Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Herzlichen G
H
lückwunsch
Baukasten, in
B
nsbesondere
M
Modell ist nic
ht für Anfäng
und auch Erfa
u
ahrung mit S
Allgemeines
A
über das rom
D
Das Feuerlös
schboot »Düs
G
GmbH & Co,
Mainz-Mom
K
Katastrophen
nfall ausgerüs
e
explosionsge
efährdete Haf
D
Die Löschmo
onitore schleu
Die zwei 12-Z
D
Zylinder-V-M
G
Geschwindig
keit von etwa
T
Technische D
Daten
L
Länge ca.
B
Breite ca.
T
Tiefgang ca.
V
Verdrängung
ca.
A
Antrieb
Bauanle
eitung Fe
Bes
zum Erwerb
dieses hoch
e der Einbau
der Sonderf
ger geeignet
. Es sollten b
Sonderfunktio
onen vorhand
marin-Feuerlö
öschboot »D
sseldorf« sta
ammt aus ein
bach, für den
n Einsatz im
stet; sei es e
ein in Brand g
fenanlage.
udern Wasse
er oder Lösc
otoren von z
zusammen u
a 37 km/h.
Original
29,3 m
6,3 m
1,3 m
75,6 t
2x12-Zylind
930 kW (12
© Klau
us Krick Mod
euerlösch
hboot Dü
stell-Nr. ro1
100
hwertigen Mo
odellbaukast
funktionen, E
Erfahrung im
bereits minde
estens 3 bis
den sein.
Düsseldorf«
ner Serie von
n drei gleiche
Ruhrgebiet
gebaut wurd
geratenes Sc
chiff, auslauf
hschaum mit
t 10,5 bar bis
ngefähr 930
kW (1260 P
M
11
25
75
9
der-V-Motore
en
2x
260 PS)
Anleitung Bau
usatz Düsseldor
elltechnik, K
nittlingen, Ge
üsseldorf
f
tens. Bitte be
eachten Sie,
Schiffsmode
ellbau erforde
4 Schiffsmod
delle gebaut
en Booten, d
ie bei der Rh
den. Die Boo
te sind für de
fendes Öl od
der eine
s zu 95 Mete
er weit und 4
PS) verleihen
n dem Boot e
odell
160 mm
50 mm
5 mm
kg
x Max Gear E
Elektromotor
rf Artikel-Nr. ro1
100 Rev. 1.2.6
ermany
dass dieser
ert. Dieses
worden sein
n
heinwerft
en
5 Meter hoch
h.
eine
ren
6 Stand 08/202
22

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für krick Ro Marin dusseldorf

  • Seite 1 5 mm Verdrängung 75,6 t Antrieb 2x12-Zylind der-V-Motore x Max Gear E Elektromotor 930 kW (12 260 PS) Anleitung Bau usatz Düsseldor rf Artikel-Nr. ro1 100 Rev. 1.2.6 6 Stand 08/202 © Klau us Krick Mod elltechnik, K nittlingen, Ge ermany...
  • Seite 2 Für den Ausbau des Modells mit Sonderfunktionen empfehlen wir eine Fernsteuerung ab 14 Kanälen. Informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder www.krick-modell.de über das aktuelle Angebot. Nicht enthaltenes, für den Fahrbetrieb des Modells jedoch erforderliches Zubehör: Stück.
  • Seite 3 Bauanleitungen beziehen. Richtungsangaben in der Bauanleitung wie z. B. rechts sind in Fahrtrichtung zu sehen. Im Text sind die Stücklistennummern der zu verwendedenTeil in Klammern gesetzt. In der Stückliste gezeigte Abkürzung BS steht für Beschlagsatz, SFS für Sonderfunktionssatz. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 4 Der Schiffsrumpf (1) aus ABS wird mit dem Messer oder einer feinen Stichsäge grob nach der innen sichtbaren Kontur ausgearbeitet. Danach mit Feile, Hobel oder Balsamesser und Schleifpapier die Rumpfkontur genau bis zur Markierung so nacharbeiten, dass außen kein Wulst mehr stehen bleibt. (Schnitt B-B, Ansicht Y). © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 5 Klebeband zusammenhalten) und von der Oberkante des Rumpfes aus innen rundum angetragen. Im Bereich des Übergangs zwischen Hauptdeck und Vorderdeck ist die Markierung gemäß Plan mit Hilfe eines Lineals weiterzuführen. Die Decksauflageleisten werden später eingeklebt. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 6 Das Quergestänge 14 aus Ø 2 x 140 mm MS-Draht wird mit 4 Stellringen 15 (7/2) versehen und nach Foto 3 und Plan mit den Schrauben 16 (M3 x 6) unter die Ruderhebel geschraubt. Danach die 4 mit den Rudern ausgerichteten Ruderhebel genau parallel stellen und mit den Schrauben 16 auf © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 7 Wellen auf leichten Lauf prüfen. Vor dem Einbau sind die Motoren nach Plan mit den Filtern (21) zu entstören und mit etwa 150 mm langen Anschlusskabeln (22) zu versehen. Das Ansaugrohr vorsichtshalber wasserdicht verschließen. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 8 An einem Ende ist ein Gabelkopf (33) zu verlöten. Das Gestänge in den Winkelruderhebel 11 einhängen. In den nach Plan beschnittenen Servo-Anlenkhebel wird der zweite Gabelkopf (33) mit Kontermutter (34) und Gewindebuchse (35) eingehängt. Länge des Gestänges (32) bestimmen. Draht ablängen und in der Gewindebuchse verlöten. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 9 Mit der Lukenauflage (43) verfahren Sie wie beschrieben. Auch hier den Randabstand 6 - 8 mm einhalten. Die Platzierung laut Plan so wählen, dass die Breite der Leiste zur einen Hälfte in die Kranluke, zur anderen Hälfte in die Bootsluke reicht. Mit Stabilit verkleben. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 10 Jetzt können die Ankerrohre (55) eingebaut werden. Mit Ø 4 mm Bohrer die Richtung zwischen der Bohrung am Vorderdeck und in der Bordwand suchen und dann in Stufe Ø 5 - 6 - 7 mm vorsichtig aufbohren. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 11 Klebeband abzudecken, um ihn vor weiteren Kratzern oder Klebstoffresten zu schützen. Auf den folgenden Bildern ist dies zur besseren Veranschaulichung nicht gemacht. Die im Foto schraffierten Flächen sind grob auszuschneiden. Aussparungen für die Schiebergehäuse deutlich innerhalb der Markierung beschneiden. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 12 Die ABS-Laserteile der Türen (63), (64) und (67), sowie die Luken (65) und (66) werden bearbeitet und an die vorgesehenen Stellen angepasst. Wir empfehlen, alle Türen erst nach dem einzelnen Lackieren des Aufbaus und der Türen selbst aufzukleben. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 13 Soll die Ankerwinde funktionsfähig ausgebaut werden, so ist nach dem folgenden Abschnitt zu bauen. Im anderen Fall jetzt die beiden Anker (86) mit je 100 mm Kette (87) versehen, diese nach Plan einziehen und in den Kettenklüsen 82 verkleben (UHU hart). © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 14 Windeneinhe eit sauber aus srichten, auf f leichten Lau uf prüfen und d den Motorb bock mit Getr riebemotor (9 95) und Kupplungssc hlauch (95a) ) verbinden. © Klaus s Krick Mode elltechnik, Kn nittlingen, Ge ermany Stand 08/202...
  • Seite 15 Länge sch hneiden und a auf die Gräti ngrahmen kl leben. Um g leichmäßige Leistenabstan nd zu erreich hen, ein 1 mm m starkes AB BS-Abfallstüc ck dazwische en halten. © Klaus s Krick Mode elltechnik, Kn nittlingen, Ge ermany...
  • Seite 16 Hinteres Auge der Zugfeder (Mo20) so abbiegen, dass es gemäß Zeichnung über den Stellhebel (Mo18) gesteckt werden kann, Vorderes Auge im Haken von (Mo18) einhängen. Bei einwandfreier Funktion hebt sich der Löschkopf immer in die Position der größten Rohrerhöhung. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 17 Nun die Ø 28 mm Riemenscheibe (116) mit der M 3 x 6 Madenschraube (117) auf dem Rohr (Mo4) befestigen. Den Rohrniet (118) aufstecken und mit einem Tropfen „UHU hart" sichern. Der Rohrniet hat die Aufgabe, die © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 18 (119) wie bei Monitor „A" montieren und auf das Schwenkservo setzen. Die Ø 28 mm Riemenscheiben ausrichten und verschrauben. (Madenschraube 117) . Abschließend die Skalenschnur mit Feder (124) gemäß Bauplan anbringen. (Siehe Abb. auf Plan 2: Ein bis zwei volle Umschlingungen bei allen Scheiben!) © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 19 Der Anschluss an die Pumpe erfolgt später. Die Monitore „B" und „C" jetzt wieder vollständig demontieren, damit sie beim Weiterbauen nicht beschädigt werden. Die Gräting „B" wird zur Vorbereitung des kreisförmigen Handlaufs auf der Kabine wieder verschraubt. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 20 Alle Handläufe zum Lackieren abnehmen. Die Türgriffe (151), die Trittbügel (152), die Handgriffe (153) und die Griffbügel (154) aus Ø 1 mm MS-Draht biegen, an der Kabine anbohren und zum Lackieren auf ein Stückchen Balsaholz stecken. Einige dieser Drahtteile werden erst später benötigt. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 21 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 22 Der Radarreflektor 191 wird nach Plan gefeilt, geschliffen und lackiert und mit einer Bohrung für die Welle versehen. Danach auf der Welle verkleben. Nach Lackieren der Kabine das ganze Radargerät auf die © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 23 Lack mehrere Tage getrocknet ist. Sie lackieren die Bauteile nach dem Kartonbild und rüsten dann die Kabine fertig aus. Weiterhin werden angebracht: Die Ø 10 mm Schlauchanschlüsse (226) mit Außenring (226a) und die C-Schlauch-Anschlüsse 227 (Ø 12 mm) © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 24 Spannung kräftig genug ist. Stecken Sie danach den Ø 8 x 8 mm Rohrniet (118) auf und führen Sie die Schnur (238) für den Kranhaken durch (Explosionszeichnung beachten). Der 400:1 untersetzte Getrie- bemotor (244) ist entstört. Den Motor mit den M 1,6 Schrauben am Rahmen festschrauben. Die Seiltrommel © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 25 2 x 5 mm Lindenleisten verkleben und gut grundieren. Die 3 Splinte (272) auf 5 mm kürzen, jeweils mit einem etwa 50 mm Stück Tragekette (273) versehen und in der Gräting verkleben. Die lackierten Bänke (274) © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 26 Danach die RC-Platte 290 aufsetzen und verkleben. Für Fahrtregler und Empfänger einen geeigneten Platz auswählen und mit doppelseitigem Klebeband fixieren. Optional einen aus Kieferleisten 5 x 5 mm gefertigten Rahmen (291) montieren. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 27 CH 13 3-Stufen Taster Schlepplicht ein/aus + Ankerlicht ein/aus CH 14 3-Stufen Taster Scheinwerfer drehen + Scheinwerfer ein/aus Powerpack 4,8V/6V Empfängerstromversorgung 285 und Schalterkabel 286 (Eventuell wird ein V-Kabel Artikelnr. 79014 benötigt.) Beispielhafte Abbildung Empfänger: © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 28 Stabilit einkleben, dass die Akkus dicht an den Motoren liegen. Die Längsleisten (303) anpassen und einkleben, sodass die Akkus rechts und links des Kiels liegen. Die Steckschuhe zum Anschluss © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 29 Sollten die Motoren falsch herum drehen, so sind die Motorkabel direkt am Regler umzustecken. Eine Erprobung der Feuerlöschpumpe sollte nicht in der Wohnung vorgenommen werden. Damit steht der Jungfernfahrt Ihres Feuerlöschboots „DÜSSELDORF" nichts mehr im Wege Romarin wünscht Ihnen gute Fahrt © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 30 Vorderdecksauflage Sperrh. 5 x 8 x 250 Laserplatte 1 Decksauflageleiste 4 x 4 x 300 Dreikantleiste Balsa 8 x 8 n. Plan Hilfsscheuerleiste (Vorschiff) 2 x 2 x 1000 Vorderdeck Laserplatte 4 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 31 Metall Ø 2,2 x 6,5 Grätingrahmen A Laserplatte 5 Grätingrahmen B Laserplatte 5 Grätingrahmen C Laserplatte 5 Grätingleisten Linde 1,5 x 5 nach Plan ca. 70 Blechschraube Metall Ø 2,2 x 6,5 Lagerbuchse Spritzteil © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 32 Ø 1,5 nach Plan Splint Ø 1 x 16 Handlauf Ø 1,5 x 300 Relingstütze Fertigteil Relingszug, unten Ø 0,8 x 200 Relingszug, oben Ø 1,0 x 300 Handlauf Ø 1,5 x 200 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 33 Ø 8 x Ø 7 x 85 203a - c Pilzlüfter Laserplatte 5 203d Lüfterrohr Ø 8 x Ø 6 x 20 Sauglüfter Spritzteil Rohr Ø 7 x 5 x 45 Feder Stahldraht Ø 0,8 x 40 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 34 245a - d Motorhalter Laserplatte 4 entfällt 247a Seiltrommel-Scheib Ø 28 x 1,5 Laserplatte 4 247b Stellring Metall Ø 15/7 Stellring Metall Ø 7/3 Scheuerleiste Gummi 8 x 5 x 1000 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Stand 08/2022...
  • Seite 35 Verbindungsschlauch Silikon Ø 5,5 anpassen Signalflagge Stoff 25 x 40 (blau) BS Nationalflagge Stoff 25 x 40 Schriftzüge selbstklebend Fertigteil 1 Blatt In der Stückliste gezeigte Abkürzung BS steht für Beschlagsatz, SFS für Sonderfunktionssatz © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 36 Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Copyright Klaus Krick Modelltechnik 2018. Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Klaus Krick Modelltechnik Klaus Krick Modelltechnik Industriestr. 1 75438 Knittlingen Germany Telefon: +49 (0)7043 9351-0 www.krick-modell.de © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 37 75.6 t 9 kg Drive 2x12-cylin nder V-engin 2x Max Gea r electric mo tors 930 kW (1 1260 HP) Instruction Düsseldorf Item m-No. ro1100 Rev. 1.2.6 Sta atus 11.08.2022 2 © Klau us Krick Mod elltechnik, K nittlingen, Ge ermany...
  • Seite 38 For upgrading the model with special functions, we recommend a remote control with 14 channels or more. Please contact your dealer or www.krick-modell.de for information about the current product range. Accessories not included but required for driving operation to build the model: piece.
  • Seite 39 Make sure that the RC parts such as receivers, servos and speed controllers do not come into contact with water. It is therefore advisable to arrange these parts high enough in the hull. This also applies to the parts of the special functions. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 40 Then use a file, planer or balsa knife and sandpaper to finish the contour of the hull exactly to the mark so that no more bulges remain on the outside. (Section B-B, View Y). © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 41 Drill the 4 holes for the rudder to Ø 4 mm at the stern. Remove the support blocks (4) and glue them to the hull 35 mm below the upper edge of the hull (acrylite) after roughening the bonding area. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 42 Then place the 4 rudder levers aligned with the rudders exactly parallel and tighten them with the screws 16 on the crossbar. The rudders must now all move easily to the right and left in parallel. The steering linkage will be made later. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 43 The fitted and primed pump plate (25) is equipped with the steering servo (26) and the bracket (27) according to the plan. For this purpose, the servo mount consisting of the parts (27a to 27c) is first mounted, painted and the servo screwed in. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 44 (37) and the transverse edge (38). The hatch (39) and the boat hatch (40) are carefully removed and also sanded and fitted. Insert the coaming parts (37 and 38) into the deck and glue them together with cyano. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 45 Now the anchor tubes (55) can be installed. Use a Ø 4 mm drill to find the direction between the hole on the front deck and in the side wall and then drill carefully in steps Ø 5 - 6 - 7 mm. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 46 (42). The slats must be sawed in accordingly. Glue the frame arch (59) into the arched front part of the cabin. Finally, adjust the short frame pieces (58) and glue them in place. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 47 In this way you save yourself the tedious task of masking before painting. Before painting, make sure that the masking films of the windows are pressed well on their edges again so that no paint can creep under them. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 48 Glue the bearing ocks (92) wit th reinforcem ment strips (9 93) into the horter slots o f the base pl late. Glue the e motor © Kla aus Krick Mo odelltechnik, Knittlingen, G Germany Status 08 8/2022...
  • Seite 49 Paint the part (106) red, the parts (107) and (108) beige. The frames contain markings for the position of the innermost strips. The 1.5 x 5 mm linden strips (109) are first primed twice. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 50 The spring i in the hose p prevents it fro om buckling. . Check easy y movement of the entire extinguishin ng head, as © Kla aus Krick Mo odelltechnik, Knittlingen, G Germany Status 08 8/2022...
  • Seite 51 (113) and (114). Insert the erasing head "A" into the foot Mo2 on the cover 52 and align the primed frame with bearing bush Mo1 according to the monitor shaft Mo4. Mo22 Mo15 © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 52 Align the Ø 28 mm belt pulleys and screw them together. (grub screw 117) . Finally, attach the scale cord with spring (124) according to the construction plan. (See figure on plan 2: One or two full surrounds on all discs! © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 53 33 mm (height corresponds to the inserted railing support). Do not stick supports together. 65 mm 50 mm Cut the 2 handrails (140) to 350 mm length and then bend them in one plane according to the photo (I.). © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 54 (154) from Ø 1 mm brass wire, drill holes in the cabin and put them on a piece of balsa wood for painting. Some of these wire parts are only needed later. © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 55 The 1000:1 crimped, interference suppressed micro geared motor (178) with approx. 300 mm cable is screwed onto the ABS motor plate (179) with M 1.6 screws. Screw the plate onto the 5 x 15 x 20 mm bearing © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 56 Solder the whip antenna (214) made of Ø 0.8 mm steel wire with 5 brass sleeves (75) (Ø 2 x 8 mm) and insert another sleeve Ø 2 x 3 mm (147). As base (215) the Ø 2 x 12 mm tubular rivet is soldered with 2 split © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 57 Place the flange BK14 and the base BK13 on the crane column BK12 and carefully glue the parts BK13 and the flanges BK14 on the outside with a little superglue. Then pull out the column and stick it in place. To © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 58 (262). Set up the supports. The lower rail (263) made of Ø 0.8 mm brass wire is drawn in continuously and inserted into the deck bulkhead (45). Proceed in the same way with the upper tension (264) (Ø 1 mm brass wire). © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 59 The arrangement of the batteries and RC parts on the RC plate in the hull is optional. Ensure that all installation parts are reliably secured against slipping. The RC mounting plate consisting of parts 287a to 290 allows a wide range of possibilities. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 60 + anchor light on/off CH 14 3-step push button spotlight turn + spotlight on/off Powerpack 4.8V/6V receiver power supply 285 and switch cable 286 (V-cable part no. 79014 may be required). © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 61 Example receiver illustration: Example illustration Transmitter: © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 62 The sockets for connecting the cables are facing each other. (Remove the drive batteries). Insert the complete RC unit into the boat and glue it together. Now the final lengths of all cable connections can be determined and the corresponding connectors for © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 63 If the motors turn upside down, the motor cables must be reconnected directly to the controller. The fire pump should not be tested in the home. Now nothing more stands between the maiden voyage of your fire- fighting boat "DÜSSELDORF. Romarin wishes you a pleasant sailing © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 64 8 x 8 according to plan auxiliary rubbing strake (front) ABS 2 x 2 x 1000 front deck laser sheet 4 cover laser sheet 4 support ring laser sheet 5 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 65 C laser sheet 5 grating strips Linde 1,5 x 5 nach Plan ca. 70 self-tapping screw metal Ø 2,2 x 6,5 bearing bush plastic injection-moulded part foot plastic injection-moulded part housing plastic injection-moulded part © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 66 Ø 1,5 x 300 hand rail brass Ø 1,5 x 200 spacer tube brass Ø 2 x Ø 1,6 x 3 hand rail brass Ø 1,5 x 180 left / right © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 67 Ø 8 x Ø 6 x 20 extractor fan plastic injection-moulded part tube plastic Ø 7 x 5 x 45 spring steelwire Ø 0,8 x 40 latch Laserteil pivot arm plastic injection-moulded part hook Laserteil © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 68 Gummi 8 x 5 nach Plan rubbing strake Gummi 8 x 5 x 1000 handrail, foreship brass Ø 1,5 x 300 stanchion brass Ø 2 x Ø 1,2 x 40 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 69 25 x 40 (blue) BS national flag cloth 25 x 40 Self-adhesive lettering plastic Prefab 1 sheet The abbreviation BS shown in the parts list stands for fitting set, SFS for special function set. © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 70 © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany Status 08/2022...
  • Seite 71 © Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany...
  • Seite 72 Errors and te echnical chang ges excepted. Copyright Klau us Krick Mode elltechnik 2018 Copy and repri int, even in ex xtracts, only wi tten permissio on of Klaus Kr rick Modelltech hnik Klaus K Krick Model lltechnik ndustriestr. 438 Knittlin...
  • Seite 73 tice de constru uction b bateau d de lutte e contre l’incen ndie Dü üsseldo Ré éf. N° ro11 Nos meilleu urs vœux pou ur l’achat de cette boîte d de constructi on de haut d de gamme. P Prenez en co nsidération que cette bo oîte de const...
  • Seite 74 Pour la mise à niveau du modèle avec des fonctions spéciales, nous recommandons un système de télécommande avec 14 canaux ou plus. Veuillez contacter votre revendeur spécialisé ou www.krick- modell.de pour obtenir des informations sur la gamme actuelle.
  • Seite 75 Il faudra retirer le ruban adhésif lorsque la peinture aura commencé à sécher. En aucun cas, attendre le séchage complet. Si vous souhaitez une peinture réaliste, orientez-vous à l’aide de la photo sur l’emballage.     3  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 76 Commencez par détacher les flancs (A) et les couples avant (B) et arrière (C) de la platine laser. Assemblez alors le berceau et protégez les tranches sur lesquelles repose la coque avec du feutre ou de la mousse. 4  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 77 Faites alors des perçages Ø3mm au niveau des marquages pour les tubes d’ancres à l’étrave, pour les tubes d’étambot, pour les 4 gouvernails et, seulement si vous montez une pompe, pour le tube d’aspiration en bout de quille. Le perçage sera agrandi lors du montage de la pièce correspondante.     5  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 78 à 35 mm sous l’arête supérieure de la coque après avoir rendu la surface de collage rugueuse (Acrylit). Posez la planchette de palier de gouvernail (5) sur les blocs en la positionnant grossièrement sur les perçages, puis collez bien avec la colle Acrylit. Montez les puits de gouvernails (7) (rivets tubulaires) dans 6  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 79 Positionnez les de façon à ce que les tubes d’étambot dépassent de 85mm de la coque (voir plan). Enfilez les arbres d’hélice et bloquez-les dans les accouplements. Collez alors le couple moteur et les tubes avec de la colle Acrylit, après avoir rendu les surfaces de collage rugueuses dans la coque.     7  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 80 Equipez la platine de pompe (25) que vous aurez préalablement ajustée selon le plan et traitée au bouche pore, avec le servo de gouvernail (26) et son support (27). Assemblez d’abord le support de servo avec les pièces (27a à 27c), peignez-le et montez le servo. 8  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 81 Procédez de la même manière pour les pièces de hiloire (37) et la traverse (38). Séparez avec précaution les écoutilles pour la grue (39) et le canot (40), poncez et ajustez. Montez les pièces de hiloire (37 et 38) sur le pont et collez avec la colle cyanoacrylate.     9  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 82 Retournez l e pont (l’éco outille de grue e se trouve a alors à droite e dans le sen ns de marche e), ajustez le s longerons et traverse d de pont, puis s traitez-les a au bouche-p ores. Fabriquez le es supports d d’écoutille (4 44 a-e) avec...
  • Seite 83 De plus il est recommandé de recouvrir toute la zone extérieure avec un film pour la protéger de rayures et de restes de colle. Pour une meilleure compréhension, ceci est représenté sur     11  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 84 Les parties rayurées sont à découper grossièrement. Coupez les ouvertures pour les boîtes à vannes nettement à l’intérieur des marquages. 12  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 85 Préparez les pièces ABS laser pour les portes (63), (64) et (67), ainsi que les écoutilles (65) et (66) et ajustez-les à leur emplacement de montage. Nous vous conseillons de ne monter les portes qu’après la peinture des portes et de la cabine.     13  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 86 Au cas où le treuil d’ancre doit être fonctionnel, poursuivez avec le paragraphe suivant. Dans le cas contraire, équipez les deux ancres (86) avec 100mm de chaine (87), montez les selon le plan et collez-les dans les écubiers (82) (UHU hart). 14  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 87 Treuil d’an cre fonction nnel pour un ne ancre Pour éviter un nœud de es deux chain nes d’ancre l ors du foncti ionnement, n nous vous co onseillons de e ne rendre qu’une seul e ancre fonc ctionnelle. L’ancre dro ite est représ sentée comm me fonctionn...
  • Seite 88 (dé émontage : d esserrer la b bague d’arrêt t, retirer l’ax xe (102) en la a détachant d du moteur) ur le blocage e, vissez le v verrou (104) a avec une vis à tô ôle (105) Ø2 ,2x6,5mm da ans la bague ette de nfort (93).
  • Seite 89 Pliez la boucle arrière du ressort (Mo20), pour qu’elle puisse être enfilée sur le levier de réglage (Mo18) comme montré sur le plan ; accrochez la boucle avant dans le crochet de (Mo18). Lorsque tout fonctionne bien, la lance s’oriente toujours en position la plus haute.     17  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 90 à ras avec l’arête supérieure des flancs (113) et (114). Insérez la lance « A » dans le pied Mo2 sur le couvercle 52 et alignez l’axe de lance Mo4 avec le palier Mo1. Mo22 Mo15 18  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 91 « A ». Alignez et vissez les poulies à courroie Ø28mm (vis sans tête 117). Montez ensuite le fil de gréement avec son ressort (124) selon le plan. (voir vue sur plan 2 : faites 1 à 2 tours sur chaque poulie !)     19  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 92 Déposez maintenant entièrement les lances « B » et « C », pour ne pas les endommager lors de la poursuite des travaux. Vissez à nouveau le caillebotis « B » sur la cabine pour la préparation du garde-corps rond. 20  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 93 (152) et les arceaux de maintien (154) avec du fil laiton Ø1mm, percez la cabine en correspondance et piquez-les sur un morceau de balsa pour peinture. Certaines de ces pièces ne seront utilisées que plus tard.     21  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 94 22  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 95 (186). Collez deux blocs contreplaqué 8x5x35 (187) l’un sur l’autre, et vissez sur la pièce (186). Collez l’ensemble exactement centré sous le support radar – le moteur sera au préalable équipé de son déparasitage et du câble de raccordement. Un petit bout de tube caoutchouc servira d’accouplement (188)     23  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 96 (219) et le taquet (220) sont fabriqués avec des goupilles Ø1x15mm que l’on raccourcira. Percez les hampes de pavillon (218) selon le plan à Ø1mm. Pour les socles (221) des hampes de pavillon 24  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 97 Enfilez l’embase BK14 et le socle BK13 sur la colonne de grue BK12, puis collez les pièces BK13 et l’embase BK14 avec précaution par l’extérieur avec un peu de colle cyanoacrylate. Retirez alors la colonne de grue et collez les pièces généreusement. Pour obtenir une rotation légère de la colonne de grue dans     25  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 98 (257), sur lesquels on montera et collera les buses Ø6mm (258). Pliez les arceaux de protection (259) dans du fil laiton Ø1,5mm. Collez les pièces en place après avoir percé. Cintrez la butée de filin (260) dans du fil laiton Ø2mm, et cintrez les chandeliers (261) avec du tube laiton 26  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 99 Pour le raccordement du servo (26) et du variateur (283) au récepteur (284), ainsi que le raccordement éventuel de l’accu de réception (285) et du câble interrupteur (286), reportez-vous à la notice de votre     27  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 100 Servo lance A montée Canal proportionnel Servo lance B+C montée + déclenchement crochet remorquage Interrupteur à 3 positions Grue de levage/abaissement Interrupteur à 3 positions Grue tourner à droite / à gauche Canal proportionnel Servo Montée-descente lance A 28  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 101 Feu de remorquage marche/arrêt + Feu d’ancre marche/arrêt CH14 Interrupteur à 3 niveaux Spotlight tourner + Projecteur marche/arrêt Alimentation du récepteur Powerpack 4,8V/6V 285 et câble du commutateur 286 (Le câble en V, référence 79014, peut être nécessaire). Exemple d'illustration de récepteur:       29  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 102 Avant de monter l’ensemble RC dans la coque, collez les pièces de cadre (302) et (303) pour le maintien des accus de propulsion. Si vous utilisez les deux accus proposés (282) 6V / 12Ah, vous pouvez reprendre 30  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 103 Si les moteurs tournent dans le mauvais sens, inversez les câbles du moteur directement sur le régulateur. Ne faites pas d’essai de la pompe dans votre appartement. Vous pouvez alors passer à la première navigation de votre navire de lutte contre l’incendie « DÜSSELDORF ».     31  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 104 Ø 1,5 x 180 Chape Métal M 2 Pce finie Ecrou Métal Douille filetée Métal M 2 Pce finie Pont principal Pl. laser 3 Hiloire Pl. laser 3 Traverse Pl. laser 3 Ecoutille de treuil Pl. laser 3 32  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 105 100 longueur Embase Pl. laser 4 Cadre inf. Pl. laser 4 Cadre sup. Pl. laser 4 Platine Pl. laser 4 Palier Pl. laser 4 Baguette renfort 4 x 4 x 30 Profil Bloc moteur Pl. laser 4     33  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 106 Ø 28 Vis sans tête Métal M 3 x 6 Rivet creux Laiton Ø 8 x 8 Poulie Plastique Ø 68 120a - c Support servo gauche Ctp. Pl. laser SFS Servo de rotation Pce finie non compris 34  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 107 Support haut-parleur Métal Ø 8 x 18 (Oeillet) BS Vis à tôle Acier Ø 2,2 x 6,5 Haut-parleur Plastique Pce injectée Support projecteur Plastique Pce injectée Axe projecteur Laiton Ø 3 x Ø 2,2 x 30     35  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 108 Ø 10 x Ø 8 x 3 226a Racc. de tuyau, anneau ext. ABS Pl. laser 5 Raccord de lance C Plastique Ø 12 x Ø 10 x 3 227a Racc. de lance C, anneau ext. Pl. laser 5 36  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 109 Ø 1.5 x 50 Butée de filin Laiton Ø 2 x 300 Chandelier Laiton Ø 2 x Ø 1,6 x 75 Tube Chandelier Laiton Pce tournée Filière, inf. Laiton Ø 0,8 ajuster Filière, sup. Laiton Ø 1 ajuster     37  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 110 Fanion de signal Tissus 25 x 40 (bleu) BS Pavillon Tissus 25 x 40 Marquages autocollants Plastique Pce finie 1 planche Dans cette nomenclature, l‘abréviation BS correspond au kit d’accastillage et l’abréviation SFS au kit de fonctions spéciales 38  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne  Status 08/2022 ...
  • Seite 111     39  © Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Allemagne ...
  • Seite 112 Sous rés serve d’erreu ur et de mod ifications tec chniques. opyright Klau us Krick Mode elltechnik 20 018. Copie et repr roduction, m ême partielle seulement après accor rd écrit de Kla aus Krick Mo odelltechnik Klaus K Krick Mode lltechnik ndustriestr.
  • Seite 113 Abbildungen der Einzelteile mit Stücklistennummern auf den Laserplatten Blatt 1 romarin Baukasten Düsseldorf ro1100 287b 287a Platte 2/1 ro1100 Feuerlöschboot Düsseldorf 288a Platte 2/2...
  • Seite 114 Abbildungen der Einzelteile mit Stücklistennummern auf den Laserplatten Blatt 2 romarin Baukasten Düsseldorf ro1100 Laserplatte 6: 27a-c Im Sonderfunktionssatz enthalten: 120a-c 125a-c 227a 203c 203b...
  • Seite 115 Abbildungen der Einzelteile mit Stücklistennummern auf den Laserplatten Blatt 3 romarin Baukasten Düsseldorf ro1100 BK14 245a BK14 245c 242a 247a 247a 245d 255b 245c 255b...
  • Seite 116 10nf (103) 47nf (473) 47nf (473) Elektrischer Schaltplan zu romarin Bausatz Düsseldorf Artikel-Nr. ro1100 Electrical wiring diagram for Romarin kit Dusseldorf Article-No. ro1100 © Klaus Krick Modelltechnik Germany Stand 11.08.2022 Schéma électrique pour le kit romarin Düsseldorf Réf. N° ro1100...

Diese Anleitung auch für:

Ro1100