Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung
DULCOMARIN
3
®
Modbus RTU, RS485
DE
A2920
18.10.2019, Version 1.3
981498
Version: TM DC 001 10/19 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMARIN 3

  • Seite 1 Technische Beschreibung DULCOMARIN ® Modbus RTU, RS485 A2920 18.10.2019, Version 1.3 981498 Version: TM DC 001 10/19 DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beschreibung................... 4 1.1 Ausschluss der Plausibilitätsprüfung der Sollwerte....4 Modbus-RTU-Implementierung............5 2.1 Allgemeines................5 2.2 Modbus-RTU-Nachrichtenformat..........5 2.3 Modbus-RTU-Verbindungsschicht [Link Layer]....... 6 2.4 Modbus Serielle Verbindungen..........6 2.5 Modbus-Anschlussklemmen........... 8 Modbus-RTU-Datenmodell.............. 9 3.1 Funktionscodes............... 9 3.1.1 Funktionscode 3..............9 3.1.2 Funktionscode 6..............
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.6.17 Gebundenes Chlor - Stellgröße Register......50 4.7 Register nach Sollwerten............50 4.7.1 pH-Sollwert-Register............51 4.7.2 Redox-Sollwert Register............ 53 4.7.3 Temperatur-Sollwert Register..........55 4.7.4 Freies Chlor-Sollwert Register........... 57 4.7.5 Gebundenes Chlor – Sollwert Register......59 4.7.6 Gesamt-Chlor – Sollwert-Register........61 4.7.7 Temperatur, freies Cl-Sensor –...
  • Seite 4: Beschreibung

    Beschreibung Beschreibung Das ProMinent L-Board verleiht dem DM3-Regler die Möglichkeit mit einem externen Modbus-RTU-Master, über das Modbus-RTU RS485 Pro‐ tokoll, zu kommunizieren. Der Master erhält dadurch Daten des DM3. Der DM3 – Compact Regler bzw. Mehrbecken Zentraleinheit bieten eine Modbus-RTU-Slave-Schnittstelle (RS-485 seriell). Zusätzlich ist noch eine zweite Anschlussmöglichkeit vorhanden, um einen weiteren Slave über...
  • Seite 5: Modbus-Rtu-Implementierung

    Modbus-RTU-Implementierung 2.1 Allgemeines Dieses Dokument enthält allgemeine Informationen für die Implementie‐ rung des ProMinent DM3 -Controller in das seriellen Kommunikationspro‐ tokoll der Modbus-RTU. Der ProMinent-DM3-Controller verhält sich als Slave-Gerät. Es wird die Kommunikation des ProMinent-DM3-Controllers mit externen Master-Geräten ermöglicht, wie z. B. SPS oder PC. Das Modbus-Protokoll ist ein Kommunikationsprotokoll, welches Geräten...
  • Seite 6: Modbus-Rtu-Verbindungsschicht [Link Layer]

    Die physikalische Schicht wird automatisch neu gestartet, wenn auf der unbenutzten Linie eine neue Nachricht erkannt wird. 2.4 Modbus Serielle Verbindungen Die ProMinent-DM3 -Modbus-Schnittstelle unterstützt folgende Schnitt‐ stellen-Standards: RS-485 (TIA-485-A) halbduplex, 2-Draht-Technik, paarig verdrehten [twisted pair]-Kabel Differenz-Spannungspegel ± 5V.
  • Seite 7 Modbus-RTU-Implementierung Parameter mögliche Auswahlwerte Baudrate 2400, 4800, 9600, 19200 (Initialwert), 38400,57600, 115200 Serial-Format (8n1) 8 Daten Bits / Keine Parität [none parity] / 1 Stop Bit (8n2) 8 Daten Bits / Keine Parität [none parity] / 2 Stop Bit (8o1) 8 Daten Bits / Ungrade Parität [odd parity] / 1 Stop Bit (8e1) 8 Daten Bits / gerade Parität [even parity] / 1 Stop Bit (Initialwert)
  • Seite 8: Modbus-Anschlussklemmen

    Modbus-RTU-Implementierung 2.5 Modbus-Anschlussklemmen A2917 Abb. 4: Modbus-Anschlussklemmen im DM3 Die DM3-Modbus-RTU-Schnittstelle bietet zwei Anschlussklemmen für die Modbus-Verkabelung. Die Anschlussklemme XB1 [IN] verbindet die Schnittstelle zum Master Gerät SPS bzw. PC.XB2[OUT] ist ein Anschluss für einen weiteren Modbus - Teilnehmer am vorhandenen BUS.
  • Seite 9: Modbus-Rtu-Datenmodell

    Modbus-RTU-Datenmodell Modbus-RTU-Datenmodell 3.1 Funktionscodes Die DM3 Modbus-RTU RS485 Kommunikation unterstützt folgende Funkti‐ onscodes. Funktions-Code Name Beschreibung Read Holding Register Mit diesem Funktionscode können bis zu 125 Register aus‐ gelesen werden. Write Single Register Mit diesem Funktionscode kann max. ein Register beschrieben werden.
  • Seite 10 Modbus-RTU-Datenmodell Beispiel: 4 Register (0x10000 bis 0x10003) aus Slave mit der Adresse 1 auslesen. Die Registerwerte sowie die CRC-Summe dienen nur als Beispiel zur Dar‐ stellung des Frames und können abweichen. Tab. 4: Beispiel Request Response Name Wert (hex) Name Wert (hex) Slave Adresse 0x01...
  • Seite 11: Funktionscode 6

    Modbus-RTU-Datenmodell 3.1.2 Funktionscode 6 Mit diesem Funktionscode kann max. ein Register beschrieben werden. Tab. 5: Request: Slave Adresse 1 Byte 1 – 247 Funktionscode 1 Byte 0x06 Registeradresse 2 Byte 0x0000 – 0xFFFF Registerwert 2 Byte 0x0000 – 0xFFFF CRC Summe 2 Byte 0x0000 –...
  • Seite 12: Funktionscode 8

    Modbus-RTU-Datenmodell 3.1.3 Funktionscode 8 Bei diesem Funktionscode wird nur der Sub-Funktionscode 0 unterstützt. Beim Funktionscode 8 und dem Sub-Funktionscode 0 wird der emp‐ fangene Frame auf CRC-Fehler überprüft und dann zurück zum Sender geschickt. Tab. 9: Request: Slave Adresse 1 Byte 1 –...
  • Seite 13: Modbus Exception Responses - Exception Codes

    Modbus-RTU-Datenmodell 3.1.4 Modbus Exception Responses - Exception codes Die in den vorherigen Kapiteln aufgeführten Exception-Codes werden wie folgt interpretiert: Code Name Bedeutung Falscher Funktionscode Der empfangene Frame enthält einen Funktionscode der vom Modbus- Gateway nicht unterstützt wird. Falsche Registeradresse Die im empfangenen Frame enthaltene Registeradresse ist ungültig. Falscher Registerwert (Daten) Die im Frame übertragenen Nutzdaten sind für das zu beschreibende Register ungültig.
  • Seite 14: Übersicht Der Modbus-Rtu-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.1 Der Register-Bereich (Systemabbild) Der Registerbereich der Modbus-RTU ist der zentrale Bereich über den die Schnittstellen miteinander verbunden sind. Der Registerbereich hat eine festgelegte Struktur und ist in verschiedene Datenbereiche aufgeteilt. Standard-Modbus-Register (nur lesen) 2000 Messwerte –...
  • Seite 15: Standard-Modbus-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.2 Standard-Modbus-Register PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0001 Software-Stand uint16_t Format 1000 = 1.0V 0x0002 Hardware-Stand uint16_t Format 0000 = 0.0V 0x0003 Endloszähler uint16_t LIVE-Signal zählt jede Kom‐ munikation 0x0004 CAN-ID uint16_t Enthält die CAN-ID des DM3 0x0005 Fehlercode uint16_t...
  • Seite 16: Register Nach Becken

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3 Register nach Becken 4.3.1 Messwerte und Stellgröße Becken 1 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x07D0 2000 pH-Istwert Becken 1 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 1 0x07D1 2001 pH-Stellgröße Becken 1 int16_t aktuelle Stellgröße pH Becken 0x07D2 2002...
  • Seite 17: Messwerte Und Stellgröße Becken 2

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.2 Messwerte und Stellgröße Becken 2 PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x07E8 2024 pH-Istwert Becken 2 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 2 0x07E9 2025 pH-Stellgröße Becken 2 int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 2 0x07EA 2026...
  • Seite 18: Messwerte Und Stellgröße Becken 3

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.3 Messwerte und Stellgröße Becken 3 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0800 2048 pH-Istwert Becken 3 int16_t aktueller pH – Wert Kanal 1 Becken 3 0x0801 2049 pH-Stellgröße Becken 3 int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 3 0x0802 2050...
  • Seite 19: Messwerte Und Stellgröße Becken 4

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.4 Messwerte und Stellgröße Becken 4 PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0818 2072 pH-Istwert Becken 4 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 4 0x0819 2073 pH-Stellgröße Becken 4 int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 4 0x081A 2074...
  • Seite 20: Messwerte Und Stellgröße Becken 5

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.5 Messwerte und Stellgröße Becken 5 PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0830 2096 pH-Istwert Becken 5 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 5 0x0831 2097 pH-Stellgröße Becken 5 int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 5 0x0832 2098...
  • Seite 21: Messwerte Und Stellgröße Becken 6

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.6 Messwerte und Stellgröße Becken 6 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0848 2120 pH-Istwert Becken 6 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 6 0x0849 2121 pH-Stellgröße Becken 6 int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 6 0x084A 2122...
  • Seite 22: Messwerte Und Stellgröße Becken 7

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.7 Messwerte und Stellgröße Becken 7 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0860 2144 pH-Istwert Becken 7 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 7 0x0861 2145 pH-Stellgröße Becken 7 int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 7 0x0862 2146...
  • Seite 23: Messwerte Und Stellgröße Becken 8

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.8 Messwerte und Stellgröße Becken 8 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0878 2168 pH-Istwert Becken 8 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 8 0x0879 2169 pH-Stellgröße Becken 8 int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 8 0x087A 2170...
  • Seite 24: Messwerte Und Stellgröße Becken 9

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.9 Messwerte und Stellgröße Becken 9 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0890 2192 pH-Istwert Becken 9 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 9 0x0891 2193 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 9 0x0892 2194 Redox-Istwert Becken...
  • Seite 25: Messwerte Und Stellgröße Becken 10

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.10 Messwerte und Stellgröße Becken 10 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x08A8 2216 pH-Istwert Becken 10 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 10 0x08A9 2217 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 10 0x08AA 2218 Redox-Istwert Becken...
  • Seite 26: Messwerte Und Stellgröße Becken 11

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.11 Messwerte und Stellgröße Becken 11 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x08C0 2240 pH-Istwert Becken 11 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 0x08C1 2241 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 11 0x08C2 2242 Redox-Istwert Becken...
  • Seite 27: Messwerte Und Stellgröße Becken 12

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.12 Messwerte und Stellgröße Becken 12 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x08D8 2264 pH-Istwert Becken 12 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 12 0x08D9 2265 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 12 0x08DA 2266...
  • Seite 28: Messwerte Und Stellgröße Becken 13

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.13 Messwerte und Stellgröße Becken 13 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x08F0 2288 pH-Istwert Becken 13 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 13 0x08F1 2289 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 13 0x08F2 2290...
  • Seite 29: Messwerte Und Stellgröße Becken 14

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.14 Messwerte und Stellgröße Becken 14 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0908 2312 pH-Istwert Becken 14 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 14 0x0909 2313 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 14 0x090A 2314...
  • Seite 30: Messwerte Und Stellgröße Becken 15

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.15 Messwerte und Stellgröße Becken 15 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0920 2336 pH-Istwert Becken 15 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 15 0x0921 2337 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 15 0x0922 2338 Redox-Istwert Becken...
  • Seite 31: Messwerte Und Stellgröße Becken 16

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.3.16 Messwerte und Stellgröße Becken 16 PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x0938 2360 pH-Istwert Becken 16 int16_t aktueller pH-Wert Kanal 1 Becken 16 0x0939 2361 pH-Stellgröße Becken int16_t aktuelle Stellgröße pH Kanal 1 Becken 16 0x093A 2362...
  • Seite 32: Error-Register Der Becken 1 - 16 Bitkodiert

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.4 Error-Register der Becken 1 – 16 Bitkodiert Die Fehler sind Bitkodiert und sind in einem 32Bit kodierten Register am Ende von jedem Becken enthalten. Die Bit-Informationen sind wie folgt: Bedeutung: Error Becken X Hex Fehlercode Bedeutung pH-Istwert Kanal 1 Bit: 0 = 0x00000001 pH-Messwert ungültig...
  • Seite 33: Status Register Für Becken 1-16

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.5 Status Register für Becken 1-16 Das Status Register für Becken 1 bis Becken 16 ist als Bit-Feld kodiert. So ist Bit 0 der Status von Becken 1 und Bit 1 der Status von Becken 2 usw. . Der Bit 15 enthält den Status für das Becken 16.
  • Seite 34: Beckennummer-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.6.1 Beckennummer-Register PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x1388 5000 Beckennummer 1 UINT8 0 = keinem Becken zugeordnet. > 0 Becken zugeordnet 0x1389 5001 Beckennummer 2 UINT8 0 = keinem Becken zugeordnet. > 0 Becken zugeordnet 0x138A 5002...
  • Seite 35: Cnet - Status - Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.6.2 cNet - Status - Register PDU- Register Parameter- Format Zugriff Info Adresse Name (dezimal) R=Lesen (hex) 0x1398 5016 Becken 1 cNet - UINT8 0 = Becken im cNet vorhanden, 1 = Becken Status im cNet nicht vorhanden 0x1399 5017 Becken 2 cNet -...
  • Seite 36: Beckenname - Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.6.3 Beckenname - Register PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) (max. 20 Zeichen) R=Lesen 0x13A8 5032 Beckennamen 1 STRING[20] aktueller Beckenname 0x13B2 5042 Beckennamen 2 STRING[20] aktueller Beckenname 0x13BC 5052 Beckennamen 3 STRING[20] aktueller Beckenname 0x13C6 5062 Beckennamen 4...
  • Seite 37: Ph - Istwert Register

    Der pH-Istwert gilt pro Becken und stellt den aktuell gemessen pH – Wert des jeweiligen Beckens dar. Der pH-Messwert kann zwischen 0,00 und 14,00 aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Der Wertebereich kann 0 – 1400 = Messwert mit 2 Kommastellen z.
  • Seite 38: Ph - Stellgröße Register

    - 100,0 - 100,0 Einheit: % Die pH-Stellgröße gilt pro Becken und gibt die eingestellte Stellgröße in Prozent an. Der jeweilige Aussteuerbereich kann zwischen -100% und +100% aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Es kann also für Heber- und Senker-Anlagen verwendet werden. Der verwendete Wertebereich: -1000 ...
  • Seite 39: Redox - Istwert Register

    0 - 1200 Einheit: mV Der Redox-Istwert gilt pro Becken und gibt den gemessenen Redoxwert in mV an. Der jeweilige Aussteuerbereich kann zwischen 0 – 1200mV aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Der verwendete Wertebereich: 0 – 1200 = Messwert, keine Kommastelle vorhanden z.
  • Seite 40: Redox - Stellgröße Register

    Die Redox-Stellgröße gilt pro Becken und gibt die eingestellte Stellgröße in Prozent an. Der jeweilige Aussteuerbereich kann zwischen -100 % und +100 % aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Es kann also für Heber- und Senker-Anlagen verwendet werden. Der verwendete Wertebereich: -1000 ...
  • Seite 41: Widerstandsthermometer - Istwert Register

    Der Widerstandsthermometer Messwert gilt pro Becken und gibt den aktu‐ ellen Messwert als Ist-Wert an. Der jeweilige Aussteuerbereich kann zwi‐ schen -10 °C und +140 °C aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Der verwendete Wertebereich: -100 ... +1400 = Messwert mit 1 Kommastelle z.
  • Seite 42: Widerstandsthermometer - Stellgröße Register

    Becken 16 Die Temperatur eines Widerstandsthermometers kann als Stellgröße in Prozent verwendet werden. Der jeweilige Aussteuerbereich kann zwi‐ schen -100% und +100% aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Es kann also für Heber und Senker Anlagen verwendet werden. Der verwendete Wertebereich: -1000 ...
  • Seite 43: Temperatur Chlorsensor - Istwert Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.6.10 Temperatur ChlorSensor - Istwert Register PDU- Register ( Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse dezimal) R=Lesen (hex) 0x07DC 2012 Temperatur von ChlorSensor Istwert INT16 -10,0 - 140,0 Einheit: °C Becken 1 0x07F4 2036 Temperatur von ChlorSensor Istwert INT16 -10,0 - 140,0 Einheit: °C Becken 2...
  • Seite 44: Temperatur Chlor-Sensor - Stellgröße Register

    Die Temperatur des ChlorSensor s kann als Stellgröße in Prozent ver‐ wendet werden. Der jeweilige Aussteuerbereich kann zwischen -100 % und +100 % aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Es kann also für Heber- und Senker-Anlagen verwendet werden. Der verwendete Wertebereich: -1000 ...
  • Seite 45: Freies Chlor - Istwert Register

    2366 Freies Chlor Istwert Becken 16 INT16 0,00 – 10,00 Einheit: ppm Der Istwert für Freies Chlor kann als Messwert aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Der Aussteuerbereich liegt zwischen 0,00ppm und 10,00ppm. Der verwendete Wertebereich: 0 ... +1000 = Messwert mit 1 Kommastelle z.
  • Seite 46: Freies Chlor - Stellgröße Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.6.13 Freies Chlor - Stellgröße Register PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x07D7 2007 Freies Chlor Stellgröße Becken 1 INT16 - 100,0 - 100,0 Einheit: % 0x07EF 2031 Freies Chlor Stellgröße Becken 2 INT16 - 100,0 - 100,0 Einheit: % 0x0807...
  • Seite 47: Gesamtchlor - Istwert Register

    2368 Gesamtchlor Istwert Becken 16 INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm Der Istwert für Gesamtchlor kann als Messwert aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Der Aussteuerbereich liegt zwischen 0,00 ppm und 10,00 ppm. Der verwendete Wertebereich: 0 – +1000 = Messwert mit 1 Kommastelle z.
  • Seite 48: Gesamtchlor - Stellgröße Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.6.15 Gesamtchlor - Stellgröße Register PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x07D9 2009 Gesamtchlor Stellgröße Becken 1 INT16 - 100,0 - 100,0 Einheit: % 0x07F1 2033 Gesamtchlor Stellgröße Becken 2 INT16 - 100,0 - 100,0 Einheit: % 0x0809 2057 Gesamtchlor Stellgröße Becken 3...
  • Seite 49: Gebundenes Chlor - Istwert - Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.6.16 Gebundenes Chlor - Istwert - Register PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x07DA 2010 Geb. Chlor Istwert Becken 1 INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm 0x07F2 2034 Geb. Chlor Istwert Becken 2 INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm 0x080A...
  • Seite 50: Gebundenes Chlor - Stellgröße Register

    - 100,0 - 100,0 Einheit: % Die Stellgröße für gebundenes Chlor wird in Prozent verwendet. Der jeweilige Aussteuerbereich kann zwischen -100 % und +100 % aus dem Dulcomarin 3 gelesen werden. Es kann also für Heber und Senker Anlagen verwendet werden. Der verwendete Wertebereich: -1000 ...
  • Seite 51: Ph-Sollwert-Register

    Sollwert pH Kanal 1 Becken 16 INT16 0,00 – 14,00 Einheit: pH Der pH-Sollwert kann zwischen 0,00 und 14,00 im Dulcomarin 3 geschrieben werden. Der Wertebereich liegt zwischen: 0 – 1400 = Sollwert mit 2 Kommastellen Die Kommastellen werden automatisch durch das Gerät in der Anzeige erzeugt.
  • Seite 52 Übersicht der Modbus-RTU-Register Tab. 13: Zum lesen folgende Register verwenden: PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0FA0 4000 Sollwert pH Kanal 1 Becken 1 INT16 0,00 – 14,00 Einheit: pH 0x0FA1 4001 Sollwert pH Kanal 1 Becken 2 INT16 0,00 –...
  • Seite 53: Redox-Sollwert Register

    Der Redox-Sollwert gilt pro Becken und stellt den aktuell eingestellten Redox – Wert des jeweiligen Beckens dar. Der Redox – Sollwert kann zwi‐ schen 0 und 1200mV im Dulcomarin 3 geschrieben werden. Der Wertebereich liegt zwischen: 0 ... 1200 = Sollwert ohne Kommastellen Als Beispiel der Sollwert soll 1022 mV sein und wird über Modbus-RTU...
  • Seite 54 Übersicht der Modbus-RTU-Register Tab. 14: Zum lesen folgende Register verwenden: PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0FB0 4016 Sollwert Redox Kanal 2 Becken 1 INT16 0 – 1200 Einheit: mV 0x0FB1 4017 Sollwert Redox Kanal 2 Becken 2 INT16 0 –...
  • Seite 55: Temperatur-Sollwert Register

    Der Temperatur-Sollwert für den Widerstand Pt1000 gilt pro Becken und stellt den aktuell eingestellten Widerstands Temperatur-Sollwert des jewei‐ ligen Beckens dar. Der Widerstands-Temperatur-Sollwert kann zwischen -10,0 und 140,0°C im Dulcomarin 3 geschrieben werden. Der Wertebereich liegt zwischen: -100 .. 1400 = Sollwert mit 1 Kommastellen Als Beispiel: der Sollwert soll 35,3 °C sein, dann wird über Modbus-RTU...
  • Seite 56 Übersicht der Modbus-RTU-Register Tab. 15: Zum lesen folgende Register verwenden: PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0FC0 4032 Sollwert Temperatur Pt1000 Kanal 3 INT16 -10,0 - 140,0 Einheit: °C Becken 1 0x0FC1 4033 Sollwert Temperatur Pt1000 Kanal 3 INT16 -10,0 - 140,0 Einheit: °C Becken 2...
  • Seite 57: Freies Chlor-Sollwert Register

    Der Sollwert für freies Chlor gilt pro Becken und stellt den aktuell einge‐ stellten ppm-Sollwert des jeweiligen Beckens dar. Der Sollwert für freies Chlor kann zwischen 0,00 und 10,00 ppm im Dulcomarin 3 geschrieben werden. : Der Wertebereich liegt zwischen 0 –...
  • Seite 58 Übersicht der Modbus-RTU-Register Tab. 16: Zum lesen folgende Register verwenden: PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0FD0 4048 Sollwert Chlor Frei Kanal 4 Becken 1 INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm 0x0FD1 4049 Sollwert Chlor Frei Kanal 4 Becken 2 INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm 0x0FD2...
  • Seite 59: Gebundenes Chlor - Sollwert Register

    Becken 16 Der Sollwert für gebundenes Chlor gilt pro Becken und stellt den aktuell eingestellten ppm-Sollwert des jeweiligen Beckens dar. Der Sollwert für gebundenes Chlor kann zwischen 0,00 und 10,00 ppm im Dulcomarin 3 geschrieben werden. Der Wertebereich liegt zwischen: 0 –...
  • Seite 60 Übersicht der Modbus-RTU-Register Tab. 17: Zum lesen folgende Register verwenden: PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0FF0 4080 Sollwert Chlor gebunden INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm Kanal 5 Becken 1 0x0FF1 4081 Sollwert Chlor gebunden INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm Kanal 5 Becken 2...
  • Seite 61: Gesamt-Chlor - Sollwert-Register

    Der Sollwert für das gesamte Chlor gilt pro Becken und stellt den aktuell eingestellten ppm-Sollwert des jeweiligen Beckens dar. Der Sollwert für das gesamte Chlor kann zwischen 0,00 und 10,00 ppm im Dulcomarin 3 geschrieben werden. Der Wertebereich liegt zwischen: 0 –...
  • Seite 62 Übersicht der Modbus-RTU-Register Tab. 18: Zum lesen folgende Register verwenden: PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x0FE0 4064 Sollwert Chlor gesamt Kanal 6 INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm Becken 1 0x0FE1 4065 Sollwert Chlor gesamt Kanal 6 INT16 0,00 - 10,00 Einheit: ppm Becken 2...
  • Seite 63: Temperatur, Freies Cl-Sensor - Sollwert-Register

    Der Temperatur-Sollwert für den Temperatur, freies Cl-Sensor gilt pro Becken und stellt den aktuell eingestellten Temperatur-Sollwert des jewei‐ ligen Beckens dar. Der Temperatur-Sollwert kann zwischen -10,0 und 140,0°C im Dulcomarin 3 geschrieben werden. Der Wertebereich liegt zwischen: -100 – 1400 = Sollwert mit 1 Kommastellen Als Beispiel der Sollwert soll 35,3°C sein dann wird über Modbus-RTU der...
  • Seite 64 Übersicht der Modbus-RTU-Register Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x1000 4096 Sollwert Temperatur Cl frei Sensor INT16 -10,0 - 140,0 Einheit: °C Kanal 3 Becken 1 0x1001 4097 Sollwert Temperatur Cl frei Sensor INT16 -10,0 - 140,0 Einheit: °C Kanal 3 Becken 2 0x1002 4098...
  • Seite 65: Status-Register Nach Funktion

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.8 Status-Register nach Funktion 4.8.1 Status Eco-Mode-Register PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x1050 4176 Status Eco-Mode Becken 1 UINT8 0 = Eco-Mode inaktiv, 1 = Eco-Mode aktiv 0x1051 4177 Status Eco-Mode Becken 2 UINT8 0 = Eco-Mode inaktiv, 1 = Eco-Mode aktiv...
  • Seite 66: Status Pause-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.8.2 Status Pause-Register PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x1060 4192 Status Pause Becken 1 UINT8 0 = Pause inaktiv, 1 = Pause aktiv 0x1061 4193 Status Pause Becken 2 UINT8 0 = Pause inaktiv, 1 = Pause aktiv 0x1062 4194...
  • Seite 67: Status Hochchlorung-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.8.3 Status Hochchlorung-Register PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x1070 4208 Status Hochchlorung UINT8 0 = Hochchlorung inaktiv, 1 = Becken 1 Hochchlorung aktiv 0x1071 4209 Status Hochchlorung UINT8 0 = Hochchlorung inaktiv, 1 = Becken 2 Hochchlorung aktiv 0x1072...
  • Seite 68: Status Messwasserfehler-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.8.4 Status Messwasserfehler-Register PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x1080 4224 Status Messwasser‐ UINT8 0 = Messwasserfehler inaktiv, fehler Becken 1 1 = Messwasserfehler aktiv 0x1081 4225 Status Messwasser‐ UINT8 0 = Messwasserfehler inaktiv, fehler Becken 2 1 = Messwasserfehler aktiv 0x1082...
  • Seite 69: Status Start/Stop-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.8.5 Status Start/Stop-Register PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x1090 4240 Status Start/Stop Becken 1 UINT8 0 = Stop Regelung Becken, 1 = Start Regelung Becken 0x1091 4241 Status Start/Stop Becken 2 UINT8 0 = Stop Regelung Becken, 1 = Start Regelung Becken 0x1092...
  • Seite 70: Fehler-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.9 Fehler-Register Es existieren für jedes Becken ein Registersatz mit der Anzahl der enthal‐ tenen Fehler und 10 weitere Register mit auftretenden Fehlercodes. Der Fehlercode ist im Anhang „A - Fehlermeldungen des Dokuments“ ent‐ halten. Folgende Bedeutung hat der Fehlerzähler: Fehlerzähler 0 bedeutet keine Fehler für das ausgewählte Becken vorhanden Fehlerzähler 5 bedeutet die ersten fünf Register enthalten Fehler...
  • Seite 71: Fehler Becken 3 - 5- Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.9.2 Fehler Becken 3 - 5- Register PDU Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x145E 5214 Aktuelle Anzahl Fehler UINT16 0-300 Becken 3 0x145F 5215 Becken 3 Fehler 1 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang A) 0x1460 5216 Becken 3 Fehler 2...
  • Seite 72: Fehler Becken 6 - 8 - Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.9.3 Fehler Becken 6 – 8 - Register PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x147F 5247 Aktuelle Anzahl Fehler UINT16 0-300 Becken 7 0x1480 5248 Becken 6 Fehler 1 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang 0x1481 5249 Becken 6 Fehler 2...
  • Seite 73 Übersicht der Modbus-RTU-Register PDU-Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x1497 5271 Becken 8 Fehler 2 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang 0x1498 5272 Becken 8 Fehler 3 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang 0x1499 5273 Becken 8 Fehler 4 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang 0x149A...
  • Seite 74: Fehler Becken 9 - 11-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.9.4 Fehler Becken 9 - 11-Register PDU- Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) R=Lesen (hex) 0x14A0 5280 Aktuelle Anzahl Fehler UINT16 0-300 Becken 9 0x14A1 5281 Becken 9 Fehler 1 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang A) 0x14A2 5282 Becken 9 Fehler 2...
  • Seite 75: Fehler Becken 12 - 14-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.9.5 Fehler Becken 12 - 14-Register PDU Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x14C1 5313 Aktuelle Anzahl Fehler UINT16 0-300 Becken 12 0x14C2 5314 Becken 12 Fehler 1 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang A) 0x14C3 5315 Becken 12 Fehler 2...
  • Seite 76: Fehler Becken 15 - 16-Register

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.9.6 Fehler Becken 15 - 16-Register PDU Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) R=Lesen 0x14E2 5346 Aktuelle Anzahl Fehler UINT16 0-300 Becken 15 0x14E3 5347 Becken 15 Fehler 1 UINT16 0 - 0xFFFF (siehe Anhang 0x14E4 5348 Becken 15 Fehler 2...
  • Seite 77: Betriebsmodi-Register

    Der Modus-Hochchlorung kann nur über Modbus-RTU RS 485 aktiviert/ deaktiviert werden, wenn für das entsprechende Becken die Aktivierung/ Deaktivierung im Dulcomarin 3 freigeschaltet ist. Dafür muss das entspre‐ chende Becken in der Zentraleinheit bzw. Lokaleinheit (Compact Gerät) ausgewählt werden. Durch nach links wischen gelangt man ins Menü...
  • Seite 78: Eco-Mode

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.10.2 Eco-Mode Register Parameter-Name Format Zugriff Info Adresse (dezimal) W=Schreiben (hex) 0x0C68 3176 Eco-Mode setzen UINT8 0=Eco-Mode inaktiv, Becken 1 1=Eco-Mode aktiv 0x0C69 3177 Eco-Mode setzen UINT8 0=Eco-Mode inaktiv, Becken 2 1=Eco-Mode aktiv 0x0C6A 3178 Eco-Mode setzen UINT8 0=Eco-Mode inaktiv, Becken 3...
  • Seite 79: Software - Pause-Mode

    Übersicht der Modbus-RTU-Register 4.10.3 Software – Pause-Mode Der Regler Dulcomarin 3 hat eine Software Pause-Status dieser kann von externen Gerät aktiviert oder deaktiviert werden und bewirkt das die Rege‐ lung pausiert. Hierfür gibt es ein Register "Software-Pause setzen". Im Fall, dass die Pause von der SPS aktiv geschaltet wird, wird im Display das Pause-Icon dargestellt und zusätzlich im Regler Status "SW-Pause"...
  • Seite 80 Übersicht der Modbus-RTU-Register PDU Adresse Register Parameter-Name Format Zugriff Info (hex) (dezimal) W=Schreiben 0x0C78 3192 Software Pause setzen UINT8 0=SW-Pause inaktiv, Becken 1 1=SW-Pause aktiv 0x0C79 3193 Software Pause setzen UINT8 0=SW-Pause inaktiv, Becken 2 1=SW-Pause aktiv 0x0C7A 3194 Software Pause setzen UINT8 0=SW-Pause inaktiv, Becken 3...
  • Seite 81: Anhang A: Fehlermeldungen

    Anhang A: Fehlermeldungen Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x0001 Messwasserfehler! 0x0002 Keine SD-Karte erkannt. Es werden keine Daten gespeichert. Bitte setzen Sie eine SD- Karte ein! 0x0003 Fehler im Dateisystem der SD-Karte. Formatieren Sie diese mit einem PC mit FAT oder FAT32.
  • Seite 82 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x00D8 Digitaler Ausgang 2 Pumpenstatus Gesamtchlor Senker! 0x00D9 Digitaler Ausgang 2 Pumpenstatus Temperatur Cl-Sensor Senker! 0x012C Digitaler Ausgang 3 Pumpenstatus Heber! 0x012D Digitaler Ausgang 3 Pumpenstatus pH Heber! 0x012E Digitaler Ausgang 3 Pumpenstatus Redox Heber! 0x012F Digitaler Ausgang 3 Pumpenstatus Temperatur Heber! 0x0130...
  • Seite 83 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x03EE 1006 Modul 3, Kanal 2 Modul in Steckplatz 3, Kanal 2 entfernt ! 0x03EF 1007 Modul 4, Kanal 1 Modul in Steckplatz 4, Kanal 1 entfernt! 0x03F0 1008 Modul 4, Kanal 2 Modul in Steckplatz 4, Kanal 2 entfernt ! 0x03F1 1009 Kein Temperatursensor gefunden!
  • Seite 84 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x0415 1045 Die interne Temperatur hat das maximale Limit erreicht! 0x04105 1109 Modul 1, Kanal 1 Kein Temperatursensor gefunden! 0x04106 1110 Modul 1, Kanal 1 Temperaturwert ungültig! 0x04107 1111 Modul 1, Kanal 1 pH-Sensor niederohmig; Glasbruch! 0x04107 1112 Modul 1, Kanal 1 pH-Sensor hochohmig;...
  • Seite 85 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x064C 1612 Modul 3, Kanal 2 pH-Sensor hochohmig; Kabelbruch! 0x06107 1625 Modul 3, Kanal 2 mV-Eingang Spannung zu hoch! 0x06107 1632 Modul 3, Kanal 2 Stromschleife mA-Ausgang 1 (Klemme XA1) ist offen! 0x0661 1633 Modul 3, Kanal 2 Stromschleife mA-Ausgang 2 (Klemme XA2) ist offen!
  • Seite 86 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x0BC4 3012 Gesamtchlor Wert zu hoch! 0x0BC5 3013 Gesamtchlor Kalibrierung ungültig! 0x0BC6 3014 Gesamtchlor pH Korrektur Fehler! 0x0BC7 3015 Gesamtchlor Sensor für Temperaturkorrektur fehlt! 0x0BCD 3021 Messwert Chlorit Wert zu gering! 0x0BCE 3022 Messwert Chlorit Wert zu hoch! 0x0BCF...
  • Seite 87 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x272F 10031 PumpeF- Behälter leer! 0x2730 10032 PumpeF- Behälter leer! 0x2731 10033 PumpeF- Behälter nahezu leer! 0x2732 10034 PumpeF- Behälter nahezu leer! 0x2733 10035 PumpeF- Hublänge wurde um mehr als 10% verstellt! 0x2734 10036 PumpeF- Pumpenfehler: Bitte Pumpe überprüfen.
  • Seite 88 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x275C 10076 Pumpe für pH-Heber Pumpenfehler: Bitte Pumpe überprüfen. Genauere Fehlermeldung wird im Display der Pumpe angezeigt! 0x275D 10077 Pumpe für pH-Heber Manueller Betrieb der Pumpe nicht erlaubt! 0x275E 10078 Pumpe für pH-Heber Behälter leer! 0x2761 10081 Pumpe durch Redox-Wert angesteuert Behälter leer!
  • Seite 89 Anhang A: Fehlermeldungen Fehlercode Fehlercode Beschreibung (Hex) (Dezimal) 0x2784 10116 PumpePES Pumpenfehler: Bitte Pumpe überprüfen. Genauere Fehlermeldung wird im Display der Pumpe angezeigt! 0x2785 10117 PumpePES Manueller Betrieb der Pumpe nicht erlaubt! 0x2786 10118 PumpePES Behälter leer! 0x2789 10121 Pumpe Redox senken Behälter leer! 0x278B 10123 Pumpe Redox senken Behälter nahezu leer!
  • Seite 92 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 981498, 1, de_DE © 2019...

Inhaltsverzeichnis