HINWEIS
▪ Bauen Sie um das Fundament herum einen Kanal, der
das Abwasser von der Einheit ableitet. Wenn bei
Heizbetrieb
die
Gefrierpunkt
liegen,
Außeneinheit gefrieren. Wenn dem Abfluss des
Wassers zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird,
kann der Bereich um die Einheit herum sehr glatt
werden.
▪ Bei der Installation in einer korrosionsfördernden
Umgebung eine Mutter mit Kunststoffdichtung (a)
benutzen, um zu verhindern, dass die Mutter festrostet.
a
14.3.2
So installieren Sie das Außengerät
1 Transportieren Sie die Einheit mit einem Kran oder einem
Gabelstapler und platzieren Sie sie passend auf dem
Installationsgerüst.
2 Die Einheit auf dem Installationsgerüst befestigen.
3 Falls per Kran transportiert, die Schlingen entfernen.
15
Rohrinstallation
VORSICHT
Beachten Sie die
"2 Besondere Sicherheitshinweise für
Installateure" [ 4 4], damit gewährleistet ist, dass diese
Installation allen Sicherheitsvorschriften entspricht.
15.1
Kältemittelleitungen vorbereiten
15.1.1
Anforderungen an Kältemittel-
Rohrleitungen
VORSICHT
▪ Werden mechanische Steckverbinder in Innenräumen
wiederverwendet, müssen die Dichtungen erneuert
werden.
▪ Werden
Bördelverbindungen
wiederverwendet,
erneuert angefertigt werden.
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen
für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit
Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene
Kupferrohre zu verwenden.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein.
15.1.2
Anforderungen an das Material von
Kältemittel-Rohrleitungen
Rohrmaterial
Mit
Phosphorsäure
deoxidierte,
Kupferrohre
Bördelanschlüsse
Verwenden Sie ausschließlich weichgeglühtes Material.
REMA5A7Y1B9+REYA8~20A7Y1B9
VRV 5 Wärmerückgewinnung
4P797563-1 – 2024.11
Außentemperaturen
unter
dem
wird
das
Abwasser
in
Innenräumen
müssen
die
gebördelten
Teile
übergangslos
verbundene
Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke
Außendurchmess
er (Ø)
6,4 mm (1/4")
der
9,5 mm (3/8")
12,7 mm (1/2")
15,9 mm (5/8")
19,1 mm (3/4")
22,2 mm (7/8")
28,6 mm (1 1/8")
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem
maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem
Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere
Rohrstärke erforderlich.
15.1.3
Die Rohrstärke auswählen
Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen
und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
B
e
A
c
C'
b
1
C''
d
D
D
D
a
a
a
1
2
3
a1~a9
VRV DX Inneneinheiten
b1~b3
BS Einheiten
c
Erster Abzweigsatz innen (Refnet)
d
Abzweigsatz innen (Refnet)
e
Mehrfach-Verbindungssatz für außen
A~D
Rohrleitungen
A, B: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und
(erstem) Kältemittel-Abzweigsatz
Wählen Sie aus der nachfolgenden Tabelle gemäß der Gesamt-
Leistungsart der Außeneinheit. Rohr A ist im Falle eines
Mehrfachanschlusses
Außeneinheiten. Wenn es keinen Abzweigsatz innen (c) gibt, wird
Rohr A an die erste BS-Einheit angeschlossen.
HP Klasse
Flüssigkeitsleit
5~10
12~18
20~24
26~28
C: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz
und BS-Einheiten ODER zwischen zwei Kältemittel-
Abzweigsätzen ODER zwischen zwei BS-Einheiten
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl,
indem
Sie
die
Inneneinheiten
zu
15 Rohrinstallation
Temper-Grad
Stärke (t)
Weichgeglüht (O)
≥0,80 mm
Weichgeglüht (O)
≥0,99 mm
Halbhart (1/2H)
≥0,80 mm
Halbhart (1/2H)
≥0,99 mm
B
C
b
2
D
D
D
D
a
a
a
a
4
5
6
7
die
Summe
der
vorgeschalteten
Rohr-Außendurchmesser [mm]
Gasansaugroh
ung
r
Niederdruck-
9,5
19,1
12,7
22,2
12,7
28,6
15,9
28,6
Gesamt-Leistungsart
der
nachgeordneten
Grunde
legen.
Die
Installations- und Betriebsanleitung
(a)
Ø
t
C
b
3
C
d
D
D
a
a
8
9
Hochdruck/
Gasleitung
15,9
19,1
22,2
22,2
Stärke
der
31