Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 8310-3
Originalanleitung
Pneumatischer Antrieb Typ 3271
Antriebsfläche: 1400-60 cm²
Ausgabe November 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson EB 8310-3

  • Seite 1 EB 8310-3 Originalanleitung Pneumatischer Antrieb Typ 3271 Antriebsfläche: 1400-60 cm² Ausgabe November 2022...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pneumatischen Anschluss herstellen ..............5-6 Inbetriebnahme ..................6-1 Federn vorspannen ..................6-2 6.1.1 Federvorspannung aufbauen ...............6-2 6.1.2 Stellkraft erhöhen ..................6-3 6.1.3 Hubbereich anpassen ..................6-3 Hubbegrenzung einstellen ................6-4 6.2.1 Begrenzung nach unten (Minimalhub) ............6-4 6.2.2 Begrenzung nach oben (Maximalhub) ............6-4 Ausführung mit Handverstellung ..............6-6 EB 8310-3...
  • Seite 4 Ersatzteile und Verbrauchsgüter bestellen ............9-13 Außerbetriebnahme .................10-1 Demontage ....................11-1 11.1 Antrieb demontieren .................11-2 11.2 Federvorspannung im Antrieb abbauen ............11-2 Reparatur ....................12-1 12.1 Geräte an SAMSON senden..............12-1 Entsorgung....................13-1 Zertifikate ....................14-1 Anhang ....................15-1 15.1 Anzugsmomente, Schmiermittel und Werkzeuge ..........15-1 15.2 Ersatzteile....................15-1 15.3 Service .....................15-3...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    1 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Bestimmungsgemäße Verwendung Der SAMSON-Antrieb Typ 3271 ist für die Betätigung eines angebauten Hubventils be- stimmt. Zusammen mit dem Ventil dient der Antrieb dem Absperren von flüssigen, gasförmi- gen oder dampfförmigen Medien in Rohrleitungen. Der Antrieb ist je nach Ausführung für den Regel- und Auf/Zu-Betrieb geeignet.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Persönliche Schutzausrüstung SAMSON empfiehlt für den Umgang mit dem pneumatischen Antrieb Typ 3271 folgende Schutzausrüstung: − Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe während Montage und Demontage des An- triebs − Augenschutz und Gehörschutz beim Betrieb des Antriebs Î Weitere Schutzausrüstung beim Anlagenbetreiber erfragen.
  • Seite 7 − u AB 0100 für Werkzeuge, Anzugsmomente und Schmiermittel 1.1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden GEFAHR Berstgefahr des Antriebs! Antriebe stehen unter Druck. Jedes unsachgemäße Öffnen kann zum Zerbersten von Antriebsbauteilen führen. Î Vor Arbeiten am Antrieb betroffene Anlagenteile und Antrieb drucklos setzen. EB 8310-3...
  • Seite 8 Î Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Federvorspannung abbauen, vgl. Abschnitt „Fe- dervorspannung im Antrieb abbauen“ im Kap. „Demontage“. Wenn in der Ventildokumentation nicht anders beschrieben, ist die Bedienerebene für das Stellventil die frontale Ansicht auf alle Bedienelemente des Stellventils inklusive Anbaugeräten aus Perspektive des Bedienungspersonals. EB 8310-3...
  • Seite 9 Î Anzugsmomente einhalten, vgl. u AB 0100. Beschädigung des Antriebs durch ungeeignete Werkzeuge! Für Arbeiten am Antrieb werden bestimmte Werkzeuge benötigt. Î Nur von SAMSON zugelassene Werkzeuge verwenden, vgl. u AB 0100. Beschädigung des Antriebs durch ungeeignete Schmiermittel! Der Werkstoff des Antriebs erfordert bestimmte Schmiermittel. Ungeeignete Schmiermit- tel können die Oberfläche angreifen und beschädigen.
  • Seite 10: Warnhinweise Am Gerät

    Antriebe mit vorgespannten Antriebsfedern stehen unter Druck, was bei unsachgemäßem Öffnen des Antriebs zu Verletzungen durch herausschnellende Bauteile führen kann. Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Federvorspan- nung abbauen, vgl. Abschnitt „Federvorspannung im Antrieb abbauen“ im Kap. „Demontage“. EB 8310-3...
  • Seite 11: Kennzeichnungen Am Gerät

    6 Nennsignalbereich in bar 7 Nennsignalbereich in psi 8 Arbeitshub in mm 9 Arbeitsbereich in bar 10 Arbeitsbereich in psi 11 Zulässiger Zuluftdruck p in bar 12 Zulässiger Zuluftdruck p in psi Mat: S/N: 11/12 Bild 2-1: Typenschild Antrieb Typ 3271 EB 8310-3...
  • Seite 12 EB 8310-3...
  • Seite 13: Aufbau Und Wirkungsweise

    Aufbau und Wirkungsweise 3 Aufbau und Wirkungsweise Der SAMSON-Antrieb Typ 3271 mit proportional dem Stelldruck p . Die Wirk- 1400-60 cm² Antriebsfläche wird an Hub- richtung der Antriebsstange (A7) hängt von ventile der Bauarten 240, 250, 280 und der Einbaulage der Federn ab.
  • Seite 14: Stelldruckführung

    Pneumatischer Antrieb Typ 3271 mit 1400-60 cm²: Info − Normalausführung Die hier aufgeführten Sicherheitsstellungen Oberer und unterer Deckel des Antriebs beziehen sich auf SAMSON-Durchgangs- sind aus Stahlblech gefertigt und kunst- ventile der Bauarten 240, 250, 280 und stoffbeschichtet. 290. − Hubbegrenzung Der Antrieb kann als Sonderausführung...
  • Seite 15: Zubehör

    Schnittstelle Hubabgriff (Rückführung) nach − Seitliche Handverstellung DIN EN 60534-6-1 Der Antrieb kann mit einer Seitlichen An, im Baukastensystem ausgeführte, Handverstellung Typ 3273 mit max. SAMSON-Stellventile können verschiedene 60 mm Hub kombiniert werden, vgl. Anbaugeräte nach DIN EN 60534-6-1 und u T 8312. NAMUR-Empfehlung angeschlossen werden, vgl. zugehörige Ventildokumentation. Die 3.5 Zubehör...
  • Seite 16: Technische Daten

    Regelbetrieb –35…+90 °C –31…+194 °F –50…+120 °C EPDM –58…+248 °F Auf/Zu-Betrieb –20…+90 °C –4…+194 °F –40…+120 °C EPDM –40…+248 °F Zuluftdruck Der maximal zulässige Zuluftdruck ist in der Auftragsbestätigung des Stellventils spezifi- ziert, beträgt jedoch im Regelbetrieb maxi- mal 6 bar. Einschränkungen im Auf/Zu-Be- trieb vgl. Kap. „Betrieb“. EB 8310-3...
  • Seite 17 Bei Ausführungen, bei denen die Hebeöse direkt an der Anschlussfläche des Gehäuses ange- schweißt ist, sind H‘ und H identisch und es gilt der Wert H‘. Höhe der Ringschraube nach DIN 580. Höhe des Anschlagwirbels kann abweichen. Maßbilder ØD ØD2 Ød Typ 3271 in Normalausführung Typ 3271 mit Hubbegrenzung EB 8310-3...
  • Seite 18 EB 8310-3...
  • Seite 19: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Kap. „Kennzeichnungen am Gerät“. WARNUNG 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Umkippen der Hebezeuge und Beschädi- prüfen. Transportschäden an SAMSON gung der Lastaufnahmeeinrichtungen durch und Transportunternehmen (vgl. Liefer- Überschreiten der Hebekapazität! schein) melden. Î Nur zugelassene Hebezeuge und Last- 3.
  • Seite 20: Antrieb Transportieren

    2. Hebeschlinge an Hebeöse/Ringschraube zen. bzw. Anschlagwirbel des Antriebs und − Zulässige Temperaturen einhalten (vgl. am Tragmittel (z. B. Haken) des Krans Abschnitt „Technische Daten“ im oder Gabelstaplers anschlagen, vgl. Kap. „Aufbau und Wirkungsweise“). Bild 4-5. 3. Antrieb vorsichtig anheben. Prüfen, ob Lastaufnahmeeinrichtungen halten. EB 8310-3...
  • Seite 21 Lieferung und innerbetrieblicher Transport Bild 4-1: Ringschraube Bild 4-3: Ringschraubenabdeckung geschlossen Bild 4-4: Ringschraubenabdeckung (mit Bild 4-2: Anschlagwirbel (drehbar) Verliersicherung) geöffnet Bild 4-5: Hebepunkt am Antrieb Bild 4-6: Hebepunkte am Stellventil (Beispiel) EB 8310-3...
  • Seite 22: Antrieb Lagern

    Vollständiges Stellventil he- SAMSON halten. Info Bei Ausführungen mit Innengewinde am oberen Deckel des Antriebs kann statt der SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung Ringschraube ein Anschlagwirbel einge- Antrieb und Lagerbedingungen regelmäßig schraubt werden (vgl. Abschnitt „Zubehör“ zu prüfen. im Kap. „Aufbau und Wirkungsweise“). Der...
  • Seite 23 Elastomere Beispiel für Elastomere: Antriebsmembran − Um die Form zu erhalten und Rissbildung zu vermeiden, Elastomere nicht aufhän- gen oder knicken. − SAMSON empfiehlt für Elastomere eine Lagertemperatur von 15 °C. − Elastomere getrennt von Schmiermitteln, Chemikalien, Lösungen und Brennstoffen lagern.
  • Seite 24 EB 8310-3...
  • Seite 25: Montage

    Gegenständen im Joch be- 5.2 Gerät montieren hindern. Î Bei blockierter Antriebsstange (z. B. SAMSON-Stellventile werden je nach Aus- durch „Festfressen“ bei längerer Nichtbe- führung mit bereits am Ventil montiertem An- tätigung) Restenergien des Antriebs (Fe- trieb geliefert oder Ventil und Antrieb wer- derspannung) vor Lösung der Blockade...
  • Seite 26: Ventil Und Antrieb Zusammenbauen

    Beschädigung des Antriebs durch ungeeig- 4. Am Antrieb Kupplungsschellen (A26) nete Werkzeuge! und Ringmutter (A8) entfernen. Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- 5. Ringmutter über die Kegelstange schie- zeuge verwenden, vgl. u AB 0100. ben. 6. Antrieb auf Ventiloberteil (2) setzen und 5.2.1...
  • Seite 27 Montage A26/27 Deckel/Flansch Antriebsstange Gewindebuchse Ringmutter Kupplungsmutter A26/27 Kupplungsschellen Kontermutter Maß a vgl. Tabelle 5-1 Hubschild Maß x vgl. Tabelle 5-1 Bild 5-1: Pneumatischer Antrieb Typ 3271 an Hubventil angebaut EB 8310-3...
  • Seite 28: Ventilausführung Mit Verdrehsicherung

    Stange (9) einige Umdrehungen in den Schellenhälften (301) nach unten drehen. 3. Am Antrieb Kupplungsschellen (A26) und Ringmutter (A8) entfernen. 4. Ringmutter über die Kegelstange schie- ben. 5. Antrieb auf Ventiloberteil (2) setzen und mit Ringmutter fest verschrauben. EB 8310-3...
  • Seite 29 Montage Antriebsstange Ventiloberteil Ringmutter Stange A26 Kupplungsschellen Schellen Schrauben Bild 5-2: Verdrehsicherung: Standardausführung im Bild links, Sonderausführung im Bild rechts EB 8310-3...
  • Seite 30: Pneumatischen Anschluss Herstellen

    1. Unteren Membrankammeranschluss mit dem Stelldruck beaufschlagen, der dem Signalbereichsanfang entspricht. 2. Entlüftungsstopfen in den oberen Mem- brankammeranschluss schrauben. b) Antriebsstange einfahrend 1. Oberen Membrankammeranschluss mit dem Stelldruck beaufschlagen, der dem Signalbereichsende entspricht. 2. Entlüftungsstopfen in den unteren Mem- brankammeranschluss schrauben. EB 8310-3...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Bedienung, Verwendung oder Installation Î Öffnen des Antriebs nur gemäß Anlei- bedingt durch falsche Informationen am tung, vgl. Abschnitt „Federvorspannung Antrieb! im Antrieb abbauen“ im Kap. „Demonta- Nach Einstellungs- oder Umrüstarbeiten stim- ge“. men unter Umständen die Angaben auf dem EB 8310-3...
  • Seite 32: Federn Vorspannen

    Beschädigung des Antriebs durch ungeeig- nen, die Muttern (A23) abwechselnd und nete Werkzeuge! Schritt für Schritt festziehen, bis beide Î Nur von SAMSON zugelassene Werk- Deckel (A1, A2) an der Membran (A4) zeuge verwenden, vgl. u AB 0100. anliegen. Dabei am Schraubenkopf mit einem geeigneten Werkzeug gegenhal- 6.1 Federn vorspannen...
  • Seite 33: Stellkraft Erhöhen

    25 % dieser Spanne sind 0,4 bar. „Antriebsstange einfahrend” nicht möglich. Daher verschiebt sich der Signalbereich um Wenn ein SAMSON-Ventil mit einem über- 0,4 bar auf 0,8 bis 2,4 bar. Der neue Sig- großen Antrieb kombiniert wird (d. h. Nenn- nalbereichsanfang entspricht 0,8 bar, das hub Antrieb größer als Nennhub Ventil)
  • Seite 34: Hubbegrenzung Einstellen

    25…125 % (Maximalhub) 0…100 % 25…100 % 1. Obere Kontermutter (A74) lösen. 2. Haube (A73) auf gewünschte Begren- 6.2.1 Begrenzung nach unten zung einstellen. (Minimalhub) 3. Obere Kontermutter (A74) wieder fest- ziehen. 1. Obere Kontermutter (A74) lösen und Haube (A73) abschrauben. EB 8310-3...
  • Seite 35 Inbetriebnahme linke Hälfte: Antriebsstange einfahrend FE rechte Hälfte: Antriebsstange ausfahrend FA Membranteller oberer Deckel Antriebsstange Einstellmutter obere Antriebsstange Haube Kontermutter Bild 6-2: Hubbegrenzung EB 8310-3...
  • Seite 36: Ausführung Mit Handverstellung

    Inbetriebnahme 6.3 Ausführung mit Handver- stellung Vgl. zugehörige Dokumentation der Hand- verstellung u EB 8312-1. Info Für die nachträgliche Ausstattung eines An- triebs mit einer Handverstellung After Sales Service kontaktieren. EB 8310-3...
  • Seite 37: Betrieb

    Zuge der Steuerung Abluft aus. veralteten Informationen sofort erneuern. Î Bei Arbeiten in Antriebsnähe Augen- Î Neu eingestellte Werte auf dem Typen- und Gehörschutz tragen. schild eintragen, ggf neues Typenschild bei SAMSON anfordern. WARNUNG WARNUNG Quetschgefahr durch bewegliche Antriebs- 7.1 Regelbetrieb stange! Î...
  • Seite 38: Handbetrieb (Nur Bei Ausführungen Mit Handverstellung)

    Ventils unabhängig vom Stelldruck oder den eingebauten Federn über die Position des Handrads bestimmt, vgl. zugehörige Do- kumentation der Handverstellung u EB 8312-1. Die Neutralstellung des Handrads ist erfor- derlich, damit der Antrieb im Regel- bzw. Auf/Zu-Betrieb den kompletten Hub fahren kann. EB 8310-3...
  • Seite 39: Störungen

    Stelldruck reicht nicht Stelldruck prüfen. aus. Stelldruckleitung auf Dichtheit prüfen. Anbaugeräte nicht kor- Antrieb ohne Anbaugeräte prüfen. rekt eingestellt. Einstellungen der Anbaugeräte prüfen. Info Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, hilft Ihnen der After Sales Service weiter. EB 8310-3...
  • Seite 40: Notfallmaßnahmen Durchführen

    Störungen 8.2 Notfallmaßnahmen durch- führen Notfallmaßnahmen der Anlage obliegen dem Anlagenbetreiber. EB 8310-3...
  • Seite 41: Instandhaltung Und Umrüstung

    Lösung der Blockade kennbar an einigen verlängerten Schrauben abbauen, vgl. Abschnitt „Federvorspan- mit Muttern an der unteren Membranschale. nung im Antrieb abbauen“ im Kap. „De- Bei starker Vorspannung der Federn sind montage“. diese Antriebe zusätzlich durch einen Auf- EB 8310-3...
  • Seite 42 Verletzungsgefahr aufgrund fehlerhafter Beschädigung des Stellventils durch unge- Bedienung, Verwendung oder Installation eignete Schmiermittel! bedingt durch falsche Informationen am Î Nur von SAMSON zugelassene Schmier- Antrieb! mittel verwenden, vgl. u AB 0100. Nach Einstellungs- oder Umrüstarbeiten stim- men unter Umständen die Angaben auf dem Info Typenschild des Antriebs nicht mehr.
  • Seite 43: Periodische Prüfungen

    Federn, muss für einen Arbeitsschritt ein ge- wisser Stelldruck auf den Antrieb gegeben werden, vgl. Kap. „Demontage“. Der Stell- druck ist nach diesem Arbeitsschritt wieder abzubauen und die Hilfsenergie muss wie- der abgestellt und verriegelt werden. EB 8310-3...
  • Seite 44: Instandhaltungsarbeiten

    Vgl. Bild 9-2 Î Bei jedem Austausch der Membran auch die Lochbandklemme austauschen. 1. Oberen Deckel (A1) abheben und Fe- dern (A10) entnehmen. 2. Membranteller-Baugruppe bestehend aus Membranteller (A5), Membran (A4) und Antriebsstange (A7) aus dem unteren Deckel (A2) ziehen. EB 8310-3...
  • Seite 45 Anzugsmomente beachten. 7. Lochbandklemme (A6) gleichmäßig in die vorgesehene Nut der Membran (A4) einlegen. 8. Abwechselnd an den Schrauben der Lochbandklemmenschlösser drehen, bis nur noch ein Spalt von wenigen Millime- tern zwischen Membran (A4) und Loch- klemme (A6) bleibt. EB 8310-3...
  • Seite 46 Instandhaltung und Umrüstung Membran Membranteller Lochbandklemme Antriebsstange A19 Druckstück an Lochband- klemme (A6) A82 Sicherungsmutter Bild 9-2: Anordnung der Bauteile für Wirkrichtung FA Lochbandklemme Druckstück Bild 9-3: Ausrichtung der Lochbandklemmenschlösser EB 8310-3...
  • Seite 47 Nut der Membran (A4) klemmen entsorgen. einlegen. 6. Neue Membran (A4) aufziehen. Sicher- 9. Abwechselnd an den Schrauben der stellen, dass das Profil der Membran kor- Lochbandklemmenschlösser drehen, bis nur noch ein Spalt von wenigen Millime- EB 8310-3...
  • Seite 48: Antriebsstangendichtung Austauschen

    9. Membranteller-Baugruppe bestehend aus Schrauben (A20) und Muttern (A21) ver- Membranteller (A5), neuer Membran schrauben. Anzugsmomente beachten. (A4) und Antriebsstange (A7) in den un- teren Deckel (A2) einsetzen. Sicherstel- len, dass die Dichtungselemente nicht be- schädigt werden. Sicherstellen, dass die EB 8310-3...
  • Seite 49 Federn (A10) setzen. Sicherstel- 2. Membranteller-Baugruppe bestehend aus len, dass die Dichtungselemente nicht be- Membranteller (A5), Membran (A4) und schädigt werden. Sicherstellen, dass die Antriebsstange (A7) aus dem Antrieb Druckluftanschlüsse der Deckel (A1, A2) nehmen. korrekt zueinander ausgerichtet sind. EB 8310-3...
  • Seite 50: Umrüstarbeiten

    über die Antriebsstange (A7) führen und Antriebsstange nicht beschädigt wird. auf die Federn (A10) setzen. Sicherstel- 4. Sicherungsmutter (A82) vollständig ab- len, dass die Dichtungselemente nicht be- schrauben. Dabei an der Mutter (A9) ge- schädigt werden. Sicherstellen, dass die genhalten. 9-10 EB 8310-3...
  • Seite 51 Antriebsstange einfahren. Der Stelldruck gelangt über den oberen An- Wirkrichtung FE Membran Membranteller Lochbandklemme Antriebsstange Sechskantmutter Wirkrichtung FA Druckstück an Lochband- klemme (A6) Sicherungsmutter Distanzstück (nur FE) Bild 9-6: Anordnung der Bauteile für Wirkrichtung FE (oben) und Wirkrichtung FA (unten) EB 8310-3 9-11...
  • Seite 52: Umkehren Von Fe Zu Fa

    Antriebsstange nehmen und um- einfährt. gekehrt wieder auf die Antriebsstange 16. Neues Typenschild mit geändertem Bild- setzen. symbol und neuer Varianten-ID am An- 8. Sicherungsmutter (A82) festziehen. Da- trieb befestigen. bei an der Mutter (A9) gegenhalten. An- zugsmomente beachten. 9-12 EB 8310-3...
  • Seite 53: Ersatzteile Und Verbrauchsgüter Bestellen

    Instandhaltung und Umrüstung 9.6 Ersatzteile und Verbrauchs- güter bestellen Auskunft über Ersatzteile, Schmiermittel und Werkzeuge erteilen Ihre SAMSON-Vertre- tung und der After Sales Service von SAMSON. Ersatzteile Informationen zu Ersatzteilen stehen im „An- hang“ zur Verfügung. Schmiermittel Informationen zu geeigneten Schmiermitteln stehen in der Druckschrift u AB 0100 zur...
  • Seite 54 9-14 EB 8310-3...
  • Seite 55: Außerbetriebnahme

    Gerät”. Î Öffnen des Antriebs nur gemäß Anlei- 1. Ventil außer Betrieb nehmen, vgl. zuge- tung, vgl. Abschnitt „Federvorspannung hörige Ventildokumentation. im Antrieb abbauen“ im Kap. „Demonta- 2. Pneumatische Hilfsenergie abstellen, um ge“. Antrieb drucklos zu setzen. EB 8310-3 10-1...
  • Seite 56 10-2 EB 8310-3...
  • Seite 57: Demontage

    Kap. „Kenn- gende Bedingungen erfüllt sind: zeichnungen am Gerät”. Î Öffnen des Antriebs nur gemäß Anlei- − Der Antrieb ist außer Betrieb genommen, tung, vgl. Abschnitt „Federvorspannung vgl. Kap. „Außerbetriebnahme“. im Antrieb abbauen“ im Kap. „Demonta- ge“. EB 8310-3 11-1...
  • Seite 58: Antrieb Demontieren

    Zum Abbau der Federvorspannung im An- trieb wie folgt vorgehen: 1. Die kurzen Schrauben und Muttern an den Deckeln abschrauben und inklusive der Scheiben entfernen. 2. Die langen Spannschrauben und Spann- muttern an den Deckeln abwechselnd 11-2 EB 8310-3...
  • Seite 59: Reparatur

    4. Die Ware an die auf dem RMA-Schein Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- angegebene Lieferadresse senden. beiten After Sales Service von SAMSON kontaktieren. Info Weitere Informationen für die Einsendung 12.1 Geräte an SAMSON von Geräten bzw. Retouren‑Abwicklung sind senden auf u www.samsongroup.com >...
  • Seite 60 12-2 EB 8310-3...
  • Seite 61: Entsorgung

    Entsorgung 13 Entsorgung Î Bei der Entsorgung lokale, nationale und internationale Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefahr- stoffe nicht dem Hausmüll zuführen. EB 8310-3 13-1...
  • Seite 62 13-2 EB 8310-3...
  • Seite 63: Zertifikate

    Stand bei Drucklegung. Die jeweils ak- tuellsten Zertifikate liegen im Internet unter dem Produkt ab: u www.samsongroup.com > Produkte & Anwendungen > Produktselek- tor > Antriebe > 3271 Weitere, optionale Zertifikate stehen auf An- frage zur Verfügung. EB 8310-3 14-1...
  • Seite 64 14-2 EB 8310-3...
  • Seite 65 Peter Scheermesser Director Director Product Management Product Life Cycle Management and ETO Development for Valves and Actuators Revision 00 Classification: Public · SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT · Weismuellerstrasse 3 · 60314 Frankfurt am Main, Germany Page 1 of 1 EB 8310-3 14-3...
  • Seite 66 14-4 EB 8310-3...
  • Seite 67: Anhang

    Feder Haube Feder Kontermutter Feder oberer Deckel (bei Hubbegrenzung) Feder Sicherungsmutter Entlüftung Distanzstück  1) Verschraubung Einstellmutter Druckstück an Lochbandklemme (6) Typenschild Sechskantschraube Schild (Vorspannung) Sechskantmutter Ringschraube Sechskantschraube (Vorspannung) 160* Staubschutzmanschette (Option) Sechskantmutter (Vorspannung) nur bei Wirkrichtung FE EB 8310-3 15-1...
  • Seite 68 Anhang 160* 15-2 EB 8310-3...
  • Seite 69: Service

    SAMSON Controls Ltd Adressen der SAMSON AG und deren Perrywood Business Park Tochtergesellschaften Honeycrock Lane Redhill, Surry RH1 5JQ Die Adressen der SAMSON AG und deren Tochtergesellschaften sowie von Vertretungen Telefon: +44 1737 766391 und Servicestellen stehen im Internet unter E-Mail: sales-uk@samsongroup.com www.samsongroup.com oder in einem Website: uk.samsongroup.com...
  • Seite 70 15-4 EB 8310-3...
  • Seite 72 EB 8310-3 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Diese Anleitung auch für:

3271

Inhaltsverzeichnis