Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
DULCOTEST
DT2C
®
Fotometer
A0944
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber!
Technische Änderungen vorbehalten!
Teilenummer 985633
Zielgruppe: unterwiesene Person
BA DT 119 02/12 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST DT2C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung DULCOTEST DT2C ® Fotometer A0944 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen! · Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber! Technische Änderungen vorbehalten! Teilenummer 985633 Zielgruppe: unterwiesene Person BA DT 119 02/12 DE...
  • Seite 2 ProMinent Dosiertechnik Heidelberg GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-617 E-Mail: info@prominent.de Internet: www.prominent.com 985633, 1, de_DE © 2012...
  • Seite 3 Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfa‐ chung im Text.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise................. 5 1.1 Lieferumfang..................6 1.2 Hinweise zur Arbeitstechnik............... 8 1.3 Tätigkeiten am Gerät............... 11 Inbetriebnahme DT2................12 2.1 Inbetriebnahme................12 2.2 Hinweis zu der Analyse-Methode [Fluorid]........15 Bedienmenü..................... 16 3.1 Bedienmenü-Optionen..............16 3.2 Bedienerhinweise................18 3.3 Fehlermeldungen................18 Analyse-Methode..................
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahr‐ stoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da auf‐ grund neuer Erkenntnisse, das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Allgemeine Hinweise Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Standardlieferumfang: Bezeichnung Anzahl Koffer, blau mit blauen Verschlüssen – mit Aufkleber ProMinent, Fotometer Dulcotest DT2C, Code 1039316 – und Gefahrensymbol Schaumstoffeinlage für den Koffer Deckelschaum für den Koffer Fotometer DT2C – Chlor, Chlordioxid, Fluorid –...
  • Seite 7 Allgemeine Hinweise Bezeichnung Anzahl SPADNS-Reagenz, 250 ml Kalibrierstandard 1 mg/l Fluorid, 30 ml...
  • Seite 8: Hinweise Zur Arbeitstechnik

    Allgemeine Hinweise Hinweise zur Arbeitstechnik Fordern Sie die Sicherheitsdatenblätter an. – Reagenzien sind für die chemische Analyse bestimmt und dürfen nicht – in die Hände von unbefugten Personen gelangen. Sie müssen die Reagenzlösungen ordnungsgemäß entsorgen. – Beachten Sie die Anwendungsmöglichkeiten, Analysenvorschrift und –...
  • Seite 9 Allgemeine Hinweise A0937 Abb. 1: Positionierung der Küvette (Ø 24 mm): Dichtring II. Markierung mit dem weißen Dreieck Sie müssen die Küvette für den Nullabgleich und den Test immer so in den Messschacht stellen, dass die Markierung mit dem weißen Dreieck (II.) zur Gehäusemarkierung zeigt.
  • Seite 10 Allgemeine Hinweise Sie müssen das Eindringen von Wasser in den Messschacht verhindern, weil dies zu fehlerhaften Messergebnissen führt. Verschmutzungen im transparenten Messschacht führen zu Fehlmes‐ sungen. Sie müssen die Lichtdurchtrittsflächen des transparenten Mess‐ schachtes in regelmäßigen Abständen prüfen und gegebenenfalls rei‐ nigen.
  • Seite 11: Tätigkeiten Am Gerät

    Allgemeine Hinweise Tätigkeiten am Gerät Batteriewechsel: Um eine vollständige Dichtigkeit des Fotometers gewährleisten zu können, müssen Sie den Dichtring (2) einlegen und der Batteriefachdeckel (1) ver‐ schrauben. Wenn Sie die Batterien für mehr als 1 Minute aus dem Gerät entfernen, erscheint beim erneuten Einschalten mit eingelegten Batterien automatisch das Datum/Uhrzeit-Programm des Gerätes.
  • Seite 12: Inbetriebnahme Dt2

    Inbetriebnahme DT2 Inbetriebnahme DT2 Inbetriebnahme ð Beachten Sie die korrekte Positionierung der Küvette. Einschalten und Nullabgleich Drücken Sie die Taste [ZERO/TEST] Scroll Memory (SM) [METHODE] blinkt für ca. 8 ð Sekunden. Bei Multiparameter-Geräten ist die Reihenfolge der verschiedenen In der Anzeige erscheint Methoden festgelegt.
  • Seite 13 Inbetriebnahme DT2 In der Anzeige erscheint das Countdown-Funktion zuschalten Ergebnis. HINWEIS! Nicht eingehaltene Reaktions‐ Das Ergebnis wird auto‐ zeiten können zu fehlerhaften matisch abgespeichert. Messergebnissen führen. Wiederholung der Analyse Der Countdown lässt sich nur Drücken Sie die Taste unmittelbar vor einer Messung [ZERO/TEST] erneut aktivieren.
  • Seite 14 Inbetriebnahme DT2 Anzeigen von gespeicherten Daten Das Gerät verfügt über einen Ringspeicher für 16 Datensätze. Abb. 4: Anzeigen von gespeicherten Daten Datensatz (n01 ... n16) Uhrzeit Jahreszahl Messgröße (z. B. Chlor, abhängig Monat/Tag von der Ausführung des Gerätes) Wert in mg/l [!] länger als 4 Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste Sekunden und lassen Sie die Taste wieder los...
  • Seite 15: Hinweis Zu Der Analyse-Methode [Fluorid]

    Inbetriebnahme DT2 Hintergrundbeleuchtung der Anzeige Drücken Sie die Taste ð Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige schaltet sich ein oder aus. Während des Messvorgangs schaltet sich die Hintergrundbeleuch‐ tung automatisch aus. Hinweis zu der Analyse- Methode [Fluorid] Chargennummer der SPADNS-Reagenzlösung Vor der ersten Inbetriebnahme muss eine Kalibrierung der Ana‐...
  • Seite 16: Bedienmenü

    Bedienmenü Bedienmenü Bedienmenü-Optionen Einstellen von Datum und Zeit (24-h- Format) Bedienmenü-Wahl Das Gerät ist ausgeschaltet. [MODE] Drücken Sie die Taste und halten Sie die Taste Erhöhen Sie den einzustellenden gedrückt Wert durch das Drücken der Taste [MODE]. Schalten Sie das Gerät mit [ON/OFF] ein Taste Verringern Sie den einzustel‐...
  • Seite 17 Bedienmenü ð Es erscheint im Display [IS SET] und das Gerät kehrt automatisch in den Messmodus zurück.
  • Seite 18: Bedienerhinweise

    Bedienmenü Bedienerhinweise Anzeige Bedeutung Messbereich überschritten oder Trübung zu groß. Messbereich unterschritten. Batterien umgehend austauschen, Weiterarbeiten nicht möglich. btLo Batteriespannung für Hintergrundbeleuchtung zu niedrig, Mes‐ sung jedoch möglich. ERGEBNIS Bei einer Methode, die durch den Anwender kalibriert wurde, wird bei Anzeige des Ergebnisses im Display ein Pfeil in der [Cal] angezeigt.
  • Seite 19: Analyse-Methode

    Analyse-Methode Analyse-Methode Verfahrenshinweise bei der Verwendung von Flüssigrea‐ genzien Kennzeichnen Sie den Satz Küvetten auf Deckel und Boden so, dass ein Vertau‐ schen der Küvetten ausge‐ schlossen ist. Bei der Berechnung von nicht direkt bestimmbaren Parametern aus einzelnen Messwerten ist die Bei der Wasserprobenvorberei‐...
  • Seite 20 Analyse-Methode genz, Abschnitt d.] . Zur diffe‐ ð können zu Ergebnissen innerhalb des Messberei‐ renzierten Bestimmung von ches bis hin zu 0 mg/l Chlor und Ozon, siehe [Methode Chlor mit Flüssigrea‐ führen. In diesem Fall genz, Abschnitt e.] . müssen Sie die Wasser‐ probe mit oxidationsmittelf‐...
  • Seite 21: Quantitative Bestimmung Mit Flüssigreagenzien

    Analyse-Methode Quantitative Bestimmung mit Drücken Sie die Taste [ZERO/TEST] Flüssigreagenzien [METHODE] blinkt für ca. 3 ð Chlor mit Flüssigreagenzien 0,01 ... Sekunden. 4,0 mg/l In der Anzeige erscheint das [MODE] [Cl] Wählen Sie mit der Taste Ergebnis in mg/l freies Chlor.
  • Seite 22 Analyse-Methode Stellen Sie die Küvette in den Verschließen Sie die Küvette Messschacht mit dem Küvettendeckel und mischen Sie den Inhalt durch ð Beachten Sie die korrekte Umschwenken, bis sich die Positionierung der Küvette. Tablette aufgelöst hat Schalten Sie den Countdown Geben Sie in eine zweite 24- Ä...
  • Seite 23 Analyse-Methode [METHODE] blinkt für ca. 3 In der Anzeige erscheint der ð [A] = Summe Sekunden. Anzeigewert aus freiem Chlor plus Chlor‐ In der Anzeige erscheint der dioxid. [G] = Chlordi‐ Anzeigewert oxid. Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht Nehmen Sie die Küvette aus dem Messschacht Halten Sie die Tropfflasche...
  • Seite 24 Analyse-Methode Berechnung: Chlordioxid mit Flüssigreagenzien 0,02 ... 7,6 mg/l Chlordioxid (mg/l) = Anzei‐ [G] x 1,9 [MODE] Wählen Sie mit der Taste gewert [CdO] an. Freies Chlor (mg/l) = Anzei‐ [A] minus Anzeige‐ gewert Geben Sie in eine 24-mm- wert Küvette 10 ml Wasserprobe und Gebundenes Chlor (mg/l) = führen Sie einen Nullabgleich...
  • Seite 25 Analyse-Methode In der Anzeige erscheint das Fluorid mit Flüssigreagenzien 0,05 ... Ergebnis in mg/l Chlordi‐ 2,0 mg/l F oxid. Geben Sie in eine 24-mm- Küvette 10 ml Wasserprobe und führen Sie einen Nullabgleich Ä „Einschalten und durch, siehe Messtoleranzen bei der Nullabgleich“...
  • Seite 26 Analyse-Methode bessere Genauigkeit erreicht Anmerkungen werden, wenn Sie die Probe vor der Verwendung 1:1 ver‐ Anmerkungen: dünnen und das Ergebnis mit Für Kalibrierung und Proben‐ 2 multiplizieren. – messung müssen Sie die [SPADNS]-Reagenzlösung – selbe Chargennummer enthält Arsenit. Chlorkonzent‐ [SPADNS]-Reagenzlösung rationen bis 5 mg/l stören verwenden.
  • Seite 27: Verfahrenshinweise Bei Der Verwendung Von Tabletten

    Analyse-Methode Verfahrenshinweise bei der oxid und Ozon, insbesondere bei Temperaturen > 30 °C. Sie Verwendung von Tabletten müssen die Analyse unmittelbar nach der Probenahme durch‐ führen. Die DPD-Farbentwicklung Bei der Berechnung von nicht erfolgt bei einem pH-Wert von direkt bestimmbaren Parametern 6,2 bis 6,5.
  • Seite 28 Analyse-Methode Reagenztablette In Wässern, die Bromid und [DPD No. 1 High Calcium] ver‐ Iodid enthalten, werden die wenden. Wenn die Trübung erst durch Chlorung gebildeten [DPD No. 3] - nach Zusatz der freien und ggf. gebundenen Tablette auftritt, können Sie dies Halogene als Chlor ausge‐...
  • Seite 29: Quantitative Bestimmung Mit Tabletten

    Analyse-Methode [METHODE] blinkt für ca. 3 Quantitative Bestimmung mit ð Sekunden. Tabletten In der Anzeige erscheint das Chlor mit Tabletten 0,01 ... 6,0 mg/l Ergebnis in mg/l freies [MODE] [Cl] Wählen Sie mit der Taste Chlor. a) freies Chlor b) Gesamtchlor Nehmen Sie Ihr Küvetten-Set 1 Nehmen Sie Ihr Küvetten-Set 2 Geben Sie in eine 24-mm-...
  • Seite 30 Analyse-Methode Stellen Sie die Küvette in den Verschließen Sie die Küvette Messschacht mit dem Küvettendeckel und mischen Sie den Inhalt durch ð Beachten Sie die korrekte Umschwenken, bis sich die Positionierung der Küvette. Tablette aufgelöst hat Schalten Sie den Countdown Geben Sie in eine zweite 24- Ä...
  • Seite 31 Analyse-Methode In der Anzeige erscheint der Nehmen Sie die Küvette aus [G] (Chlordi‐ Anzeigewert dem Messschacht oxid). [DPD No. 3] - Geben Sie eine Nehmen Sie die Küvette aus Tablette direkt aus der Folie in dem Messschacht dieselbe Wasserprobe und zer‐ [DPD No.
  • Seite 32 Analyse-Methode Chlordioxid mit Tablette 0,02 ... 11 Gebundenes Chlor (mg/l) = [C] minus mg/l Anzeigewert Anzeigewert [MODE] Wählen Sie mit der Taste [CdO] an. Geben Sie in eine 24-mm- Küvette 10 ml Wasserprobe und führen Sie einen Nullabgleich Ä „Einschalten und durch, siehe Nullabgleich“...
  • Seite 33 Analyse-Methode In der Anzeige erscheint das Ergebnis in mg/l Chlordi‐ oxid. Messtoleranzen bei der Bestimmung von Chlordi‐ oxid: 0 ... 1,9 mg/l: ± 0,1 mg/l – > 1,9 ... 3,8 mg/l: ± 0,2 – mg/l > 3,8 ... 5,7 mg/l: ± 0,4 –...
  • Seite 34: Kalibrierung

    Kalibrierung Kalibrierung Kalibrierung Bereich Chlor (Cl) Drücken Sie die Taste [ZERO/TEST] Anwender-Kalibrierung [METHODE] blinkt für ca. 8 ð Sekunden. HINWEIS! Die Bestätigung des Nul‐ [0.0.0] erscheint Eine separate Kalibrierung der labgleichs Messbereiche Brom, Chlordioxid [CAL] . im Wechsel mit oder Ozon ist nicht möglich. Es Nehmen Sie die Küvette aus wird auf die Kalibrierung des dem Messschacht und leeren...
  • Seite 35 Kalibrierung Wenn das Ergebnis mit dem Kalibrierung Bereich Fluorid Wert des verwendeten Stan‐ Anwender-Kalibrierung dards übereinstimmt, (innerhalb der zu berücksichtigenden Tole‐ ranz) können Sie den Kalibrier‐ modus durch Drücken der Taste [ON/OFF] verlassen Kalibrierung erfolgt mit: 0 mg/l und 1 mg/l F Standard und einer sau‐...
  • Seite 36 Kalibrierung Positionieren Sie die Küvette im ð Im Display erscheint für 3 Messschacht Sekunden die Bestätigung der Kalibrierung. ð Beachten Sie die korrekte Positionierung der Küvette. Drücken Sie die Taste [ZERO/TEST] [METHODE] blinkt für ca. 3 ð Sekunden. In der Anzeige erscheint [F0] .
  • Seite 37 Kalibrierung Rückkehr zur Fabrikations-Kalibrie‐ ð Das Gerät arbeitet mit einer rung durch den Anwender vorge‐ nommenen Kalibrierung. Soll die Anwender-Kalibrie‐ rung beibehalten werden, dann schalten Sie das Gerät Die Rückkehr von der Anwender- [ON/OFF] aus. mit der Taste Kalibrierung zur Fabrikations- Kalibrierung ist nur gemeinsam für Durch Drücken der Taste alle Methoden möglich.
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Gerät zwei Wellenlängen, automatische Wellenlängenan‐ wahl, Kolorimeter mit direkter Messwertanzeige Optik LEDs, Interferenzfilter (IF) und Fotosensor am trans‐ parenten Messschacht Wellenlängenspezifikationen der Interferenzfilter: 530 nm Δλ = 5 nm 560 nm Δλ = 5 nm Wellenlängenrichtigkeit ± 1 nm Fotometrische Genau‐...
  • Seite 39 Technische Daten Umgebungsbedin‐ Temperatur: 5 ... 40 °C gungen Relative Feuchte: 30 ... 90 % (nicht kondensierend) Wasserdicht analog zu IP 68 (1 Stunde bei 0,1 m); schwimmfä‐ higes Gerät *gemessen mit Standardlösungen Die spezifizierte Genauigkeit des Gerätes wird nur bei Verwendung der Ori‐ ginal-Reagenzsysteme eingehalten.
  • Seite 40: Verbrauchsmaterial Und Ersatzteile

    Verbrauchsmaterial und Ersatzteile Verbrauchsmaterial und Ersatzteile Verbrauchsmaterial Material Teilenummer DPD-1-Puffer, 15 ml 1002857 DPD-1-Reagenz, 15 ml 1002858 DPD-3-Lösung, 15 ml 1002859 [SPADNS] -Reagenz, 250 ml zur Bestimmung von Flu‐ 1010381 orid DPD-Reagenzien-Set, Inhalt jeweils 15 ml: 1007567 3 x DPD-1-Puffer 1 x DPD-1-Reagenz 2 x DPD-3-Lösung Kalibrierstandard Fluorid 1 mg/l, zur Kalibrierung des...
  • Seite 41: Eingehaltene Normen Und Konformitätserklärung

    Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Eingehaltene Normen und Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die EG-Konformitätserklärung finden Sie als Download unter http://www.prominent.de/Service/ Download-Service.aspx Eingehaltene Normen EG - EMV - Richtlinie (2004/108/EG) EN 61326 - 1...
  • Seite 42: Index

    Index Index Frage: Was für Fehlermel‐ dungen gibt es?......18 Allgemeine Gleichbehandlung..3 Frage: Was für Verbrauchsma‐ Anzeigen von gespeicherten terial gibt es?......... 40 Daten..........14 Frage: Was gehört zum Stan‐ dardlieferumfang?......6 Batteriefachdeckel......11 Frage: Was muss ich reinigen Batteriewechsel......
  • Seite 43 Index freies Chlor (Flüssigreagenzien). . . 21 freies Chlor (Tablette)....29 Nullabgleich....... 8, 12 gebundenes Chlor (Flüssigrea‐ Rückkehr zur Fabrikations- genzien.......... 22 Kalibrierung ........37 gebundenes Chlor (Tablette)..30 Gefährdung durch einen Schutzart IP 68......38 Gefahrenstoff!........5 Sicherheitsdatenblatt....... 5 Gesamtchlor (Flüssigreagenzien).

Inhaltsverzeichnis