Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCOMETER D1C Betriebsanleitung

ProMinent DULCOMETER D1C Betriebsanleitung

Fluorid-messstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER D1C:

Werbung

Betriebsanleitung
Fluoridmessung auf Platte
Hier bitte Typenschild einkleben!
Diese Betriebsanleitung ist nur in Verbindung mit den folgenden Betriebsanleitungen gültig:
®
Betriebsanleitung DULCOMETER
D1C Teil 1: Montage und Installation für Wandaufbau- und Schalttafeleinbaugeräte
Betriebsanleitung DULCOMETER
®
D1C Teil 2: Einstellung und Bedienung, Messgröße Fluorid
®
Betriebsanleitung DULCOTEST
Messumformer 4-20 mA FP V1 und FP 100 V1
Hinweise zur Behandlung und Pflege der Fluoridsonde FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE
Hinweise zur Behandlung und Pflege von pH- und Redox-Einstabmessketten (für REFP SE)
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Teile Nr. 987332
ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany
BA DM 194 10/08 G
ProMinent
®
Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER D1C

  • Seite 1 Hinweise zur Behandlung und Pflege von pH- und Redox-Einstabmessketten (für REFP SE) Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Teile Nr. 987332 ProMinent Dosiertechnik GmbH · 69123 Heidelberg · Germany BA DM 194 10/08 G ProMinent ®...
  • Seite 2 Impressum Impressum: Betriebsanleitung Fluoridmessung auf Platte © ProMinent Dosiertechnik GmbH, 2002 ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 69123 Heidelberg Germany info@prominent.com www.prominent.com Technische Änderungen vorbehalten Printed in the F.R. Germany ProMinent ® Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.4.1 Kalibrieren mit Photometer ..........18 7.4.2 Kalibrieren mit DULCOMETER ® D1C oder pH/mV-Meter ..............18 8 Warten ..................22 9 Fehler beheben ............... 23 10 Außer Betrieb nehmen ............24 11 Ersatzteile und Zubehör ............25 Anhang .................... 26 ProMinent ® Seite 3...
  • Seite 4: Allgemeine Benutzerhinweise

    Sie in Lebensgefahr und schwere Verletzungen können die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen oder Sachschäden die Folge sein. ACHTUNG Bezeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten kann es zu Sachschäden kommen! ProMinent ® Seite 4...
  • Seite 5: Über Die Fluorid-Messstelle

    • Hinweise zur Behandlung und Pflege der Fluoridsonde FLEP 010 SE/FLEP 0100 SE • Betriebsanleitung DULCOTEST ® Messumformer 4-20 mA FP V1 und FP 100 V1 • Hinweise zur Behandlung und Pflege von pH- und Redox-Einstabmessketten (für REFP SE) ProMinent ® Seite 5...
  • Seite 6: Aufbau Und Funktion

    Idealfall bei 25 °C eine Gerade mit der Steigung S (Fluoridsondensteilheit) = -59,16 mV pro Konzentrationsdekade (also einer Konzentrationsänderung um den Faktor 10) und dem entspre- chenden Standardpotenzial auf dem y-Achsenabschnitt E (Potenzialachse E[mV]) erhalten wird. ProMinent ® Seite 6...
  • Seite 7: Sondeneigenschaften

    über eine Innenableitung abgegriffen und gegen eine Referenzelektrode (eine Elektrode mit einem festen Bezugspotenzial) gemessen wird. Angezeigt werden dabei nur freie und nicht etwa komplex gebundene Fluoridionen. Ebenso wird undissoziierte, freie Säure (HF) nicht angezeigt. ProMinent ® Seite 7...
  • Seite 8: Montieren Und Installieren

    Schwimmer im Durchflussmesser nicht reibt oder verkantet und sich dann verklemmt. Gegebenenfalls durch Abstandsstücke die Platte ins Lot bringen. Umgebungsbedingungen für sicheren Betrieb: Temperatur: 1...40 °C (Luft) Klima: max. 90 % rel. Luftfeuchtigkeit, nicht betauend Schutzart: IP 65 ProMinent ® Seite 8...
  • Seite 9: Installieren, Hydraulisch

    Anschluss-Set 8x5 PCE 817048 2 Stk. Einlegeteil d16 (Adapter für Klebemuffe) 356572 2 Stk. Überwurfmutter G3/4 356562 2 Stk. Adapterset, einfach 740585 Folgende andere Anschluss-Sets sind bei ProMinent erhältlich: Bestell-Nr. • Anschluss-Set 6x4 PCE 817060 • Anschluss-Set 12x9 USA PCE 740160 •...
  • Seite 10: Sonden

    D1C während der Installation vom Netz getrennt halten! ® Zur Klemmenbelegung im Messgerät DULCOMETER D1C siehe „Bedienungsanleitung DULCOMETER ® D1C Teil 1: Montage und Installation für Wandaufbau- und Schalttafeleinbau- geräte“, Kap. 4.3.1 und 4.3.2 „Installation elektrisch“. ProMinent ® Seite 10...
  • Seite 11: Messwertübertragung

    • Ausgabe des Durchflussalarms über das Alarmrelais An das Alarmrelais (Kl. 3 und Kl. 1 der Klemmleiste XR3) sollte generell ein Relais mit mehreren Kontakten angeschlossen werden. Dadurch kann ein akustischer/optischer Alarm ausgelöst und die Pumpe zur Fluorid-Dosierung ausgeschaltet werden. ProMinent ® Seite 11...
  • Seite 12: Sonden

    Den Messumformer 4...20 mA FP V1 bzw. FP 100 V1 (gelbe Banderole und Aufschrift „F “) von Hand auf die Fluoridsonde schrauben bis die Verschraubung dicht ist. ACHTUNG Falls Sie mit Potenzialausgleichsstift messen wollen, vorher unbedingt Kontakt mit der zuständigen ProMinent-Filiale aufnehmen! 5.3.5 Speisespannung Messgerät DULCOMETER ® ACHTUNG Anhand des Typenschildes die anzuschließende Speisespannung am Messgerät...
  • Seite 13: Messgerät Dulcometer

    I < 3,8 mA bedeutet Fehlfunktion und muss zu einer Alarmmeldung führen, die gegebenenfalls ein Abschalten der Fluorid-Dosierung auslöst. ACHTUNG Auch bei einer Messwertübertragung über eine eventuell vorhandene SPS muss zusätzlich das Alarmrelais zur Überwachung eines Sammelalarms des DULCOMETER ® D1C auf die SPS gelegt und ausgewertet werden! ProMinent ® Seite 13...
  • Seite 14: Grenzwertüberwachung

    SPS. Ebenfalls muss über die SPS die Überwachung eines Signals < 3,8 mA erfolgen, das einen Kabelbruch anzeigt. Die Anschlussbeschreibung des Normsignal Ausganges 1 an die SPS wird im Kapitel „6.1 Mess- wertübertragung“ gegeben. • über SPS (über Grenzwertrelais) ProMinent ® Seite 14...
  • Seite 15 Grenzwertrelais oder das Alarmrelais geschaltet haben. Schaltet das Alarmrelais, bedeutet das generell, dass der Messwert am ® DULCOMETER D1C fehlerhaft sein kann (z. B. kein Messwasserdurchfluss, Kabelbruch am Umformer, Systemfehler am Regler etc.). ProMinent ® Seite 15...
  • Seite 16: Durchflussüberwachung

    Signal (0 mA). Deshalb muss in der SPS das analoge Stromsignal (4...20 mA) auf Unterschreitung von 3,8 mA überwacht werden. In diesem Fall muss die SPS die Fluorid- Proportionaldosierpumpe abschalten und akustischen/optischen Alarm geben. ProMinent ® Seite 16...
  • Seite 17: In Betrieb Nehmen

    Wert zurück und die Meldung „Fluor. Eingang “ verschwindet. • Je nach Programmierung der SPS bzw. Realisierung der nachfolgenden Einrichtungen startet die Pumpe zur Fluorid-Dosierung automatisch bzw. lässt sich erst durch Zurück- setzen der Fehlermeldung von Hand wieder starten. ProMinent ® Seite 17...
  • Seite 18: Fluoridsonde Einlaufen Lassen

    • Für die Kalibrierungen ist ein Magnetrührer zu verwenden (im Lieferumfang)! Es ist eine nicht zu schnelle, aber über alle Messungen konstante Rühr- geschwindigkeit einzuhalten! HINWEIS ® Das Messgerät DULCOMETER D1C arbeitet mit dem Betrag der Steilheit! Daher wird das Vorzeichen im Folgenden nicht mehr betrachtet. ProMinent ® Seite 18...
  • Seite 19 Fluorid-Konzentration vorgeschlagen (Grenzen 0,25 - 1,25 ppm); an dieser Stelle den Fluorid- gehalt der Kalibrierlösung eingeben und 2x bestätigen. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen. Die Tasse abschrauben, entleeren und wieder anschrauben. Mit dem Absperrhahn den Durch- fluss wieder freigeben. ProMinent ® Seite 19...
  • Seite 20 Mit dem Absperrhahn den Durchfluss stoppen, die Tasse des DLG abschrauben und entleeren. Wasserreste ausschütteln. Die angesetzte 0,5 ppm-Lösung einfüllen und die Tasse wieder montieren. Den betriebsbereiten Magnetrührer unter die Tasse stellen und eine mittlere Rühr- geschwindigkeit einstellen. ProMinent ® Seite 20...
  • Seite 21 < 100 mV WARNUNG, alter Standard- wert und Steilheit bleiben Standardwert hoch > 150 mV " Steilheit gering < 40 mV/dec " Steilheit hoch > 65 mV/dec " Messwert mV unruhig " Messwert °C unruhig " ProMinent ® Seite 21...
  • Seite 22: Warten

    1 - 5 Minuten in verdünnter Salzsäure (0,1 – 3 %ig) gereinigt werden. Gegebenen- falls können Sie es vorsichtig mit dem Fingernagel oder einer feinen Feile reinigen (siehe auch „Hinweise zur Behandlung und Pflege von pH- und Redox-Einstabmessketten“) ProMinent ® Seite 22...
  • Seite 23: Fehler Beheben

    Standardlösung ansetzen • pH-Grenzen überschritten siehe Kapitel 4.2 • Anwesenheit von komplexbildenden Kationen siehe Kapitel 4.2 • Fluoridsonde undicht Fluoridsonde austauschen Fehler: Driftendes Fluoridsondensignal Ursache: Abhilfe: • Referenzelektrode defekt/verbraucht Referenzelektrode austauschen • Fluoridsonde undicht Fluoridsonde austauschen ProMinent ® Seite 23...
  • Seite 24: Außer Betrieb Nehmen

    Einsatzzweck lässt sich eine Lebensdauer zwischen einem und zwei Jahren angeben. Diese Zeitdauer kann bei extremen Bedingungen, wie starke Druck- und Temperaturschwankungen und niedrige Leitfähigkeiten kürzer werden. Referenzelektrode REFP Im Lagerbehälter in 3M KCl-Lösung lagern. Die Sonde flüssigkeitsdicht in den Lagerbehälter einschrauben. ProMinent ® Seite 24...
  • Seite 25: Ersatzteile Und Zubehör

    356562 • Adapter-Set, einfach 740585 • Anschluss-Set 8x5 PCE 817048 • Anschluss-Set 6x4 PCE 817060 • Anschluss-Set 12x9 USA PCE 740160 • Anschluss-Set 12x9 PCE 817049 • Anschluss-Set 12x6 PCE 791040 • Schlauch PE (auf Anfrage) ProMinent ® Seite 25...
  • Seite 26: Anhang

    Anhang Maßzeichnung ProMinent ® Seite 26...
  • Seite 27 Anschriften- und Liefernachweis durch den Hersteller: ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5-11 D-69123 Heidelberg Germany Tel.: +49 6221 842-0 Fax: +49 6221 842-419 info@prominent.com www.prominent.com ProMinent ® Seite 27...

Inhaltsverzeichnis