegen. Der Umrichter ist bereit für Normal- betrieb.
  • Seite 61 Betrieb IT-Sicherheit IT-Sicherheit 7.2.1 Härtungsmaßnahmen Führen Sie die folgenden Härtungsmaßnahmen durch: • Prüfen Sie regelmäßig, ob für Ihre Produkte Updates verfügbar sind. • Melden Zwischenfälle IT-Sicherheit betreffend E‑Mail cert@sew‑eurodrive.com. • Prüfen Sie regelmäßig, welche Security Advisories im Online Support von SEW‑EURODRIVE verfügbar sind.
  • Seite 62 Betrieb Fehlerhistorie Symptom Ursache und Lösung Unter sehr kalten Umgebungsbedin- Bei einer Umgebungstemperatur von unter -20 °C startet der Um- gungen startet der Umrichter nicht richter eventuell nicht. Stellen Sie unter solchen Bedingungen si- cher, dass eine Wärmequelle vor Ort die Umgebungstemperatur über -20 °C hält.
  • Seite 63 • der Motor korrekt angeschlossen und fehlerfrei ist. • die Leistungsangabe des Motors der Leistungsangabe des angeschlossenen Umrichters entspricht. dAtA-E 0x62 0x1013 Fehler interner Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Speicher (DSP) dAtA-F 0x62 0x1011 Fehler interner Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE.
  • Seite 64 Betrieb Fehlerliste Code (Um- Code Fehlercode CANopen Bedeutung Maßnahme richteran- (MotionStudio Statuswort Emergency zeige) in P00-28) wenn Bit5 Code 0x01 0x2303 Kurzzeitiger Über- Fehler während des Stoppvorgangs: strom am Umrich- Prüfen Sie auf zu frühen Bremseinfall. terausgang. Fehler bei der Umrichterfreigabe: Starke Überlast Prüfen Sie, ob: am Motor.
  • Seite 65 Klemmen Sie den Temperaturfühler testweise ab, um Störungen an der Sensorleitung auszuschließen. Trennen Sie testweise die Motorleitung vom Umrichter, um Störungen, die vom Umrichter ausgehen, auszu- schließen. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. P-LOSS 0x06 0x310E Eingangsphasen- Eine Eingangsphase wurde getrennt oder unterbrochen.
  • Seite 66 StoP Der Umrichter ist Aktivieren Sie die Freigabe. nicht freigegeben. th-Flt 0x1F 0x1010 Defekter Thermis- Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. tor am Kühlkörper. type-f Parametermodul Das verwendete Parametermodul ist nicht vom Typ LT und Umrichter sind BP C nicht kompatibel.
  • Seite 67 Service Service von SEW‑EURODRIVE Service Um einen störungsfreien Betrieb zu ermöglichen, empfiehlt SEW-EURODRIVE, die Lüftungsöffnungen im Gehäuse der Umrichter regelmäßig zu überprüfen und bei Be- darf zu reinigen. Service von SEW‑EURODRIVE Wenn Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an den Service von SEW‑EURODRIVE.
  • Seite 68 Service Außerbetriebnahme Nach dieser Regeneration kann das Gerät sofort eingesetzt oder mit Wartung weiter langzeitgelagert werden. Außerbetriebnahme WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. Schwere Verletzungen. • Lassen Sie die Geräte ausreichend abkühlen, bevor Sie diese berühren. WARNUNG Stromschlag durch gefährliche Spannungen im Anschlusskasten. Gefährliche Span- nungen können noch bis zu 5 Minuten nach Netzabschaltung vorhanden sein.
  • Seite 69 Service Entsorgung Dies umfasst folgende Daten, sofern diese bei der Gerätevariante vorhanden sind: • Konfiguration des Geräts • Scope-Aufzeichnung des Geräts • Fehlerspeicher – Fehlernummer – Zeitstempel – Fehlercode, Subfehlercode, Beschreibungstext – Prozessdaten – Zustände der digitalen Ein- und Ausgänge –...
  • Seite 70 Service Entsorgung Folgende Stoffe stellen eine Gefahr für Ihre Gesundheit und die Umwelt dar. Beachten Sie, dass Sie diese Stoffe getrennt sammeln und entsorgen müssen. • Öl und Fett Sammeln Sie Altöl und Altfett sortenrein. Achten Sie darauf, dass das Altöl nicht mit Lösungsmittel vermischt wird.
  • Seite 71 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Numerisch Fehlerstrom-Schutzschalter ......... 28 Feuermodus/Notbetrieb ........ 56 3-Wire-Control .............  58 FI (Fehlerstrom-Schutzschalter) ...... 28 87-Hz-Kennlinie (50 Hz Motoren) ...... 56 Gefahrensymbole Anschluss Bedeutung ............ 6 Bremswiderstand.......... 41 gespeicherte Daten entfernen ...... 68 Umrichter und Motor........ 37 Gruppenantrieb ............ 30 Anschluss-Schaltbild Bremswiderstand.......... 40 Anwenderschnittstelle Hinweise Bediengerät ............
  • Seite 72 Stichwortverzeichnis Mehrmotorenantrieb / Gruppenantrieb .... 30 Aufstellungshöhe > 1000 m ...... 8 Montage Generatorischer Betrieb........ 9 Sicherheitshinweise..........  9 Montage............ 9 Montage bei IP66-Gehäuse ........  19 Transport ............ 8 Motoranschluss ...........  39 Signalklemmenüberblick ........ 35 Motorpotenziometer .......... 58 Signalworte in Warnhinweisen....... 6 Software LT-Shell .......... 43 Status des Umrichters ......... 60 Netzschütze............
  • Seite 76 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...