8.5.8 Handhabung
Nach der Montage des M2Not-Halt Aufsteckmodul auf das Hauptgerät, kann dieses verwendet werden. Im
Anschluss kann das M2Not-Halt10 mit oder ohne den M2Zustimm10 verwendet werden. Das M2Not-Halt5
ist inklusive M2Zustimm5. Für weiterführende Infos, kontaktieren Sie bitte den ACD Support (siehe auch
Kapitel 1.6).
8.6 Regelmäßige Überprüfung des M2Not-Halt
Folgend wird die regelmäßige Überprüfung des M2Smart
®
Abbildung 58: M2Smart
HMI mit beleuchtetem M2Not-Halt Modul
Das M2Not-Halt Modul ist regelmäßig auf Manipulation und Beschädigungen zu prüfen.
Die Beleuchtung des Not-Halt-Tasters muss in regelmäßigen Abständen auf eine eindeutige Erkennbarkeit
geprüft werden. Das Intervall legt die erstellte Risikoanalyse und die Gefährdungsbeurteilung fest.
Regelmäßige technische Überprüfung:
Das Überprüfungsintervall ist vom Maschinenkonstrukteur anhand der Gefährdungsbeurteilung festzulegen.
Es wird jedoch empfohlen, den Not-Halt-Taster mindestens einmal jährlich vom zuständigen
Sicherheitsbeauftragten zu Testzwecken auszulösen und die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen:
Mechanische und elektrische Funktionsprüfung
Sichere Befestigung
Keine Manipulation und Beschädigung erkennbar
Keine gelockerten Leitungsanschlüsse
Das M2Not-Halt darf nur bei Lichtverhältnissen verwendet werden, bei denen eine klare und
eindeutige Erkennbarkeit des rot beleuchteten (aktiven) Pilzknopfes gewährleistet ist,
z. B. in Innenräume oder überdachten Orten ohne direkte Sonneneinstrahlung (normaler
Industrieumgebung)
Das M2Not-Halt Modul muss ausgetauscht werden, wenn die eindeutige Erkennbarkeit nicht
gewährleistet ist
Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart
®
®
HMI_System_V2.08_de
HMI mit M2Not-Halt Modul beschrieben:
61 / 161