Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp MultiSync PN-M652 Bedienungsanleitung Seite 42

Großformatbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSync PN-M652:

Werbung

Menüelemente
STROMEINSTELLUNG
AUTOM. AUSSCHALTEN*
MODUL BERECHNEN*
Konfigurieren Sie die Einstellungen für eine Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul und ein Raspberry Pi-
Rechnermodul.
STROMSTEUERUNG
EIN/AUS-TASTE .................... Ermöglicht die gleiche Bedienung wie die Netztaste auf dem installierten Rechnermodul.
RÜCKSETZUNG ................... Drücken Sie SET, um ein Herunterfahren und einen Neustart des Rechnermoduls zu erzwingen,
Connection Status*
Power Status*
....................... Zeigt den Betriebszustand des Rechnermoduls an.
3
Module*
................................ Zeigt Informationen zur Schnittstellenkarte des Rechnermoduls an.
3
STROMEINSTELLUNG
AUTOM. AUSSCHALTEN*
ERWEITERTE EINST.
ABSCHALTSIGNAL ............... Hiermit wird die Verwendung von GPIO 23 zum Signalisieren, dass die Stromversorgung des
IR-SIGNAL ............................. Hiermit wird das Weiterleiten von Fernbedienungssignalen aktiviert oder deaktiviert.
MONITORSTEUERUNG ....... Aktiviert oder deaktiviert die interne serielle Verbindung zwischen dem Monitor und dem
ÜWT ...................................... Hiermit wird der im Monitor integrierte Überwachungs-Timer für das Rechnermodul aktiviert
HOCHFAHRZEIT:
ZEITSPANNE:
STECKPLATZ-STROM
Hiermit wird festgelegt, dass der Monitor die Stromversorgung für den Steckplatz der Zusatzplatine auch im
Energiesparmodus und im Standby-Zustand aufrechterhält.

TIPP:
Um die Energiesparfunktion bei fehlendem Eingangssignal von einem an die Zusatzplatine angeschlossenen Gerät
zu aktivieren, legen Sie [OPTION POWER] auf [AUTOM.] oder [EIN] fest.
AUTOM. ........ Der Steckplatz der Zusatzplatine wird kontinuierlich mit Strom versorgt, selbst im Energiesparmodus und im
Standby-Zustand. Die Stromversorgung für den Steckplatz der Zusatzplatine wird im Energiesparmodus und im
Standby-Modus eingestellt, wenn kein Gerät installiert ist.
EIN................ Der Steckplatz der Zusatzplatine wird kontinuierlich mit Strom versorgt, selbst im Energiesparmodus und im
Standby-Zustand.
AUS .............. Die Stromversorgung für den Steckplatz der Zusatzplatine wird im Energiesparmodus und im Standby-Modus
eingestellt.
RÜCKSETZUNG
Setzt alle Einstellungen im Menü STECKPLATZ außer „ERWEITERTE EINST." und „STECKPLATZ-STROM" auf die
Werkseinstellungen zurück.
*
: Dieser Eingang ist verfügbar, wenn die optionale Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul und das Raspberry Pi-Rechnermodul eingebaut sind.
1
Siehe
Seite
92.
*
: Diese Funktion hängt von der verwendeten Zusatzplatine ab. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn eine Zusatzplatine installiert ist.
2
*
: Bei einigen Zusatzplatinen wird dies möglicherweise nicht richtig angezeigt.
3
*
: Wenn es sich bei der Zusatzplatine um einen Computer handelt, prüfen Sie die Einstellungen auf diesem Computer.
4
42
D
... Die installierte Zusatzplatine wird ausgeschaltet, wenn der Monitor in den Standby-Zustand
4
wechselt.
1
wenn dieses nicht auf das Herunterfahren mit der Funktion [EIN/AUS-TASTE] reagiert.
TIPP: Diese Funktion kann die Datendateien auf dem Rechnermodul und die Datendateien
auf einem an die Schnittstellenkarte des Rechnermoduls angeschlossenen
Speichergerät beschädigen.
............... Zeigt den Verbindungsstatus des Rechnermoduls an. Wenn der Status nicht „Connected"
3
lautet, ist kein Gerät installiert.
... Das installierte Rechnermodul wird ausgeschaltet, wenn der Monitor in den Standby-Zustand
4
wechselt.
Rechnermoduls abgeschaltet wird, aktiviert oder deaktiviert.
Rechnermodul.
oder deaktiviert.
Bei Aktivierung dieser Funktion erwartet der Monitor den Empfang eines regelmäßigen
Rücksetzbefehls, der vom Rechnermodul über den internen UART gesendet wird. Wenn der
Befehl über drei aufeinanderfolgende Zeitüberschreitungsperioden nicht empfangen wird,
startet der Monitor das Rechnermodul neu.
Legt die Verzögerung fest, nach welcher der Monitor mit dem Empfang von ÜWT-
Rücksetzbefehlen beginnen soll, nachdem das Rechnermodul eingeschaltet wurde..
Hiermit wird die längste Zeitdauer festgelegt, innerhalb derer der Monitor ÜWT-Rücksetzbefehle
vom Rechnermodul empfangen muss.

Werbung

loading