Herunterladen Diese Seite drucken

Samson 3271 Einbau- Und Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Bei Wirkrichtung der Federkraft Stange ausfahrend,
im Folgenden „Wirkrichtung FA" genannt, wird der
Stelldruckanschluss am unteren Deckel mit Druck-
luft beaufschlagt.
Bei Wirkrichtung der Federkraft Stange einfahrend,
im Folgenden „Wirkrichtung FE" genannt, wird der
Stelldruckanschluss am oberen Deckel mit Druck-
luft beaufschlagt.
Wirkrichtungsumkehr
Die Wirkrichtung kann sowohl für Typ 3271 als auch
für Typ 3277 umgekehrt werden, vgl. Kap. 9.
Stelldruckführung Typ 3271
In der Ausführung „Antriebsstange durch Feder-
kraft ausfahrend FA" wird der Stelldruck über den
unteren Stelldruckanschluss in die untere Mem-
brankammer geführt und bewegt die Antriebsstan-
ge gegen die Federkraft nach oben.
Bei der Ausführung „Antriebsstange durch Feder-
kraft einfahrend FE" wird der Stelldruck über den
oberen Stelldruckanschluss in die obere Membran-
kammer geführt und bewegt die Antriebsstange ge-
gen die Federkraft nach unten.
Stelldruckführung Typ 3277
Für die Ausführung „Antriebsstange durch Feder-
kraft ausfahrend FA" ist ein Stelldruckanschluss
seitlich am Joch vorgesehen, der durch eine inter-
ne Bohrung mit der unteren Membrankammer ver-
bunden ist. Der Stelldruck bewegt die Antriebsstan-
ge gegen die Federkraft nach oben. Über einen Ver-
bindungsblock kann hier ein Stellungsregler ange-
schlossen werden. Eine zusätzliche Verrohrung zum
Antrieb ist nicht erforderlich. Details vgl. zugehörige
Stellungsregler-Dokumentation.
Bei der Ausführung „Antriebsstange durch Feder-
kraft einfahrend FE" wird der Stelldruck wie beim
Typ 3271 über den oberen Stelldruckanschluss in
die obere Membrankammer geführt und bewegt
die Antriebsstange gegen die Federkraft nach un-
ten.
3.2 Sicherheitsstellung
Info
Die hier aufgeführten Sicherheitsstellungen beziehen
sich auf SAMSON-Durchgangsventile.
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei Ausfall
der Hilfsenergie bestimmen die in der oberen oder
unteren Membrankammer eingebauten Federn die
EB 8310-6
Aufbau und Wirkungsweise
Wirkrichtung und damit die Sicherheitsstellung des
Stellventils.
Ausführung mit Handverstellung: Bei aktivem
Handbetrieb (Handrad steht nicht in der Neutral-
stellung) wird die Sicherheitsstellung auch bei Aus-
fall der Hilfsenergie nicht angefahren.
3.2.1
Wirkrichtung FA
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei Ausfall
der Hilfsenergie bewegen die Federn die Antriebs-
stange nach unten und schließen ein angebautes
Durchgangsventil. Das Ventil öffnet bei steigendem
Stelldruck gegen die Federkraft.
3.2.2
Wirkrichtung FE
Bei Verringerung des Stelldrucks oder bei Aus-
fall der Hilfsenergie bewegen die Federn die An-
triebsstange nach oben und öffnen ein angebautes
Durchgangsventil. Das Ventil schließt bei steigen-
dem Stelldruck gegen die Federkraft.
3.3 Zubehör
Entlüftung
In die Abluftanschlüsse pneumatischer und elek-
tropneumatischer Geräte werden Entlüftungen ge-
schraubt, um zu gewährleisten, dass entstehende
Abluft nach außen abgegeben werden kann (Schutz
vor Überdruck im Gerät). Des Weiteren ermöglichen
Entlüftungen das Ansaugen von Luft (Schutz vor Un-
terdruck im Gerät). Vgl.  AB 07
Greifvorrichtung
Für die kleineren pneumatischen Antriebe
Typ 3271/3277 mit Antriebsflächen von 120 bis
355 cm² ist zum Heben spezielles Werkzeug erhält-
lich, vgl.
AB 0100.
Schnittstelle Hubabgriff (Rückführung) nach DIN
EN 60534-6-1
An, im Baukastensystem ausgeführte, SAMSON-
Stellventile können verschiedene Anbaugeräte nach
DIN EN 60534-6-1 und NAMUR-Empfehlung ange-
schlossen werden, vgl. zugehörige Ventildokumen-
tation. Die dazugehörige Schnittstelle für den Hub-
abgriff kann als Zubehör bestellt werden:
An-
Sach-/Material-Nr. des Zubehörs für
triebs-
Antrieb
fläche
Typ
in cm²
einseitigen Anbau
1400-6816 (im Lie-
3271
240
ferumfang des An-
triebs enthalten)
beidseiti-
gen Anbau
100029690
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3277