Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und
Betriebsanleitung
VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe
RXYQQ8U7Y1B*
RXYQQ10U7Y1B*
RXYQQ12U7Y1B*
RXYQQ14U7Y1B*
RXYQQ16U7Y1B*
Installations- und Betriebsanleitung
RXYQQ18U7Y1B*
Deutsch
VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe
RXYQQ20U7Y1B*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin VRV IV Q+ series

  • Seite 1 Installations- und Betriebsanleitung VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe RXYQQ8U7Y1B* RXYQQ10U7Y1B* RXYQQ12U7Y1B* RXYQQ14U7Y1B* RXYQQ16U7Y1B* Installations- und Betriebsanleitung RXYQQ18U7Y1B* Deutsch VRV IV Q+ Wärmepumpen-Baureihe RXYQQ20U7Y1B*...
  • Seite 2 2P546224-2...
  • Seite 3 2P546224-2...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 5.6.9 Kontrollen nach Einfüllen von Kältemittel..... 22 Inhaltsverzeichnis 5.6.10 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an ........22 Anschließen der Kabel ............... 23 5.7.1 Verkabelung vor Ort: Übersicht........23 1 Über die Dokumentation 5.7.2 Richtlinien zum Herausbrechen von Informationen zu diesem Dokument..........
  • Seite 5: Über Die Dokumentation

    14.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein..45 regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler 14.2.17 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, verfügbar sein.
  • Seite 6: Für Den Installateur

    2 Über die Verpackung Für den Installateur 1 Die Befestigungsmutter (a) leicht lösen. Über die Verpackung 2 Die Transportstütze (b) abnehmen - siehe Abbildung unten. 3 Die Befestigungsmutter (a) wieder festziehen. So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile der Einheit vorhanden sind.
  • Seite 7: Vorbereitung

    Umgebungen. Wird in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit HINWEIS (>90%) die Einheit 5 Tage lang betrieben, empfiehlt Daikin, Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann das optionale Heizband-Kit zu installieren (EKBPH012TA dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall oder EKBPH020TA), um die Abflusslöcher frei zu halten.
  • Seite 8: Rohrstärke Auswählen

    4 Vorbereitung Rohrdurchmesser Ø Härtegrad des Rohrleitungsmaterials Außeneinh Außendurchmesser von Rohrleitung (mm) eit- ≤15,9 mm O (weichgeglüht) Gasleitung Flüssigkeitsleitung Leistungsar ≥19,1 mm 1/2H (halb hart) Standard Max. Standard Max. t (HP) ▪ Es sind alle Rohrlängen und Entfernungen in Betracht gezogen 19,1 28,6 15,9 worden (siehe Abschnitt über Rohrlängen in der Referenz für...
  • Seite 9: Kältemittel-Abzweigsätze Auswählen

    4 Vorbereitung 4.2.3 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen Refnet-Abzweige Kältemittel Für Verrohrungsbeispiel siehe "4.2.2  Rohrstärke auswählen"  auf Seite 8. ▪ Wenn Sie am ersten Abzweig (gezählt ab der Seite der Außeneinheit Außeneinheit) Refnet-Anschlüsse verwenden, treffen Sie aus der Hauptrohre folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung Erhöhen, wenn äquivalente Leitungslänge ist ≥90 m Erster Kältemittel-Abzweigsatz der Außeneinheit zu Grunde legen (Beispiel: Refnet-Anschluss a).
  • Seite 10: System Mit Mehreren Außeneinheiten: Mögliche Anordnungen

    4 Vorbereitung 4.2.4 System mit mehreren Außeneinheiten: Wenn Dann Mögliche Anordnungen ≤2 m ▪ Die Rohre zwischen den Außeneinheiten müssen waagerecht verlaufen oder leicht aufwärts gerichtet, damit der Ölfluss gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird. ≤2 m Muster 1 Muster 2 >2 m >2 m >2 m...
  • Seite 11: Anforderungen An Sicherheitseinrichtung

    5 Installation ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S ▪ Phase und Frequenz: 3N~ 50 Hz größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle ▪ Elektrische Spannung: 380~415 V von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. ▪ Durchmesser der Übertragungsleitung: 0,75~1,25  mm , maximal ▪...
  • Seite 12: So Öffnen Sie Den Elektroschaltkasten Der Außeneinheit

    5 Installation Für Wartungszwecke muss auf die Drucktasten auf der Hauptplatine HINWEIS zugegriffen werden können. Für den Zugriff auf diese Drucktasten ist ▪ Falls die Einheit höher installiert werden muss, es nicht erforderlich, die Abdeckung des Elektroschaltkastens zu verwenden Sie KEIN Gestell, auf dem nur die Ecken öffnen.
  • Seite 13: Kältemittelleitungen Anschließen

    5 Installation 5.3.3 So schließen Sie den Mehrfach- Kältemittelleitungen anschließen Anschlussleitungssatz an 5.3.1 Kältemittelleitung verlegen HINWEIS Die Installation der Kältemittelleitungen kann vorne oder an der Seite Unsachgemäße Installation kann zu einer Fehlfunktion der erfolgen (unter Verwendung der Durchbruchöffnung unten), wie in Außeneinheit führen.
  • Seite 14: Gegen Kontaminierung Schützen

    5 Installation 5.3.5 Gegen Kontaminierung schützen 5.3.7 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen Die Einführungsöffnungen, durch welche Rohrleitungen oder Kabel WARNUNG geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) Gas, das in dem vom Absperrventil abgeschlossenen verschlossen werden. Sonst Leistung Anlage Bereich verbleibt, kann aus der abgeklemmten Rohrleitung herabgesetzt, und kleine Tiere könnten das Gerät als Unterschlupf entweichen.
  • Seite 15: Überprüfen Der Kältemittelleitung

    5 Installation Methode 2: Nach Einschalten Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe "6.1.4  Zugriff auf Modus 1 oder 2"  auf Seite  27). Durch diese Einstellung werden die bauseitigen Expansionsventile geöffnet, so dass für das R410A- Kältemittel auf jeden Fall ein Fließpfad geöffnet ist und es möglich ist, die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
  • Seite 16: Kältemittelleitungen Überprüfen: Anordnung

    5 Installation 5.4.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Das System auf Leckagen hin überprüfen: Anordnung Dichtheitsprüfung durch Druck 1 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten, Ventil Ventil-Status bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2  MPa (2  bar) Ventil A Schließen entsteht.
  • Seite 17: Einfüllen Des Kältemittels

    5 Installation ▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der HINWEIS Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen Vergewissern Sie sich, dass alle angeschlossenen könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert Inneneinheiten erkannt werden (siehe [1‑10] ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden. "6.1.7 ...
  • Seite 18 5 Installation HINWEIS Maßnahme Anschlussverhältnis bestimmen: Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems muss weniger als 100  kg betragen. Das bedeutet Folgendes: ▪ Außeneinheit Leistungstyp insgesamt = 500 Falls die berechnete gesamte Kältemittelfüllung 95 kg oder ▪ Inneneinheit Leistungstyp insgesamt = 550 darüber ist, müssen Sie das aus mehreren Außeneinheiten bestehende System in kleinere unabhängige Systeme =>...
  • Seite 19: Kältemittel Einfüllen: Ablaufdiagramm

    5 Installation 5.6.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm Weitere Informationen siehe unter "5.6.5 Kältemittel einfüllen" auf Seite 20. Vor-Befüllung mit Kältemittel Schritt 1 Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg) Schritt 2+3 • Ventil B öffnen zu bauseitigem Rohrsystem über Flüssigkeits-Absperrventil • Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg) •...
  • Seite 20: Kältemittel Einfüllen

    5 Installation Vor-Befüllung mit Kältemittel << Fortgesetzt von vorheriger Seite Befüllen bei Heizbetrieb Befüllen bei Kühlbetrieb ("t22" Startsteuerung) ("t02" Startsteuerung) ("t23" Warten auf stabilen Heizbetrieb) ("t03" Warten auf stabilen Kühlbetrieb) "t23" blinkt "t03" blinkt • Innerhalb von 5 Minuten auf BS2 drücken •...
  • Seite 21: Schritt 6A: Kältemitte Automatisch Einfüllen

    5 Installation HINWEIS ▪ Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der Einheit an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem innerhalb der Einheit wurde bereits werksseitig mit Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn Sie den Kältemittel-Einfüllschlauch anschließen. ▪ Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel- Druckminderventil Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel Stickstoff...
  • Seite 22: Schritt 6B: Kältemitte Manuell Einfüllen

    5 Installation INFORMATION Code Ursache Lösung Frostschutz Inneneinheit Sofort Ventil A schließen. ▪ Wenn während dieses Verfahrens ein Fehler erkannt Zum Zurücksetzen BS3 wird (z. B. durch ein geschlossenes Absperrventil), wird drücken. Versuchen, das ein Fehlercode angezeigt. Informieren Sie sich in Verfahren zur diesem Fall in "8.1 ...
  • Seite 23: Anschließen Der Kabel

    5 Installation Durchbruchöffnung HINWEIS Grate Entgraten In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel- Falls kleine Tiere durch die Durchbuchöffnungen in das Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO System gelangen könnten, müssen die Öffnungen mit Äquivalent Tonnen) Festlegung Dichtungsmaterial geschlossen werden (muss vor Ort Wartungsintervalle verwendet.
  • Seite 24: Übertragungskabel Anschließen

    5 Installation 8~12 HP 14~20 HP Bei Installation mehrerer Außeneinheiten F1 F2 F1 F2 Q1 Q2 Q1 Q2 Q1 Q2 Einheit A (Master-Außeneinheit) Einheit B (Slave-Außeneinheit) Einheit C (Slave-Außeneinheit) Master/Slave-Übertragung (Q1/Q2) Außeneinheit/Inneneinheit-Übertragung (F1/F2) Übertragung Außeneinheit/anderes System (F1/F2) INFORMATION Einheiten der U-Baureihe können mit Einheiten der T- Baureihe nicht denselben...
  • Seite 25: Konfiguration

    6 Konfiguration Jede Ader des Stromversorgungskabels anschließen: RED Das Stromversorgungskabel kann von vorne und von der linken an L1, WHT an L2, BLK an L3 und BLU an N Seite zugeführt werden. Am unteren Montageloch befestigen. Erdungskabel (GRN/YLW) 8~12 HP 14~20 HP Kabelbinder Kappenförmige Unterlegscheibe...
  • Seite 26: Elemente Bauseitiger Einstellungen

    6 Konfiguration Element Beschreibung 6.1.2 Elemente bauseitiger Einstellungen DIP-Schalter Durch Betätigen der Dip-Schalter kann Lage der 7-Segment-Anzeige, Tasten und Dip-Schalter: Folgendes bewirkt werden: ▪ DS1 (1): Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe Handbuch zum Auswahlschalter Kühlen/ Heizen) AUS = nicht installiert = werkseitige Einstellung DS1 DS2 BS1 BS2...
  • Seite 27: Zugriff Auf Modus 1 Oder 2

    6 Konfiguration 6.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 Um den Vorgang zu BS1 drücken. Initialisierung: Standardsituation beenden und zum Anfangsstatus HINWEIS zurückzukehren Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung 6.1.6 Modus 2 verwenden aktiv wird und den Verdichter schützt.
  • Seite 28: Modus 2: Bauseitige Einstellungen

    6 Konfiguration [1‑2] [2‑8] Ziel (°C) Zeigt den Status hinsichtlich der Limitierung der Stromaufnahme. [1‑2] Beschreibung Die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung der Stromaufnahme. [2‑9] Die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der Zieltemperatur bei Heizbetrieb. Stromaufnahme. [2‑9] Ziel (°C) [1‑5] [1‑6] 0 (Standard) Auto...
  • Seite 29: Erstmalige Inbetriebnahme

    7 Erstmalige Inbetriebnahme Sicherungen, Schutzschalter Erstmalige Inbetriebnahme Schutzeinrichtungen Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen Überprüfen Sie, Größe Ausführung Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System Sicherungen, Hauptschalter oder bauseitig ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden installierten Schutzeinrichtungen Kapitel Instruktionen ein Probelauf durchzuführen.
  • Seite 30: Probelauf Durchführen

    8 Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat Durchführung Beschreibung auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des Normaler Keine Anzeige auf der 7-Segment-Anzeige Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen. fehlerfreier (inaktiv). Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede Abschluss einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen.
  • Seite 31 8 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Hochdruckschalter wurde aktiviert Prüfen: Absperrventil-Situation oder (S1PH, S2PH, S3PH, S4PH) - A1P Abweichungen in (bauseitigem) (X2A , X3A, X4A) Rohrsystem oder Luftstrom über luftgekühlter Rohrschlange. ▪ Kältemittel-Überfüllung ▪...
  • Seite 32 8 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Fehler bei Temperaturfühler für Anschluss an Platine oder Auslöser Austrittstemperatur (R21T): offener überprüfen. Stromkreis - A1P (X19A) Fehler bei Temperaturfühler für Anschluss an Platine oder Auslöser Austrittstemperatur (R21T): überprüfen.
  • Seite 33 8 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 INV1 Spannungsschwankungen bei Prüfen, ob Spannung der der Stromversorgung Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. INV2 Spannungsschwankungen bei Prüfen, ob Spannung der der Stromversorgung Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. Funktionsstörung bei Phasenumkehr Phasenfolge korrigieren.
  • Seite 34 8 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt-Code Sub-Fehlercode Ursache Lösung Master Slave 1 Slave 2 Funktionsstörung bei automatischer Überprüfen, ob Anzahl der per Adressierung (Inkonsistenz) Übertragungsleitung verbunden Einheiten mit der Anzahl der betriebenen Einheiten übereinstimmt (über Kontroll-Modus) oder warten, bis Initialisierung abgeschlossen ist. Absperrventil geschlossen oder falsch Absperrventile öffnen.
  • Seite 35: Technische Daten

    — regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). b≥300 mm b≥100 mm ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist c≥10 mm c≥50 mm verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich). d≥500 mm d≥500 mm Platzbedarf für Wartungsarbeiten: e≥20 mm e≥100 mm Außeneinheit f≥600 mm f≥500 mm a≥10 mm a≥50 mm...
  • Seite 36: Rohrleitungsplan: Außengerät

    9 Technische Daten Rohrleitungsplan: Außengerät Elektroschaltplan: Außengerät Siehe Elektroschaltplan-Aufkleber auf der Einheit. Nachfolgend sind INFORMATION die verwendeten Abkürzungen aufgeführt: Erklärungen zu den nachfolgenden Zeichnungen finden Sie am Ende des Abschnitts. INFORMATION Der Elektroschaltplan für die Außeneinheit gilt nur für die Rohrleitungsplan: RXYQQ8~12 Außeneinheit.
  • Seite 37 9 Technische Daten Drosselspule E1HC Kurbelgehäuseheizung Motor (Verdichter) Heizung für Ablaufwanne (Option) Motor (Ventilator) F1U, F2U Sicherung (T 31,5 A / 250 V) (A1P) PS (A1P, Schaltnetzteil A3P) Bauseitige Sicherung Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern) F101U Sicherung (A4P, A7P) Q1LD (A1P) Erdschlussdetektor (bauseitig zu liefern) F401U, Sicherung R24 (A4P)
  • Seite 38: Für Den Benutzer

    10 Über das System Elektronisches Expansionsventil (Flüssigkeitskühlung) Entstörfilter (Ferritkern) Z*F (A2P) Entstörfilter (mit Überspannungsableiter) Magnetventil (Haupt) Steckverbindungen für optionale Zubehörteile: Magnetventil (Akkumulator Ölrückfluss) X10A Steckverbindung (Heizung Ablaufwanne) Magnetventil (Öl 1) X37A Steckverbindung (Netzadapter) Magnetventil (Öl 2) X66A Steckverbindung (Remote-Auswahlschalter KÜHLEN/ HEIZEN) Für den Benutzer Diese...
  • Seite 39: Kühlbetrieb, Heizbetrieb, Reiner Ventilator-Betrieb Und Automatischer Betrieb

    12 Betrieb 12.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator- 12.2.5 System bedienen (MIT Remote- Betrieb und automatischer Betrieb Umschalter Kühlen/Heizen) ▪ Wird auf dem Display der Benutzerschnittstelle "change- Überblick über den Remote-Umschalter over under centralized control" (Umschaltung unter zentraler WAHLSCHALTER NUR BELÜFTUNG/ Steuerung) angezeigt, nicht...
  • Seite 40: Programm Für Trocknungsbetrieb Verwenden (Ohne Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

    12 Betrieb ▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur HINWEIS Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Benutzerschnittstelle eingestellt werden). Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 ▪ Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die Minuten.
  • Seite 41: Master-Benutzerschnittstelle Festlegen

    13 Wartung und Service 12.5 Master-Benutzerschnittstelle 13.1 Über das Kältemittel festlegen Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei. 12.5.1 Zur Festlegung der Master- Kältemitteltyp: R410A Benutzerschnittstelle Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential): 2087,5 HINWEIS In Europa wird die Treibhausgasemission der gesamten Kältemittelfüllung im System (ausgedrückt in Tonnen CO Äquivalent)
  • Seite 42: Fehlerdiagnose Und -Beseitigung

    14 Fehlerdiagnose und -beseitigung WARNUNG Störung Maßnahme Wenn das System ▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall ▪ Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen, überhaupt nicht vorliegt. Warten Sie, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei funktioniert. Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und ein Stromausfall während des Betriebs Brandgefahr bestehen.
  • Seite 43: Bei Den Folgenden Symptomen Handelt Es Sich Nicht Um Störungen Des Systems

    14 Fehlerdiagnose und -beseitigung Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach Haupt- Inhalt Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie Fehlercode den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter INV-Platine unnormal drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur. Kühlrippentemperatur unnormal Haupt- Inhalt...
  • Seite 44: Symptom: Es Ist Nicht Möglich, Zwischen Kühlen Und Heizen Umzuschalten

    14 Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Wird auf der Benutzerschnittstelle "Unter zentraler Steuerung" 14.2.8 Symptom: Das Display der angezeigt und wird dann die Betriebstaste gedrückt, blinkt das Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" Display für einige Sekunden. Das blinkende Display signalisiert, und das System stellt den Betrieb ein, dass die Benutzerschnittstelle nicht verwendet werden kann.
  • Seite 45: Symptom: Auf Dem Display Wird "88" Angezeigt

    15 Veränderung des Installationsortes 14.2.15 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt Das geschieht sofort nach Einschalten des Hauptschalters und zeigt an, dass die Benutzerschnittstelle normal arbeitet. Das dauert ca. 1 Minute. 14.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter zurückbleiben.
  • Seite 48 4P546221-1 0000000I 4P546221-1 2018.09...

Inhaltsverzeichnis