WARNUNG
!
Verletzungsgefahr durch Entlüften des Antriebs!
Der Antrieb wird pneumatisch betrieben, daher tritt
im Zuge der Steuerung Abluft aus.
_ Stellventil so einbauen und bei der Montage des
Antriebs beachten, dass auf der Bedienerebe-
ne
keine Entlüftungsöffnungen in Augenhöhe
1)
liegen oder in Richtung der Augen entlüften.
_ Geeignete Schalldämpfer und Stopfen verwen-
den.
_ Bei Arbeiten in Antriebsnähe Augen- und Gehör-
schutz tragen.
Wenn in der Ventildokumentation nicht anders beschrie-
1)
ben, ist die Bedienerebene für das Stellventil die frontale
Ansicht auf alle Bedienelemente des Stellventils inklusive
Anbaugeräten aus Perspektive des Bedienungspersonals.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr durch vorgespannte Federn!
Antriebe mit vorgespannten Antriebsfedern stehen
unter Druck. Diese Antriebe sind erkennbar an ei-
nigen verlängerten Schrauben mit Muttern an der
unteren Membranschale. Diese Schrauben erlau-
ben bei der Demontage des Antriebs ein gleichmä-
ßiges Abbauen der Federvorspannung. Bei starker
Vorspannung der Federn sind diese Antriebe zu-
sätzlich durch einen Aufkleber gekennzeichnet, vgl.
Kap. 1.4.
_ Vor Arbeiten am Antrieb, die ein Öffnen des An-
triebs erfordern oder bei blockierter Antriebs-
stange Kraft der Federvorspannung aufheben,
vgl. Abschnitt „Federvorspannung im Antrieb
abbauen" im Kap. 11.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Be-
dienung, Verwendung oder Installation bedingt
durch unlesbare Informationen am Antrieb!
Im Laufe der Zeit können Einprägungen oder Auf-
prägungen am Antrieb, Aufkleber und Schilder ver-
schmutzen oder auf andere Weise unkenntlich wer-
den, sodass Gefahren nicht erkannt und notwen-
dige Bedienhinweise nicht befolgt werden können.
Dadurch besteht Verletzungsgefahr.
EB 8310-6
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen
_ Alle relevanten Beschriftungen am Gerät in stets
gut lesbarem Zustand halten.
_ Beschädigte, fehlende oder fehlerhafte Schilder
oder Aufkleber sofort erneuern.
1.3 Hinweise zu möglichen Sachschä-
den
HINWEIS
!
Beschädigung des Antriebs durch unsachgemä-
ße Befestigung der Anschlagmittel!
Bei 700 cm²: Die Hebeöse/Ringschraube oder der
Anschlagwirbel am oberen Deckel dienen nur zur
Montage und Demontage des Antriebs sowie dem
Heben des Antriebs ohne Ventil. Sowohl Hebe-
öse/Ringschraube als auch Anschlagwirbel dürfen
nicht zum lasttragenden Heben eines vollständigen
Stellventils genutzt werden.
_ Lasttragende Anschlagmittel nicht an Handrad
oder Hubbegrenzung befestigen.
_ Bedingungen für das Heben beachten, vgl. Kap.
4.3.2.
HINWEIS
!
Beschädigung des Antriebs durch zu hohe oder
zu niedrige Anzugsmomente!
Die Bauteile des Antriebs müssen mit bestimmten
Drehmomenten angezogen werden. Zu fest angezo-
gene Bauteile unterliegen übermäßigem Verschleiß.
Zu leicht angezogene Bauteile können dazu führen,
dass sich Bauteile lösen.
_ Anzugsmomente einhalten, vgl.
HINWEIS
!
Beschädigung des Antriebs durch ungeeignete
Werkzeuge!
Für Arbeiten am Antrieb werden bestimmte Werk-
zeuge benötigt.
_ Nur von SAMSON zugelassene Werkzeuge ver-
wenden, vgl.
AB 0100.
AB 0100.
7