Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCOMETER DULCOPAC Betriebsanleitung

ProMinent DULCOMETER DULCOPAC Betriebsanleitung

Einkanal mess-und regelgerät für die hutschienen montage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
DULCOMETER
DULCOPAC
®
Einkanal Mess-und Regelgerät für die Hut-
schienen Montage
A0569
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teile Nr. 985979
BA DM 211 04/11 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMETER DULCOPAC

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung DULCOMETER DULCOPAC ® Einkanal Mess-und Regelgerät für die Hut- schienen Montage A0569 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teile Nr. 985979 BA DM 211 04/11 DE...
  • Seite 2 ProMinent Dosiertechnik GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-617 E-Mail: info@prominent.de Internet: www.prominent.com 985979, 2, de_DE © 2011...
  • Seite 3 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Sicherheitshinweise sind mit ausführ‐ lichen Beschreibungen der Gefähr‐ Dieses Dokument verwendet die nach dungssituation versehen, siehe der Grammatik männliche Form in Ä Kapitel 1.1 „Kennzeichnung der einem neutralen Sinn, um den Text Sicherheitshinweise“ auf Seite 7 leichter lesbar zu halten.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der erste Überblick für Sie................. 6 1.1 Kennzeichnung der Sicherheitshinweise........... 7 1.2 Benutzer Qualifikation..............10 Sicherheit und Verantwortung..............12 2.1 Die allgemeinen Sicherheitshinweise zum Gerät......12 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung..........14 Die Kurzbeschreibung der Funktionen............ 15 3.1 Übersicht der Menüs der ersten Ebene........... 19 Montage und Installation für Fachkräfte..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 7.8 P6 - Analoge Ausgänge einstellen........... 50 7.9 P7 - Digitale Eingänge einstellen............. 51 7.10 P8 - Kommunikation (RS 485) einstellen........52 7.11 P9 - Messbereich einstellen............54 7.12 P10 - Erfassungsrate einstellen............. 56 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC......57 8.1 Kalibrierung der Messgröße Temperatur.........
  • Seite 6: Der Erste Überblick Für Sie

    Der erste Überblick für Sie Der erste Überblick für Sie Daten und Funktionen Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funkti‐ onen des Einkanal Mess- und Regel‐ gerät DULCOMETER DULCOPAC. ® Das Einkanal Mess- und Regelgerät DULCOMETER ® DULCOPAC wird im weiteren Verlauf dieser Anleitung nur noch DULCOPAC genannt.
  • Seite 7: Kennzeichnung Der Sicherheitshinweise

    Der erste Überblick für Sie Zuordnung der Teilenummer zur Messgröße Teilenummer Messgröße 1036425 pH (mV) 1036426 pH (mA) 1036427 Redox (mV) 1036428 Redox (mA) 1036429 Chlor 1036430 Leitfähigkeit (mA) 1036431 Leitfähigkeit (direkt) 1036432 PAA (Peressigsäure) 1036433 (Wasserstoffperoxid) 1036434 Brom Kennzeichnung der Sicher‐ heitshinweise GEFAHR! Einleitung...
  • Seite 8 Der erste Überblick für Sie WARNUNG! VORSICHT! Art und Quelle der Gefahr Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Tod oder Mögliche Folge: Leichte oder schwerste Verletzungen. geringfügige Verletzungen. Sach‐ beschädigung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu ver‐ Maßnahme, die ergriffen werden meiden.
  • Seite 9 Der erste Überblick für Sie HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu ver‐ meiden. Hinweis! – Bezeichnet eine möglicher‐ weise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
  • Seite 10: Benutzer Qualifikation

    Schutzmaßnahmen belehrt wurde. geschulter Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an Anwender eine unterwiesene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifische Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Vertriebspartner erhalten hat. ausgebildete Fach‐ Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, kraft Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der ein‐...
  • Seite 11 Der erste Überblick für Sie Ausbildung Definition Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbil‐ dung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mög‐ liche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver‐ meiden.
  • Seite 12: Sicherheit Und Verantwortung

    Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung Die allgemeinen Sicherheits‐ hinweise zum Gerät WARNUNG! Bedienungsfehler! WARNUNG! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Spannungsführende Teile – Lassen Sie das Gerät nur von Mögliche Folge: Tod oder genügend qualifizierten und schwerste Verletzungen sachkundigen Personal –...
  • Seite 13 Sicherheit und Verantwortung VORSICHT! HINWEIS! Elektronische Störungen Einwandfreie Sensorfunktion / Einlaufzeit Mögliche Folge: Sachbeschädi‐ gung bis hin zur Zerstörung des Schädigung des Produkts oder Gerätes seiner Umgebung – Sie dürfen die Netzanschluss‐ – Korrektes Messen und leitung und die Datenleitung Dosieren ist nur bei einwandf‐...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit und Verantwortung HINWEIS! HINWEIS! Ausregeln von Regelabwei‐ Bestimmungsgemäße Verwen‐ chungen dung Schädigung des Produkts oder Das Gerät ist dazu bestimmt flüs‐ seiner Umgebung sige Medien zu messen und zu regeln. Die Kennzeichnung der – Sie dürfen den Regler in Messgröße befindet sich auf dem Regelkreisen die ein schnelles Regler und ist absolut verbindlich.
  • Seite 15: Die Kurzbeschreibung Der Funktionen

    Die Kurzbeschreibung der Funktionen Die Kurzbeschreibung der Funktionen Der DULCOPAC ist für die Mess‐ Zusatz-Modul größen pH, Redox, Chlor, Brom, Zum Betrieb des DULCOPAC steht Peressigsäure, Wasserstoffperoxid folgendes Zusatz-Modul zur Verfü‐ sowie Leitfähigkeit in wässrigen gung: Lösungen konzipiert und mit einem Sensoreingang für die entsprechende DULCOPAC Spannungsversor‐...
  • Seite 16 Die Kurzbeschreibung der Funktionen Applikationsbeispiel: Messung des pH-Wertes mit Anschluss an eine SPS Aufgabenstellung und Einsatzbedingungen. Der pH Wert soll im Bypass zu einer Prozesswasserleitung gemessen werden, Temperatur 35 °C, Druck 3 bar, keine Feststoffe. Der DULCOPAC befindet sich in einem Schaltschrank, das umgeformte Messsignal soll als Analogsignal an eine SPS übertragen werden.
  • Seite 17 Die Kurzbeschreibung der Funktionen Applikationsbeispiel: Messung von freiem Chlor mit Anschluss an eine SPS Aufgabenstellung und Einsatzbedingungen Die Chlorkonzentration soll im Bypass zu einer Prozesswasserleitung gemessen werden. Chlorkonzentration ca. 0,6 ppm, Wassertemperatur ca. 35 °C, Gesamt‐ druck ca. 1 bar, keine Feststoffe. Der DULCOPAC befindet sich in einem Schalt‐ schrank, das umgeformte Messsignal soll als Analogsignal an eine SPS über‐...
  • Seite 18 Die Kurzbeschreibung der Funktionen Applikationsbeispiel: Messung der konduktiven Leitfähigkeit mit Anschluss an eine SPS Aufgabenstellung und Einsatzbedingungen. Die elektrolytische Leitfähigkeit soll im Bypass zu einer Prozesswasserleitung gemessen werden. Leitfähigkeit ca. 7500 μS/cm, Wassertemperatur ca. 35 °C, Gesamtdruck ca. 1 bar, keine Feststoffe. Der DULCOPAC befindet sich in einem Schaltschrank, das umgeformte Messsignal soll als Analogsignal an eine SPS übertragen werden.
  • Seite 19: Übersicht Der Menüs Der Ersten Ebene

    Die Kurzbeschreibung der Funktionen Übersicht der Menüs der ersten Ebene A0592 Abb. 1: Bedienmenü der ersten Ebene (Beispiel: pH) Über die Taste können Sie von der Daueranzeige in die erste Ebene der einstellbaren Parameter springen. Dort können Sie mit den Tasten zwischen den Displays der einstellbaren Parameter wechseln.
  • Seite 20 Die Kurzbeschreibung der Funktionen Mit der Taste können Sie in das Kalibriermenü der jeweiligen Messgröße springen. Anzeige Sprung in das Bedeutung Menü 7,00 Daueranzeige 7,00 Ä Kapitel 8.2 „Kalibrierung Kalibriermenü, siehe der Messgröße pH“ auf Seite 60 Ä Kapitel 7.2 „P0 - Soll‐ Sollwert einstellen, siehe wert einstellen“...
  • Seite 21 Die Kurzbeschreibung der Funktionen Anzeige Sprung in das Bedeutung Menü Ä Kapitel 7.11 „P9 Messbereich einstellen, siehe - Messbereich einstellen“ auf Seite 54 Erfassungskadenz in Minuten einstellen, siehe Ä Kapitel 7.12 „P10 - Erfassungsrate einstellen“ auf Seite 56...
  • Seite 22: Montage Und Installation Für Fachkräfte

    Montage und Installation für Fachkräfte Montage und Installation für Fachkräfte Benutzer Qualifikation, mechani‐ sche Montage: ausgebildete Ablese- und Bedienposition Ä Kapitel 1.2 Fachkraft, siehe Montieren Sie das Gerät in – „Benutzer Qualifikation“ einer günstigen Ablese- und auf Seite 10 Bedienposition (möglichst in Benutzer Qualifikation, elektrische Augenhöhe) Installation: Elektrofachkraft ,...
  • Seite 23: Lieferumfang

    Montage und Installation für Fachkräfte Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang eines DULCOPAC. Bezeichnung Anzahl DULCOMETER DULCOPAC Einkanal Mess-und Regel‐ ® gerät Montage- und Betriebsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Mechanische Montage des Installation (elektrisch) DULCOPAC Der DULCOPAC ist zur Montage auf WARNUNG! Hutschienen (TS 35 nach EN 50022) Spannungsführende Teile in Schaltschränken vorgesehen.
  • Seite 24: Leiterquerschnitte Und Aderendhülsen

    Montage und Installation für Fachkräfte 4.3.1 Leiterquerschnitte und Aderendhülsen minimaler Quer‐ maximaler Quer‐ Abisolierlänge schnitt schnitt ohne Aderend‐ 0,25 mm 1,5 mm hülse Aderendhülse 8 - 9 mm 0,20 mm 1,0 mm ohne Isolation Aderendhülse mit 10 - 11 mm 0,20 mm 1,0 mm Isolation...
  • Seite 25: Klemmenplan / Verdrahtung

    Montage und Installation für Fachkräfte 4.3.2 Klemmenplan / Verdrahtung A0605 Abb. 2: Klemmenzuordnung Versorgungsmodul + 24 V DC + 24 V DC + 24 V DC + 24 V DC...
  • Seite 26 Montage und Installation für Fachkräfte A0604 Abb. 3: Klemmenzuordnung Messmodul Sensor mA-Ausgang 1 (+) Sensor mA-Ausgang 1 (-) frei Eingang RS485 (AA') frei Eingang RS485 (BB') frei frei frei Relais 2 (Common) + 24 V DC Relais 2 (NO) Relais 2 (NC) Pt 100 mA-Ausgang 2 (+) Pt 100...
  • Seite 27 Montage und Installation für Fachkräfte +24 V 15 16 +24 V +24 V A0585 Abb. 4: Klemmenplan Spannungsversorgung an DULCOPAC Modul 1 II. Modul 2 III. A0586 Abb. 5: pH-Sensor und Temperatursensor (Pt 100) DULCOPAC (pH / T°C) Innenleiter Temperatursensor (Pt 100) Abschirmung III.
  • Seite 28 Montage und Installation für Fachkräfte A0587 Abb. 6: 0/4 ... 20 mA Ausgang und Ausgang Fernbedienung 1. Ausgang 1 2. Ausgang 2 3. Relais externe Fernbedienung VORSICHT! Maximale Belastbarkeit der Ausgänge Möglichkeit der Sachbeschädigung durch die Überlastung der Ausgänge. Die Ausgänge der Relais liefern nicht mehr Leistung als 1 Ampere bei maximal 48 Volt (AC oder DC)
  • Seite 29 Montage und Installation für Fachkräfte A0589 Abb. 7: Verbindung der Ausgänge der Relais Relais Ausgang 1 II. Relais Ausgang 2 III. Relais Ausgänge A0590 Abb. 8: Vorbereitung Koaxialkabel Koaxialkabel abisolieren. Entfernen Sie dabei die schwarze, halbleitende Schicht (2) wie angedeutet von der Isolation des Innenleiters Verdrillen Sie die Abschirmung (1) und isolieren Sie die schwarze, halblei‐...
  • Seite 30: Installieren (Elektrisch)

    Montage und Installation für Fachkräfte 4.3.3 Installieren (elektrisch) Verbinden Sie den DULCOPAC ent‐ Ä Kapitel 4.3.1 „Lei‐ sprechenden der terquerschnitte und Aderendhülsen“ WARNUNG! auf Seite 24 und Ä Kapitel 4.3.2 „Klemmenplan / Verdrahtung“ Überstromschutzeinrichtung auf Seite 25 mit dem Stromversor‐ Sie dürfen die Gesamtinstallation gungsmodul und der sonstigen nur in Verbindung mit einem Lei‐...
  • Seite 31: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschließen müssen Sie die Rege‐ Benutzer Qualifikation: geschulte Ä Kapitel 1.2 lung und die verschiedenen, vom zu Anwender, siehe messenden Prozess abhängigen „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 10 Ä Kapitel 7 Parameter, siehe „Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen“ auf Seite 34 , WARNUNG! einstellen.
  • Seite 32: Bedienschema Und Bedienelemente

    Bedienschema und Bedienelemente Bedienschema und Bedienelemente Geräteübersicht / Bedienelemente Ä Kapitel 1.2 „Benutzer Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe Qualifikation“ auf Seite 10 A0570 Abb. 9: Geräteübersicht / Bedienelemente Funktion Beschreibung LCD-Display Messgröße Die Messgröße die das Gerät misst und verar‐ beitet.
  • Seite 33: Daueranzeige

    Bedienschema und Bedienelemente Funktion Beschreibung Zum Verringern eines angezeigten Zahlenwertes - Taste und zum Springen im Bedienmenü nach unten Zum Blättern innerhalb des Bedienmenüs -Taste Zum Navigieren innerhalb des Kalibriermenüs -Taste Einstieg in das Bedienmenü des Reglers -Taste Daueranzeige A0606 Abb.
  • Seite 34: Bedienmenüs Und Einstellbereiche Für Alle Messgrößen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Übersicht der Menüs der ersten Ebene A0592 Abb. 11: Bedienmenü der ersten Ebene (Beispiel: pH) Über die Taste können Sie von der Daueranzeige in die erste Ebene der einstellbaren Parameter springen.
  • Seite 35 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Mit der Taste können Sie in das Kalibriermenü der jeweiligen Messgröße springen. Anzeige Sprung in das Bedeutung Menü 7,00 Daueranzeige 7,00 Ä Kapitel 8.2 „Kalibrierung Kalibriermenü, siehe der Messgröße pH“ auf Seite 60 Ä Kapitel 7.2 „P0 - Soll‐ Sollwert einstellen, siehe wert einstellen“...
  • Seite 36: P0 - Sollwert Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Anzeige Sprung in das Bedeutung Menü Ä Kapitel 7.11 „P9 Messbereich einstellen, siehe - Messbereich einstellen“ auf Seite 54 Erfassungskadenz in Minuten einstellen, siehe Ä Kapitel 7.12 „P10 - Erfassungsrate einstellen“ auf Seite 56 P0 - Sollwert einstellen Sollwert einstellen Der Sollwert ist der Wert auf den der Prozess in dem gemessen wird einge‐...
  • Seite 37: P1 - Regelung Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen P1 - Regelung einstellen A0594 Abb. 13: P1 - Regelung einstellen...
  • Seite 38 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Temperaturmessung Die Temperaturmessung auf Kanal 2 hat nur bei der Messgröße [Leitfähigkeit] (direkt / nicht mA) einen Einfluss auf die Regelung. Bei anderen Messgrößen ist die Temperaturmessung nur informativ aber ohne Einfluss auf die Regelung. Parameter Abkür‐...
  • Seite 39 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Untere Wert Oberer Bemerkung wert weite Wert P1.0.0 0 = inaktiv; 1 = aktiv P1.0.1 250 % P1.0.2 100 % Additive Grund‐ last P1.0.3 9999 s P1.0.4 2500 s P1.0.5 50 % Totzone...
  • Seite 40: P2 - Relais Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen P2 - Relais einstellen A0595 Abb. 14: P2 - Relais einstellen Relais Kombinationen Die beiden Relais können unabhängig voneinander konfiguriert werden.
  • Seite 41 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung P2.0.0 (Relais 1) Relais 1 Konfiguration = inaktiv P2.0.1 Relais 1 Konfiguration Kanal 1 = Regelmodus P2.0.2 Relais 1 Konfiguration Kanal 2 = Regelmodus P2.0.3 Min. Alarm Kanal 1 Relais 1 P2.0.4 Max..
  • Seite 42 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Untere Wert Oberer Bemerkung wert weite Wert P2.0.0 Relais 1 inaktiv (Relais P2.0.1 Regelrichtung: 0 = heben P2.0.2 1 = senken P2.0.3 240 s Einschaltverzö‐ gerung P2.0.4 240 s P2.0.5 240 s P2.0.6...
  • Seite 43: P3 - Betriebsart Relais Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Untere Wert Oberer Bemerkung wert weite Wert P2.1.7 240 s P2.1.8 240 s P3 - Betriebsart Relais einstellen A0596 Abb. 15: P3 - Betriebsart Relais einstellen Relais Konfiguration erfolgt im Regelmodus.
  • Seite 44 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung P3.0.0 (Relais 1) Ein / Aus der Regelung P3.0.1 Magnetventilansteuerung P3.0.2 Impulsfrequenzansteuerung P3.0.3 3-P-Schrittregler P3.1.0 (Relais 2) Ein / Aus der Regelung P3.1.1 Magnetventilansteuerung P3.1.2 Impulsfrequenzansteuerung Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐...
  • Seite 45: P4 - Alarm Schwellen Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen P4 - Alarm Schwellen einstellen A0597 Abb. 16: P4 - Alarm Schwellen einstellen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung P4.0.0 Min. Alarm Kanal 1 P4.0.1 Max. Alarm Kanal 1 P4.1.0 Min. Alarm Kanal 2 P4.1.1 Max.
  • Seite 46 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Untere Wert Oberer Bemerkung wert weite Wert P4.0.0 0,01 P4.0.1 0,01 P4.1.0 0,01 P4.1.1 0,01 0 ≃ Aus * = Anfangspunkt des jeweiligen Messbereiches ** = Endpunkt des jeweiligen Messbereiches...
  • Seite 47: P5 - Betriebsart Analoge Ausgänge Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen P5 - Betriebsart Analoge Ausgänge einstellen A0598 Abb. 17: P5 - Betriebsart Analoge Ausgänge einstellen...
  • Seite 48 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung P5.0.0 (mA-Ausgang mA-Ausgang 1, inaktiv P5.0.1 mA-Ausgang 1, Kanal 1, Stellgröße P5.0.2 mA-Ausgang 1, Kanal 2, Stellgröße P5.0.3 mA-Ausgang 1, Kanal 1, Messwert P5.0.4 mA-Ausgang 1, Kanal 2, Messwert P5.1.0 (mA-Ausgang mA-Ausgang 2, inaktiv P5.1.1...
  • Seite 49 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Unterer Oberer Bemerkung wert weite Wert Wert 04 - 20 P5.0.2 04 - 20 20 - 00 P5.0.3 04 - 20 20 - 04 P5.0.4 04 - 20 P5.1.0 inaktiv (mA-...
  • Seite 50: P6 - Analoge Ausgänge Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen P6 - Analoge Ausgänge einstellen A0599 Abb. 18: P6 - Analoge Ausgänge einstellen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung P6.0.0 Unterer Wert, mA-Ausgang 1 P6.0.1 Oberer Wert, mA-Ausgang 1 P6.1.0 Unterer Wert, mA-Ausgang 2 P6.1.1 Oberer Wert, mA-Ausgang 2...
  • Seite 51: P7 - Digitale Eingänge Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen P7 - Digitale Eingänge einstellen A0600 Abb. 19: P7 - Digitale Eingänge einstellen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung P7.0 Pause Eingang, Regelung Stopp (Werkseinstellung) P7.1 Multiplikative Störgröße Frequenz Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Unterer Oberer Bemerkung...
  • Seite 52: P8 - Kommunikation (Rs 485) Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen 7.10 P8 - Kommunikation (RS 485) einstellen A0601 Abb. 20: P8 - Digitale Eingänge einstellen...
  • Seite 53 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung P8.0 ID Device P8.1 Bus Geschwindigkeit P8.2 Parität Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Unterer Oberer Bemerkung wert weite Wert Wert „-“ = Keine P8.0 Kommunikation P8.1 19.2 9.6 = 9600 Bauds 19.2 =...
  • Seite 54: P9 - Messbereich Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen 7.11 P9 - Messbereich einstellen WARNUNG! Fehldosierung durch falschen Messbereich Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen durch falsche Messung und Dosierung – Bei Änderung der Messbereichszuordnung müssen Sie in allen Menüs die Einstellungen überprüfen –...
  • Seite 55 Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen Messgröße Mögliche Messbereiche Redox Chlor Brom H2O2 Peressigsäure Leitfähigkeit Leitfähigkeit; konduktiv Menü 9.0: 0,1; 0,5; 1; 5; 10 [1/cm], Zellkonstante bzw. Menü 9.1: 0,1 ... 50 in 0,01 Schritten [1/cm], Zell‐ konstante Menü 9.2: 0,1 ... 50 in 0,01 Schritten [K/cm], Temperaturkoeffizient ⍺...
  • Seite 56: P10 - Erfassungsrate Einstellen

    Bedienmenüs und Einstellbereiche für alle Messgrößen 7.12 P10 - Erfassungsrate einstellen A0603 Abb. 23: P10 - Erfassungsrate einstellen Parameter Abkür‐ Parameter Name zung Erfassungsrate einstellen Einstel‐ Mögliche Werte lung Anfangs‐ Schritt‐ Unterer Oberer Bemerkung wert weite Wert Wert 0 Minuten 1 min 0 min 240 min...
  • Seite 57: Kalibriermenüs Für Alle Messgrößen Des Dulcopac

    Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Mit der Taste können Sie in das Kalibriermenü der jeweiligen Mess‐ Stabiles Sensorsignal größe springen. Der jeweilige Sensor muss ein stabiles Sensorsignal aussenden, bevor man mit der Kalibrierung beginnt und die Taste drückt.
  • Seite 58 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Drücken Sie die Taste , so das die Anzeige für die Tempe‐ Voraussetzung für die Kalib‐ ratur erscheint rierung Bereich [HI] Drücken Sie die Taste Sie benötigen für die Kalibrierung im Bereich [HI] einen Behälter mit [HI] erscheint ð...
  • Seite 59 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Bauen Sie den Pt 100 Sensor, Drücken Sie die Taste nach den Anweisungen der halten Sie diese gedrückt und Sensoren- und Durchlaufgeber drücken Sie zusätzlich die Taste Betriebsanleitung ein ð Im Display erscheint die [----] .
  • Seite 60: Kalibrierung Der Messgröße Ph

    Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Kalibrierung der Messgröße pH Kalibrierung des DULCOPAC der Messgröße pH Die Kalibriergrenzen des DULCOPAC betragen: Nullpunkt bei pH 7: -59 mV < 0 < 56 mV Steilheit: 36 mV/pH ... 88 mV/pH Einwandfreie Sensorfunktion Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei einwandfreier Sensorfunktion –...
  • Seite 61 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC A0591 Abb. 24: Kalibrieren der Messgröße pH und Temperatur Bauen Sie den Sensor aus und spülen Sie den Sensor gründlich mit Wasser und trocknen Sie den Sensor anschließend mit einem Lappen (nicht reiben, sondern tupfen) Tauchen Sie den Sensor in den Testbehälter mit Pufferlösung pH 7.
  • Seite 62 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Bei einer von pH 7.00 abweichenden Anzeige können Sie mit den Tasten den pH Wert auf 7.00 einstellen Betätigen Sie die Taste ð Sie haben die Nullpunktkalibrierung erfolgreich durchgeführt. Sie können jetzt den Sensor wieder einbauen und haben somit eine 1- Punkt Kalibrierung durchgeführt oder Sie lassen den Sensor ausgebaut und kalibrieren im Anschluss die Steilheit.
  • Seite 63 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Steilheitskalibrierung mit pH 4 Voraussetzung zum Kalibrieren mit pH 4 Die Voraussetzung zum Kalibrieren mit pH 4 ist, dass Sie soeben den Null‐ punkt kalibriert haben und der Sensor noch ausgebaut ist. Spülen Sie den Sensor gründlich mit Wasser und trocknen Sie den Sensor anschließend mit einem Lappen (nicht reiben, sondern tupfen) Tauchen Sie den Sensor in den Testbehälter mit Pufferlösung pH 4.
  • Seite 64 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Steilheitskalibrierung mit pH 9 Voraussetzung zum Kalibrieren mit pH 9 Die Voraussetzung zum Kalibrieren mit pH 9 ist, dass Sie soeben den Null‐ punkt kalibriert haben und der Sensor noch ausgebaut ist. Spülen Sie den Sensor gründlich mit Wasser und trocknen Sie den Sensor anschließend mit einem Lappen (nicht reiben, sondern tupfen) Tauchen Sie den Sensor in den Testbehälter mit Pufferlösung pH 9.
  • Seite 65 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC So löschen Sie die Kalibrierung Steilheit Wenn Sie in der Anzeige PH:LO oder PH:HO gleichzeitig die Tasten drücken; dann erscheint kurzfristig die Anzeige [----]. Dann erscheint automatisch wieder die Daueran‐ zeige, der Kalibrierwert ist gelöscht und der DULCOPAC arbeitet mit der Werkseinstellung weiter.
  • Seite 66: Abgleich Redox-Sensor

    Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Abgleich Redox-Sensor Abgleich des DULCOPAC der Messgröße Redox Die Kalibriergrenzen des DULCOPAC betragen: Offset: -50 mV < Pufferwert < +50 mV Einwandfreie Sensorfunktion Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei einwandfreier Sensorfunktion – möglich Beachten Sie die Betriebsanleitung des Sensors –...
  • Seite 67 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC A0626 Abb. 25: Abgleich Redox-Sensor Zur Prüfung wird ein Behälter mit einer Redox-Pufferlösung (z.B. 465 mV) benö‐ tigt. Bauen Sie den Sensor aus und spülen Sie den Sensor gründlich mit Wasser und trocknen Sie den Sensor anschließend mit einem Lappen (nicht reiben, sondern tupfen) „465 mV“...
  • Seite 68 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Sie können jetzt den Sensor wieder einbauen und haben somit eine 1- Punktkalibrierung durchgeführt oder Sie lassen den Sensor ausgebaut und gleichen im Anschluss die Steilheit ab. Dies wäre dann eine 2-Punkt‐ kalibrierung Abgleich Steilheit Voraussetzung zum Abgleich Steilheit Die Voraussetzung zum Abgleich mit „0 mV“...
  • Seite 69 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Sensor einbauen Bauen Sie nun den Sensor nach Vorgabe der Sensor und Durchlaufgeber Betriebsanleitung ein. So löschen Sie die Kalibrierung Wenn Sie in der Anzeige [LO] oder [HO] gleichzeitig die Tasten drücken; dann erscheint kurzfristig die Anzeige [----]. Dann erscheint automatisch wieder die Daueranzeige, der Kalibrierwert ist gelöscht und der DULCOPAC arbeitet mit der Werkseinstellung weiter.
  • Seite 70: Kalibrierung Der Messgröße Chlor, Brom, H 2 O

    Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Kalibrierung der Messgröße Chlor, Brom, H oder Peressigsäure Kalibrierung der Sensorsteilheit Die Kalibriergrenzen des DULCOPAC betragen: Nullpunkt: 2,5 % des Messbereichsendwertes < Wert < +2,5 % des Messbe‐ reichsendwertes Steilheit: 20 % < Nennsteilheit < 500 % WARNUNG! Gefahr der Fehldosierung Es kann zu gefährlichen Fehldosierungen kommen.
  • Seite 71 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC HINWEIS! Voraussetzungen für eine korrekte Kalibrierung der Sensorsteilheit – Sie verwenden die in Abhängigkeit vom verwendeten Dosiermedium erforderliche DPD-Methode – Sie haben die Einlaufzeit des Sensor eingehalten – zulässiger und konstanter Durchfluss am Durchlaufgeber liegt vor –...
  • Seite 72 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Entnehmen Sie das Messwasser direkt an der Messstelle und ermitteln Sie mit einer geeigneten Referenzmethode (z.B. DPD, Titration usw.), den Dosierme‐ „ppm“ . Diesen Wert am DULCOPAC wie folgt ein‐ diengehalt im Messwasser in geben: Drücken Sie die Taste [HO] erscheint.
  • Seite 73 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Kalibrierung des Nullpunktes Notwendigkeit Kalibrierung Nullpunkt Eine Kalibrierung des Nullpunktes ist in der Regel nicht notwendig. Eine Nullpunkt Kalibrierung ist nur notwendig, wenn der Sensor an der unteren Messbereichsgrenze betrieben wird oder die 0,5 ppm Variante eines Sen‐ sors zum Einsatz kommt.
  • Seite 74: Kalibrierung Der Messgröße Leitfähigkeit

    Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Kalibrierung der Messgröße Leitfähigkeit Die Kalibriergrenzen des DULCOPAC betragen: Nullpunkt: -50µS < Messbereich < +-50µS Steilheit: 20 % < Zellkonstante < 500 % Betriebsanleitung des jeweiligen Sensors Die, für die Kalibrierung der Leitfähigkeit, nötigen Zustände des Sensors können Sie in der jeweiligen Sensoren Betriebsanleitung nachlesen.
  • Seite 75 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC Sensor ausbauen Bauen Sie nun den Sensor nach Vorgabe der Sensor und Durchlaufgeber Betriebsanleitung aus. A0628 Abb. 27: Kalibrierung der Messgröße Leitfähigkeit Zur Prüfung wird ein Behälter mit einer Pufferlösung (z.B. 1413 µS/cm) benötigt. „1413 µS/ Tauchen Sie den Sensor in den Testbehälter mit Pufferlösung cm“...
  • Seite 76 Kalibriermenüs für alle Messgrößen des DULCOPAC „1413 µS/cm“ abweichenden Anzeige können Sie mit den Bei einer von „1413 µS/cm“ einstellen Tasten den Wert auf Betätigen Sie die Taste ð Sie haben die Nullpunktkalibrierung erfolgreich durchgeführt. Sie können jetzt den Sensor wieder einbauen und haben somit eine 1- Punktkalibrierung durchgeführt...
  • Seite 77: Wartung, Reparatur Und Fehlermeldungen

    Der Intervall für eine eventuelle Kalib‐ wenden Sie sich bitte an Ihren Ä Kapitel 8 „Kalibrier‐ rierung, siehe ProMinent Kundendienst. menüs für alle Messgrößen des DUL‐ COPAC“ auf Seite 57 , richtet sich nach den Belangen des jeweiligen Prozesses und den verwendeten Sensoren.
  • Seite 78: Technische Daten Dulcopac

    Technische Daten DULCOPAC Technische Daten DULCOPAC 10.1 Zulässige Umgebungsbedingungen Zulässige Umgebungsbedingungen Betrieb Temperatur -10 °C ... 60 °C Luftfeuchtigkeit 10 % ... 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Zulässige Umgebungsbedingungen Lagerung Temperatur -20 °C ... 70 °C Luftfeuchtigkeit < 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 10.2 Schalldruckpegel...
  • Seite 79: Werkstoffangaben

    Technische Daten DULCOPAC 10.3 Werkstoffangaben Teil Material Gehäuse: PS (Polystyrol) 10.4 Chemische Beständigkeit Das Gerät ist beständig gegen nor‐ male Atmosphäre in Technikräumen...
  • Seite 80: Maße Und Gewichte

    Technische Daten DULCOPAC 10.5 Maße und Gewichte Gerät komplett: Breite x Höhe x Tiefe = 70 x 90 x 60 Gewicht des Gerätes ohne Verpa‐ 0,25 kg ckung:...
  • Seite 81: Elektrische Daten

    Elektrische Daten Elektrische Daten Netzanschluss Nennspannungsbereich 24 Volt DC Frequenz Stromaufnahme 0,13 A Leistungsrelais (P-Relais) Belastbarkeit der Schaltkontakte 5 A; keine induktive Lasten. Ausgänge galvanisch von allen anderen Schaltungsteilen durch verstärkte Iso‐ lierung getrennt. Digitaleingang Leerlaufspannung 15 V DC max. Kurzschlussstrom ca.
  • Seite 82 Messgenauigkeit ±0,25 % des Bereiches Sensorüberwachung des Einganges < 500 kW ... 1 MΩ (Kurzschluss) (Schwelle niederohmig) (abschaltbar) Sensorüberwachung des Einganges kein pH-Sensor angeschlossen (Schwelle hochohmig) (abschaltbar) Anzeige Glassensoren-Widerstand 0 ... 5000 MW von ProMinent pH-Sensoren Überspannungsfest bis ±5 V...
  • Seite 83 Elektrische Daten Pumpenansteuerung (f-Relais) Max. Schaltspannung: 50 V (Schutzkleinspannung) Max. Schaltstrom: 50 mA Max. Reststrom (offen): 10 mA Max. Widerstand (geschlossen): 60 W Max. Schaltfrequenz (HW) bei 50% 100 Hz Füllfaktor Digitaler Ausgang über OptoMos-Relais galvanisch von allen anderen Anschlüssen getrennt. Temperatureingang Temperaturmessbereich 0...120 °C...
  • Seite 84: Eingehaltene Normen

    Eingehaltene Normen Eingehaltene Normen EN 60529 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) EN 60746-1 Angabe zum Betriebsver‐ halten von elektrochemischen Analy‐ satoren - Teil 1: Allgemeines EN 61000 Elektromagnetische Ver‐ träglichkeit (EMV) EN 61010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte– Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 61326 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte–...
  • Seite 85: Altteileentsorgung

    Person, siehe „Benutzer Qualifikation“ auf Seite 10 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vor‐ schriften und Rechtsnormen ProMinent Dosiertechnik GmbH, Hei‐ delberg nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankie‐ rung der Sendung zurück.
  • Seite 86: Index

    Index Index Ableseposition....... 22 Schalldruckpegel......78 Allgemeine Gleichbehandlung..3 Sensorfunktion......72 Sensorüberwachung..... 83 Bedienposition....... 22 Sicherheitshinweise......7 Benutzer Qualifikation....10 Technikräumen......79 Chemische Beständigkeit....79 Umgebungsbedingungen....78 Einlaufzeiten........72 Was kann ich kalibrieren?..... 57 Fehldosierungen......31 Was kann ich reparieren?..... 77 Fehlercodes......
  • Seite 87 Index Wie und wo kann ich den Dul‐ copac montieren?......22 Zugänglichkeit....... 22 Wo finde ich die Klemmenzu‐ ordnung......... 26...

Inhaltsverzeichnis