Herunterladen Diese Seite drucken
ProMinent DULCOTEST Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOTEST:

Werbung

Betriebsanleitung
Sensor CLB 2-μA und CLB 3-μA, 5 ppm
DULCOTEST
Sensor für freies Chlor, CLB 2-μA und CLB 3-μA
®
Abb. 1: Alle Maße in mm
Einbau des Sensors:
Technische Daten
CLB 2-μA-5 ppm / Bestell-Nummer 1038902; CLB 3-µA-5 ppm / Bestell-Nummer 1041696
Messgröße:
Messbereich:
Referenzmethode:
pH-Bereich:
Temperatur:
Druck, maximal:
Anströmung:
Einlaufzeit:
Ausgangssignal:
Typische Anwendung:
Temperaturkompensation:
ProMinent GmbH, Im Schuhmachergewann 5 - 11, D-69123 Heidelberg, info@prominent.com, www.prominent.com
Beschreibung
Funktionsvoraussetzung:
regelmäßige Reinigung und Kalibrierung
Beachten Sie auch alle sicherheitsrelevanten Hinweise in der Betriebsanleitung
des DULCOMETER
verbindlich.
Betriebsvoraussetzungen:
konstanter pH-Wert von 5,0 bis 9,0.
konstanten Messwasserdurchfluss bereitstellen und kontrollieren.
Gegendruck am Auslauf der Bypassarmatur max. 3 bar.
nur an dem DULCOMETER
nach Spannungsunterbrechungen oder Abwesenheit von Chlor (> 24 h),
Sensor einlaufen lassen und kalibrieren.
nur CLB 3: konstante Messwassertemperatur notwendig (Toleranz <± 5 °C).
Die DULCOTEST
Sensoren CLB 2 und CLB 3 messen freies Chlor (HOCl/ OCl
®
Lösung. Die Sensoren eigenen sich für solche Desinfektionsverfahren, bei denen das freie
Chlor aus anorganischen Chlorverbindungen wie Hypochlorit, Chlorgas oder durch Elektrolyse
erzeugt wird. Die Sensoren müssen in klaren und chemisch unbelasteten Wassern, wie z. B.
Schwimmbadwasser und Trinkwasser eingesetzt werden. Der Typ CLB 2 misst durch ein integ‐
riertes Temperaturelement auch bei veränderlichen Messwassertemperaturen richtig, während
der Typ CLB 3 aufgrund fehlender Temperaturkompensation konstante Messwassertemperatur
(Toleranz <± 2,5 °C) erfordert. Die Messmethode der Sensoren basiert auf der amperometri‐
schen Chlorbestimmung mittels eines offenen (membranlosen) 3-Elektrodensystems.
Der Sensor wird in die ProMinent-Bypassarmatur des Typs DGMA (Modul PG 13,5), in das
n
entsprechende PG 13,5-Gewinde, eingeschraubt und handfest festgezogen. Bei Undichtig‐
keiten stufenweise vorsichtig weiter festziehen.
freies Chlor (unterchlorige Säure HOCI, OCl
0,05 ... 5,0 mg/l: für Schockchlorung kurzzeitig bis ca. 10 mg/l einsetzbar
DPD1
5,0 ... 9,0
5 ... 45 °C
3,0 bar
60 ... 80 l/h (im DGMA), konstanter Durchfluss erforderlich, da durchflussabhängiges Signal
30 ... 60 Minuten
Unverstärktes Primär-Stromsignal, nicht temperaturkompensiert, unkalibriert, nicht galvanisch
getrennt
Trinkwasser und Schwimmbadwasser, auch zusammen mit Elektrolyseverfahren die mit Salz
versetztes Schwimmbadwasser nutzen (so genannte: In-Line-Elektrolysen)
Typ CLB 2: Pt 1000, integriert, Verrechnung im Compact-Regler, geeignet für Temperaturände‐
rung < 1,5 °C/min
, Compact Regler Chlor. Diese Hinweise sind für den Sensor
®
, Compact Regler Chlor betreiben.
®
)
-
) in wässriger
-

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST

  • Seite 1 (Toleranz <± 2,5 °C) erfordert. Die Messmethode der Sensoren basiert auf der amperometri‐ schen Chlorbestimmung mittels eines offenen (membranlosen) 3-Elektrodensystems. Einbau des Sensors: Der Sensor wird in die ProMinent-Bypassarmatur des Typs DGMA (Modul PG 13,5), in das entsprechende PG 13,5-Gewinde, eingeschraubt und handfest festgezogen. Bei Undichtig‐ keiten stufenweise vorsichtig weiter festziehen.
  • Seite 2 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vorschriften und Rechts‐ normen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sen‐ dung zurück. ProMinent GmbH, Im Schuhmachergewann 5 - 11, D-69123 Heidelberg, info@prominent.com, www.prominent.com...