Inbetriebnahme
13
Inbetriebnahme
Schritt
Tätigkeit
1
Montieren und Installieren, siehe
2
Einstellung der kapazitiven Sensoren, siehe
soren" auf Seite 80
3
Parameter prüfen, siehe
4
Datum und Uhrzeit prüfen, siehe
Datum und Uhrzeit"
5
Kalibrierung durchführen, siehe
6
Konzentration einstellen, siehe
7
Anlage in den Betriebsmodus
modus" auf Seite 40
86
Bei der Inbetriebnahme ist nach folgendem Schema vorzugehen:
Ä Kapitel 6 „Montieren und Installieren" auf Seite 34
Ä Kapitel 10.1 „Einstellung der kapazitiven Sen‐
Ä Kapitel 8.1 „Parameter" auf Seite 50
Ä Kapitel 8.3 „System" auf Seite 62 im Unterkapitel "Einstellen
Ä Kapitel 8.2 „Kalibrierung" auf Seite 57
Ä Kapitel 8.4 „Konzentration" auf Seite 66
[AUTO] schalten, siehe Ä Kapitel 7.3 „Wechsel des Betriebs‐
VORSICHT!
Wasserschäden möglich
Es können größere Mengen Wasser oder Polymer‐
lösung auslaufen. Den Betrieb in dieser Anfangs‐
phase überwachen.
–
Vor dem Start des Ansetzprozesses sicher‐
stellen, dass die Entleerungshähne für alle drei
Kammern geschlossen sind.
–
Dabei besonders auf die korrekte Schaltfunk‐
tion des Niveausensors beim ersten Erreichen
der jeweiligen Schaltpunkte achten.
Fehlermeldung „ULFb-Behälter ist leer"
Die Fehlermeldung [ULFb-Behälter ist leer] ist
unvermeidbar, da jetzt noch alle Kammern leer
sind. Diese Störung quittieren.
Voraussetzungen:
Sie haben die ordnungsgemäße Montage und Installation der
n
Anlage überprüft
Sie haben die Entleerungshähne für die drei Kammern
n
geschlossen
Sie haben den Vorratstrichter mit dem vorgesehenen Pulver‐
n
polymer gefüllt
Sie haben den Konzentratbehälter mit dem vorgesehenen
n
Flüssigpolymer gefüllt
1.
Sie haben alle Betriebsparameter eingestellt
2.
Sie haben alle nötigen Geräte kalibriert
3.
Setzen Sie die Anlage durch das Schalten in den Betriebs‐
modus AUTO, siehe
modus" auf Seite 40 , in Gang
ð die Anlage nimmt ihren Betrieb auf und beginnt mit dem
automatischen Ansetzvorgang.
Ä Kapitel 7.3 „Wechsel des Betriebs‐