Inhaltszusammenfassung für ProMinent DulcoFlow DFMa
Seite 1
Betriebsanleitung Ultraschall Durchflussmessgerät DulcoFlow DFMa ® Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 986028 BA MAZ 056 07/17 DE...
Ergänzende Anweisungen Ergänzende Anweisungen Abb. 1: Bitte lesen! Lesen Sie bitte die folgenden, ergänzenden Anweisungen durch! Falls Sie sie kennen, haben Sie einen größeren Nutzen von der Betriebsanleitung. Besonders hervorgehoben sind im Text: Aufzählungen Handlungsanweisungen Ergebnisse der Handlungsanwei‐ ð sungen - siehe (Verweise) Infos Eine Info gibt wichtige Hinweise für das...
Seite 6
Identcode Baureihe Durchflussmesser DulcoFlow ® Ausgang für geregelte Pumpe Ausführung mit ProMinent ® Logo ohne ProMinent Logo ® Zubehör ohne Zubehör...
Über dieses Produkt Über dieses Produkt Der Durchflussmesser DulcoFlow ® ist für die Messung pulsierender Volumenströme bei Pro‐ VORSICHT! Minent ® -Dosierpumpen (empfohlen) und einem Hubvolumen von ca. 0.03 ... 10 ml vorgesehen. Messbarkeit von Dosiermedien Normal sitzt der Durchflussmesser auf der –...
Warnzeichen bei unterschiedlichen Arten der Die allgemeinen Einschränkungen hin‐ Gefahr sichtlich Viskositätsgrenzen, Chemikalien‐ beständigkeit* und Dichte beachten - siehe Diese Betriebsanleitung verwendet folgende auch ProMinent® Beständigkeitsliste im Warnzeichen bei unterschiedlichen Arten der Produktkatalog oder unter www.promi‐ Gefahr: nent.com)! Alle anderen Verwendungen oder ein...
Seite 9
Bei Verwenden von ungeprüften Fremdteilen kann es zu Personen- und Sachschäden kommen. WARNUNG! – Nur Teile in das Gerät einbauen, die von ProMinent geprüft und Warnung vor gefährlichem oder unbe‐ empfohlen sind. kanntem Dosiermedium Falls ein gefährliches oder unbe‐ kanntes Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an den hydraulischen Teilen austreten.
Seite 10
Auspacken tungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Montieren, Hydrau‐ Fachpersonal Kundendienst lisch Installieren Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die Elektrisch Installieren Elektrofachkraft von ProMinent ® für die Arbeiten an dem Gerät nachweislich geschult und autorisiert wurden. Bedienen Unterwiesene Person Warten Fachpersonal Reparieren...
Personal des Chemikalien schützen. Betreibers korrekt und vollständig aus‐ gefüllt vorliegt. Das Formblatt „Dekontaminationserklä‐ rung“ finden Sie im Anhang oder unter www.prominent.com . Umgebungsbedingungen Angabe Wert Einheit Lager- und Transporttemperatur, min. -10 °C Lager- und Transporttemperatur, max.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Durchflussmessgerät DulcoFlow ® misst den Volumenstrom pulsierender Strömungen. Gemessen wird mit dem Ultraschallverfahren nach dem Prinzip der Laufzeitmessung. Bei der Laufzeitmessung wird ein Schallsignal abwech‐ selnd mit und gegen die Flussrichtung gesendet. Der Zeitunterschied ist dann das Maß...
Montieren und Installieren Montieren und Installieren Montieren Sicherheitshinweise WARNUNG! Das Gerät montieren vor dem elektri‐ Das Gerät so montieren, dass der schen Installieren. Schlauch zwischen ihm und der Pumpe ca. 20 ... 30 cm lang ausfällt. Nur so misst es richtig. WARNUNG! Die Informationen im Kapitel "Techni‐...
Montieren und Installieren Installieren, hydraulisch VORSICHT! Warnung vor austretendem Dosierme‐ dium Bei nicht fachgemäß installierten Schlauchleitungen kann Dosiermedium austreten. – Nur Originalschläuche mit den vor‐ geschriebenen Schlauchabmes‐ sungen verwenden. – Reduzierungen der Schlauch‐ größen vermeiden. Durchflussrichtung P_MAZ_0041_SW Die Durchflussrichtung durch das Gerät Abb.
Montieren und Installieren Ob der Durchflussmesser in einem besonderen Fall auch saugseitig instal‐ liert werden kann, muss zusammen mit der Abteilung "Technische Beratung" des Stammhauses geklärt werden. Installieren, elektrisch WARNUNG! Gefahr eines Stromschlages P_DFI_0005_SW_2 Falls bei einem elektrischen Unfall Per‐ Abb.
Montieren und Installieren Um Hubrückmeldungen an die Dosier‐ Die angeschlossene Buchse entfernen. pumpen - wie gamma und delta ® - zu Die Isolierung der Litzen passend zu melden, das Kabel vom Durchfluss‐ den Klemmen Ihres Auswertegerätes messgerät an der Pumpe in die Buchse entfernen.
Seite 19
Montieren und Installieren NPN Anschlussinformationen P_DFI_0009_SW Abb. 8: Klemmenanschluss NPN-Ausgänge an Anzeigegerät oder SPS Ä „Kollektorwiderstand R , Min‐ Rc* Kollektorwiderstand oder Pull-up-Widerstand. Näheres - siehe destwert“ auf Seite 23 .
Seite 20
Montieren und Installieren Litze DFMa V(+) = 5 … 30 V Frequenz-Signal V(+) I < 50 mA Frequenz-Signal Frequenz / Pulslänge V(+) = 5 … 30 V Fehler high V(+) I < 50 mA Fehler Fehler P DFI 0015 SW Abb.
Seite 21
Montieren und Installieren Litze Funktion Wertebereich Einheit blau *** Frequenzsignal** 0 … 10000 schwarz *** ** Open collector. Rechteckimpulse. *** potenzialfrei PNP Anschlussinformationen P_DFI_0010_SW Abb. 10: Klemmenanschluss PNP-Ausgänge an Anzeigegerät oder SPS Ä „Kollektorwiderstand R , Min‐ Rc* Kollektorwiderstand oder Pull-up-Widerstand. Näheres - siehe destwert“...
Seite 22
Montieren und Installieren Litze DFMa Frequenz-Signal V(+) = 5 … 30 V I < 50 mA V(+) Frequenz-Signal Frequenz / Pulslänge Fehler V(+) = 5 … 30 V high V(+) I < 50 mA Fehler Fehler P DFI 0016 SW Abb.
Seite 23
Montieren und Installieren Tab. 2: Pin-Belegung Litze Funktion Wertebereich Einheit braun Versorgungsspannung 5 ... 30 (Auswertegerät) weiß *** Fehlersignal high = nein low = ja blau *** Frequenzsignal** 0 … 10000 schwarz *** ** Open collector. Rechteckimpulse. *** potenzialfrei Kollektorwiderstand R , Mindestwert Der Kollektorwiderstand R am externen Gerät:...
Montieren und Installieren = U / 0,050 A Tabelle gilt für Kabel mit einer spezifischen C min Kapazität von 100 pF/m, auf jeden Fall ein ungeschirmtes Kabel wie Steuerleitungen des Typs LiYY von z.B. Firma Lapp. Kollektorwiderstand R für Frequenzsignal-Lei‐ tung Auswählen des Kollektorwiderstands Rc Versorgungsspannung des Auswerte‐...
Montieren und Installieren 7.3.4 Ausgang für geregelte Pumpe Stromausgang Das Gerät hat einen Ausgang für geregelte Pumpe. D.h. der DulcoFlow ® kann im Zusam‐ menspiel mit einer Dosierpumpe delta ® Regelmodul den Durchfluss konstant halten. Dazu den Stecker des Kabels auf die Buchse des Regelmoduls stecken.
Einstellen Einstellen Bedienteil Information Störung DulcoFlow ® 1145.69 mL Tab. 6: Die Hubrückmelde-LED (rechts) zeigt 502.13 mL/h folgende Informationen an: Information keinen Druckstoß erkannt grün, auf‐ Druckstoß erkannt - innerhalb leuchtend Toleranz P_MAZ_0039_SW rot, aufleuch‐ Druckstoß erkannt - außer‐ tend halb Toleranz Abb.
Seite 27
Einstellen = Einstellmöglichkeit Hauptmenü Einstellungen Einstellungen Anzeige Dauer- anzeige Abb. 13: Navigieren im Bedienmenü Die Steuertasten haben in der Daueranzeige, im Bedienmenü und in den Menüzweigen unter‐ schiedliche Funktionen: In der Daueranzeige Taste Funktionen Taste Funktionen Reset auf Werkseinstellungen (10 s gedrückt) Zwischen den Daueranzeigen wechseln In das Bedienmenü...
Seite 28
Einstellen In einem Menüpunkt eines Menüzweigs Taste Funktionen Umschalten zwischen dem kontinuierlichen Ändern einer Zahl und dem ziffernweisen Ändern Den Einstellwert erhöhen / ändern Den Einstellwert verringern / ändern Den Einstellwert übernehmen und zum nächsten Menüpunkt des Menüzweigs wechseln. Bei ziffernweisem Ändern: In einer Zahl zur nächsten Ziffer wech‐ seln.
Einstellen Anzeigegrößen überprüfen Daueranzeige Beschreibung Bevor Sie das Durchflussmessgerät einstellen, Gesamtmenge* m 326,05 g können Sie die aktuellen Anzeigegrößen in den und momentaner 229,21 g/h Daueranzeigen überprüfen: Massendurchfluss Q [ i ] ("i" wie Drücken Sie die Taste Gesamtmenge* m 326,05 g "Info"), falls der LCD-Schirm eine Dau‐...
Einstellen Hauptmenü Menü Rücksetzen Rücksetzen Menge Menge Menü Hübe Hübe Hauptmenü Info Info Hauptmenü Sprache Sprache B0243 In Einstellmodus wechseln „Masse“ auswählt, muss zusätzlich Falls man die Massen-Dichte des Mediums eingegeben [P] in einer Daueranzeige für 2 s Falls die Taste werden.
Seite 32
Einstellen 8.4.2.1 Menü "Anzeige" Einstellungen Mengeneinheit Flusseinheit Dämpfung Fluss Anzeige mL/h 30,00 s B0228 „Anzeige“ können die Einheiten für die Mengenangaben und den Durchfluss gewählt Im Menü werden. Außerdem kann die Dämpfung der angezeigten Durchflusswerte geändert werden (nicht bei Men‐ genangaben), falls sie sich in der Anzeige zu schnell / zu langsam ändern.
Seite 34
Einstellen „Signalausgang“ kann der K-Faktor eingestellt werden, mit dem der DulcoFlow Im Menü ® momentanen Durchfluss Q übersetzt und über den Zählerausgang als Frequenz f an ein externes Gerät ausgibt. „Pulsbreite“ kann eingestellt werden, ob der DulcoFlow „Pulsbreite“ - „variabel“ lässt Im Menü...
Seite 35
Einstellen t [s] P_DFI_0019_SW Abb. 15: Aussehen der Pulsfolge in Abhängigkeit vom Durchfluss Q Der DFMa gibt jeweils eine Frequenz entsprechend dem Volumen V aus, das in 1 s fließt. Verhältnis Puls : Pause = 1 : 1. A.2 - f kleiner 10 Hz: P_DFI_0017_SW Abb.
Seite 36
Einstellen (A.2) P_DFI_0020_SW Abb. 17: Aussehen der Pulse in Abhängigkeit vom Durchflussvolumen V für: „Pulsbreite“ - „variabel“ f kleiner 10 Hz (A.2) „Pulsbreite“ - „konstant“ = 1 - "Normal‐ betrieb" „Pulsbreite“ - „konstant“ = 1,2 - mit Feh‐ lerverhalten. Fehlerverhalten „Pulsbreite“...
Seite 37
Einstellen Q, f Error P_DFI_0018_SW Abb. 18: Abgeschnittener Bereich für f bei zu hohem Durchfluss Q für „Pulsbreite“ - „konstant“ ‑ entspricht dem gemessenen Durchfluss‐ wert entspricht dem ausgegebenen Durchfluss‐ wert Beim Überschreiten der hier vorgegebenen Grenze gibt der DulcoFlow eine Fehlermeldung aus ®...
Seite 38
Einstellen Das Bedienmenü schließt sich nicht automatisch, solange der Menüpunkt „Simulation“ geöffnet ist. Der DulcoFlow ® kann zur Erleichterung der Fehlerbehebung oder der Inbetrieb‐ nahme verschiedene Ausgangssignale simulieren - siehe Kap. "Einstellen" - "Hauptmenü Einstellungen" - "Menü Zählerausgang" oder "Menü Stromaus‐ gang".
Seite 39
Einstellen 8.4.2.3 Menü "Stromausgang" (bei Identcode-Merkmal "Signalausgang" "1", "3" und "4") Einstellungen Stromausgang Strombereich Flusseinheit Stromausgang Signalstrom 4...20 mA mL/h 0/4 mA Wert 20 mA Wert 0,68 mL/h 897,65 mL/h Dämpfung 30,00 s Stromausgang Fehlerstrom Fehlerstrom Fehlerstrom anschalten 23 mA Stromausgang geregelte Pumpe Simulation...
Seite 40
Einstellen „geregelte Pumpe“ ausgewählt Falls das Menü wird, kann der DulcoFlow ® mit dem Regelmodul einer Dosierpumpe delta ® den Durchfluss regeln - siehe "Ergänzungsbetriebsanleitung für Dosierpumpe delta - Regelmodul delta ". ® ® Simulation Um für ein anderes Gerät ein Strom‐ signal vom DulcoFlow kommend zu ®...
Einstellen 8.4.2.4 Menü "Empfindlichkeit" Einstellungen Empfindlichkeit Empfindlichkeit normal B0501 Im Menü "Empfindlichkeit" kann die Empfindlichkeit des Gerätes gegen Störungen wie Luftblasen verringert werden. Gleichzeitig verringert sich aber auch die Messgenauigkeit. Einstellung Empfindlichkeit Empfindlichkeit gegen Luft‐ Messgenauigkeit blasen normal hoch hoch Stufe 4 gering gering...
Seite 42
Einstellen 8.4.3.1 Kalibrieren "Hubrückmel‐ Hubrückmeldung mehr an die Dosierpumpe und die rechte LED leuchtet nun immer rot auf dung" statt grün. ProMinent-Dosierpumpen, wie die 8.4.3.1.1 Für "Volumen" gamma oder die delta ® gehen nach einer Serie von Fehlhüben (Einstellung an der Pumpe) auf In diesem Menü...
Seite 43
Einstellen Über Sollwert und Toleranzen Kalibrierung Hubrückmeldung Hubvolumen (Soll) Hubvolumen (Soll) Hubrückmeldung Sollwert 0,347 mL 0,347 Toleranz Untere Toleranz Obere Toleranz Toleranzen (%) -010,00 % +020,00 % B0230 Den erlaubten Bereich für das Hubvolumen V/H über den Sollwert des Hubvolumens V/H und Toler‐ anzen in % festlegen: „Kalibrierung è...
Seite 44
Einstellen Der gewünschte Sollwert kann auch, ohne dass der Hubeinstellknopf verwendet werden muss und die Pumpe laufen muss, direkt unter „Hubvolumen (Soll)“ mit den [Pfeiltasten] eingegeben werden. Über Grenzwerte Kalibrierung Hubrückmeldung Hubvolumen (Soll) Hubvolumen (Soll) Hubrückmeldung Sollwert 0,347 mL 0,347 Toleranz Toleranzen (%) Toleranz...
Seite 45
Für "Masse" Hubrückmeldung mehr an die Dosierpumpe und die rechte LED leuchtet nun immer rot auf In diesem Menü kann man einen erlaubten statt grün. ProMinent-Dosierpumpen, wie die Bereich für die Masse pro Hub m/H festlegen. gamma oder die delta ®...
Seite 46
Einstellen Über Sollwert und Toleranzen Kalibrierung Hubrückmeldung Hubmasse (Soll) Hubmasse (Soll) Hubrückmeldung Sollwert 0,347 g 0,347 Toleranz untere Toleranz obere Toleranz Toleranzen (%) -010.00 % +020.00 % B0232 Den erlaubten Bereich für die Hubmasse m/H über den Sollwert der Hubmasse m/H und Toleranzen in % festlegen: „Kalibrierung è...
Seite 47
Einstellen Der gewünschte Sollwert kann auch, ohne dass der Hubeinstellknopf verwendet werden muss und die Pumpe laufen muss, direkt unter „Hubmasse (Soll)“ mit den [Pfeiltasten] ein‐ gegeben werden. Über Grenzwerte Kalibrierung Hubrückmeldung Hubmasse (Soll) Hubmasse (Soll) Hubrückmeldung Sollwert 0,347 g 0,347 Toleranz Toleranzen (%)
Seite 48
Einstellen „Kalibrierung è Hubrückmeldung è Sollwert“ folgen und die Taste [P] drü‐ Dem Menüpfad cken. „Hubmasse (Soll)“ zeigt den aktuell gespeicherten Sollwert an. Der Menüpunkt ð Die Dosierpumpe starten. Der aktuelle Messwert wird angezeigt. ð Den Hublängen-Einstellknopf so weit verdrehen, bis der gewünschte Sollwert angezeigt wird. [P] drücken.
Seite 49
Einstellen 8.4.3.2 Kalibrieren "Menge" Den Mengendurchfluss nur kalibrieren, falls die angezeigten Werte nicht die zu erwartende Genauigkeit erreichen. Bei der Option "Ausgang für geregelte Pumpe" die Regelung deaktivieren.
Einstellen 8.4.3.2.1 Durch Eingabe Kalibrierung Hubrückmeldung Kalibrierung Menge Korr.-Faktor Menge Eingabe 101,23 % B0244 Falls der neue Korrekturfaktor in % bekannt ist, kann er hier direkt eingegeben werden. Man erhält ihn, indem man den selbst gemessenen Wert durch den angezeigten teilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert.
Seite 52
Einstellen Voraussetzungen: 1 Messzylinder, der sich genügend genau ablesen lässt Die Saugleitung der Dosierpumpe ist blasenfrei in den Messzylinder geführt. Den Flüssigkeitsstand im Messzylinder notieren. „Kalibrierung Hubrückmeldung“ mit den [Pfeiltasten] in den Wechseln Sie vom Menüpunkt „Kalibrierung Menge“ und drücken Sie die Taste [P] . Menüpunkt „Menge Eingabe“...
Einstellen Voraussetzungen: 1 Waage, die sich genügend genau ablesen lässt 1 Gefäß mit Dosiermedium die Saugleitung der Dosierpumpe ist blasenfrei in das Gefäß geführt Die Waage tarieren - auf Null stellen. „Kalibrierung Hubrückmeldung“ mit den [Pfeiltasten] in den Wechseln Sie vom Menüpunkt „Kalibrierung Menge“...
Einstellen Die Pfeiltasten, gleichzeitig gedrückt, setzen die Gesamtmenge und die Hübe gleichzeitig auf "Null". Die Tasten [ i ] und [P], gleichzeitig für 10 s gedrückt, setzen das Gerät auf Werkseinstellungen - siehe "Werksein‐ stellungen" am Ende der Anleitung. 8.4.5 Hauptmenü...
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Das Gerät hydraulisch mit der Gesamt‐ installation verbinden. Die Signalleitungen des Geräts anschließen. Der DulcoFlow kann zur Erleichterung ® der Fehlerbehebung oder der Inbetrieb‐ Das Gerät an die Versorgungsspannung nahme verschiedene Ausgangssignale anlegen. simulieren - siehe Kap. "Einstellen" - "Hauptmenü...
Seite 57
In Betrieb nehmen Falls nicht, wie in den entsprechenden Funktion "Durchflusswert Q übertragen" Handlungsanweisungen verfahren, die (für Identcode-Merkmal "Signalausgang" "1") nach den Tipps stehen. „Einstellung è Stromausgang Unter Prüfen, ob die Frequenzsignale und die Signalstrom“ die gewünschten Werte è mA-Signale des Geräts die erwartete Ä...
Seite 58
In Betrieb nehmen (für Identcode-Merkmal "Signalausgang" "4") „Einstellung è Stromausgang“ Unter „geregelte Pumpe“ einstellen. Das Regelmodul delta gemäß seiner ® Ergänzungsbetriebsanleitung einstellen und prüfen, ob alles wie gewünscht funktioniert.
Wartung, Reparieren und Entsorgen Wartung, Reparieren und Entsorgen WARNUNG! Gefahr durch Chemikalienreste In dem Messrohr und am Gehäuse befinden sich nach dem Betrieb norma‐ lerweise Chemikalienreste. Diese Che‐ mikalienreste könnten Personen gefährlich werden. – Vor einem Versenden oder dem Transportieren müssen unbedingt die Sicherheitshinweise in Lagern, Transportieren und Auspacken beachtet werden.
Prüfen, ob Dosiermedium austritt. Falls nötig, das Gerät mit einem weichen Lappen mit Seifenwasser vorsichtig abwischen. 10.2 Reparieren 10.3 Entsorgen Nur ProMinent oder ein von ProMinent autori‐ sierter Kundendienst darf das Durchflussmess‐ VORSICHT! gerät DulcoFlow reparieren. ® Umweltgefährdung durch Elektron‐...
Funktionsstörungen beheben Funktionsstörungen beheben WARNUNG! Warnung vor gefährlichem oder unbe‐ kanntem Dosiermedium Falls ein gefährliches oder unbe‐ kanntes Dosiermedium verwendet wurde: Es kann bei Arbeiten an den hydraulischen Teilen austreten. – Vor den Arbeiten passende Schutzmaßnahmen ergreifen (Schutzbrille, Schutzhand‐ schuhe, ...). Sicherheitsdatenblatt des Dosiermediums beachten.
Funktionsstörungen beheben 11.1 Fehler DulcoFlow ® Störungen mit Fehlermeldung Bei einer Störung leuchtet die Status-LED, links, rot. Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Blasen erkannt Es sind zu viele oder zu große Blasen Die Blasen oder Partikel im oder Partikel im Dosiermedium. Dosiermedium vermeiden. Warnungen mit Fehlermeldung Bei einer Warnung leuchtet die Status-LED, links, orange.
Funktionsstörungen beheben 11.2 Fehler Pumpe im Zusammenhang mit DulcoFlow ® Um die Pumpe nach einem der folgenden Fehler wieder in den Betriebszustand zu ver‐ setzen, die Taste [P] drücken. Bei einer Störung leuchtet eine LED rot und der Bezeichner für Durchfluss blinkt. Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe...
Pumpe stecken. hälter Der Hubeinstellknopf ist - siehe Betriebsanleitung der Dosierpumpe verstellt Das Dosiermedium hat - siehe Betriebsanleitung der Dosierpumpe eine zu hohe Viskosität 11.3 Alle anderen Fehler Bei allen anderen Fehlern Ihren Kundendienst oder Ihre ProMinent-Nie‐ derlassung benachrichtigen.
Technische Daten Technische Daten Leistungsdaten Angabe Wert Einheit Kleinstes messbares Hubvolumen, pulsierend, ca. 0,03 mL/Hub Größtes messbares Hubvolumen, pulsierend, ca. 10,00 mL/Hub Genauigkeit bei mind. 100 Hüben: ± 2 %* * bezogen auf Messwert Elektrische Daten Angabe Wert Einheit Hubrückmeldung, Ausgang**: 1 Kontakt / Hub Frequenzausgang**: 0 ...
Seite 66
Technische Daten Angabe Wert Einheit Mediumdruck: 1,5...16 bar Mediumtemperatur: -10...+45 °C Schallgeschwindigkeit: 1000 ... 2500 m/s VORSICHT! Messbarkeit von Dosiermedien – Messbar sind alle Flüssigkeiten, die Ultraschallwellen leiten. – Nicht messbar sind alle Flüssigkeiten, die Ultraschallwellen schlecht leiten - wie z.B. Natronlauge (NaOH) bei Konzentrationen größer als 20 %.
Seite 67
Technische Daten Nennweiten Schlauchanschluss - siehe "Identcode"...
Normen insbesondere: EN 61326-1 : 2013 EN 61000-6-2 : 2005 + AC : 2005 EN 61000-6-3 : 2007 + A1 : 2011 + AC : 2012 EN 50581 : 2012 Datum: 20.04.2016 Die Konformitätserklärung finden Sie als Download unter www.prominent.com.