Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 8046
Originalanleitung
Typ 3246 als Durchgangs- und Dreiwegeventil
Ventil Typ 3246 · ANSI- und DIN-Ausführung
zur Kombination mit Antrieben,
z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277
Ausgabe Dezember 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 3246

  • Seite 1 EB 8046 Originalanleitung Typ 3246 als Durchgangs- und Dreiwegeventil Ventil Typ 3246 · ANSI- und DIN-Ausführung zur Kombination mit Antrieben, z. B. pneumatische Antriebe Typ 3271 oder Typ 3277 Ausgabe Dezember 2020...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-4 Hinweise zu möglichen Personenschäden ............1-5 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-7 Gesonderte Hinweise zur Nutzung eines RFID-Transponders ......1-8 Warnhinweise am Gerät ................1-9 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Typenschild des Ventils ................2-1 Typenschild des Antriebs................2-2 Werkstoffkennzeichnung ................2-2 Optionaler RFID-Transponder ...............2-2...
  • Seite 4 Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-16 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Ventil aus der Rohrleitung ausbauen ............11-2 11.2 Antrieb demontieren .................11-2 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgung....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge ..........15-1 15.2 Ersatzteile....................15-1 15.3 Service .....................15-4...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Das SAMSON-Durchgangsventil Typ 3246 ist in Kombination mit einem Antrieb, z. B. dem pneumatischen Antrieb Typ 3271 oder Typ 3277, für die Volumenstrom-, Druck- und Tempe- raturregelung von flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Medien bestimmt. Das Ventil und seine Antriebe sind für genau definierte Bedingungen ausgelegt (z. B. Be- triebsdruck, eingesetztes Medium, Temperatur).
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt, sich über die vom eingesetzten Medium ausgehenden Gefahren zu in- formieren, z. B. anhand der u GESTIS-Stoffdatenbank. Je nach eingesetztem Medium und/ oder der jeweiligen Tätigkeit ist unter anderem folgende Schutzausrüstung erforderlich: − Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Atemschutz und Augenschutz beim Einsatz heißer, kalter, aggressiver und/oder ätzender Medien...
  • Seite 7 Grenzwerte für das Produkt nicht über- oder unterschritten werden. Das gilt auch für An- und Abfahrprozesse. An- und Abfahrprozesse sind Teil der Betreiberprozesse und als solche nicht Bestandteil der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitungen. SAMSON kann zu diesen Prozessen keine Aussagen treffen, da die operativen Details (z. B. Differenzdrücke und Temperaturen) individuell unterschiedlich und nur dem Betreiber bekannt sind.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Dokumente Folgende Dokumente gelten in Ergänzung zu dieser Einbau- und Bedienungsanleitung: − EB für angebauten Antrieb, z. B. u EB 8310-X für SAMSON-Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 − EBs für angeschlossene Anbaugeräte (Stellungsregler, Magnetventil usw.) − u AB 0100 für Werkzeuge, Anzugsmomente und Schmiermittel −...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen GEFAHR Verletzungsgefahr durch fehlerhaften Umgang mit Sauerstoffanwendungen oder An- wendungen mit tiefkalten und tiefkalt verflüssigten Gasen! Das Ventil kann für Sauerstoffanwendungen oder Anwendungen mit tiefkalten und tief- kalt verflüssigten Gasen eingesetzt werden. Sauerstoff ist ein Gefahrstoff, der zu schnell ablaufenden Verbrennungen und Explosionen führen kann.
  • Seite 10 Stellventile, die mit Antrieben mit vorgespannten Antriebsfedern aussgestattet sind, ste- hen unter mechanischer Spannung. Diese Stellventile sind bei Kombination mit pneuma- tischen SAMSON-Antrieben erkennbar an den verlängerten Schrauben an der Unter- seite des Antriebs. Î Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Federvorspannung aufheben, vgl. zugehörige Antriebsdokumentation.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste austreten und abhängig von den Medi- umseigenschaften zu Verletzungen (z. B. Verbrühungen, Verätzungen) führen. Î Wenn möglich, Medium aus betroffenen Anlagenteilen und Ventil entleeren. Î Schutzkleidung, Schutzhandschuhe, Atemschutz und Augenschutz tragen. Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Bedienung, Verwendung oder Installation bedingt durch unlesbare Informationen am Stellventil! Im Laufe der Zeit können Einprägungen oder Aufprägungen am Stellventil, Aufkleber...
  • Seite 12: Gesonderte Hinweise Zur Nutzung Eines Rfid-Transponders

    Î Anzugsmomente einhalten, vgl. u AB 0100. Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Werkzeuge! Für Arbeiten am Ventil werden bestimmte Werkzeuge benötigt. Î Nur von SAMSON zugelassene Werkzeuge verwenden, vgl. u AB 0100. Beschädigung des Ventils durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Ventils erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermittel können die Oberfläche angreifen und beschädigen.
  • Seite 13: Warnhinweise Am Gerät

    Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.5 Warnhinweise am Gerät Darstellung Bedeutung Warnhinweis Position am Gerät Warnhinweis Warnung vor beweglichen Teilen Es besteht die Gefahr von Quetschungen durch die Hub- bewegungen der Antriebs- und Kegelstange, wenn ins Joch gegriffen wird, solange die pneumatische Hilfsener- gie des Antriebs wirksam angeschlossen ist.
  • Seite 14 1-10 EB 8046...
  • Seite 15: Kennzeichnungen Am Gerät

    Übersicht aller Merkmale und möglichen Ausprägungen auf einem Ventil-Typenschild. Auf dem Typenschild des einzelnen Ventils sind nur die kennzeichnenden Positionen des Typs 3246 abgebildet. Bild 2-1: Beschriftungspositionen des Typen- schilds am Ventil Pos. Bedeutung der Beschriftungsposition Pos. Bedeutung der Beschriftungsposition 1 DataMatrix-Code 15 geräuschmindernde Maßnahme:...
  • Seite 16: Typenschild Des Antriebs

    Die Ventile sind an Sitz und Kegel mit der Sachnummer gekennzeichnet. Der Werkstoff kann unter Angabe dieser Sachnummer bei SAMSON erfragt werden. Zusätzlich wird zur Identifikation des Garniturwerkstoffs ein Sitzcode verwendet. Dieser wird auf dem Ty- penschild unter „Sitzcode“ angegeben.
  • Seite 17: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise Das Ventil wird in Pfeilrichtung durchströmt. Wenn der Stelldruck steigt, nimmt die Kraft Der Typ 3246 ist in drei verschiedenen Aus- auf die Membran im Antrieb zu. Die Federn führungen erhältlich: werden zusammengedrückt. Abhängig von −...
  • Seite 18 Aufbau und Wirkungsweise Bild 3-1: Durchgangsventil Typ 3246 mit An- schweißenden, Class 150 und 300/PN 16 und 40 Gehäuse Isolierteil Zwischenstück Kegelstangenverlänge- rung Sitz Schraube Kegel Mutter Gewindebuchse (Pa- ckungsmutter) Flachdichtung (am Zwi- schenstück) Kupplungsmutter Zirkulationssperre Kontermutter Gewindebuchse (an Zir- Muttern kulationssperre) Packung 141 Sitz (unten) Flachdichtung (Gehäuse-...
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise Bild 3-3: Durchgangsventil Typ 3246, Class 600 und 900/ PN 100 und 160 Gehäuse Joch Sitz Kegel Gewindebuchse (Packungsmutter) Kupplungsmutter Kontermutter Gehäusemutter Packung Flachdichtung (Gehäusedichtung) Isolierteil Zirkulationssperre Gewindebuchse (Zirkulationssperre) Schlagmutter EB 8046...
  • Seite 20: Sicherheitsstellungen

    Ausfall der Hilfsenergie bewegen die Fe- Bei Stellventilen, die als Auf/Zu-Ventil einge- dern die Antriebsstange nach oben und setzt werden, empfiehlt SAMSON den An- öffnen das Ventil. Das Schließen des bau eines Stellungsreglers mit integrierter Di- Ventils erfolgt bei steigendem Stelldruck agnosefirmware, vgl.
  • Seite 21: Varianten

    3.2 Varianten stoffanteile im Medium das Stellventil be- schädigen. Eckventil Bypass und Absperrventile Der Typ 3246 ist auf Anfrage auch in einer SAMSON empfiehlt, vor dem Schmutzfänger Sonderausführung als Eckventil erhältlich. und hinter dem Stellventil je ein Absperrven- Antriebe til einzubauen und einen Bypass anzulegen.
  • Seite 22: Anbaugeräte

    Tabelle 3-1 bis Tabelle 3-3 geben einen Überblick über die Maße für das Ventil Konformität Typ 3246 in seinen verschiedenen Ausfüh- Das Ventil Typ 3246 ist sowohl CE- als auch rungen. Tabelle 3-4 zeigt die Gewichte für EAC-konform. das Ventil Typ 3246 in seinen verschiedenen Ausführungen. Die Längen und Höhen sind in den Maßbildern auf Seite 3-10 und Sei-...
  • Seite 23 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-1: Maße Durchgangsventil Typ 3246 mit Anschweißenden · Class 150 und 300/ PN 16 und 40 ½ ¾ 1½ Nennweite 8,00 8,25 8,25 9,88 11,25 13,25 15,50 20,00 24,00 29,62 Länge L Class 150 24,02 27,01 32,99 und 300/ PN 16 und...
  • Seite 24 Aufbau und Wirkungsweise Tabelle 3-2: Maße Durchgangsventil Typ 3246 mit Anschweißenden · Class 600 und 900/ PN 100 und 160 ½ ¾ 1½ Nennweite 8,00 8,25 8,25 9,88 11,25 13,25 15,50 20,00 24,00 Class 600/ PN 100 Länge L 8,50 9,00 10,00 12,00 14,50 15,00 18,00...
  • Seite 25 Class 150 29,13 31,30 33,66 39,29 6,30 9,06 5,98 7,99 10,0 Ød Abdeckplatte 1,57 Tabelle 3-4: Gewichte Typ 3246 ½ ¾ 1½ Nennweite Durchgangsventil Class 150 und 300/PN 16 und 40 1202 Gewicht, ca. Durchgangsventil Class 600 und 900/PN 100 und 160 1102 Class 600/ – PN 100 Gewicht, ca.
  • Seite 26 Aufbau und Wirkungsweise Maßbilder Ød Ød Typ 3246 · NPS ½ bis 10 (DN 15 bis 250), Typ 3246 · NPS ½ bis 8 (DN 15 bis 200), Class 150 und 300 (PN 16 und 40) Class 600 und 900 (PN 100 und 160) 3-10 EB 8046...
  • Seite 27 Typ 3246 als Dreiwegeventil · NPS ½ bis 6 (DN 15 bis 150), Class 150 und 300 (PN 16 und 40) Info Für Antriebe gilt die zugehörige Antriebsdokumentation, z. B. für pneumatische SAMSON- Antriebe: u T 8310-1 für Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 bis 750 cm² Antriebsfläche u T 8310-2 für Antriebe Typ 3271 ab 1000 cm² Antriebsfläche u T 8310-3 für Antriebe Typ 3271 mit 1400-60 cm²...
  • Seite 28 3-12 EB 8046...
  • Seite 29: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Gefahr durch Herunterfallen schwebender am Gerät“. Lasten! 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Î Nicht unter schwebenden Lasten aufhal- prüfen. Transportschäden an SAMSON ten. und Transportunternehmen (vgl. Liefer- Î Transportwege absichern. schein) melden. 3. Gewicht und Abmaße der zu transpor-...
  • Seite 30 WARNUNG Tipp Verletzungsgefahr durch Kippen des Stell- Bei Ausführungen mit Innengewinde am ventils! oberen Deckel eines SAMSON-Antriebs Î Schwerpunkt des Stellventils beachten. kann statt der Ringschraube ein Anschlag- Î Stellventil gegen Umkippen und Verdre- wirbel eingeschraubt werden (vgl. zugehö- hen sichern.
  • Seite 31: Ventil Transportieren

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport 4.3.1 Ventil transportieren 4.3.2 Ventil heben Das Stellventil kann mithilfe von Hebezeugen Für den Einbau des Stellventils in die Rohrlei- wie z. B. einem Kran oder Gabelstapler tung können größere Ventile mithilfe von He- transportiert werden. bezeugen wie z. B. einem Kran oder Gabel- stapler angehoben werden.
  • Seite 32: Ausführung Mit Flanschen

    Lieferung und innerbetrieblicher Transport a) Ausführung mit Flanschen 5. Stellventil mit gleichmäßiger Geschwin- digkeit zum Einbauort bewegen. 1. Je eine Hebeschlinge an den Flanschen 6. Stellventil in die Rohrleitung einbauen, des Gehäuses und am Tragmittel (z. B. vgl. Kap. „Montage“. Haken) des Krans oder Gabelstaplers 7.
  • Seite 33 Lieferung und innerbetrieblicher Transport Bild 4-1: Hebepunkte am Stellventil: mit Flanschen und Isolierteil (links) · mit Anschweißenden und Iso- lierteil (rechts) EB 8046...
  • Seite 34: Ventil Lagern

    Info zu vermeiden, Elastomere nicht aufhän- SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung gen oder knicken. das Stellventil und die Lagerbedingungen re- − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine gelmäßig zu prüfen. Lagertemperatur von 59 °F (15 °C). − Elastomere getrennt von Schmiermitteln, Lagerbedingungen Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen −...
  • Seite 35: Montage

    Montage 5 Montage Stellventils inklusive Anbaugeräten aus Pers- pektive des Bedienungspersonals. Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Der Anlagenbetreiber muss sicherstellen, ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- dass das Bedienungspersonal nach Einbau führt werden, das der jeweiligen Aufgabe des Geräts alle notwendigen Arbeiten ge- entsprechend qualifiziert ist.
  • Seite 36: Montage Vorbereiten

    Empfehlung. Bei signifikanter Unter- gung des Ventils, des Antriebs und der Rohr- schreitung dieser von SAMSON empfohle- leitung erforderlich. nen Längen Rücksprache mit SAMSON hal- Bei Ausführungen mit seitlichem Handrad, ten. die in einem Winkel <45° zur Horizontalen Für eine einwandfreie Funktion des Stellven-...
  • Seite 37: Gerät Montieren

    Werkzeug bereitlegen. HINWEIS Î Rohrleitungen durchspülen. Beschädigung des Stellventils durch unge- eignete Werkzeuge! Info Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Die Reinigung der Rohrleitungen in der An- zeuge verwenden, vgl. u AB 0100. lage liegt in der Verantwortung des Anla- genbetreibers. EB 8046...
  • Seite 38: Externe Verdrehsicherung Montieren

    Verdrehsicherung an ben (303) mit Schmiermittel (114) leicht der Kegelstange montiert werden. Dazu fetten. muss das Ventil geschlossen sein. Für SAMSON-Antriebe Typ 3271 und HINWEIS Typ 3277 mit Handverstellung Typ 3273 ist Funktionsbeeinträchtigung durch falsch auf- zur Montage der Verdrehsicherung die Ein-...
  • Seite 39 Montage 13. Folgende Resultate überprüfen und si- 14. Antriebsstange wieder herunterfahren cherstellen: und Kupplungsschelle montieren. − Zwischen den Gleitscheiben und ih- rer Auflage am Joch ist ein nominel- ler Spalt zwischen 0,5 und 1 mm auf jeder Seite (vgl. Detail Y in Bild 5-2). −...
  • Seite 40 Montage Kegelstange Legende Stange Schmiermittel Gleitmo 1763 V Schellen Schrauben Scheiben Gleitscheiben Bild 5-2: Montageübersicht der Verdrehsicherung in der Standardausführung EB 8046...
  • Seite 41 Montage b) Sonderausführung für Ventile und Scheiben (304) handfest verschrau- ben. der Bauart 250 DN 50 bis 7. Antrieb montieren, vgl. Kap. 5.3.2. 100/NPS 2 bis 4 8. Die Stange (9) hochdrehen, bis der Kopf Vgl. Bild 5-3 und Bild 5-4 der Stange an der ausgefahrenen An- triebsstange anliegt.
  • Seite 42 Montage Legende Joch Schrauben Lasche Kegelstange Hubschild Schlagmutter Warnhinweisschild Halter Schrauben Scheiben Bild 5-3: Montageübersicht der Baugruppe Joch mit Hubschild in der Sonderausführung EB 8046...
  • Seite 43 Montage Kegelstange Legende Stange Schmiermittel Gleitmo 1763 V Schellen Schrauben Scheiben Gleitscheiben Bild 5-4: Montageübersicht der Verdrehsicherung in der Sonderausführung EB 8046...
  • Seite 44 Montage Tabelle 5-4: Anbaumaße für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 · Maßbild vgl. Bild 5-5 Vorspan- Antrieb nung Antrieb Maß bei geschlossenem Ventil [mm] [cm²] [mm] [mm] DN 50…100/NPS 2…4 · Sonderausführung 3,75 – – 22,5 118,5 67,5 34,5 103,5 82,5 34,5 1000 1400-60 –...
  • Seite 45 Montage Vorspan- Antrieb nung Antrieb Maß bei geschlossenem Ventil [mm] [cm²] [mm] [mm] DN 200…250/NPS 8…10 bis Sitzbohrung 200 · Standardausführung 1000 1400-60 87,5 1400-120 2800 5600 DN 250/NPS 10 Sitzbohrung 250 und DN 300…500/NPS 12…20 · Standardausführung 1000 1400-60 1400-120 = 115  1) = 86  2) 2800 5600...
  • Seite 46 Montage Kugeln nur bei Standardausführung Bild 5-5: Maßbild der Anbaumaße für pneumatische Antriebe Typ 3271 und Typ 3277 5-12 EB 8046...
  • Seite 47: Ventil Und Antrieb Zusammenbauen

    Montage 5.3.2 Ventil und Antrieb SAMSON-Stellventile werden je nach Aus- führung mit bereits am Ventil montiertem An- zusammenbauen trieb geliefert oder Ventil und Antrieb wer- den separat geliefert. Bei separater Lieferung WARNUNG müssen Ventil und Antrieb am Einbauort zu- Verletzungsgefahr durch vorgespannte Fe- sammengebaut werden.
  • Seite 48: Hubschild Ausrichten

    Montage Ausführungen mit Lochkegel Lochkegel mit gleichprozentiger Kennlinie können nahe der Dichtkante nur eine Boh- rung aufweisen. Je nach Nennweite des Ven- tils sind die Lochbilder unterschiedlich ausge- Kegel- führt und teilweise unsymmetrisch angeord- stange net. Das Medium im Ventil entweicht durch die Löcher, sobald der Kegel aus dem Sitz gehoben wird.
  • Seite 49: Ventil In Die Rohrleitung Einbauen

    Montage 3. Hubschild ausrichten. 2. Rohrleitungsabschnitt im betroffenen An- lagenteil für den Einbau des Ventils prä- 4. Hubschild mit Schrauben fixieren. parieren. 5.3.3 Ventil in die Rohrleitung 3. Schutzkappen auf Ventilöffnungen vor dem Einbau entfernen. einbauen 4. Ventil mit geeignetem Hebezeug an den Einbauort heben, vgl.
  • Seite 50: Montiertes Ventil Prüfen

    Montage 5.4 Montiertes Ventil prüfen WARNUNG WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- GEFAHR und Kegelstange! Berstgefahr bei unsachgemäßem Öffnen Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- von druckbeaufschlagten Geräten und Bau- matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- teilen! sam angeschlossen ist. Stellventile und Rohrleitungen sind Druckge- Î...
  • Seite 51: Dichtheit

    Montage 4. Erforderlichen Prüfdruck beaufschlagen. WARNUNG 5. Ventil auf äußere Leckagen prüfen. Verletzungsgefahr durch vorgespannte Fe- 6. Rohrleitungsabschnitt und Ventil wieder dern! drucklos setzen. Antriebe mit vorgespannten Antriebsfedern stehen unter Druck. Diese Antriebe sind er- 7. Falls erforderlich, undichte Stellen nach- kennbar an den verlängerten Schrauben an arbeiten und anschließend die Dicht- der Unterseite des Antriebs.
  • Seite 52 Montage Bei der Druckprobe folgende Bedingungen sicherstellen: − Kegel einfahren, um das Ventil zu öffnen. − Maximal zulässigen Druck für Ventil und Anlage einhalten. 5-18 EB 8046...
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- und Kegelstange! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- entsprechend qualifiziert ist. matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- sam angeschlossen ist.
  • Seite 54 Inbetriebnahme Abschnitt „Montiertes Ventil prüfen“ im Kap. „Montage“. − Die herrschenden Bedingungen im be- troffenen Anlagenteil entsprechen der Auslegung des Stellventils, vgl. Absatz „Bestimmungsgemäße Verwendung“ im Kap. „Sicherheitshinweise und Schutz- maßnahmen“. Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme 1. Bei großen Differenzen zwischen Umge- bungs- und Mediumstemperatur oder wenn die Mediumseigenschaften es er- fordern, das Ventil vor Inbetriebnahme abkühlen oder aufwärmen.
  • Seite 55: Betrieb

    Betrieb 7 Betrieb WARNUNG WARNUNG Sobald die Tätigkeiten zur Inbetriebnahme/ Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- Wiederinbetriebnahme abgeschlossen sind, und Kegelstange! ist das Ventil betriebsbereit. Î Nicht ins Joch greifen, solange die pneu- matische Hilfsenergie des Antriebs wirk- sam angeschlossen ist. WARNUNG Î...
  • Seite 56: Im Regelbetrieb Arbeiten

    Betrieb 7.1 Im Regelbetrieb arbeiten Bei Antrieben mit Handverstellung muss das Handrad für den normalen Regelbetrieb in der neutralen Stellung stehen. 7.2 Im Handbetrieb arbeiten Bei Antrieben mit Handverstellung kann das Ventil bei Ausfall der Hilfsenergie manuell geöffnet oder geschlossen werden. EB 8046...
  • Seite 57: Störungen

    Störungen 8 Störungen Gefahrenhinweise, Warnhinweise und Hinweise vgl. Kap. „Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen“ 8.1 Fehler erkennen und beheben Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Antriebs- und Kegel- Antrieb ist mechanisch Anbau prüfen. stange bewegt sich blockiert. Blockierung aufheben. trotz Anforderung WARNUNG! Eine blockierte Antriebs- und Kegel- nicht.
  • Seite 58: Notfallmaßnahmen Durchführen

    Vereisung des Isolier- Zirkulationssperre de- Zirkulationssperre austauschen, vgl. Kap. „Instand- teils und/oder des Pa- fekt. haltung“ oder After Sales Service von SAMSON ckungsraums. kontaktieren. Info Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, hilft Ihnen der After Sales Service weiter.
  • Seite 59: Instandhaltung

    Instandhaltung 9 Instandhaltung und bei Berührung zu Kaltverbrennungen führen. Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Î Bauteile und Rohrleitungen aufwärmen. ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Î Schutzkleidung und Schutzhandschuhe führt werden, das der jeweiligen Aufgabe tragen. entsprechend qualifiziert ist. Folgende Dokumente werden zusätzlich für WARNUNG die Instandhaltung des Stellventils benötigt:...
  • Seite 60 Antrieb abbauen, vgl zugehörige mittel verwenden, vgl. u AB 0100. Antriebsdokumentation. Info WARNUNG WARNUNG Das Stellventil wurde von SAMSON vor Aus- Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im lieferung geprüft. Ventil! − Durch Öffnen des Ventils verlieren be- Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste stimmte von SAMSON bescheinigte Prüfer-...
  • Seite 61: Periodische Prüfungen

    Anlagenbetreiber. Tipp Der After Sales Service unterstützt Sie bei der Erstellung eines auf Ihre Anlage abge- stimmten Prüfplans. SAMSON empfiehlt folgende Überprüfungen, die während des laufenden Betriebs durchge- führt werden können: Prüfung Maßnahme bei negativem Prüfergebnis Einprägungen oder Aufprägungen am Beschädigte, fehlende oder fehlerhafte Schilder oder Auf-...
  • Seite 62: Instandhaltungsarbeiten Vorbereiten

    Instandhaltung Prüfung Maßnahme bei negativem Prüfergebnis Hubbewegung der Antriebs- und Ke- Bei blockierter Antriebs- und Kegelstange Blockierung auf- gelstange auf lineare, ruckfreie Bewe- heben. WARNUNG! Eine blockierte Antriebs- und Kegelstange gung überprüfen. (z. B. durch „Festfressen“ bei längerer Nichtbetätigung) kann sich unerwartet lösen und unkontrolliert bewegen. Dies kann beim Hineingreifen zu Quetschungen führen.
  • Seite 63: Ventil Nach Instandhaltungsarbeiten Montieren

    Î Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss das Stellventil vorbereitet werden, vgl. Tipp Kap. 9.2. SAMSON empfiehlt, das Ventil zu Instand- haltungsarbeiten aus der Rohrleitung auszu- Î Nach allen Instandhaltungsarbeiten ist bauen, vgl. Kap. „Demontage“. das Stellventil vor der Wiederinbetrieb- nahme zu prüfen, vgl. Abschnitt „Mon- Nach der Vorbereitung können folgende In-...
  • Seite 64 Instandhaltung Bild 9-1: Durchgangsventil Typ 3246 · Class 150 und 300/PN 16 und 40 (links) · Class 600 und 900/PN 100 und 160 (rechts) EB 8046...
  • Seite 65: Flachdichtung Austauschen

    Instandhaltung 9.4.1 Flachdichtung austau- 3. Flachdichtung (17) entfernen. Dichtflä- chen im Gehäuse (1) und am Isolierteil schen (21) sorgfältig reinigen. 4. Neue Flachdichtung (17) in das Gehäuse HINWEIS legen. Beschädigung des Stellventils durch fehler- 5. Class 150 und 300/PN 16 und 40: Iso- hafte Instandhaltung! lierteil (21) mit Zwischenstück (2), Kegel Î...
  • Seite 66: Zirkulationssperre Austauschen

    Instandhaltung 9.4.2 Zirkulationssperre aus- 1. Gehäusemuttern (14) schrittweise über Kreuz lösen. tauschen 2. Isolierteil (21) mit Zwischenstück (2), Ke- gel (5) und Kegelstangenverlängerung a) Durchgangs- und Dreiwege- (25) vom Gehäuse (1) abheben. ventil, Class 150 und 300/ 3. Gewindestift (88) an der Gewindebuchse PN 16 und 40 (87) mit einem Innensechskant lösen.
  • Seite 67 Instandhaltung 6. Sämtliche Einzelteile der Zirkulations- V-Port-Segment des Kegels zum Ventil- sperre mit einem geeigneten Werkzeug ausgang zeigt. aus dem Packungsraum herausziehen. Ausführungen mit Lochkegel: Kegel (5) so ausrichten, dass die der Dichtkante 7. Beschädigte Teile erneuern und Pa- am nächsten gelegene Bohrung zum ckungsraum sorgfältig säubern.
  • Seite 68 Instandhaltung 5. Kupplungsmutter (9) und Kontermutter 15. Kegel mit Kegelstange (5) in das Isolier- (10) von der Kegelstange (5) abschrau- teil (21) einschieben. ben. 16. Untere Gewindebuchse (87) festziehen. 6. Obere Gewindebuchse (8) herausdre- Anzugsmomente beachten. hen. 17. Gewindestift (88) mit einem Innensechs- 7.
  • Seite 69: Stopfbuchspackung Austauschen

    Instandhaltung 9.4.3 Stopfbuchspackung aus- − Im Ventil ist die Stopfbuchspackung Standard verbaut. tauschen Î Für den Austausch der Stopfbuchspa- ckung bei anderen Ausführungen After HINWEIS Sales Service kontaktieren. Beschädigung des Stellventils durch fehler- hafte Instandhaltung! a) Durchgangs- und Dreiwege- Î Die Stopfbuchspackung darf nur ausge- ventil, Class 150 und 300/ tauscht werden, wenn nachfolgende Be- PN 16 und 40...
  • Seite 70 Instandhaltung b) Durchgangsventil, Class 600 3. Schrauben (32) und Muttern (33) entfer- nen. und 900/PN 100 und 160 4. Zwischenstück (2) vorsichtig über die Ke- gelstangenverlängerung (25) abheben. 1. Schlagmutter (92) abschrauben und Joch (3) vom Isolierteil (21) abheben. 5. Sämtliche Stopfbuchsteile mit geeignetem Werkzeug aus dem Packungsraum her- 2.
  • Seite 71: Sitz Und Kegel Austauschen

    4. Gewindestift (88) an der unteren Gewin- tauschen. debuchse (87) mit einem Innensechskant lösen. Tipp Info SAMSON empfiehlt, beim Austausch von Sitz und Kegel auch die Flachdichtung (vgl. Der Gewindestift muss nicht vollständig her- Kap. 9.4.1), die Zirkulationssperre (vgl. ausgeschraubt werden. Kap. 9.4.2) und die Stopfbuchspackung (vgl.
  • Seite 72 Instandhaltung b) Durchgangsventil, Class 600 11. Kegelstangenende des neuen Kegels (5) mit einem geeigneten Schmiermittel be- und 900/PN 100 und 160 streichen. 12. Sicherstellen, dass die beiden Siche- HINWEIS rungsscheiben (30) noch in der Kegel- Beschädigung des Stellventils durch fehler- stangenverlängerung (25) liegen. Ggf. hafte Instandhaltung! Sicherungsscheiben erneuern.
  • Seite 73 Beschädigung des Stellventils durch fehler- 17. Untere Gewindebuchse (87) festziehen. Anzugsmomente beachten. hafte Instandhaltung! Î Für den Austausch von Sitz und Kegel 18. Gewindestift (88) mit einem Innensechs- beim Dreiwegeventil After Sales Service kant festziehen. von SAMSON kontaktieren. EB 8046 9-15...
  • Seite 74: Ersatzteile Und Verbrauchsgüter Bestellen

    Instandhaltung 9.5 Ersatzteile und Verbrauchs- güter bestellen Auskunft über Ersatzteile, Schmiermittel und Werkzeuge erteilen Ihre SAMSON-Vertre- tung und der After Sales Service von SAMSON. Ersatzteile Informationen zu Ersatzteilen stehen im „An- hang“ zur Verfügung. Schmiermittel Informationen zu geeigneten Schmiermitteln stehen in der Druckschrift u AB 0100 zur Verfügung.
  • Seite 75: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Gehörschäden und Taubheit durch hohe ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Schallpegel! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Im Betrieb können je nach Anlagenbedin- entsprechend qualifiziert ist. gungen medienbedingte Geräuschentwick- lungen auftreten (z. B.
  • Seite 76 Außerbetriebnahme WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch austretende Ab- luft! Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw. beim Öffnen und Schließen des Ventils Ab- luft aus, z. B. am Antrieb. Î Bei Arbeiten in Stellventilnähe Augen- schutz tragen. WARNUNG WARNUNG Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im Ventil! Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste austreten und abhängig von den Mediumsei-...
  • Seite 77: Demontage

    Demontage 11 Demontage WARNUNG WARNUNG Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Verletzungsgefahr durch Mediumsreste im ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Ventil! führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Bei Arbeiten am Ventil können Mediumsreste entsprechend qualifiziert ist. austreten und abhängig von den Mediumsei- genschaften zu Verletzungen (z. B.
  • Seite 78: Ventil Aus Der Rohrleitung Ausbauen

    Demontage Schrauben (303) der Verdrehsicherung 3. Ventil aus Rohrleitung herausnehmen, nicht lösen. vgl. Kap. „Lieferung und innerbetrieb- Î Verdrehsicherung der Kegelstange nur licher Transport“. bei demontiertem bzw. kraftentkoppeltem 11.2 Antrieb demontieren Antrieb demontieren. Vgl. zugehörige Antriebsdokumentation. Vor der Demontage sicherstellen, dass fol- gende Bedingungen erfüllt sind: −...
  • Seite 79: Reparatur

    4. Die Ware an die auf dem RMA-Schein Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- angegebene Lieferadresse senden. beiten After Sales Service von SAMSON kontaktieren. Info Weitere Informationen für die Einsendung 12.1 Geräte an SAMSON von Geräten bzw. Retouren-Abwicklung sind senden auf u www.samsongroup.com >...
  • Seite 80 12-2 EB 8046...
  • Seite 81: Entsorgung

    Entsorgung 13 Entsorgung Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr- stoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 8046 13-1...
  • Seite 82 13-2 EB 8046...
  • Seite 83: Zertifikate

    2006/42/EG für Stellventile Typ 3246-1 und 3246-7, vgl. Seite 14-5 − Einbauerklärung nach Maschinenrichtli- nie 2006/42/EG für das Ventil Typ 3246 mit anderen Antrieben als An- trieb Typ 3271 oder 3277, vgl. Seite 14-6 Die abgedruckten Zertifikate entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die jeweils ak-...
  • Seite 84 14-2 EB 8046...
  • Seite 85 BNP Paribas N° compte 0002200215245 • Banque 3000401857 Tél.: +33 (0)4 72 04 75 00 • Fax: +33 (0)4 72 04 75 75 • E-mail: samson@samsongroup.com • Internet: www.samson.fr IBAN FR7630004018570002200215245 • BIC (code SWIFT) BNPAFRPPVBE Société par actions simplifiées au capital de 10 000 000 € • Siège social : Vaulx-en-Velin Crédit Lyonnais...
  • Seite 86 BNP Paribas N° compte 0002200215245 • Banque 3000401857 Tél.: +33 (0)4 72 04 75 00 • Fax: +33 (0)4 72 04 75 75 • E-mail: samson@samsongroup.com • Internet: www.samson.fr IBAN FR7630004018570002200215245 • BIC (code SWIFT) BNPAFRPPVBE Société par actions simplifiées au capital de 10 000 000 € • Siège social : Vaulx-en-Velin Crédit Lyonnais...
  • Seite 87 EB 8046 14-5...
  • Seite 88 14-6 EB 8046...
  • Seite 89: Anhang

    Anhang 15 Anhang 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge Vgl. u AB 0100 für Werkzeuge, Anzugsmomente und Schmiermittel 15.2 Ersatzteile 1 Gehäuse 80 Typenschild 2 Zwischenstück 81 Kerbnagel 3 Joch 82 Schraube 4 Sitz 83 Lasche  1) 5 Kegel (mit Kegelstange) 84 Hubschild 8 Gewindebuchse (Packungsmutter) 85 Schraube 9 Kupplungsmutter...
  • Seite 90 15-2 EB 8046...
  • Seite 91 EB 8046 15-3...
  • Seite 92: Service

    Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreichbar. Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen und Servicestellen stehen im Internet unter www.samsongroup.com oder in einem SAMSON-Produktkatalog zur Verfügung. Notwendige Angaben Bei Rückfragen und zur Fehlerdiagnose fol-...
  • Seite 96 EB 8046 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Diese Anleitung auch für:

32713277

Inhaltsverzeichnis