Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bau
ubesc
Wir beg
lückwünsche
en Sie zum
Folkeboo
otes. Dieses
s Modell ist
chen für
r den fortges
schrittenen E
schon m
mehrere Mo
odelle gebau
Hobby d
des aktiven
Schiffmodell
macht a
aber auch de
em erfahren
dellbaue
er viel Freud
de beim Bau
trieb.
Stand
19. Januar 202
25
chreib
bung
Best
tell-Nr. 20
Erwerb Ihr
res
t im Wesen
tli-
Einsteiger, d
der
ut hat, in d
as
baus gedac
ht,
nen Schiffsm
mo-
u und Fahrb
be-
Seite 1
FOLK
KEBO
OOT
0390
Zu
um Bau de
es Modells
fo
olgende Kleb
bstoffe, und F
Vo
orstellungen
:
-
Sekundenkl
eber Roket
Nr. 44050)
-
Sekundenkl
eber Roket
(Best.-Nr. 44
4051)
-
Zweikompon
nentenklebe
(Best.-Nr. 80
0479)
©
Krick Mod
benötigen S
Sie noch
Farben nach
h eigenen
Hot 20g dün
nn (Best.-
t rapid 20
0g mittel
r 5min-Epoxy
y 100g
delltechnik Kn
ittlingen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für krick FOLKEBOOT

  • Seite 1 Freud de beim Bau u und Fahrb Sekundenkl eber Roket t rapid 20 0g mittel trieb. (Best.-Nr. 44 4051) Zweikompon nentenklebe r 5min-Epoxy y 100g (Best.-Nr. 80 0479) Seite 1 © Stand 19. Januar 202 Krick Mod delltechnik Kn ittlingen...
  • Seite 2 Modellbauer wenden. Dieser kann Ihnen zu Fragen und Problemen Hilfe- stellung leisten und gibt Ihnen die Gewähr, Markierung dass Ihr eigenes “Folkeboot” ein funktionieren- des und schönes Modell wird. Sollten Sie Abb.: Modellstützen keinen erfahrenen Modellbauer in Ihrem Be-...
  • Seite 3 Die Stützen H4 mit einem Tropfen Sekunden- kleber an den Heckspant heften, so dass sie später wieder ohne Probleme entfernt werden können. Als Nächstes die Verstärkungen 2.4 und 2.6 für die Kielbolzen aufkleben. Seite 3 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 4 Übergang 2.23 Abb.: 1 mm Aufdopplung herausgetrennt Jetzt können Sie die beiden Verstärkungen aufkleben. Es ist jetzt ein Durchbruch von 7 x 7 mm entstanden, in den später das Messingrohr Seite 4 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 5 Das Verkleben erfolgt vom Bug zum Heck. stecken und plan aufliegen. Die beiden Bow- Vor dem Verkleben heften Sie am besten denzuglager werden erst nach dem Beplanken immer 2-3 Planken mit Klammern an die eingeklebt. Seite 5 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 6 Bauabschnitt 3 weiter verwen- det. Die restlichen Planken am Rumpf anbringen. Wenn der Heckspiegel 2.42 nicht vor dem Beplanken aufgeklebt wurde, diesen jetzt Planke 2 aufkleben. Abb.: Planke 1 und Planke 2 Seite 6 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 7 2.25 Abb.: Beplankter Rumpf Abb.: Abschlussleiste (Bild kleines Folkeboot) Den Überstand der Planken am Heck plan- schleifen. Am Bug den Überstand der Planken plan- schleifen auf eine Breite von ca. 5 mm. Dann die beiden Leisten 2.24 aufkleben und wieder von beiden Seiten schräg anschleifen (siehe Zeichnung 2.6 und 2.7).
  • Seite 8 Für das Servobrett 2.60 die beiden Auflageleis- Dies können Sie prüfen, indem Sie einen ten 2.61 anpassen, dass Sie zwischen den längeren Rundstab oder dickere Leiste durch- Ausschnitten Platz haben und an die Spanten stecken. kleben. Seite 8 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 9 Wenn der Empfängerakku sehr tief im Rumpf liegen soll, kann das Akkubrett 2.66 in die entsprechenden Aussparungen in den Span- ten 7, 8, und 9 nach dem Versiegeln des Rumpfes eingeklebt werden. Seite 9 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 10 Baustufe 3, Deck, Aufbau und Plicht Abb.: Vorstagbeschlag Nun die beiden Aufbauseitenteile 3.2 zur Die beiden Aufbauseiten 3.2 können jetzt Probe einsetzen und das Deck auflegen. Den verklebt werden. Ausschnitt für den Vorstagbeschlag markieren. Seite 10 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 11 Ebenfalls können jetzt die beiden Teile der Nun kann auch die Schotführung 3.65 für die Aufbaurückwand 3.4 eingepasst und einge- Fockschot einbauen. klebt werden. Dazu die Bohrung im Deck durch die Mastfüh- rung bohren. Abb.: Aufbaurückwand Seite 11 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 12 Nun ist ein Spalt entstanden, in den die Tür von oben eingeschoben werden kann. Den Türgriff 3.15 nach eigenen Vorstellungen zurecht schleifen und auf die Tür kleben. Abb.: Dachspant einkleben. Seite 12 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 13 Bildern das Deck dass kein Klebstoff an Aufbauteile gelangt. noch nicht aufgeklebt. Das Dachgerippe vorsichtig aus dem Rumpf nehmen. Siehe hierzu auch die Zeichnung 4 im Anhang. Seite 13 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 14 Die Spanten 3.28 in den Abb.: Oberlicht Boden 3.27 einkleben. Die beiden Abschluss- leisten 3.29 einsetzen und den Deckel 3.30 aufkleben. 3.32 3.29 3.28 3.27 Abb.: Oberlicht Scharnier 3.30 Abb.: Aufbau Schiebeluk Seite 14 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 15 Gewicht und somit das Modell gute Segeleigenschaften erreicht. Blei ist ein wertvoller Rohstoff mit sehr hoher Dichte, aber auch bei Aufnahme in den Körper durch Ein- atmen Stäube oder Rauch gesundheitsschäd- Seite 15 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 16 Sitztruhen zusammenkleben. Die langen 3.45 Seitenteile zeigen zur Aufbauwand. Die Sitzfläche auf die Sitztruhen aufkleben, sodass die lange Truhenseite bündig mit der aufbauseitigen Kante liegt. Abb.: Bodenplanken und Unterrahmen Seite 16 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 17 Aus den Leisten 3.52 zwei Winkel als Führun- einpassen und mit Schrauben 3.58 und Mut- gen zusammenkleben. tern 3.59 verschrauben. Abb.: Führungen eingeklebt Abb.: Führung Die Führungen auf die Aussparungen in den Spanten 13 und 14 einkleben. Seite 17 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 18 Achten Sie darauf, dass der Abstand Verzapfung verklebt. Den schwarzen Laserab- zu Teil 4.4 mindestens 3 mm beträgt. Es brand an den Fügestellen abschleifen. können hierzu Leistenstücke 3x3 mm als Abstandshalter dazwischen gelegt werden. Seite 18 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 19 Jetzt werden die beiden Masthälften zusam- mengeklebt. Es ist darauf zu achten, dass der entstandene 1 mm Spalt, beim Verkleben nicht zusammen gedrückt wird. In diesen Spalt wird später das Segel eingeschoben. Seite 19 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 20 Die 4 Augen 4.16 von oben und unten auf die Abb.: Mastlager 4.15 Löcher für die Wanten kleben. Der Lümmelbeschlag wird aus den Teilen 4.21 – 4.33 hergestellt. Seite 20 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 21 Biegelinien um 90° umbiegen. sodass das abgebildete Langloch entsteht. Der Baumbeschlag wird angeklebt und kann mit Nägeln 4.34 gesichert werden. Die Nägel müssen gekürzt werden. Den Kugelkopf 4.33 einkleben. Seite 21 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 22 Stabilt Express eingeklebt werden. Abb.: Befestigung Großschot und Niederholer Die Befestigungen für Großschot und Nieder- holer 4.38 aus der Ätzplatte austrennen. Die Kante versäubern und an den Knicklinien zum „U“ biegen. Abb.: Lagerbolzen Seite 22 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 23 Austritte. Bohren Sie ein 3 mm Loch an dieser Stelle ins Ruder für den Ruderhebel. Drücken Sie ein Ende des Ruderhebels 5.11 in einem Schraubstock flach und bohren ein Loch D 1,5 Seite 23 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 24 Verstärkungsbänder kleben. Abb.: Kanten geklebt An den Ecken die Verstärkungen aus Verstär- kungsband 6.5 und 6.6 auf beiden Seiten aufkleben. Sie können hierfür aus dem Ver- Seite 24 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 25 Wantseil soll frei beweglich sein. Jetzt wie beim Großsegel Eckverstärkungen aus Pos. 6.5 und 6.6 auf die Ecken kleben und ebenfalls 3 Ösen in den Ecken anbringen. Abb.: Segelzeichen / Klassenzeichen Seite 25 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 26 Biegen Sie aus dem Draht 6.26 den Bügel. Um den Bügel zum Anlöten besser festklemmen zu Abb.: Saling und Want bzw. Vorsegelaufhän- können, ist er länger. Löten Sie diesen am gung oberen Auge fest. Trennen Sie die Überstän- Seite 26 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 27 Den Wantenspanner 6.17 einhängen und Die Fock am Schothorn festbinden. maximal aufdrehen. Wanttau an der seitlichen Das Vorstag kann jetzt mit dem Spannschloss Lasche am Mast mit einer Schlaufe und gespannt werden. Seite 27 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 28 Die Bohrungen für die Haltebügel bohren. Den Block 4.41 einhängen und die Bügel in den Baum einkleben. Die Maße entnehmen Sie der Zeichnung 5. Jetzt kann der Baumbeschlag mit der Kugel im Lümmelbeschlag eingehängt werden. Das Seite 28 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 29 Die Seile durch die Bowdenzüge schieben, durch Gestängeanschluss führen und mit der Madenschraube 5.16 am Servohebel verklemmen. Die überstehenden Seilenden auf der gegenüberliegenden Seite ins Bowdenzugrohr schieben. Abb.: Kompassteile Seite 29 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 30 6.29 ein passendes Loch bohren und Teil 6.29 einkleben. Abb.: Fockschot Dies war der letzte Schritt. Sie haben Ihr Modell fertiggestellt, wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Folkeboot. Seite 30 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 31 Teilenummern Ätzplatte 3.56 4.38 3.38 4.16 3.40 3.55 2.59 6.13 4.32 4.21 6.25 4.15 6.13 4.24 3.55 3.60 4.22 4.23 Zeichnung Beschlag Vorstag 2.58 einsägen Kompass-Rosette 7.8 zum Ausschneiden Seite 31 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 32 Stückliste Folkeboot 1:7,6 Teil‐Nr.  Bezeichnung  Material  Hinweis  Anzahl Baustufe 1, Ständer  1.1  Ständer Basis  Sperrholz 5  Laserbrett 1  1  1.2  Stütze vorne  Sperrholz 5  Laserbrett 1  4  1.3  Stütze hinten  Sperrholz 5  Laserbrett 1  4  1.4  Verstärkung  Sperrholz 5  Laserbrett 1  8  1.5  Verstärkung  Sperrholz 5  Laserbrett 1  4  Baustufe 1, Helling  H1  Helling Seite  Sperrholz 3  Laserbrett 3    ...
  • Seite 33 3.34  Oberlicht Quer  Sperrholz 3  Laserbrett 3  2  3.35  Oberlicht Deckel  Sperrholz 1,5  Laserbrett 12  1  3.36  Oberlicht Querriegel  Sperrholz 1,5  Laserbrett 12  1  3.37  Scharnier  Messingdraht  D 1,5 x 8 mm  2  3.38  Bullauge  Messing   Ätzplatte  1  3.39  Verglasung Bullauge  Vivak  Laserbrett 16  1  Seite 33 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 34 4.17  Spreize  Messingdraht  D 1,5 x 75  1  4.18  Salingschraube  Metall  M 2 x 6  2  4.19  Mutter  Metall  M2  2  4.20  Schraube  Metall  D 2,2 x 4,5  4  4.21  Flansch  Messing  Ätzplatte  1  4.22  Flansch B  Messing  Ätzplatte  1  Seite 34 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 35 Fertigteil  M3 x 3  1  Baustufe 6, Segel und Takelage  6.1  Großsegel  Tuch  gelasert  1  6.2  Focksegel  Tuch  gelasert  1  6.3  Doppelklebeband  6 x 2500  1  6.4  nicht vergeben  6.5  Verstärkung  Fertigteil  20 x 400  1  6.6    Verstärkung  Fertigteil  50 x 500  1  Seite 35 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 36 2  7.6  Rosette  Dekor  1  7.7  Kuppe  Fertigteil  Glas  1  7.8  Bügel  Messingdraht  D1 x 40  1  7.9  Konsole  Fertigteil  Kunststoff  1  7.10  Winsch  Fertigteil  3D Druck  2  7.11  Inbusschraube  Fertigteil  M3 x 30  2  Seite 36 © Stand 19. Januar 2025 Krick Modelltechnik Knittlingen...

Diese Anleitung auch für:

20390