Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp MultiSync PN-M652 Bedienungsanleitung Seite 19

Großformatbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSync PN-M652:

Werbung

HDMI2:
TIPP:

• Verwenden Sie das mitgelieferte HDMI-Kabel mit
ARC-Unterstützung. Der Ton des Monitors wird
über das Audiogerät wiedergegeben.
Das Audiogerät kann mit der mitgelieferten
Fernbedienung gesteuert werden.
 • Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-
Logo. Wenn es sich um ein 4K-Eingangssignal
handelt, nutzen Sie ein High-Speed-HDMI-Kabel.
 • Aufgrund von unterschiedlichen HDMI-
Spezifikationen wird das Bild bei einigen HDMI-
Kabeln und -Geräten möglicherweise nicht korrekt
angezeigt.
 • Dieser Monitor unterstützt die HDCP-
Verschlüsselung (High-Bandwidth Digital Contents
Protection). HDCP ist ein System, mit dem
das illegale Kopieren von digital eingespeisten
Videodaten verhindert werden soll. Wenn Sie
Videos nicht betrachten können, die mit einem
digitalen Signal übertragen werden, bedeutet das
nicht zwangsläufig, dass der Monitor defekt ist.
 • Die Liste der kompatiblen Signale befindet sich
auf
Seite
89.
6
HDMI-Ausgang
Ausgangssignal von HDMI2, dem Steckplatz für das
Raspberry Pi-Rechnermodul oder dem Steckplatz für die
Zusatzplatine.
7
DisplayPort-Eingang
Eingang für DisplayPort-Signale.
8
DisplayPort-Ausgang
Ausgangssignal von DisplayPort oder USB Type-C1 (Upstream).
9
USB Type-C1-Anschluss (Upstream)
Stromversorgung: 5 V/3 A, 9 V/3 A, 12 V/3 A, 15 V/3 A,
20 V/3,25 A
(5 V/3 A, wenn eine Zusatzplatine
angeschlossen ist)
Prüfen Sie beim Anschließen eines USB-Kabels die Form
der Buchsen. Verwenden Sie bei der Stromversorgung über
den USB Type-C-Anschluss ein USB-Kabel, das auf 3,25 A
ausgelegt ist.
Sie können Geräte anschließen, die den DisplayPort
Alternate Mode unterstützen. Wenn Sie ein Gerät
anschließen, das den DisplayPort Alternate Mode nicht
unterstützt, arbeitet dieser Anschluss als USB-Hub. Um
angeschlossene Geräte mit Strom zu versorgen, ist die
Unterstützung des Power Delivery-Standards erforderlich.

HINWEIS:
Binden Sie das USB-Kabel nicht zusammen.
Dies kann zu Erhitzung und in der Folge zu
Feuer führen.

TIPP:
Es kann nicht garantiert werden, dass die Power
Delivery-Funktion mit allen Geräten funktioniert.
Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung und den
technischen Daten des angeschlossenen Geräts,
welche Fähigkeiten und Anforderungen für die
Stromversorgung vorliegen.
Anschließen von Peripheriegeräten
0
USB-Typ-A-Anschluss
Kompatibel mit USB 2.0/USB 3.2 Gen1.
Ein mit dem USB Type-C1-Anschluss verbundener
Computer kann über externe Geräte gesteuert werden,
die mit diesem Anschluss verbunden sind.
Dieser Anschluss kann auch für externe USB-Geräte
(wie Kameras, Flash-Speicher, Tastaturen usw.)
verwendet werden.
HINWEIS:     

• Beachten Sie beim Anschließen des USB-
Geräts oder -Kabels die korrekte Form und
Ausrichtung des Steckers.
 • Es wird nicht empfohlen, ein USB-Flashlaufwerk
ein- oder auszustecken, nachdem der
Monitor eingeschaltet wurde. Um Schäden
am Monitor und eine mögliche Beschädigung
der Datendateien auf dem angeschlossenen
Gerät zu vermeiden, sollte der Monitor vor
dem Ein- bzw. Ausstecken stets über den
Hauptnetzschalter ausgeschaltet werden.

TIPP:
• Formatieren Sie USB-Flashlaufwerke im
Format FAT32. Informationen zum Formatieren
eines USB-Flashlaufwerks finden Sie in der
Bedienungsanleitung oder Hilfedatei des
Computers. Wenn der Monitor ein angeschlossenes
USB-Flashlaufwerk nicht erkennt, vergewissern Sie
sich, dass die Dateistruktur FAT32 ist.
 • Es kann nicht garantiert werden, dass dieser
Monitor mit allen handelsüblichen USB-
Flashlaufwerken funktioniert.
!
USB Type-C2-Anschluss (Downstream)
Kompatibel mit USB 2.0/USB 3.2 Gen1.
Ein mit dem USB Type-C1-Anschluss verbundener
Computer kann über externe Geräte gesteuert werden,
die mit diesem Anschluss verbunden sind.
Dieser Anschluss kann auch für externe USB-Geräte
(wie Kameras, Flash-Speicher, Tastaturen usw.)
verwendet werden.

HINWEIS:     
• Beachten Sie beim Anschließen des USB-
Geräts oder -Kabels die korrekte Form und
Ausrichtung des Steckers.
 • Es wird nicht empfohlen, ein USB-Flashlaufwerk
ein- oder auszustecken, nachdem der
Monitor eingeschaltet wurde. Um Schäden
am Monitor und eine mögliche Beschädigung
der Datendateien auf dem angeschlossenen
Gerät zu vermeiden, sollte der Monitor vor
dem Ein- bzw. Ausstecken stets über den
Hauptnetzschalter ausgeschaltet werden.

TIPP:
• Formatieren Sie USB-Flashlaufwerke im
Format FAT32. Informationen zum Formatieren
eines USB-Flashlaufwerks finden Sie in der
Bedienungsanleitung oder Hilfedatei des
Computers. Wenn der Monitor ein angeschlossenes
USB-Flashlaufwerk nicht erkennt, vergewissern Sie
sich, dass die Dateistruktur FAT32 ist.
 • Es kann nicht garantiert werden, dass dieser
Monitor mit allen handelsüblichen USB-
Flashlaufwerken funktioniert.
19
D

Werbung

loading