Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp MultiSync PN-M652 Bedienungsanleitung Seite 48

Großformatbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSync PN-M652:

Werbung

Menüelemente
ZEITUMSTELL.
Ändert automatisch die Einstellung der Echtzeituhr, sodass sie der geltenden Zeitumstellung entspricht.

TIPP:
Stellen Sie [DATUM & ZEIT] ein, bevor Sie die Einstellung [ZEITUMSTELL.] aktivieren.
ZEITUMSTELL.
Stellt je nach dem in diesem Menü ausgewählten Start- und Enddatum automatisch die aktuelle Zeit ein, wenn die
Sommerzeit gilt.
BEGINN MONAT/TAG/ZEIT
Legen Sie Monat, Tag und Uhrzeit für den Beginn der Zeitumstellung fest.
ENDE MONAT/TAG/ZEIT
Legen Sie Monat, Tag und Uhrzeit für das Ende der Zeitumstellung fest.
ZEIT UNTERSCHIED
Hiermit stellen Sie den Zeitunterschied für die Korrektur der Echtzeituhr ein. Bei Beginn der Zeitumstellung ist dies die Zeit,
um die die Echtzeituhr korrigiert wird.
EXTERNE STEUERUNG
Legt die Monitor-ID fest und weist den Monitor Gruppen zu.
PORT
Wählen Sie den Port [RS-232C] oder [USB] zur externen Steuerung des Monitors aus, und drücken Sie SET.
Bei Auswahl von „USB" wird der Monitor über den am USB Type-C1-Anschluss (Upstream) angeschlossenen Computer
gesteuert.
MONITOR-ID
Hiermit legen Sie die Monitor-ID zwischen 1 und 100 fest. Diese Nummer wird außerdem von der Fernbedienung im ID-
Modus verwendet.
TIPP:

Diese Funktion wird dringend empfohlen, damit der Monitor einzeln identifiziert und gesteuert werden kann.
GRUPPEN-ID
Diese Funktion weist Monitore Gruppen zu. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Befehle an alle Monitore zu senden.
Allerdings führen nur Monitore mit der entsprechenden Gruppen-ID den Befehl aus. Gruppen-IDs ermöglichen die
gezielte Ansteuerung bestimmter Monitorgruppen mit einem einzigen Befehl und sorgen so für einen parallelen
Hochgeschwindigkeitsbetrieb. Diese Betriebsart ist in Situationen wie dem raschen Umschalten des Videoeingangs oder der
Tile-Matrix-Konfiguration in einer Videowand nützlich. Die Funktion [GRUPPEN-ID] wird nur über RS-232C-Befehle von Ihrer
Software oder Ihrem Steuerungssystem verwendet. Den Monitoren kann eine der 10 verfügbaren Gruppen-IDs von A bis J
zugewiesen werden. Die Befehlscodes für den Monitor finden Sie in der Datei „External_Control.pdf" (siehe
AUTO ID/IP EIN.
Hiermit werden automatisch sämtliche Monitor-IDs und/oder IP-Adressen in einer LAN-Kette festgelegt. Markieren Sie
[START], und drücken Sie SET auf der Fernbedienung, um das Menü [AUTO ID/IP EIN.] aufzurufen.

TIPP:
• Alle Änderungen im Menü [AUTO ID/IP EIN.] müssen auf dem Hauptmonitor vorgenommen werden, d. h. dem
ersten Monitor in der LAN-Kette. Bei der automatischen Nummerierung wird ausgehend vom Hauptmonitor
nacheinander um 1 aufwärts gezählt.
 • Schalten Sie den Monitor nicht über den Hauptnetzschalter aus, und versetzen Sie ihn nicht in den Standby-
Modus, während [AUTO ID/IP EIN.] oder [AUTO ID/IP ZUR.] ausgeführt wird.
 • Unterbrechen Sie nicht die LAN-Kette der Monitore, indem Sie zwischen den Monitoren Netzwerkgeräte
anschließen.
ELEMENT EINST. ..... Hiermit wird ausgewählt, welches Merkmal in der LAN-Kette automatisch nummeriert wird. Jede
MONITOR-ID:
IP-ADRESSE:
ID und IP:
48
D
Nummer wird nacheinander zugewiesen, wobei von den in diesem Menü festgelegten Startnummern
ausgegangen wird.
Allen Monitoren in der LAN-Kette werden ausgehend von der für [STARTNUMMER] festgelegten
Nummer automatisch Monitor-IDs zugewiesen.
Mit dieser Option werden nicht die aktuellen IP-Adressen geändert.
Allen Monitoren in der LAN-Kette werden automatisch IP-Adressen zugewiesen. Die ersten drei
Oktette werden mit dem Format in [BASISADRESSE] festgelegt, das vierte Oktett beginnt bei der
STARTNUMMER, und für jeden nachfolgenden Monitor in der LAN-Kette wird um 1 hochgezählt.
Mit dieser Option werden nicht die aktuellen Monitor-IDs geändert.
Den Monitoren in der LAN-Kette werden ausgehend von der [STARTNUMMER] und der
[BASISADRESSE] sowohl Monitor-IDs als auch IP-Adressen zugewiesen.
Seite
92).

Werbung

loading