5.2.4 Pulverdosierer
5.2.5 Rüttler
5.2.6 Rührwerke
5.2.7 Steuerschrank
5.2.8 Konzentratverrohrung
Nähere Informationen über den Aufbau und die Funktion des
Geräts sind der separaten Betriebsanleitung „Trockengutdosierer"
zu entnehmen.
Die Heizung des Dosierrohrs sowie der min.-Füllstandssensor für
den Trockenguttrichter sind bei den Ansetzstationen im Standard
enthalten. Zur mengenproportionalen Dosierung des Pulverpoly‐
mers in das Ansetzwasser, wird der Pulverdosierer über einen Fre‐
quenzumrichter angesteuert. Für die kontinuierliche Austragung
des Pulverpolymers sorgt ein Lockerungsrad, welches unmittelbar
über der Dosierschnecke angeordnet ist. Zusätzlich beseitigt eine
Dosierrohrheizung eingedrungene Feuchtigkeit und verhindert
dadurch ein Verbacken des Pulverpolymers.
Der Rüttler hilft, Brückenbildung des Pulverpolmers im Trockengut-
Dosierer zu verhindern und versetzt den gesamten Trockengut-
Dosierer und optionellen Aufsatztrichter in starke Vibrationen.
Die Ein- und Ausschaltzeiten des Vibrationmotors können para‐
metriert werden.
VORSICHT!
Die Rührwerke können unvermittelt anlaufen,
solange sie mit Netzspannung versorgt sind.
Die ULFb ist serienmäßig mit zwei Elektrorührwerken ausgestattet.
Ein drittes Rührwerk für die Kammer 3 kann über den Idencode
ausgewählt werden.
Die Rührwerke sorgen in den Behälterkammern für eine schon‐
ende Umwälzung der Lösung.
Im Steuerschrank sind alle für den Betrieb der Anlage erforderli‐
chen elektrischen Steuer- und Befehlsgeräte, Netzgerät, sowie
Absicherungen untergebracht, insbesondere die ULFb Steuerung,
bestehend aus SPS und HMI und der Frequenzumrichter zur Steu‐
erung des Pulverdosierers.
Weitere Details können Sie den elektrischen
Schaltplänen entnehmen.
Zum Dosieren des Flüssigkonzentrates ist die ULFbmit folgender
Verrohrung ausgestattet.
Aufbau und Funktion
31