Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCODOS Pool Professional ® A0988 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teile-Nr. 984157 Originalbetriebsanleitung (2006/42/EG) BA DD 037 06/15 DE...
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text. Ergänzende Anweisungen Lesen Sie bitte die ergänzenden Anweisungen durch.
Seite 6
Identcode DSPa DULCODOS Pool ® Montage lose Lieferung ohne Montageplatte auf Grundplatte montiert C Grundplatte mit Flockungsmittel‐ pumpe DF4a Zulassung mit CE-Zulassung * Berechnet für 12 %-ige Chlorbleichlauge. HB=Hallenbad / FB=Freibad.
Pool Dosiersysteme enthalten alle notwendigen Kompo‐ ® nenten auf einer Platte montiert: Sensoren Regler Dosierpumpen 2.1 Geräteübersicht Komponenten A0989 Abb. 1: Geräteübersicht DULCODOS ® Pool Dosiersystem Professional, mit allen Optionen und Dosierpumpen Beta ® Regler Durchfluss-Sensor Kugelhahn, eingangsseitig Schmutzfilter Durchflussmodul mit Durchfluss-Sensor...
Seite 8
Über dieses Produkt A0990 Abb. 2: Geräteübersicht DULCODOS ® Pool Professional, mit allen Opti‐ onen und Dosierpumpen Beta ® Dosierventil Säure Dosierpumpe Säure Kabel Niveauschalter Säure (nur mit Dosierpumpe Beta ® Sauggarnitur Säure 12b. Dosierventil Desinfektion Dosierpumpe Desinfektion Kabel Niveauschalter Desinfektion (nur mit Dosierpumpe Beta ®...
Seite 9
Über dieses Produkt Steuerelemente A0991 Abb. 3: Steuerelemente DULCODOS Pool Professional, mit allen Opti‐ ® onen und Dosierpumpen Beta ® Tasten und LCD-Schirm des Reglers Durchflussmesser (per Skala) 3a/3b Hubeinstellknopf der Dosierpumpe (bei alpha verdeckt) Kugelhahn, Durchlaufgeber, ausgangsseitig Mehrfunktionsventil (ohne Abbildung)
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die...
Seite 11
Sicherheit und Verantwortung Sicherheitshinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Pik‐ togramme zum Einsatz. Die hier aufgeführten Piktogramme dienen nur als Beispiel. GEFAHR! Art und Quelle der Gefahr Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Sicherheit und Verantwortung Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Info! Bezeichnen Anwendungstipps und andere besonders – nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. 3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen.
Seite 13
Sicherheit und Verantwortung VORSICHT! Elektronische Störungen Mögliche Folge: Sachbeschädigung bis hin zur Zerstörung des Gerätes – Die Netzanschlussleitung und die Datenleitung dürfen nicht zusammen mit störbehafteten Leitungen verlegt werden – Maßnahme: Entsprechende Entstörmaßnahmen treffen VORSICHT! Warnung vor umher spritzendem Dosiermedium Spritzendes Dosiermedium als Folge einer Leckage.
Sicherheit und Verantwortung 3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät ist dazu bestimmt, pH-Wert und Chlorgehalt in Schwimmbädern zu messen und zu regeln. Für die Dosie‐ rung der erforderlichen Chemikalien sind in der Regel die integrierten Dosierpumpen vorgesehen. Andere Dosierein‐ richtungen wie z.
Pool Dosiersysteme frei von Dosierme‐ dien und Wasser sein – Spülen Sie die Medienführende Teile inklusive den Schläuchen mit klaren, reinen Wasser – Transportieren und lagern Sie die DULCODOS Pool ® Dosiersysteme in der Originalverpackung – Schützen Sie auch die verpackten DULCODOS ®...
Montage Montage 6.1 Wandmontage Befestigen Sie das Dosiersystem senkrecht und aufrecht an einer Wand oder einem stabilen Haltesystem. Das Dosiersystem muss gut zugänglich sein. Wählen Sie die Montagehöhe so, dass: das Display des Reglers gut ablesbar ist unter dem Durchlaufgeber noch Platz für Wartungsarbeiten ist (100 die Chemikalien-Behälter noch Platz finden (600 mm) das Flüssigkeitsniveau der vollen Chemikalien-Behälter sich unter den Dosierpumpen befindet...
Montage 6.2 Knickschutz für die Entlüftungsleitung montieren Nur SEK-Fördereinheit (Dosierpumpe Beta ® für Desinfektion, rechte Seite): A0965 Abb. 7: Knickschutz für die Entlüftungsleitung montieren (nur SEK-Förder‐ einheit) Entlüftungsventil für die Rückführungs-Leitung in den Vorratsbehälter, 6/4 mm rote Manschette Druckventil für Druckleitung zur Impfstelle, 6/4 - 12/9 mm Saugventil für Saugleitung in Vorratsbehälter, 6/4 - 12/9 mm Setzen Sie den Knickschutz für die Entlüftungsleitung auf das obere Ventil (rote Manschette)
Dosiersystems an die Installation eines Schwimmbeckens Vorteil: kein Verschmutzen des Durchlaufgebers möglich Nachteil: Messwert mit Zehrung Schnittstellen, hydraulisch Beschreibung Schlauchan‐ Empfohlener Schlauch aus dem ProMinent-Programm schluss Ein-/ Ausgang Messwasser 8x5 mm Saugleitung, PVC weich, 8x5 Sauganschluss Dosierpumpe DF2a / 6x4 mm...
Montage 6.3.1 Dosiersystem WARNUNG! Mögliche Überdosierung Folge: Schwerwiegende Gesundheitsschäden durch das ein‐ gesetzte Dosiermedium. Maßnahme: Sie dürfen die Dosierpumpen mit der externen Ansteuerung (2) nur dann an den Impulsfrequenzausgang des Reglers anschließen, wenn Multifunktionsschalter (1) auf [EXTERN] steht. Die Dosierpumpe darf in diesem Fall nicht im manuellen Modus [10 ...
Seite 22
Montage HINWEIS! Mehrfunktionsventil: Dosierstelle mit Rückschlagventil Wenn Sie ein Mehrfunktionsventil verwenden, dann muss an der Dosierstelle ein Rückschlagventil sein (im mitgelieferten Dosierventil integriert). Sonst kann beim Betätigen des Mehr‐ funktionsventils das Schwimmbeckenwasser, über die Bypassleitung des Mehrfunktionsventils, zurückfließen. Mit Durchfluss-Sensor: Schieben Sie den Durchfluss-Sensor in den Durchlaufgeber und ziehen Sie den Übergangsnippel und den Klemmnippel an Führen Sie den Messwasserzulauf über einen Kugelhahn vom Fil‐...
Seite 23
Montage P_BE_0008_SW Abb. 10: Übersicht Fördereinheit (PV) beta und alpha Druckventil Kopfscheibe Dosierkopf Entlüftungsventil Bypass-Schlauchtülle Saugventil A0929 Abb. 11: Schlauch mit dem Anschluss-Set anschließen Ventil O-Ring Tülle Klemmring Überwurfmutter Schlauch Schließen Sie den Saugschlauch der Sauggarnitur mit dem Anschluss-Set an die Fördereinheit der Dosierpumpe an Schließen Sie den Druckschlauch mit dem Anschluss-Set an den Druckanschluss der Dosierpumpe an...
Montage Nur Pumpe alpha und Beta: Schließen Sie ein passendes Stück Saugschlauch an das Entlüftungsventil der Pumpe an und führen Sie den Saugschlauch zurück in den Dosierbehälter Schließen Sie den Druckschlauch mit dem Anschluss-Set an das Dosierventil an Hydraulische Installation des Dosiersys‐ tems testen: Für zuverlässiges Messen und Regeln muss das Mess‐...
Montage Chlor-Sensor installieren Wenn schon Messwasser im Durchlaufgeber ist Senken Sie den Sensor langsam in den Durchlaufgeber. Sonst wird die Membrane des Sensors durch Überdehnen beschädigt und der Sensor liefert falsche Werte. Entfernen Sie die Fixierschraube (1) mit einem Ringschlüssel SW Befüllen Sie den Sensor mit Elektrolyt, wie in der Betriebsanleitung des Sensors beschrieben Schieben Sie erst den O-Ring (4), dann die Montagescheibe (5) von...
Montage Mit Niveauschalter: Stecken Sie den Stecker des Niveaukabels in [Niveau] die Buchse der Dosierpumpe 6.4.1 Spannungsversorgung herstellen Sehen Sie für die Spannungsversorgung folgende Steckdosen vor: Spannungsversorgung des Reglers, 230 V ± 10 % / 50/60 Hz Spannungsversorgung der Dosierpumpe pH-Wert (nur Beta) Spannungsversorgung der Dosierpumpe Chlor (nur Beta) Die Steckdosen müssen durch geeignete Maßnahmen (z.
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Vorbereitung: WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jeder‐...
In Betrieb nehmen Wenn an dem Dosiersystem Steckdosen vorhanden sind, dann ist für eine Dosierpumpe jeweils die Steckdose zu ver‐ wenden, die auf ihrer Seite liegt. Die Steckdose wird so angesteuert, dass sie die Pumpe schaltet, die auf ihrer Seite montiert ist.
In Betrieb nehmen 7.2 Ansaugen und entlüften (bei Pumpen alpha oder Beta) WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahme: Das Entlüftungsventil muss mit einem transpa‐ renten PVC-Schlauch (6x4 mm) versehen sein. Der PVC- Schlauch muss mit dem jeweiligen Chemikalienbehälter ver‐ bunden sein, damit beim Entlüften die austretende Chemikalie in den Chemikalienbehälter zurück fließen kann.
In Betrieb nehmen Sie müssen den pH-Sensor regelmäßig kalibrieren während des Betriebs. Das bedeutet: 24 Stunden nach der ersten Kalibrierung und dann wöchentlich. Beachten Sie eventuell abweichende nationale Vorschriften. Kalibrieren Sie den pH-Sensor nur mit den Qualitätspufferlö‐ sungen pH 7 und pH 4. Den Filterkreislauf vorbereiten WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
Seite 33
In Betrieb nehmen Um die Kalibrierung abzuschließen und die Werte zu speichern drü‐ cken Sie die Taste F4 (KAL Nullpunkt) ð angeforderten Zugangscode eingeben. Beenden Sie die Kalibrierung mit der Taste F5 (KAL) [Nullpunkt-Kalibrierung beendet] ð Anzeige: Betätigen Sie die Taste F2 (HOME) ð...
Seite 34
In Betrieb nehmen VORSICHT! Es muss ständig Chlor im Messwasser sein (ca. 0,5 mg/l). Sonst lässt sich das Messsystem nicht kalibrieren. [Cl frei] [Kalibrierung Sensor] aus (Pfeil‐ Wählen Sie die Karteikarte tasten) und drücken Sie die ENTER-Taste [DPD (Fotometer)] aus (Pfeiltasten) und drücken Sie die Wählen Sie ENTER-Taste [Sensor Wert] stabil ist, drücken Sie F5 (KAL DPD)
In Betrieb nehmen Redox-Wert (falls Redox-Messung vorhanden) Messwasservolumen in Kubikmetern [Cl frei] [Kalibrierung Sensor] aus (Pfeil‐ Den Sensor CLE für freies Chlor auf Wählen Sie die Karteikarte "DEFAULT" Werte einstellen tasten) und drücken Sie die F5 (KAL DPD)-Taste Drücken Sie die F2 (DEFAULT)-Taste, siehe Abb. 17 ð...
Seite 36
In Betrieb nehmen 7.3.1.2 Messgröße "Chlor gesamt" kalibrieren Kalibrierung Sensor Redox Sensor Wert = 1,12 mg/l frei Steilheit = 110,43 % Nullpunkt = 0.00 pA Kalibrierung : DPD <Fotometer> Temp Vor der Probeentnahme KAL drücken HILFE KAL DPD A0150 Abb. 19: Messgröße "Chlor gesamt" kalibrieren Kalibrieren Nullpunkt Messgröße "Chlor Gesamt"...
Seite 38
In Betrieb nehmen Um die Kalibrierung abzuschließen und die Werte zu speichern drü‐ cken Sie die Taste F4 (KAL Nullpunkt) ð angeforderten Zugangscode eingeben. Beenden Sie die Kalibrierung mit der Taste F5 (KAL) [Nullpunkt-Kalibrierung beendet] ð Anzeige: Bauen Sie den Sensor wieder in den Durchlaufgeber ein Öffnen Sie die Absperrhähne für das Messwasser ð...
Seite 39
In Betrieb nehmen Nehmen Sie direkt anschließend eine Messwasserprobe am Durch‐ laufgeber Ermitteln Sie sofort danach den Chlorgehalt des Messwassers mit einem Fotometer und einem geeigneten Messbesteck (z.B. DPD 1 + 3 für Gesamt-Chlor (Sensor CTE)). Drücken Sie die ENTER-Taste Geben Sie den Chlorgehalt ein (Pfeiltasten) und drücken Sie die ENTER-Taste Um die Kalibrierung abzuschließen und die Werte zu speichern drü‐...
In Betrieb nehmen Cl ges DPD-Kalibrierung ▶DPD-Wert = 1,00 mg/l Sensor Wert 1,00 mg/l Temp.wert 25,0 °C Kalibrierung gestartet, mit KAL wird die Kalibrierung beendet! ESC bricht die Kalibrierung ab! HILFE DEFAULT INFO MESS A0337 Abb. 22: [DEFAULT] wählen Warnung: Sensor kalibrieren ESC-Taste - zurück zum Menü...
In Betrieb nehmen Prüfung Sensor Redox Sensor Wert = 459 mV frei Einstellwert = 465 mV Temp Der Wert kann nur innerhalb eines Bereiches von ± 50 mV eingestellt werden A0146 Abb. 24: Messgröße Redox prüfen Sie können Abweichungen zwischen Redox-Sensor und Puf‐ ferlösung nur in einer Bandbreite von ±...
In Betrieb nehmen Bauen Sie den Redox-Sensor wieder in den Durchlaufgeber ein Schrauben das Koaxkabel wieder auf den Redox-Sensor Installieren Sie den Potenzialausgleichsstift wieder Öffnen Sie die Absperrhähne für das Messwasser ð erst Ablauf, dann Zulauf. 7.3.3 Kalibrieren pH Sie benötigen folgende Materialien: Spritzflasche mit destilliertem Wasser sauberes, weiches Tuch Pufferlösung pH 7 (50 ml)
Seite 43
In Betrieb nehmen Wählen Sie mit F4 (KAL1Pkt) eine 1-Punkt-Kalibrierung Tauchen Sie den pH-Sensor in die Pufferlösung (z.B. pH 7) und rühren Sie mit ihm Wenn mit Potenzialausgleichsstift gemessen wurde, dann tauchen Sie diesen mit in die Pufferlösung Wählen Sie in der Karteikarte die Puffertemperatur aus (Pfeiltasten) und drücken Sie die ENTER-Taste Geben Sie die Temperatur der Pufferlösung ein (Pfeiltasten) und drücken Sie die ENTER-Taste...
Seite 44
In Betrieb nehmen 7.3.3.2 2-Punkt-Kalibrierung pH Kalibrierung Sensor pH Redox Sensor Wert pH 7,12 frei Nullpunkt 0,24 mV Steilheit 59,23 mV/pH Temp KAL1Pkt: Kalibrien mit einem Vergleichs- wert oder einer Pufferlösung KAL2Pkt: Kalibrieren mit 2 Pufferlösungen HILFE HOME KAL1Pkt KAL2Pkt Quelle 1 Quelle 1 Quelle 1...
Seite 45
In Betrieb nehmen Um im Kalibrieren fortzufahren drücken Sie die Taste F5 (KAL) Nehmen Sie den pH-Sensor aus dem Puffer pH7 (Puffer 1) und spülen Sie ihn mit destilliertem Wasser Tupfen Sie den pH-Sensor vorsichtig mit einem Tuch (fettfrei, fuss‐ elfrei) trocken Tauchen Sie den pH-Sensor in die Pufferlösung pH 4 (Puffer 2) rühren Sie mit ihm...
Wartung Wartung WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jeder‐ zeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen.
Seite 47
Wartung Wartungsintervall: täglich Für den sicheren Betrieb der Schwimmbadanlage müssen Sie täglich die aktuellen Schwimmbadwasser-Werte über‐ prüfen. Überprüfen Sie die Chlorkonzentration mit dem DPD-Test (siehe Betriebsanleitung Test-Kit) Überprüfen Sie den pH-Wert mit Phenolrot-Test (siehe Betriebsan‐ leitung Test-Kit) ð Wenn die Schwimmbadwasser-Werte außerhalb der Toleranz Ä...
Wartung Wartungsintervall: 12 Monate Kundendienst Lassen Sie eine Wartung durch einen autorisierten Kundendienst durchführen. 8.2 Auswechseln der Chemikalienbehälter WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen.
Wartung 8.4 Altteileentsorgung Ä Kapitel 3.1 Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 10 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vor‐ schriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück.
Zeichnungen, Bohr- und Außenmaße der DULCODOS ® Varianten der DULCODOS ® Die Zeichnungen zeigen zwei der möglichen Varianten der DULCODOS ® . Die Bohr- und Außenmaße der DULCODOS ® sind bei allen Varianten gleich. Ø 8,5 A2138 Abb. 27: DULCODOS ®...
Seite 51
Zeichnungen, Bohr- und Außenmaße der DULCODOS ® Ø 8,5 A2137 Abb. 28: DULCODOS mit Dosierpumpen ®...
Seite 52
Zeichnungen, Bohr- und Außenmaße der DULCODOS ® Maßblatt A0994 Abb. 29: Maßblatt. Alle Maße in mm. Tiefe 150 mm...
Technische Daten Technische Daten Die Technischen Daten des Reglers, der Sensoren, des Durchlaufgebers, der Dosierpumpe und des Mehrfunktions‐ ventils finden Sie in ihren produktspezifischen Betriebsanlei‐ tungen. max. zulässiger Betriebsdruck in der Messwasserleitung: – ohne Chlor-Sensor: 2 bar bei 30 °C (Messwasser) –...
1 x Saugventil, komplett 1 x Druckventil, komplett 2 x Ventilkugeln 1 x Satz Dichtungen 1 x Anschluss-Set Wartungssets für Messgrößen Für die Messgrößen der DULCODOS ® -Pool werden Wartungssets zusam‐ mengestellt. Die Wartungssets bestehen je nach Messgröße aus: Pufferlösungen Elektrolyte...
Seite 55
Ersatzteile und Zubehör 1 Edelstahlsieb 300 μm für Wasserfilter 1 Flachdichtung NBR für Wasserfilter Folgende Tabelle zeigt die Zuordnung der Wartungssets zu den DULCODOS ® -Pool-Typen. Bestell-Nummer DSPa-Wartungs-Set, PR0, PC5, 333, 335, 735, 736 Professional PC5 1050631 DSPa-Wartungs-Set, DC2, PC6, 640, 645, 745...
EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Ände‐ rung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Schwimmbaddosiersystem DULCODOS POOL Produkttyp : DSPa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 0 _ 0 _ 1_ das heißt für montierte Systeme ohne Dosierpumpen ab Werk...
EG-Richtlinie entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Ände‐ rung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit. Bezeichnung des Produktes: Schwimmbaddosiersystem DULCODOS POOL Produkttyp : DSPa _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ X _ X _ 1_ und X > 0 das heißt für montierte Systeme mit Dosierpumpen ab Werk...
Index Index Frage: Wie, wieso, weshalb und warum muss ich das Produkt kalibrieren? ......30 Allgemeine Gleichbehandlung ....2 Angewandte harmonisierte Normen .