Herunterladen Diese Seite drucken

Sharp MultiSync PN-M652 Bedienungsanleitung Seite 20

Großformatbildschirm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSync PN-M652:

Werbung

Anschließen von Peripheriegeräten
@
RS-232C-Eingang (D-Sub, 9-polig)
Verbinden Sie den RS-232C-Eingang mit externen Geräten
(wie z. B. einem PC), um die RS-232C-Funktionen zu
steuern. Siehe
Seite
#
Steckplatz für Raspberry Pi-Rechnermodul/
Steckplatz für Zusatzplatine
Steckplatz für Raspberry Pi-Rechnermodul:
Steckplatz für den Einbau einer Schnittstellenplatine für
das Raspberry Pi-Rechnermodul und eines Raspberry Pi-
Rechnermoduls. Siehe
Verwenden Sie für die folgenden Anschlüsse abgeschirmte Kabel, um die EMV-Vorschriften einzuhalten: HDMI-Eingang,
DisplayPort-Eingang, USB Type-C1-Anschluss (Upstream), USB Type-C2-Anschluss (Downstream), RS-232C-Eingang.
Verwenden Sie für die folgenden Anschlüsse abgeschirmte Kabel mit einem Ferritkern: USB-Typ-A-Anschluss.

TIPP:
• Beim Einschalten des Bildschirms oder eines anderen externen Geräts dürfen keine Kabel angeschlossen bzw.
abgezogen werden, da dies zu einem Bildverlust führen kann.
 • Verwenden Sie kein dämpfendes Audiokabel (mit integriertem Widerstand). Bei Verwendung eines Audiokabels mit
integriertem Widerstand verringert sich die Lautstärke.
1. Stecken Sie das Netzkabel (mitgeliefert) in den Wechselstromeingang.
2. Stecken Sie das Netzkabel (mitgeliefert) in die Steckdose.
3. Fixieren Sie das Netzkabel (mitgeliefert) mit der mitgelieferten Kabelklemme.
1

HINWEIS:     
• Verwenden Sie nur das mit dem Monitor mitgelieferte Netzkabel.
 • Achten Sie beim Anschließen des Netzkabels an die Netzeingangsbuchse des Monitors darauf, dass der
Stecker vollständig eingeführt ist und sicher sitzt.
 • Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung für den Monitor ausreichend ist. Weitere Informationen finden
Sie unter „Stromversorgung" in den technischen Daten (siehe
 • Fixieren Sie das Netzkabel (mitgeliefert) unbedingt mit der mitgelieferten Kabelklemme. Achten Sie beim
Festklemmen des Netzkabels darauf, den Anschluss des Netzkabels nicht zu belasten. Knicken Sie das
Netzkabel nicht übermäßig.
20
D
67.
Seite
92.
Anschließen des Netzkabels
3
78–98 N•cm
Der Einbau muss von einem qualifizierten Techniker
durchgeführt werden. Versuchen Sie nicht, die
Schnittstellenplatine für das Rechnermodul und das
Raspberry Pi-Rechnermodul selbst einzubauen.
Steckplatz für Zusatzplatine:
Steckplatz für den Einbau eines Intel

TIPP:
Eine Liste der erhältlichen Zusatzplatinen können Sie
von Ihrem Händler beziehen.
Schraube
Kabelklemme
„Produktspezifikationen" auf Seite
SDM.
®
2
90).

Werbung

loading