Inhaltszusammenfassung für Sharp MultiSync PN-M652
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Großformatbildschirm MultiSync® PN-M652 PN-M552 PN-P656 PN-P556 MODELL: PN-M652, PN-M552, PN-P656, PN-P556 Die Modellbezeichnung befindet sich auf dem Schild auf der Monitorrückseite.
Seite 2
„Sicherheitsvorkehrungen und Pflege“ sorgfältig durch, bevor Sie dieses Produkt verwenden. Die Montage des Monitors erfordert Fachwissen, und die Arbeiten müssen sorgfältig und gemäß Abschnitt „Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage (für SHARP-Händler und Servicetechniker)“ von einem geschulten Servicetechniker durchgeführt werden. HINWEIS: ...
Seite 3
Dieses Produkt ist nur für den gewerblichen Einsatz konzipiert und fällt daher nicht in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2023/826, welche die Ökodesign-Anforderungen für den Energieverbrauch im Aus-Zustand, im Bereitschaftszustand und im vernetzen Bereitschaftsbetrieb festlegt. Sharp empfiehlt das Produkt nicht für den häuslichen Einsatz und übernimmt keinerlei Haftung für einen solchen Gebrauch.
Seite 4
Altbatterien werden in den Verkaufsgeschäften gesammelt. Die Rückgabe ist kostenlos.Wurde das Gerät GESCHÄFTLICH genutzt, wenden Sie sich an Ihren SHARP-Händler, der Sie über die Wege zur Rücknahme des Gerätes informiert. Es können Kosten für Sie entstehen. Kleine Geräte und geringe Stückzahlen werden möglicherweise auch von den vorhandenen Rückgabestellen für Altgeräte angenommen.
Seite 5
Sicherheitsvorkehrungen und Pflege BEACHTEN SIE ZUR ERZIELUNG OPTIMALER LEISTUNG DIE FOLGENDEN HINWEISE ZUM EINRICHTEN UND VERWENDEN DES LCD-FARBMONITORS: Informationen zu den Symbolen In diesem Handbuch werden verschiedene Symbole verwendet, um Sie bei der sicheren und ordnungsgemäßen Nutzung des Produkts zu unterstützen und Verletzungen bei Ihnen und anderen Personen sowie Sachschäden zu vermeiden.
Seite 6
WARNUNG Umgang mit dem Netzkabel. Zerkratzen und modifizieren Sie das Kabel nicht. • Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. • Stellen Sie das Produkt nicht auf dem Kabel ab. • Decken Sie das Kabel nicht mit Teppichboden usw. ab. •...
Seite 7
WARNUNG Installieren Sie das Produkt nicht an den folgenden Orten: • Unzureichend belüftete Bereiche. • In der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen oder in direktem Sonnenlicht. • Bereiche mit anhaltender Vibration. • Bereiche, in denen Feuchtigkeit, Staub, Dampf oder Öl vorliegt. •...
Seite 8
WARNUNG Stabilitätsrisiko. Das Produkt kann herunterfallen und schwere Verletzungen oder Tod verursachen. Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Produkt gemäß den Installationsanweisungen sicher am Boden/an der Wand befestigt werden. Viele Verletzungen (insbesondere bei Kindern) können durch einfache Sicherheitsmaßnahmen wie die folgenden vermieden werden: •...
Seite 9
VORSICHT Umgang mit dem Netzkabel. Der Monitor sollte in der Nähe einer leicht zugänglichen Steckdose aufgestellt werden. UNBEDINGT BEACHTEN Achten Sie beim Anschließen des Netzkabels an die Netzeingangsbuchse des Monitors darauf, dass der Stecker vollständig eingeführt ist und sicher sitzt. Ein nicht vollständig eingestecktes Netzkabel kann zu einer Überhitzung des Steckers führen.
Seite 10
VORSICHT Setzen Sie den Bildschirm keinen Schlag- oder Stoßbelastungen aus. Drücken Sie keine spitzen Gegenstände gegen den Bildschirm. Dies kann zu schwerwiegenden Beschädigungen des Produkts oder Verletzungen führen. VERBOTEN Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien kann dazu führen, dass diese auslaufen oder explodieren.
Seite 11
Einsatz- und Wartungsempfehlungen nEinsatzempfehlungen Ergonomie Wir empfehlen folgendes Vorgehen, um eine ergonomisch optimale Arbeitsumgebung einzurichten: • Die optimale Leistung des Monitors wird erst nach ca. 20 Minuten Aufwärmzeit erzielt. Vermeiden Sie die längerfristige Wiedergabe gleichbleibender Muster auf dem Bildschirm, um Bildschatten zu vermeiden. •...
Seite 12
Marken der HDMI Licensing Administrator, Inc. Blu-ray ist eine Marke der Blu-ray Disc Association. TILE COMP ist eine Marke oder eingetragene Marke der Sharp NEC Display Solutions, Ltd. in Japan und anderen Ländern. Intel und das Intel-Logo sind Marken der Intel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften.
Seite 13
Lassen Sie rund um den Monitor ausreichend Platz, um einen Hitzestau im Inneren zu vermeiden. • Bei Verwendung des Monitors zusammen mit von SHARP empfohlener Zusatzausrüstung können sich die Temperaturbedingungen ändern. Prüfen Sie in solchen Fällen die für die optionale Ausrüstung angegebenen Temperaturbedingungen.
Seite 14
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER MONTAGE (Fortsetzung) HINWEIS: Bei der Verwendung in einer Videowand über einen längeren Zeitraum können sich die Monitore aufgrund der Temperaturänderungen leicht ausdehnen. Es wird empfohlen, zwischen den Kanten von nebeneinander angeordneten Monitoren einen Abstand von mehr als einem Millimeter einzuhalten. >...
Seite 15
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER MONTAGE (Fortsetzung) Der Monitor darf nicht um 21° oder mehr geneigt werden. HINWEIS: Wird der Monitor in einem Winkel von 21° oder mehr montiert, kann dies zu einer Störung führen. ≤ 20° ≤ 20° ≤ 20° ≤...
Seite 16
Bezeichnungen der Teile nVorderansicht TIPP: Der Umgebungslichtsensor erkennt die LED-Betriebsanzeige (siehe Seite Umgebungshelligkeit und ermöglicht es dem Monitor, die Einstellung für die Hintergrundbeleuchtung Fernbedienungssensor (siehe Seite automatisch anzupassen. Dies führt zu entspannterem Sehen. Decken Sie diesen Sensor Umgebungslichtsensor (siehe Seite nicht ab.
Seite 17
Bezeichnungen der Teile nFernbedienung Netztaste (siehe Seite Taste MENU/EXIT (siehe Seite Joystick-Tasten/Taste SET (siehe Seite Taste INPUT (siehe Seite Wechselstromeingang (siehe Seite Hauptnetzschalter (siehe Seite Serviceanschluss (siehe Seite Audioausgang (siehe Seite LAN-Anschluss (siehe Seite REMOTE-Eingang (siehe Seite HDMI-1/2-Eingang (HDMI1 (ARC)/HDMI2) (siehe Seite HDMI-Ausgang (siehe...
Seite 18
Anschließen von Peripheriegeräten nRückansicht AUDIO OUT REMOTE IN HDMI OUT DisplayPort USB-A SERVICE LAN 1 LAN 2 HDMI IN2 HDMI IN1 DisplayPort USB-C1 USB-C2 (ARC) 9 0 ! TIPP: • Bevor Sie Geräte anschließen: • Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es an den Monitor anschließen. •...
Seite 19
Anschließen von Peripheriegeräten HDMI2: USB-Typ-A-Anschluss TIPP: • Verwenden Sie das mitgelieferte HDMI-Kabel mit Kompatibel mit USB 2.0/USB 3.2 Gen1. ARC-Unterstützung. Der Ton des Monitors wird Ein mit dem USB Type-C1-Anschluss verbundener über das Audiogerät wiedergegeben. Computer kann über externe Geräte gesteuert werden, Das Audiogerät kann mit der mitgelieferten die mit diesem Anschluss verbunden sind.
Seite 20
Anschließen von Peripheriegeräten Der Einbau muss von einem qualifizierten Techniker RS-232C-Eingang (D-Sub, 9-polig) durchgeführt werden. Versuchen Sie nicht, die Verbinden Sie den RS-232C-Eingang mit externen Geräten Schnittstellenplatine für das Rechnermodul und das (wie z. B. einem PC), um die RS-232C-Funktionen zu Raspberry Pi-Rechnermodul selbst einzubauen.
Seite 21
Vorbereiten der Fernbedienung Einlegen der Batterien Die Fernbedienung benötigt zwei 1,5-V-Batterien (Größe AAA). So legen Sie Batterien ein bzw. tauschen diese aus: HINWEIS: • Wenn Sie wissen, dass Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen werden, entnehmen Sie die Batterien.
Seite 22
Ein-/Ausschalten Einschalten des Hauptschalters Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter eingeschaltet ist (|). Hauptnetzschalter AUS EIN Einschalten 1. Drücken Sie die Netztaste oder die Taste POWER ON, um das Gerät einzuschalten. Der Hauptnetzschalter muss sich in der Position EIN befinden, damit der Monitor mit der Taste POWER ON auf der Fernbedienung oder der Netztaste am Monitor eingeschaltet werden kann.
Seite 23
Ein-/Ausschalten Ausschalten 1. Drücken Sie erneut die Netztaste am Monitor oder die Taste STANDBY auf der Fernbedienung. Der Strom wird abgeschaltet. (Standby-Zustand) Ein- und Ausschalten Drücken Sie die Netztaste am Monitor oder die Taste POWER ON auf der Fernbedienung, um den Monitor einzuschalten. Die LED-Betriebsanzeige des Monitors zeigt den aktuellen Status des Monitors an.
Seite 24
Ein-/Ausschalten HINWEIS: • Wenn innerhalb des Monitors ein Komponentenfehler erkannt wird, blinkt die LED-Betriebsanzeige rot oder in einem rot-blauen Muster. • Die in diesem Monitor verwendete Hintergrundbeleuchtung hat eine begrenzte Lebensdauer, und ihre Helligkeit nimmt mit der Nutzungsdauer ab. •...
Seite 25
Grundlegende Bedienung Verwendung der Tasten Verwendung der Fernbedienung Netztaste Schaltet zwischen dem eingeschalteten Zustand und dem Standby-Zustand um. Taste MENU/EXIT • Öffnet das OSD-Menü, wenn das OSD-Menü geschlossen ist. • Dient als Taste „Zurück“ innerhalb des OSD-Menüs, um zurück zum vorherigen OSD-Menü zu wechseln. •...
Seite 26
Grundlegende Bedienung DIREKTEINGABE / (links/rechts) Schaltet den Eingang unmittelbar auf den auf der Taste Dienen als Navigationstasten zum Verschieben des genannten um. hervorgehobenen Bereichs nach links oder rechts. Die Tastenbeschriftungen sind die werkseitig eingestellten Dient zur Erhöhung bzw. Verringerung des Einstellungswerts Namen für die entsprechenden Eingänge.
Seite 27
Grundlegende Bedienung AUDIO INPUT OPTION MENU Diese Funktion ist nicht verfügbar. Kompatibel mit bestimmten Zusatzplatinen. Die Funktionalität variiert je nach der im Monitor installierten Zusatzplatine. & ASPECT Durchläuft die Bildseitenverhältnisse [VOLLBILD], [BREITB], GUIDE [1:1], [ZOOM] und [NORMAL]. Siehe Seite Kompatibel mit bestimmten Zusatzplatinen. Die Funktionalität variiert je nach der im Monitor STILL installierten Zusatzplatine.
Seite 28
Grundlegende Bedienung nFestlegen des Seitenverhältnisses Drücken Sie die Taste ASPECT auf der Fernbedienung, um die verfügbaren Optionen für das aktuelle Eingangssignal zu durchlaufen. Für DisplayPort, USB-C [VOLLBILD] ➙ [1:1] ➙ [ZOOM] ➙ [NORMAL] • Für HDMI1, HDMI2, OPTION (TMDS)* , COMPUTE MODULE* [VOLLBILD] ➙...
Seite 29
Menüelemente Öffnen des Menüfensters Im Menü des Monitors können Sie verschiedene Einstellungen wie Helligkeit, Kontrast, Farbanpassungen, Eingabe und mehr direkt anpassen. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie im Menü navigieren und Einträge auswählen. Beschreibungen der Menüeinträge für dieses Produkt finden Sie auf Seite nMenübildschirm HINWEIS: ...
Seite 30
Menüelemente 3. Drücken Sie die Taste ▲ oder ▼, um [BILDMODUS] auszuwählen, und drücken Sie die Taste SET. 4. Drücken Sie die Taste ►, um [NATIVE] auszuwählen, und drücken Sie die Taste SET. 5. Drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm zu schließen. TIPP: • Der Menübildschirm wird automatisch geschlossen, wenn etwa drei Minuten lang keine Eingabe erfolgt. Einzelheiten zu den Menüelementen Die unten aufgeführten Einstellungen sind die empfohlenen Einstellungen; sie entsprechen der „Normalkonfiguration“ gemäß Definition in der Ökodesign-Richtlinie (2019/2021).
Seite 31
Menüelemente NAME RÜCKS. Setzt den aktuellen Eingabenamen auf die Werkseinstellung zurück. Markieren Sie [FORTFAHREN], und drücken Sie SET auf der Fernbedienung, um den Eingabenamen zurückzusetzen. AUTOM. EINGANG ÄNDERN* Bei dieser Funktion wird automatisch der Eingangsanschluss mit einem Eingangssignal ausgewählt. Ist diese Option aktiviert, werden die Eingänge automatisch erkannt und gewechselt, wenn ein Signal angelegt wird oder verloren geht.
Seite 32
Menüelemente ERWEITERT EINGABESIGNALEINST. Konfigurieren Sie die spezifischen Einstellungen für den Videoeingangsanschluss. DisplayPort (nur Eingänge DisplayPort, USB-C) DisplayPort-VERSION Je nach ausgewähltem Eingang können folgende Einstellungen vorgenommen werden. DisplayPort-VERSION: 1.1a, 1.2, 1.4 Wählen Sie [SST] oder [MST], wenn [1.2] oder [1.4] festgelegt ist. TIPP: •...
Seite 33
Menüelemente Ermöglicht CEC-kompatiblen (Consumer Electronics Control) Media-Playern, die über HDMI verbunden sind, die Kommunikation sowie die eingeschränkte Steuerung zwischen Gerät und Monitor. Nur für HDMI-Eingänge verfügbar. Wenn [MODUS1] oder [MODUS2] ausgewählt ist, werden die folgenden Funktionen automatisch aktiviert: Wenn das kompatible Gerät aus dem Standby-Zustand gestartet wird, schaltet sich dieses Gerät ebenfalls aus dem Standby-Zustand.
Seite 34
Menüelemente GAMMA NATIV ..........Die Gammakorrektur wird vom LCD-Bildschirm vorgenommen. 2.2........... Typischer Gammawert für Verwendung des Monitors mit einem Computer. 2.4........... Typische Gamma-Einstellungen für die Verwendung mit Videos, z. B. DVDs und Blu-rays. S-GAMMA ........Spezieller Gammawert für bestimmte Filmtypen. Verstärkt die hellen Teile des Bildes und schwächt die dunklen Teile des Bildes ab (S-Kurve).
Seite 35
Menüelemente 6 AXIS COLOR TRIM Mit diesen Steuerelementen wird der Standardfarbkreis in sechs separate Bereiche unterteilt: Rot, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Magenta. Jeder Bereich kann für einen speziellen Abgleich einzeln in Bezug auf Farbton, Sättigung und Offset (Helligkeit) angepasst werden. Neutrale Farben (Grautöne) werden nicht beeinflusst. RED (HUE/SAT./OFFSET) YELLOW (HUE/SAT./OFFSET) GREEN (HUE/SAT./OFFSET)
Seite 36
Menüelemente ERWEITERT UHD UPSCALING Hiermit wird ein HD-Effekt erzielt. SCHÄRFE Passt die Detailgenauigkeit des Bildes an. Drücken Sie die Taste oder , um die Einstellung anzupassen. SEITENVERHÄLTNIS Hiermit wird das Bildseitenverhältnis eingestellt. TIPP: • Wenn beim Starten von Tile Matrix in Installationen mit mehreren Monitoren das [SEITENVERHÄLTNIS] auf [ZOOM] festgelegt ist, wird es vor dem Starten von Tile Matrix in [VOLLBILD] geändert.
Seite 37
Menüelemente UMGEBUNGSLICHTERKEN..Es kann festgelegt werden, dass die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms je nach der Umgebungshelligkeit des Raumes verstärkt oder abgeschwächt wird. Wenn der Raum hell ist, wird der Monitor entsprechend aufgehellt. Ist der Raum dunkel, wird der Monitor entsprechend abgedunkelt. Diese Funktion soll unter den verschiedensten Beleuchtungsbedingungen zu entspannterem Sehen beitragen.
Seite 38
Menüelemente TILE MATRIX TILE MATRIX .... Hiermit kann das Bild erweitert und unter Verwendung eines Verteilungsverstärkers über mehrere (bis zu 100) Bildschirme hinweg angezeigt werden. Diese Option dient zum manuellen Konfigurieren der TILE MATRIX-Einstellungen, die bei Verwendung von [AUTOM. KACHEL MATRIX SETUP] automatisch konfiguriert werden.
Seite 39
Menüelemente MEHRFACHBILD MEHRFACHBILDMODUS ...Wenn [AUS] ausgewählt ist, wird ein Bild angezeigt. Wählen Sie [PIP] oder [PBP] aus, und legen Sie dann die Eingangsquelle für jedes Bild fest. TIPP: • Wenn „PIP“ ausgewählt ist, kann „BILD 2“ (B in der Abbildung) weder in der Bildschirmmitte platziert noch über die Bildschirmmitte hinaus erweitert werden.
Seite 40
Menüelemente nAUDIO AUDIOMODUS Bietet vorkonfigurierte Audioeinstellungen, die sich für verschiedene Umgebungen eignen, in denen dieses Gerät möglicherweise eingesetzt wird, oder ermöglicht es, die Einstellungen nach Bedarf anzupassen. NATIVE ......Standardeinstellung. RETAIL ......Surround-Sound für klare Audioqualität in Einzelhandelsgeschäften. CONFERENCING ..Optimierte Einstellungen für klare Audioqualität in Konferenzräumen. HIGHBRIGHT ....
Seite 41
Menüelemente EINSTELLUNGEN Markieren Sie die Nummer, und drücken Sie die Taste SET, um den Zeitplan zu aktivieren. Wenn der Zeitplan aktiviert ist, ist das Kontrollkästchen neben der Nummer aktiviert. Es können bis zu 14 Zeitpläne erstellt und aktiviert werden. Drücken Sie die Taste ...
Seite 42
Menüelemente STROMEINSTELLUNG AUTOM. AUSSCHALTEN* ... Die installierte Zusatzplatine wird ausgeschaltet, wenn der Monitor in den Standby-Zustand wechselt. MODUL BERECHNEN* Konfigurieren Sie die Einstellungen für eine Schnittstellenplatine für das Raspberry Pi-Rechnermodul und ein Raspberry Pi- Rechnermodul. STROMSTEUERUNG EIN/AUS-TASTE ....Ermöglicht die gleiche Bedienung wie die Netztaste auf dem installierten Rechnermodul. RÜCKSETZUNG ....
Seite 43
Menüelemente nNETZWERK NETZWERKINFORMATIONEN Die Netzwerkeinstellungen des Monitors können entweder automatisch oder manuell konfiguriert werden. IP EINST AUTOM..Die IP-Adresse und andere Netzwerkeinstellungen werden automatisch vom DHCP-Server bezogen. MNUEL..Die Netzwerkeinstellungen müssen manuell eingegeben werden. Erfragen Sie die Informationen bei Ihrem Netzwerkadministrator.
Seite 44
Menüelemente NAVISET SECURE Bietet eine verschlüsselte, sichere Peer-to-Peer-Verbindung für die Fernverwaltung und -steuerung des Monitors über LAN oder Internet. TIPP: Dieses Menü enthält die IP-Adresse, den Modellnamen und die Seriennummer des Monitors. PAIRING STARTEN Hiermit wird der Monitor in Bereitschaft für das Pairing versetzt. Der Monitor bleibt 72 Stunden lang in Bereitschaft für das Pairing.
Seite 45
Menüelemente nSCHUTZ STROMSPAREINST. ENERGIESPAREN Aktiviert oder deaktiviert die Funktion, dass der Monitor in einen Energiesparmodus eintritt. Bei Auswahl von [FREIGEBEN] wird der Monitor nach Ablauf eines bestimmten Zeitraums ohne erkanntes Eingangssignal oder bei Signalverlust in den Energiesparmodus versetzt. Wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, wechselt die LED-Betriebsanzeige ihre Farbe.
Seite 46
Menüelemente BILDSCHIRMSCHONER Reduziert die Gefahr von Bildschatten. GAMMA Wenn Sie [EIN] auswählen, wird auf Gamma umgeschaltet, was weniger wahrscheinlich einen Bildschatten verursacht. So wird die Gefahr eines Bildschattens reduziert. TIPP: Diese Funktion ist verfügbar, wenn SPECTRAVIEW ENGINE] auf [AUS] und [GAMMA] unter [BILDMODUS] auf eine beliebige Option außer [PROGRAMMIERBAR1, 2, 3] festgelegt ist.
Seite 47
Menüelemente nSYSTEM MONITORINFORMATION Zeigt die Modellbezeichnung, die Seriennummer und die Firmware-Revision des Monitors an. MODELL SERIENNR. CO2-REDUZIERUNG Zeigt die geschätzte CO2-Reduzierung in kg an. Der CO2-Ausstoß in der CO2-Reduzierungsberechnung basiert auf OECD (Edition 2008). CO2-VERBRAUCH Zeigt den geschätzten CO2-Verbrauch in kg an. Dies ist eine rechnerische Annäherung, keine tatsächliche Verbrauchsmessung.
Seite 48
Menüelemente ZEITUMSTELL. Ändert automatisch die Einstellung der Echtzeituhr, sodass sie der geltenden Zeitumstellung entspricht. TIPP: Stellen Sie [DATUM & ZEIT] ein, bevor Sie die Einstellung [ZEITUMSTELL.] aktivieren. ZEITUMSTELL. Stellt je nach dem in diesem Menü ausgewählten Start- und Enddatum automatisch die aktuelle Zeit ein, wenn die Sommerzeit gilt.
Seite 49
Menüelemente STARTNUMMER ..Hiermit wird die Startnummer für die Monitor-ID und/oder IP-Adresse festgelegt. Dabei handelt es sich um die Nummer, die dem Hauptmonitor zugewiesen wird. Bei der automatischen Nummerierung werden den einzelnen Monitoren in der LAN-Kette aufeinander folgende Nummern zugewiesen, wobei beginnend mit dieser Nummer jeweils um 1 hochgezählt wird. Beim Ausführen von AUTO ID: - Die Monitornummern können im Bereich 1–99 liegen.
Seite 50
Menüelemente INFORMATIONS OSD Hiermit wählen Sie aus, ob Informationen zum Monitor angezeigt werden sollen, wenn dieser eingeschaltet wird, Eingänge gewechselt werden oder das aktuelle Eingangssignal umgeschaltet wird. Zu diesen Informationen zählen der aktuelle Eingang, die Audioquelle, das Seitenverhältnis, die Auflösung und die Bildwiederholfrequenz.
Seite 51
Menüelemente BETRIEBSANZEIGE Hiermit wird die LED-Betriebsanzeige ein- bzw. ausgeschaltet, die den eingeschalteten Zustand und den aktiven Modus des Monitors anzeigt. Wenn diese Einstellung auf [AUS] festgelegt ist, leuchtet die LED-Betriebsanzeige des Monitors nicht. STUMMEINSTELLUNG Hiermit können Sie die Audio- und Videoausgabe des Monitors stummschalten. AUDIO: Die Audioausgabe wird stummgeschaltet, wenn die Taste MUTE auf der Fernbedienung gedrückt wird.
Seite 52
Menüelemente UPDATE-METHODE Hiermit legen Sie die zu verwendende Methode für das Firmware-Update über das Netzwerk fest. AUTOM..Wählen Sie diese Option aus, damit die Firmware zum angegebenen Zeitpunkt über das Internet auf die neueste Version aktualisiert wird. Wenn die neuste Firmware erkannt wird, wird ein Firmware-Update durchgeführt. MNUEL.
Seite 53
Erweiterte Bedienung Mit der Zeitplanfunktion kann der Monitor zu unterschiedlichen Zeiten automatisch zwischen eingeschaltetem und Standby- Zustand wechseln. So programmieren Sie den Zeitplan: 1. Rufen Sie das Menü [ZEITPLAN] auf. ① Sie können auch die Taste MENU auf der Fernbedienung drücken. ② Markieren Sie mit den Tasten und die Option [ZEITPLAN- EINSTELLUNGEN] unter [ZEITPLAN].
Seite 54
Erweiterte Bedienung Erweiterte Farbeinstellung Die SpectraView Engine (SVE) ist ein individuelles Modul für die Farbverarbeitung, das in den Monitor integriert ist. Es kombiniert die individuelle Charakterisierung und Kalibrierung des Monitors während der Produktion mit der Temperatur- und Zeitüberwachung und bietet einen unvergleichlichen Grad an Farbsteuerung, Genauigkeit und Stabilität. Es ist eine anpassbare Korrektur für die Gleichmäßigkeit der Farben verfügbar;...
Seite 55
Erweiterte Bedienung 5. Wählen Sie unter [VOREINST] ein voreingestelltes Element aus. Wählen Sie unter [VOREINST] die Voreinstellung aus, die sich am besten für den angezeigten Inhalt oder die Anwendung eignet. Jeder [BILDMODUS] umfasst die Einstellungen [LUMINANZ], [SCHWARZ] (Schwarzwert), [GAMMA], [WEISS (K)] (Farbtemperatur), [WEISS (x, y)] (Weißpunkt – CIE x, y), [RED] (Rot, primär – CIE x, y), [GREEN] (Grün, primär – CIE x, y) und [BLUE] (Blau, primär –...
Seite 56
Erweiterte Bedienung SpectraView-Einstellungen SVE-EINSTELLUNGEN ZWECK LUMINANZ Passt die Bild- und Hintergrund-Luminanz des Bildschirms an. Wenn die Einstellung zu groß zum Anzeigen ist, wird der OSD-Text in Gelb angezeigt. SCHWARZ Passt die Schwarzluminanz an. Wenn die Einstellung zu klein zum Anzeigen ist, wird der OSD-Text in Gelb angezeigt.
Seite 57
Erweiterte Bedienung SVE-EINSTELLUNGEN ZWECK WEISS (K) Passt die Farbe Weiß anhand der Farbtemperatur (K) oder anhand einer X/Y-Einstellung (CIE) an. Eine niedrigere Farbtemperatur führt zu einer rötlichen, eine höhere Farbtemperatur zu einer bläulichen WEISS (x, y) Bildschirmanzeige. Ein größerer X-Wert führt zu einer rötlichen, ein größerer Y-Wert zu einer grünlichen und kleinere XY-Werte zu einer bläulich-weißen Bildschirmanzeige.
Seite 58
Erweiterte Bedienung Konfigurieren der Sicherheit und Sperren der Monitorbedienelemente Im Normalbetrieb kann der Monitor von jeder Person über die Fernbedienung oder die Tasten am Monitor gesteuert werden. Sie können das Verwenden und Ändern von Monitoreinstellungen durch Unbefugte verhindern, indem Sie die Sicherheitsoptionen und Sperreinstellungen aktivieren. In diesem Abschnitt werden die folgenden Sicherheits- und Sperrfunktionen behandelt: •...
Seite 59
Erweiterte Bedienung nKennwortsicherheit Wenn die Kennwortsicherheit aktiviert ist, ist beim Einschalten über den Netzschalter sowie beim Zugreifen auf das OSD ein vierstelliger Passcode erforderlich (siehe Seite 46). Nach Eingabe des Kennworts funktioniert der Monitor normal. Werden drei Minuten lang keine Tasten gedrückt, wechselt der Monitor automatisch zurück in den SICHEREN MODUS, und das Kennwort muss erneut angegeben werden.
Seite 60
Erweiterte Bedienung nSperren der Tasten Die Sperreinstellungen verhindern, dass der Monitor auf die Tasten auf der Fernbedienung oder der Rückseite des Monitors reagiert. Wenn Sie die Tasten sperren, können einige Tasten so konfiguriert werden, dass sie entsperrt bleiben, damit Benutzer die Einstellungen anpassen können.
Seite 61
Erweiterte Bedienung Sperren der Tasten auf der Rückseite Sperren Die Option [SCHLÜSSEL] unter [SPERR EINSTELLUNGEN] verhindert, dass der Monitor mit den Tasten auf der Rückseite des Monitors gesteuert wird. Bei der Aktivierung von [SCHLÜSSEL] werden die Tasten auf der Fernbedienung nicht gesperrt. 1.
Seite 62
Erweiterte Bedienung Sperren der Tasten der IR-Fernbedienung und der Tasten auf der Rückseite Wählen Sie im OSD-Menü [SCHUTZ] [SPERR EINSTELLUNGEN] [SELECT] [SCHLÜSSEL & IR] aus. Informationen zum Einstellverfahren, den damit gesperrten Tasten und dem Entsperrverfahren finden Sie unter „Sperren der Tasten der Fernbedienung“...
Seite 63
Erweiterte Bedienung Steuern eines Monitors, dem eine bestimmte MONITOR-ID-Nummer zugewiesen ist, mit der Fernbedienung Legen Sie die [MONITOR-ID] für den Monitor fest (siehe Seite 48). Die Nummer für [MONITOR-ID] kann Werte von 1 bis 100 annehmen. Mit dieser [MONITOR-ID] kann die Fernbedienung diesen spezifischen Monitor ansteuern, ohne dass sich dies auf andere Monitore auswirkt. 2. Drücken und halten Sie auf der Fernbedienung die Taste REMOTE ID SET, und geben Sie über die Zehnertastatur die FERNBEDIENUNGS-ID-Nummer (1–100) ein.
Seite 64
Erweiterte Bedienung nTILE MATRIX Mit [TILE MATRIX] unter [BILD – ERWEITERT] kann das Bild erweitert und unter Verwendung eines Verteilungsverstärkers über mehrere (bis zu 100) Bildschirme hinweg angezeigt werden. Geben Sie manuell die Anzahl der horizontal und vertikal angeordneten Monitore in der Videowand sowie die Position des Monitors in der Wand ein, und aktivieren oder deaktivieren Sie die Kachelkompensation.
Seite 65
Erweiterte Bedienung 3. Mit [H EINSTELLUNG] und [V EINSTELLUNG] unter [FLIESENRASTER] können Sie das ausgewählte Rechteck an genau die Stelle verschieben, an der es angezeigt werden soll. ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ) ( ( ) ) 4. Wählen Sie [EIN] für [TILE MATRIX]. Für den Monitor unten: Wiederholen Sie dieselben Schritte.
Seite 66
Erweiterte Bedienung Videoausgang Stecker DisplayPort USB Type-C1 (Upstream) HDMI1 (ARC) HDMI2 Zusatzplatine Raspberry Pi-Rechnermodul DisplayPort OUT Nein Nein Nein Nein HDMI OUT Nein Nein Nein : Wenn [MEHRFACHBILDMODUS] auf [PIP] oder [PBP] festgelegt ist, ist die Signalausgabe deaktiviert. TIPP: • Verwenden Sie dasselbe Monitormodell. Verbinden mehrerer Monitore Anschluss mit HDMI-Kabel •...
Seite 67
Steuerung des Monitors über einen Computer (RS-232C) Sie können diesen Monitor steuern, indem Sie einen Computer mit RS-232C-Anschluss (über Nullmodemkabel) anschließen. Für die Steuerung über die RS-232C-Schnittstelle muss ein gekreuzt gepoltes Kabel (Nullmodemkabel) (nicht mitgeliefert) verwendet werden. Folgende Funktionen können beispielsweise vom Computer aus gesteuert werden: •...
Seite 68
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) Anschluss an ein Netzwerk Mit einem LAN-Kabel (RJ-45, Cat 5 oder höher) können Sie die Monitoreinstellungen mittels einer HTTP-Serverfunktion festlegen. TIPP: Um eine LAN-Verbindung zu verwenden, müssen Sie eine IP-Adresse zuweisen (sieheSeite 43). Bei Verbindung mit einem DHCP-Netzwerk ruft der Monitor automatisch eine IP-Adresse ab.
Seite 69
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nAnschluss mehrerer Monitore Sie können mehrere Monitore steuern, indem Sie diese über RS-232C, REMOTE oder LAN verketten. HINWEIS: • Es können bis zu 100 Monitore miteinander verkettet werden. • Führen Sie [AUTO ID/IP EIN.] aus, um den einzelnen Monitoren eindeutige IDs zuzuweisen (siehe Seite 48), bevor Sie versuchen, einen Monitor manuell unter Angabe der ID-Nummer zu steuern.
Seite 70
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nHTTP-Browser Überblick Das Verbinden eines Monitors mit einem Netzwerk ermöglicht die Fernsteuerung des Monitors von einem Computer im selben Netzwerk. Dieses Gerät verwendet JavaScript und Cookies, und der Browser sollte zum Akzeptieren dieser Funktionen eingestellt werden. Informationen zum Ändern der Einstellungen und zum Verwenden von JavaScript und Cookies erhalten Sie in den Hilfedateien für den Webbrowser.
Seite 71
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) Betrieb Rufen Sie die folgende Adresse auf, um HOME anzuzeigen: https://<IP-Adresse des Monitors>/index.html Klicken Sie auf die Links in der linken Spalte unter HOME. REMOTE CONTROL (FERNBEDIENUNG) Hiermit wird eine Betriebsart aktiviert, in der der Monitor ähnlich wie mit den Tasten der Fernbedienung gesteuert werden kann. nOSD-Menüeinstellungen in den Web-Steuerelementen des Monitors Wählen Sie einen der Links auf der linken Seite der Web-Steuerelemente des Monitors aus, um die im OSD-Menü...
Seite 72
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nNetzwerkeinstellungen Auf diesem Bildschirm können Sie die [Netzwerkeinstellungen] festlegen. IP EINST ......Wählen Sie eine Option zum Festlegen der IP-ADRESSE aus. AUTOM.: Die IP-Adresse wird automatisch zugewiesen. MNUEL.: Legen Sie für den mit dem Netzwerk verbundenen Monitor manuell eine IP-Adresse fest. TIPP: Falls Probleme auftreten, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
Seite 73
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nPROXY Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für den [PROXY] festlegen. PROXY ......Legen Sie diese Einstellung fest, wenn der PROXY bei der Verbindung mit dem Internet autorisiert werden muss. Wenn eine Verbindung mit dem Internet vorliegt, steht die Netzwerkaktualisierungsfunktion der Firmware zur Verfügung.
Seite 74
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nIP/MAC FILTER Auf diesem Bildschirm können Sie [FILTER SETTING], [IP ADDRESS FILTER SETTING] und [MAC ADDRESS FILTER SETTING] festlegen. FILTER SETTING .........Legen Sie fest, ob der IP/MAC-Filter verwendet werden soll. IP ADDRESS FILTER SETTING ..Hiermit legen sie fest, dass IP-Adressen zwischen der Startadresse und der Endadresse zugelassen oder abgelehnt werden.
Seite 75
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nIEEE802.1X-EINSTELLUNGEN In diesem Bildschirm können Sie [IEEE802.1X] festlegen. Mithilfe von [IEEE802.1X] kann ein Benutzer authentifiziert werden, um die Nutzung des Geräts zu ermöglichen. Verwenden Sie die IEEE802.1X-Authentifizierung, um nur authentifizierten Geräten die Netzwerknutzung zu gestatten und das Netzwerk vor Netzwerkmissbrauch durch Dritte zu schützen.
Seite 76
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) EAP-PEAP EAP-PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol): Kapselt EAP in einem TLS-Tunnel und bietet so eine sichere Authentifizierung. Es wird häufig verwendet, wenn ein serverseitiges Zertifikat bereitgestellt wird, um den Server gegenüber dem Client zu authentifizieren, clientseitige Zertifikate jedoch nicht erforderlich sind. USER NAME .......Geben Sie zur Authentifizierung den EAP-PEAP-Benutzernamen ein.
Seite 77
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nPC CONTROL Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellung für [PC CONTROL] festlegen. PC CONTROL Hiermit legen Sie fest, ob Steuerbefehle über ein LAN verwendet werden sollen. N-FORMAT PORT ........Hiermit legen Sie die Portnummer fest, die vom Befehl N-FORMAT bei Verwendung der normalen Kommunikationssteuerung verwendet werden soll.
Seite 78
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) PC CONTROL SECURE Hiermit legen Sie fest, ob für die Benutzerauthentifizierung und verschlüsselte Kommunikation die Public-Key-Kryptographie verwendet wird. PORT ........Legen Sie die Portnummer fest, die von den Befehlen N-FORMAT/S-FORMAT genutzt werden soll, wenn die Kommunikationssteuerung über das sichere Protokoll verwendet wird.
Seite 79
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nSNMP-EINSTELLUNGEN Auf diesem Bildschirm können Sie die SNMP-Einstellungen festlegen. SNMP ist ein Netzwerkverwaltungsprotokoll, das zur Kommunikation mit dem Monitor verwendet wird. Legen Sie fest, ob die SNMP- Funktion verwendet werden soll. SNMP VERSION SNMP v1, SNMP v2c: Es erfolgt keine Authentifizierung oder Verschlüsselung von Nachrichten durch die Community.
Seite 80
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) AUTHENTICATION Legen Sie das Authentifizierungsprotokoll und das Kennwort fest. PRIVATE Legen Sie Datenschutzprotokolle und Kennwörter fest. TRAP Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie die Trap-Funktion. Wenn aktiviert, erfolgt eine Benachrichtigung bezüglich der in TRAP OPTION festgelegten Ereignisse. IP/ADDRESS/PORT ....
Seite 81
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nSUCHEINSTELLUNGEN Auf diesem Bildschirm können Sie die [SUCHEINSTELLUNGEN] festlegen. SUCHE ........ Legen Sie fest, ob die Funktion [SUCHE] verwendet werden soll. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie [AUTO ID/IP EIN.] verwenden oder in der Anwendung nach Geräten im selben Netzwerk suchen.
Seite 82
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nACCOUNT Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für [ACCOUNT] festlegen. LOGIN PASSWORD SETTINGS ..Mit dieser Einstellung können Sie das PASSWORD festlegen. LOGIN PASSWORD ....... Hiermit aktivieren oder deaktivieren Sie ein Kennwort für den Zugriff auf diesen Monitor. HTTP PASSWORD SETTINGS ..
Seite 83
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) nUPDATE FIRMWARE Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für [UPDATE FIRMWARE] festlegen. Hiermit aktualisieren Sie die Firmware über das Internet auf die neueste Version. UPDATE FIRMWARE (NETWORK) UPDATE METHOD METHODE AUTO ........Wählen Sie diese Option aus, damit die Firmware zum angegebenen Zeitpunkt über das Internet auf die neueste Version aktualisiert wird.
Seite 84
Monitor und einem angeschlossenen Gerät übermittelt werden. Dies ermöglicht die Fernsteuerung des Monitors von einem angeschlossenen Gerät aus. Anweisungen für beide Arten von Steuerbefehlen finden Sie in den externen Dokumenten. Einzelheiten zu den einzelnen Befehlen finden Sie im Handbuch auf der folgenden Website. https://www.sharp-nec-displays.com/global/index.html RS-232C-Schnittstelle PROTOKOLL RS-232C BAUDRATE 9.600 [Bit/s]...
Seite 85
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) Wiedergabenachweis Mit dieser Funktion können nach der Selbstprüfung Meldungen zum aktuellen Status des Monitors gesendet werden. Weitere Informationen zur Funktion „Wiedergabenachweis“ (einschließlich der Selbstprüfung) finden Sie in der Datei „External_ Control.pdf“. Siehe Seite Geprüftes Element Meldung ①...
Seite 86
Fehlerbehebung Bild- und Videosignalprobleme Kein Bild • Wenn als Eingang USB Type-C1 (Upstream) festgelegt ist und die LED-Betriebsanzeige gelb leuchtet oder • Das Signalkabel muss richtig mit der Grafikkarte/dem blinkt, kann kein Bild angezeigt werden, selbst wenn ein Computer verbunden sein. Eingangssignal anliegt.
Seite 87
Fehlerbehebung Das Bild ist instabil, unscharf oder verschwimmt Die ausgewählte Auflösung wird nicht richtig dargestellt • Das Signalkabel muss richtig mit dem Computer • Prüfen Sie das Informations-OSD, um sich zu vergewissern, verbunden sein. dass die gewünschte Auflösung ausgewählt wurde. • Korrigieren Sie die Einstellungen unter [BILDMODUS], •...
Seite 88
Fehlerbehebung Die Funktion ZEITPLAN/ABSCHALT-TIMER arbeitet Bei Verwendung von USB Type-C-Geräten startet der nicht korrekt Ladevorgang nicht oder ist instabil. • Die Funktion [ZEITPLAN] wird deaktiviert, wenn der • Wenn die LED-Betriebsanzeige rot oder gelb leuchtet [ABSCHALT-TIMER] eingeschaltet wird. oder gelb blinkt, ist keine Stromversorgung verfügbar. Versuchen Sie es erneut, wenn sich der Monitor im •...
Seite 89
Technische Daten nListe der kompatiblen Signale HDMI DisplayPort/USB-C (USB2.0) USB-C Bildschirmauflösung Pixeltakt Horizontal Vertikal Anmerkung (USB3.2) MODUS2 MODUS1 1.4 SST 1.4 MST 1.2 SST 1.2 MST 1.1a 640 x 480 25,18 MHz 31,5 kHz 60 Hz US TEXT 720 x 400 28,32 MHz 31,5 kHz 70 Hz...
Seite 90
Die Helligkeit nimmt mit der Zeit ab. Aufgrund der Beschaffenheit der Geräte ist es nicht möglich, dass die Helligkeit dauerhaft erhalten bleibt. : Bei Verwendung des Monitors zusammen mit von SHARP empfohlener Zusatzausrüstung können sich die Temperaturbedingungen ändern. Prüfen Sie in solchen Fällen die für die optionale Ausrüstung angegebenen Temperaturbedingungen.
Seite 91
* Vergewissern Sie sich bei der Montage des Monitors, eine Wandhalterung zu verwenden, die der VESA-kompatiblen Montagemethode entspricht. SHARP empfiehlt die Verwendung von Schrauben der Größe M6 und das Festziehen der Schrauben. Beachten Sie, dass die Schraubbohrungen des Monitors eine Tiefe von 1/2 Zoll (12 mm) aufweisen. Eine lockere Befestigung kann zum Herabfallen des Produkts führen und schwere Verletzungen sowie Schäden am Produkt zur Folge haben.
Seite 92
Externe Ressourcen Anhang A Weitere Dokumente zu technischen Daten, sowie Zubehör und optionale Softwareanwendungen, die in diesem in diesem Produkthandbuch erwähnt werden, sind unten aufgelistet. nRegionale Websites Weltweit: https://www.sharp-nec-displays.com/global/ Nordamerika: https://www.sharpusa.com/ Europa, Russland, Naher Osten und Afrika: https://www.sharpnecdisplays.eu nZusätzliche Dokumentation PDF-Dokument „External Control“...
Seite 93
Diese Software stellt die neuesten Versionen der Anwendungen und Firmware bereit, um den Monitor auf dem neuesten Stand zu halten. Diese Software ist für Microsoft Windows verfügbar. Der Information Display Downloader kann von der folgenden SHARP-Website heruntergeladen werden. https://business.sharpusa.com/product-downloads https://www.sharp.eu/download-centre...
Seite 94
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage (für SHARP-Händler und Servicetechniker) Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitsvorkehrungen und Pflege“ vor der Installation sorgfältig durch. Die Montage des Monitors erfordert Fachwissen, und die Arbeiten müssen sorgfältig und gemäß diesem Abschnitt von einem geschulten Servicetechniker durchgeführt werden.
Seite 95
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage (für SHARP-Händler und Servicetechniker) nAnbringung des Montagezubehörs Achten Sie darauf, dass Sie den Monitor beim Anbringen des Zubehörs nicht kippen. 1. Montagezubehör anbringen Achten Sie darauf, dass Sie den Monitor beim Anbringen des Zubehörs nicht kippen.
Seite 96
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage (für SHARP-Händler und Servicetechniker) nAnbringen eines optionalen Standfußes Befolgen Sie zur Installation die dem Standfuß beiliegenden Anweisungen. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen Vorrichtungen. Modellname Optionaler Standfuß PN-M552/PN-P556 ST-43M (Schrauben werden mitgeliefert) PN-M652/PN-P656 ST-65M (Rändelschrauben, Klemmen und Fußhalterungen werden mitgeliefert) TIPP: •...
Seite 97
Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage (für SHARP-Händler und Servicetechniker) ST-65M PN-M652, PN-P656 Tisch Optionale Fußhalterung Rändelschrauben Weiches Tuch Optionaler Standfuß Informationen des Herstellers zu Recycling und Energieverbrauch Wir sind dem Umweltschutz verpflichtet und betrachten Recycling als eine der obersten Prioritäten des Unternehmens, um die Belastung der Umwelt zu verringern.
Seite 98
Informationen zu Crestron Connected nCrestron Connected Auf diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für Crestron festlegen. Dieser Monitor kann über das Netzwerk mit Geräten und Anwendungssoftware von Crestron Electronics, Inc. gesteuert werden. Dies ist eine Funktion zum Verbinden eines von Crestron Electronics, Inc. entwickelten Systems, das mehrere mit dem Netzwerk verbundene Systemgeräte verwaltet und steuert.
Seite 99
Informationen zu Crestron Connected Control System Wenn Sie unter [MODE TYPE] die Option [Control System] auswählen, werden die Einstellungen für „Control System“ eingeblendet. IP ADDRESS ........ Hiermit legen Sie die IP-Adresse für [Control System] fest. PORT ..........Hiermit legen Sie die Portnummer für die Verbindung mit [Control System] fest. IP ID ..........
Seite 100
Informationen zu Crestron Connected VC-4 Wenn Sie unter [MODE TYPE] die Option [VC-4] auswählen, werden die Einstellungen für „VC-4“ eingeblendet. IP ADDRESS ........ Hiermit legen Sie die IP-Adresse für [VC-4] fest. PORT ..........Hiermit legen Sie die Portnummer für die Verbindung mit [VC-4] fest. IP ID ..........
Seite 101
Steuerung des Monitors über einen Computer (LAN) Fusion in the Cloud Wenn Sie unter [MODE TYPE] die Option [Fusion in the Cloud] auswählen, werden die Einstellungen für „Fusion in the Cloud“ eingeblendet. URL ..........Hiermit legen Sie die URL für Crestron Fusion fest. PORT ..........