Lieferung und innerbetrieblicher Transport
Transportbedingungen
–
Antrieb vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen
schützen.
–
Korrosionsschutz (Lackierung, Oberflächenbe-
schichtung) nicht beschädigen. Auftretende Be-
schädigungen sofort beseitigen.
–
Antrieb vor Nässe und Schmutz schützen.
–
Zulässige Temperaturen einhalten, vgl. Ab-
schnitt „Technische Daten" im Kap. 3.
4.3.2
Antrieb heben
Aufgrund des geringen Eigengewichts sind zum An-
heben der Antriebe bis einschließlich 355v2 cm² An-
triebsfläche (z. B. für den Anbau an ein Ventil) Hebe-
zeuge nicht unbedingt erforderlich.
Falls Hebezeuge wie z. B. ein Kran oder Gabelstap-
ler eingesetzt werden sollen, bietet SAMSON eine
Greifvorrichtung für den Antrieb an, vgl. Abschnitt
„Zubehör" im Kap. 3.
Für den Anbau größerer Antriebe an ein Ventil kön-
nen Hebezeuge wie z. B. ein Kran oder Gabelstapler
zum Anheben des Antriebs eingesetzt werden.
Bedingungen für das Heben
–
Als Tragmittel einen Haken mit Sicherheitsver-
schluss verwenden, damit die Anschlagmittel
beim Heben und Transportieren nicht vom Ha-
ken rutschen können.
–
Anschlagmittel am Transportgut gegen Verrut-
schen und Abrutschen sichern.
–
Anschlagmittel so befestigen, dass sie nach dem
Anbau an das Ventil wieder entfernt werden
können.
–
Schwingen und Kippen des Antriebs vermeiden.
–
Bei Arbeitsunterbrechungen Last nicht über län-
geren Zeitraum am Hebezeug in der Luft schwe-
ben lassen.
a) Antrieb an Hebeöse, Ringschraube oder An-
schlagwirbel heben (ohne Ventil)
1. Ringschraubenabdeckung durch leichten Druck
auf die beiden seitlichen Klipsverbindungen öff-
nen und abnehmen, vgl. Bild 13.
2. Je eine Hebeschlinge an Hebeöse/Ringschraube
bzw. Anschlagwirbel des Antriebs und am Trag-
mittel (z. B. Haken) des Krans oder Gabelstap-
lers anschlagen.
3. Antrieb vorsichtig anheben. Prüfen, ob Lastauf-
nahmeeinrichtungen halten.
4. Antrieb mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zum
Montageort bewegen.
18
5. Antrieb am Ventil montieren, vgl. Kap. 5.
6. Nach Montage: Hebeschlingen entfernen und
Ringschraubenabdeckung wieder anbringen
und schließen, vgl. Bild 13.
Ringschraube
Abdeckung
geschlossen
Bild 13: Verliersicherung an Ringschraube/Anschlagwirbel
b) Vollständiges Stellventil heben
Bei Ausführungen mit Innengewinde am oberen
Deckel des Antriebs kann statt der Ringschraube
ein Anschlagwirbel eingeschraubt werden (vgl. Ab-
schnitt „Zubehör" im Kap. 3). Der Anschlagwirbel
darf, im Gegensatz zur Ringschraube, zum Aufrich-
ten eines vollständigen Stellventils genutzt werden.
Beim Heben eines vollständigen Stellventils müssen
die Anschlagmittel am Ventilgehäuse die gesamte
Last tragen. Das Anschlagmittel zwischen dem An-
schlagpunkt am Antrieb und dem Tragmittel darf
keine Last aufnehmen. Dieses Anschlagmittel dient
ausschließlich der Sicherung gegen ein Umschlagen
beim Heben. Vor dem Anheben des Stellventils die-
ses Anschlagmittel straff vorspannen.
Info
Ausführliche Informationen zum Anheben eines voll-
ständigen Stellventils vgl. zugehörige Ventildokumenta-
tion.
Anschlagwirbel
(drehbar)
Abdeckung
mit Verliersicherung
offen
EB 8310-6