Seite 2
Änderungsverzeichnis Version Datum Beschreibung 1.00 03.03.2022 Neuerstellung Funktionsmuster ® ® 2.06 05.08.2024 Serienstand M2Smart HMI10 und M2Smart Gateway i und zugehöriges Zubehör ® ® 2.07 20.01.2025 Serienstand M2Smart HMI5 und M2Smart Gateway o und zugehöriges Zubehör 2.08 21.01.2025 Warn- und Sicherheitshinweise ergänzt, Tabelle 25: VBK1+ korrigiert ®...
Seite 3
Inhaltsübersicht Änderungsverzeichnis ....................1 Inhaltsübersicht ......................3 Vorwort ........................7 Zweck des Dokuments ......................7 Zielgruppe für die Dokumentation ..................7 Bedingungen für die Zielgruppen ................... 8 Aktualität ..........................9 Weiterführende Dokumentation ..................... 9 Support und Hersteller-Adresse ..................... 9 Rechtliche Hinweise und Warnhinweiskonzept ..........9 Dokumentenursprung ......................
Seite 4
7.10 Tastatur/Tasten ........................42 7.11 Halteband ..........................42 ® 7.11.1 Halteband einstellen beim M2Smart HMI5 ..............42 ® 7.11.2 Haltebandwechsel beim M2Smart HMI5 ............... 42 ® 7.11.3 Halteband einstellen beim M2Smart HMI10 ..............43 ® 7.11.4 Haltebandwechsel beim M2Smart HMI10 ..............43 7.12 Software ..........................
Seite 5
Gateway i ..............93 ® ® 11.2.2 M2Smart HMI10 mit M2Smart Gateway o ..............94 12 Übersicht ACD HMIService/ACD HMIConfig Applikation ......... 95 12.1 ACD HMIService ........................96 12.2 ACD HMIConfig ........................96 13 ACD HMIConfig Applikation ................97 13.1 Start der ACD HMIConfig App .....................
Seite 7
1 Vorwort 1.1 Zweck des Dokuments ® ® Dieses Dokument beschreibt die kabellosen HMI-Geräte M2Smart HMI5 und M2Smart HMI10 sowie das ® ® ® M2Smart Gateway i und M2Smart Gateway o. Im Nachfolgenden ist diese Kombination als M2Smart System bezeichnet. ®...
Seite 8
1.3 Bedingungen für die Zielgruppen Zielgruppe Bedingungen Ingenieur für Studium Ingenieurwesen oder entsprechende Berufsausbildung bzw. Funktionale Sicherheit Berufserfahrung Wissen über: Alle einschlägigen Normen und Sicherheitsvorschriften der Maschine/Anlage, insbesondere auch Kenntnisse über Validierung nach DIN EN ISO 13849-2 – Auslegung sicherer Steuerungen ...
Seite 9
Bitte prüfen Sie, ob Sie die aktuelle und gültige Version des vorliegenden Dokumentes verwenden. Auf der Homepage der ACD Gruppe finden Sie unter „Downloads“ (Menü „Unternehmen“) in der Rubrik „Mobile Geräte Handel / Logistik und Industrieelektronik“ die jeweils aktuelle Version zum Download: https://www.acd-gruppe.de/unternehmen/downloads/...
Seite 10
2.4 Sicherheitshinweise und Warnhinweiskonzept 2.4.1 Warnhinweiskonzept Für die, in diesem Bedien- und Projektierungshandbuch verwendeten Warn-, Gefahren- und Informations- hinweise werden folgende Symbole verwendet: Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Seite 11
2.4.2 Sicherheitshinweise 2.4.2.1 ESD Warnhinweise Die Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete Bauelemente sind zu beachten! Elektronische Bauteile sind generell durch elektrostatische Entladungen (Electro Static Discharge) gefährdet. Elektrostatische Aufladung kann bei jeder bewegenden Tätigkeit entstehen. ESD kann bei jeder Berührung entstehen. Die meisten Entladungen sind so gering, dass sie nicht wahrgenommen werden. Sie können aber trotzdem ungeschützte elektronische Bauteile gefährden oder zerstören.
Seite 12
Schutzmaßnahmen (z. B. Firewalls und/oder Netzwerksegmentierung) ergriffen wurden. Die Produkte und Lösungen der ACD Elektronik GmbH werden ständig weiterentwickelt, um diese noch sicherer zu machen. Die ACD Elektronik GmbH empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald diese zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko von Cyber-Bedrohungen...
Seite 13
® Der Akku für das mobile M2Smart HMI Gerät ist ein Lithium Ionen Akkupack. Lithium Ionen Akkus können explodieren, wenn sie Feuer oder Hitze ausgesetzt sind. Der Akkupack darf nicht auseinandergebaut werden und Feuer oder Hitze (größer 60 °C/140 °F) ausgesetzt sein. ®...
Seite 14
HMI Gerät und sein Zubehör (Akku, Dockingstation, Halterung, Netzteil sowie eventuell vorhandene Anschlusskabel) auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu Kontakt mit der ACD Elektronik GmbH auf. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Schnittstellen ist verboten.
Seite 15
® An der USB-C Schnittstelle des M2Smart HMI10 dürfen nur USB-C Datenkabel bis zu einer Länge von maximal drei Metern verwendet werden. Das Gerät verfügt über folgende Funksysteme: WLAN, BT-kompatibler Nahbereichsfunk, RFID Frequenzbänder: WLAN 2,412 GHz – 2,472 GHz 5,15 GHz –...
Seite 16
3 Bestimmungsgemäße Verwendung Als bestimmungsgemäße Verwendung gilt: ® Die M2Smart HMI Systeme dienen zur mobilen Maschinenbedienung und -beobachtung. Die mitgelieferten ® ® Komponenten sind ausschließlich zur Verwendung mit den M2Smart HMI sowie dem M2Smart Gateway vorgesehen. ® Der bestimmungsgemäße Gebrauch der M2Smart HMI Systeme erstreckt sich von der Beobachtung und Parametrierung bis hin zur Bedienung von Maschinen, wie zum Beispiel: ...
Seite 17
4 Normen und Richtlinien 4.1 Angaben in Bezug auf die MRL 2006/42/EG Dieses Bedien- und Projektierungshandbuch ist entsprechend der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG aufgebaut. Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG legt Sicherheitsanforderungen für Maschinen und Installationen fest, die in der Europäischen Union auf den Markt gebracht werden. 4.2 Angaben zur Funktionalen Sicherheit nach DIN EN ISO 13849/ Performance Level Der Graph für die Bestimmung des erforderlichen Performance Level (PL) basiert auf der Ermittlung des...
Seite 18
Für die bessere Einschätzung der Risiken sind Aussagen der DIN EN ISO 13849-1 angeführt. Das Grundprinzip des Risikos wird immer gleich bewertet: Die Schwere des möglichen Schadens und die Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Schadens. Durchschnittliche Wahrscheinlichkeit Performance Level (PL) eines gefährlichen Ausfalls je Stunde ≥...
Seite 19
4.3.3 Normen zur Erfüllung der Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU Einrichtungen für Audio/Video-, Informations- und EN 62368-1:2014 + AC:2015 Kommunikationstechnik - Teil 1: Sicherheitsanforderungen Tabelle 8: Normen zur Erfüllung der Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU 4.3.4 Normen zur Erfüllung der Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile EN ISO 13849-1:2023 von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze...
Seite 20
5 Begriffe und Abkürzungen 5.1 Abkürzungen Abkürzung Erklärung B10d Anzahl von Zyklen, bis 10 % der Komponenten gefahrbringend ausfallen (je Kanal) BT-kompatibler Nahbereichsfunk HW-Revision Hardware Revision PCB-Revision Leiterplatten Revision Diskreter Level, der die Fähigkeit von sicherheitsgerichteten Geräten angibt, eine Sicherheitsfunktion unter vorhersehbaren Bedingungen auszuführen PELV Schutzkleinspannung SELV...
Seite 21
Ethernet WLAN oder BT z.B. Standard SPS z.B. Access Point; Router; Anwender Gateway oder ähnlich) z.B. Standard SPS M2Smart HMI10 RFID abgesetzt M2Smart HMI5 M2Not-Halt10 M2Zustimm Black Channel / oder oder M2Smart Gateway i M2Smart Gateway o ACD HMIConfig oder...
Seite 22
6.2 Übersichtsschema ® Das M2Smart HMI System dient zur sicheren und kabellosen Übertragung des Zustands eines Not-Halt- Tasters und eines Zustimmtasters. ® Abbildung 3: Gesamtübersicht M2Smart HMI System ® Beim M2Smart HMI System werden folgende Komponenten eingesetzt: Mobile Komponente ®...
Seite 23
® ® Die Kopplung von M2Smart HMI und M2Smart Gateway erfolgt über NFC. Daher ist ein NFC Tag für die ® Kopplung erforderlich. Auf dem NFC-Tag ist die MAC-Adresse des M2Smart Gateways hinterlegt, sodass ® ® jederzeit die Zuordnung von M2Smart Gateway und NFC Tag möglich ist.
Seite 24
® ® Die nachfolgende Abbildung zeigt das M2Smart HMI5 (links) und das M2Smart HMI10 (rechts) Handbediengerät mit dem Zustimmtaster des M2Not-Halt5 und dem M2Zustimm10 auf der Rückseite. ® Abbildung 6: M2Smart HMI - Rückansicht ® Die Lage des optionalen Zustimmtasters des M2Smart HMI10 kann durch Drehung des Moduls ergonomisch angepasst werden.
Seite 25
Verbindung ® des M2Smart HMI-Systems Nicht Verbunden Parametrierung Zustand des Zustand des Einstellung Einstellung mobilen mobilen Verbunden über ACD über ACD Tasters Tasters HMIService HMIService Not-Halt Zustimmung Sicherer Zustand ® Tabelle 12: Zustandstabelle M2Smart HMI System ® 7 Beschreibung M2Smart 7.1 Inbetriebnahme und Handhabung...
Seite 26
7.2 Ein- und Ausschalten ® Um das M2Smart HMI einzuschalten nutzen Sie bitte die folgende Taste: Taste „On/Off“ (für drei Sekunden gedrückt halten) ® Abbildung 8: Einschalten/Ausschalten des M2Smart ® Die Status-LED leuchtet grün, sobald das M2Smart HMI eingeschaltet ist. Der Homescreen des Betriebssystems bzw.
Seite 27
7.4 Status-LEDs ® Im Folgenden sind die Status-LEDs des mobilen HMI Gerätes M2Smart HMI5 abgebildet. 1 2 3 ® Abbildung 9: Status LEDs des M2Smart HMI5 ® m Folgenden sind die Status-LEDs des mobilen HMI Gerätes M2Smart HMI10 abgebildet. ® Abbildung 10: Status-LEDs des M2Smart HMI10 Die Bedeutung der Status-LEDs ist wie folgt:...
Seite 28
® Die nachfolgende Tabelle beschreibt das LED Verhalten des M2Smart HMI. LED-Zustand Bedeutung LED 1: ON-LED Gerät ausgeschaltet grün Normalbetrieb grün blinkend Idlemodus rot blinkend Flashvorgang, Systemupdate LED 2: Charge-LED Keine externe Versorgung, Akkuzustand normal rot langsam blinkend Akkubetrieb, Zustand niedrig rot schnell blinkend Akkubetrieb, Zustand kritisch gelb blinkend...
Seite 29
Bitte je nach Einsatzort mit MIFARE DESFIRE ca. 45/20 mm unserem ACD-Support abstimmen NFC Sample Card ca. 78/45 mm Tabelle 14: Transponder im Format 85 mm x 45 mm und die typische Lesereichweite Standard Verschlüsselungen sind ACD validiert ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 29 / 161...
Seite 30
® 7.8 USB-C Schnittstelle des M2Smart HMI10 ® Die USB-C Buchse befindet sich an der Unterseite des M2Smart HMI10. ® Abbildung 12: USB-C Buchse unterhalb des M2Smart HMI10 An der USB-C Buchse ist keine Ladung des Lithium Ionen Akkus möglich. Die USB-Schnittstelle darf nur im getrennten Betrieb und nur zur kurzzeitigen Datenübertragung genutzt werden.
Seite 31
® Die DS2Smart HMI5 Dockingstation darf ausschließlich mit dem nach EN60601-1/-1-11 zertifizierten Netzteil versorgt werden. Eine abweichende Versorgung kann dazu führen, dass das Gerät beschädigt wird oder andere in der Versorgung angeschlossenen Geräte stört und führt zum Verlust des Sicherheitsstandards. Sicherheitskritische Anwendungen: Ein Nichteinhalten der Vorgaben führt zum Verlust des Sicherheitsstandards.
Seite 32
® Ersatzakku in DS2Smart HMI5 einlegen und entnehmen ® Um den Akku in der DS2Smart HMI5 zu laden, führen Sie diesen mit den Kontakten in Richtung der Ladekontakte zeigend schräg nach unten in das Akkufach ein. Daraufhin kann der Akku leicht in Richtung der Ladebox gedrückt werden, sodass die Verriegelung einrastet.
Seite 33
Ladeschale Gerät CHARGE-LED leuchtet rot: Der Akku wird geladen CHARGE-LED leuchtet grün: Der Akku ist vollständig geladen CHARGE-LED leuchtet nicht: Es ist kein Gerät in die Dockingstation eingelegt Ladeschale Ersatzakku CHARGE-LED leuchtet rot: Der Akku wird geladen CHARGE-LED leuchtet grün: Der Akku ist vollständig geladen CHARGE-LED leuchtet nicht: Es ist kein Akku in die Dockingstation eingelegt...
Seite 34
Abbildung 21: Aktive Halterung Anschluss Für die Spannungsversorgung des beschriebenen Geräts dürfen nur die nachfolgend beschriebenen Versorgungen verwendet werden. ® Externes Netzteil für M2Smart HMI10 und Aktive Halterung Zulassung nach EN60601-1/-1-11 Eingangsspannung 100 - 240 V AC; 1,0 A max.; 50 - 60 Hz ...
Seite 35
® Bei Verwendung des DC-Anschlusskabels M2Smart HMI10 im Zusammenhang mit der aktiven Halterung muss eine 6A Sicherung vorgeschaltet werden. ® Das M2Smart HMI10 darf nur über das Netzteil nach EN60601-1/-1-11 geladen werden. Eine abweichende Versorgung kann dazu führen, dass das Gerät beschädigt wird oder andere in der Versorgung angeschlossenen Geräte stört und führt zum Verlust des Sicherheitsstandards.
Seite 36
7.9.2.2 DC-Buchse ® Über das Netzteil ist eine Ladung des M2Smart HMI10 direkt am mobilen HMI Gerät möglich. Zum Laden ® des M2Smart HMI10, muss das mitgelieferte Netzteil in die dafür vorgesehene DC-Buchse eingesteckt werden. Abbildung 26: Position DC-Buchse Für die direkte Spannungsversorgung des beschriebenen Geräts darf nur die nachfolgend beschriebene Versorgung verwendet werden.
Seite 37
Externes Netzteil für DS2Battery Eingangsspannung 100 - 240 V AC; 1,0 A max.; 50 - 60 Hz Ausgangsspannung 15 V DC; 2,4 A Netzkabel Abbildung 29: Anschluss-Set – DS2Battery Ersatzakku in DS2Battery einlegen und entnehmen Um einen Akku in der DS2Battery Ladebox zu laden, führen Sie diesen mit den Kontakten in Richtung der Ladekontakte zeigend schräg nach unten in das Akkufach ein.
Seite 38
Status-LEDs der DS2Battery Im Folgenden werden die Status-LEDs der Akkuladestation DS2Battery Ladebox beschrieben. Abbildung 32: Status-LEDs der DS2Battery Ladeschale Ersatzakku CHARGE-LED leuchtet rot: Der Akku wird geladen CHARGE-LED leuchtet grün: Der Akku ist vollständig geladen CHARGE-LED leuchtet nicht: Es ist kein Akku in die Dockingstation eingelegt Tabelle 16: Status-LEDs der DS2Battery Ladebox Ladezeit ®...
Seite 39
® Um den Akku beim M2Smart HMI5 einzulegen, führen Sie diesen schräg nach unten in das Akkufach ein. Legen Sie den Akku so ein, dass die Kontakte des Akkus zu den Kontakten des Gerätes ausgerichtet sind. Daraufhin kann der Akku nach unten geklappt werden, sodass die Verriegelung einrastet. ®...
Seite 40
® Um den Akku beim M2Smart HMI10 zu entnehmen, drücken sie die Verriegelung in Richtung der ® Akkufläche. Der Akku kann dann entnommen werden. Die sichere Verbindung zum M2Smart Gateway wird dadurch unterbrochen. ® Abbildung 36: Akku entnehmen beim M2Smart HMI10 ®...
Seite 41
Abbildung 39: M2Smart HMI10 - Akkumeldung bei 5 % 7.9.6 Betriebsdauer mit Akku Es ist der Original Akku von ACD zu verwenden. Es handelt sich hierbei um einen Li-Ionen Akku, mit einer Spannung/Kapazität von 3,8 V/6.000 mAh. ® Die Betriebsdauer mit einem vollgeladenen Akku des M2Smart HMI5 beträgt bei Raumtemperatur ca.
Seite 42
7.10 Tastatur/Tasten ® Folgende Tasten stehen am M2Smart HMI zur Verfügung. Tastatur Taste 1 (schwarz): On-/Off-Taste Taste 2 (orange): Top Key Layout On-/Off-Taste ® Tabelle 17: Tastatur/Tasten des M2Smart Abbildung 40: Tastenbeschreibung 7.11 Halteband ® 7.11.1 Halteband einstellen beim M2Smart HMI5 ®...
Seite 43
Um das Halteband wieder anzubringen drehen Sie das Gerät auf die Rückseite und ziehen das Halteband von unten durch die obere Haltebandeinhängung. Schließen Sie danach die Haltebandöse am unteren Ende des Geräts und schließen Sie dann den Klettverschluss des Haltebandes. ®...
Seite 44
Administration“ oder dem „Handbuch Programmierung“ beschrieben. Diese Dokumentationen sind unter folgendem Link im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/en/downloads/ Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an den ACD Support (siehe Kapitel 1.6). 7.13 Open Source Software Dieses Produkt enthält Softwarebestandteile, die von Rechteinhabern als Freie Software bzw. Open Source Software unter den GNU General Public License lizenziert werden.
Seite 45
Speicher erhältlich Betriebssystem Android WLAN nach IEEE802.11a/b/g/n/ac/d/h/e/i/r/k/w/v (2,4 GHz/5 GHz) WLAN / BT sowie BT-kompatibler Nahbereichsfunk 5.0 Schnittstellen Integrierter Lautsprecher Optional ACD Mobile Device Manager M2Not-Halt5 M2Module Weitere kundenspezifische Module auf Anfrage ® DS2Smart HMI5 Ladebox DS2Battery Ladebox (2-fach) Zubehör...
Seite 46
32 GB Flash Betriebssystem Android WLAN nach IEEE802.11a/b/g/n/ac/d/h/e/i/r/k/w/v (2,4 GHz/5 GHz) WLAN / BT sowie BT-kompatibler Nahbereichsfunk 5.0 Integrierter Lautsprecher Schnittstellen USB-C Schnittstelle ACD Mobile Device Manager Optional ® SOTI MobiControl M2Not-Halt10 M2Module M2Zustimm10 Weitere kundenspezifische Module auf Anfrage...
Seite 47
7.15 Abmessungen ® 7.15.1 M2Smart HMI5 ® Nachfolgend sind die Abmessungen des M2Smart HMI5 beschrieben. ® Abbildung 44: Abmessungen in mm des M2Smart HMI5 mit M2Not-Halt5 ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 47 / 161...
Seite 48
® 7.15.2 M2Smart HMI10 ® Nachfolgend sind die Abmessungen des M2Smart HMI10 in beiden erhältlichen Varianten beschrieben. ® Abbildung 45: Abmessungen in mm des M2Smart HMI10 mit M2Not-Halt10 und M2Zustimm10 ® Abbildung 46: Abmessungen in mm des M2Smart HMI10 mit M2Not-Halt10 ®...
Seite 49
Die Module dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Vor der Benutzung sind die Module, sowie eventuell vorhandene Anschlusskabel, auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Teile müssen ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu Kontakt mit der ACD Elektronik GmbH auf. Vor der Benutzung sind die Kontakte der Module sowie die Kontakte eventuell vorhandener Stecker auf Verschmutzungen zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.
Seite 50
Üben Sie keinen starken Druck auf die Tastaturen/Tasten aus. 8.4 Sonstiges EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment) Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden. WEEE: 53473276 ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de...
Seite 51
8.5 Die einzelnen Module im Detail ® 8.5.1 Blindadapter M2Smart HMI5 8.5.1.1 Montage/Demontage Der Blindadapter (oberes und unteres Aufsteckmodul) kann, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, angebracht und abgenommen werden. Abbildung 47: Anbringen/Abnehmen des oberen Moduls Abbildung 48: Anbringen/Abnehmen des unteren Moduls Bitte beim Anbringen und Abnehmen der Module nicht in den Bereich des Steck-Schiebemechanismus greifen, es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen beim Schieben.
Seite 52
® 8.5.2 Blindadapter M2Smart HMI10 8.5.2.1 Montage/Demontage Der Blindadapter (linkes oder rechtes Aufsteckmodul) kann über drei Schrauben an das Gerät angeracht bzw. vom Gerät abgenommen werden. Hierfür wird ein Torx Schraubendreher T20 benötigt, das Anzugsmoment beträgt 0,5 Nm. ® Abbildung 49: Anbringen und Abnehmen des Blindadapters M2Smart HMI10 8.5.3 M2Not-Halt5 Im Folgenden ist das Modul M2Not-Halt5 beschrieben.
Seite 53
8.5.3.1 Montage/Demontage ® Das M2Not-Halt5 Modul (oberes Aufsteckmodul des M2Smart HMI5) wird von rechts nach links auf das ® M2Smart HMI5 aufgeschoben. Zum Abnehmen des M2Not-Halt5 Modul wird dieses von links nach rechts ® vom M2Smart HMI5 abgezogen. ® Abbildung 51: M2Smart HMI5 Bediengerät mit M2Not-Halt5 Modul ®...
Seite 54
8.5.3.2 Technische Daten Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls M2Not-Halt5. Technische Daten Gehäuse ABS/PC Schutzart IP65 nach DIN EN 60529 -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Betriebstemperatur Eine Betauung sowie eine Vereisung des Geräts ist zu vermeiden -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Lagertemperatur...
Seite 55
8.5.4 M2Not-Halt10 Im Folgenden ist das Modul M2Not-Halt10 beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckmodul zum ® Koppeln und Verbinden mit einem M2Smart Gateway über einen Funkkanal. Damit werden die ® Sicherheitsfunktionen Not-Halt und Zustimmung über einen „Black-Channel“ per Funk an das M2Smart Gateway gesendet.
Seite 56
8.5.4.2 Technische Daten Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls M2Not-Halt10. Technische Daten Gehäuse ABS/PC Schutzart IP54 nach DIN EN 60529 Betriebstemperatur -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Rel.
Seite 57
8.5.5 M2Zustimm10 (optional) Im Folgenden ist das Modul M2Zustimm10 beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Modul zur Weitergabe von Zustimm-Signalen über einen 3-Stufentaster (0-1-0) an das M2Not-Halt10. Das M2Zustimm10 kann nur im Zusammenhang mit dem M2Not-Halt10 verwendet werden. Das Modul wird fest verschraubt und kann im Servicefall durch den Kunden gewechselt werden.
Seite 58
8.5.5.1 Montage/Demontage ® Der M2Zustimm10 (Modul auf der Rückseite des M2Smart HMI10) kann über vier Schrauben an das Gerät angebracht bzw. vom Gerät abgenommen werden. Hierfür wird ein Innensechskantschlüssel 4,0 benötigt, das Anzugsmoment beträgt 0,5 Nm. Vorgehensweise bei der Montage des M2Zustimm10: ®...
Seite 59
Beachten Sie die ESD-Warnhinweise aus dem Kapitel „ESD Warnhinweise“ (siehe 2.4.2.1). Wird der M2Zustimm10 von der Rückseite entfernt, muss die vorhandene Öffnung mit der Verschlusskappe verschlossen werden. Andernfalls ist der IP-Schutz nicht mehr gewährleistet! 8.5.5.2 Technische Daten Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des Aufsteckmoduls M2Zustimm10. Technische Daten Gehäuse ABS/PC...
Seite 60
8.5.6 Lieferumfang der einzelnen Module Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Not-Halt5: Aufsteckmodul M2Not-Halt5 Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Not-Halt10: Aufsteckmodul M2Not-Halt10 Drei Schrauben Innensechskant 4.0 Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M2Zustimm10: Aufsteckmodul M2Zustimm10 ...
Seite 61
Nach der Montage des M2Not-Halt Aufsteckmodul auf das Hauptgerät, kann dieses verwendet werden. Im Anschluss kann das M2Not-Halt10 mit oder ohne den M2Zustimm10 verwendet werden. Das M2Not-Halt5 ist inklusive M2Zustimm5. Für weiterführende Infos, kontaktieren Sie bitte den ACD Support (siehe auch Kapitel 1.6).
Seite 62
® 9 Beschreibung M2Smart Gateway 9.1 Warn- und Sicherheitshinweise Beachten Sie die ESD-Warnhinweise aus dem Kapitel „ESD Warnhinweise“ (siehe 2.4.2.1). ® Bevor am M2Smart Gateway Verdrahtungsarbeiten ausgeführt oder Stecker an- oder abgesteckt werden, sollte ein Potential-Ausgleich auf die Erdung erfolgen (Schaltschrank oder Erdungsanschluss berühren). So können elektrostatische Ladungen (z.
Seite 63
® 9.2 M2Smart Gateway i (in cabinet) ® Das M2Smart Gateway i ist für den festen Einbau in einen Maschinenschaltschrank konzipiert. ® Es stellt eine Verbindung zwischen dem M2Smart HMI Bediengerät und einer Maschinensteuerung her. Dabei werden Daten über eine Verbindung mit einem sicheren Protokoll (Black Channel) übertragen. 9.2.1 Geräteaufbau ®...
Seite 64
® An der Rückseite des M2Smart Gateway i befindet sich folgendes Element: Halterung für den Einbau auf eine DIN C-Hutschiene ® Abbildung 61: M2Smart Gateway i - Rückseite 9.2.2 Abmessungen ® Nachfolgend sind die Abmessungen des M2Smart Gateway i beschrieben. ®...
Seite 65
9.2.3 Befestigung ® Das M2Smart Gateway i wird im Maschinenschaltschrank auf einer DIN C-Hutschiene befestigt, die Halterung hierfür befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. ® Einbau M2Smart Gateway i: ® Zum Einbau des M2Smart Gateway i das Gerät von oben auf die DIN C-Hutschiene einsetzen, dann das Gerät nach unten zur Hutschiene kippen bis ein deutliches Einrasten zu hören ist.
Seite 66
® Nachfolgend sind die Einbaumasse sowie die Abstandsmaße des M2Smart Gateway i beschrieben. ® Folgende Abstandsmaße sollten für den Einbau des M2Smart Gateway i in den Maschinenschaltschrank eingehalten werden. ® Gateway i – Abstandsmaße in mm für Einbau Abbildung 65: M2Smart 9.2.4 Verdrahtung ®...
Seite 67
® Nachfolgend ist der Stecker X1 am M2Smart Gateway i beschrieben: Folgende Anschlusshinweise beachten: Hinweis 24 V fehlersichere Ausgänge Digitaler Eingang 1: High aktiv min. 100 ms, ® Reset M2Smart Gateway i Funktion ist immer aktiv 0V E1/E2 0 V digitale Eingänge E1/E2 Digitaler Eingang 2: High aktiv 5 s, Rücksetzen der Einstellungen am...
Seite 68
Digitaler Ausgang O3 Für zukünftige Verwendung Digitaler Ausgang O2 Für zukünftige Verwendung Verbindungs-Signalisierung: Dauerhaft „An“ falls verbunden. In der ACD HMIConfig App wird Digitaler Ausgang O1 beim Drücken des Buttons „Verbindungs-Signalisierung“ (im Menü „Übersicht“) ein dreimaliges Blinken ausgelöst. Fehlersicherer Ausgang...
Seite 69
® Im Folgenden ist der Stecker X12 am M2Smart Gateway i beschrieben: Folgende Anschlusshinweise beachten: Signal Hinweis Anschluss Taktausgang NHK2- Fehlersicherer Ausgang Not-Halt Kanal 2- Sicherheits-SPS Anschluss Taktausgang NHK2+ Fehlersicherer Ausgang Not-Halt Kanal 2+ Sicherheits-SPS 0 V fehlersichere Ausgänge Verbindung zu X12.8 und X22.8 Fehlersicherer Ausgang Anschluss sicherheitsgerichteter VBK1-...
Seite 70
® Die folgende Abbildung zeigt die Ansicht eines Anschlusssteckers des M2Smart Gateway i ® Abbildung 68: Ansicht eines Anschlusssteckers des M2Smart Gateway i ® Hinweise zum Stecker X1, X12, X22 am M2Smart Gateway i: Einfaches Durchschleifen von Potenzialen, optimal für BUS-Anwendungen ...
Seite 71
9.2.4.2 Antennenanschluss ® Im Folgenden werden Hinweise zum Antennenanschluss an das M2Smart Gateway i beschrieben. Die Antenne sollte außerhalb des Schaltschrankes über ein Antennen-Verbindungskabel angebracht werden. ® Um die Funkabdeckung des M2Smart Gateway i sicher zu stellen, muss die Position der Antenne außerhalb des Schaltschrankes von Fachpersonal festgelegt werden.
Seite 72
9.2.4.3 Antennenkabel ® Im Folgenden werden Hinweise zum Antennenkabel des M2Smart Gateway i beschrieben. Max. Antennenkabellänge von 10 m Vom Hersteller werden folgende Längen von Antennenkabel angeboten: 10 m Nur Original Antennenkabel vom Hersteller verwenden Bei Bedarf wenden sie sich an den technischen Support (siehe Kapitel 1.6). ®...
Seite 73
® Im Folgenden werden die Abmessungen der Stabantenne für das M2Smart Gateway i beschrieben: Anwendungen: M2M-Kommunikation Telemetrie Automatisierte Zählerablesung Alarme ® Abbildung 72: Abmessungen Stabantenne für das M2Smart Gateway i ® 9.2.5 Technische Daten M2Smart Gateway i ® Im Folgenden sind die technischen Daten des M2Smart Gateway i beschrieben: Technische Daten Gehäuse...
Seite 74
Technische Daten Zulässiger Luftdruck Bis 2.000 m ü. N.N. (Betrieb, Lagerung, Transport) Industrieumgebung; EMV-Festigkeit Pegel nach DIN EN 61326-3-1 / 61000-6-7 ETSI EN 301 489-1 EMV-Aussendung ETSI EN 300 328 Schutzart IP20 nach DIN EN 60529 Fallschutz Fallhöhe in Verpackung: 1 m auf Beton IEC 61131-2:2017 Schockfestigkeit 150 m/s...
Seite 75
9.3.2 Abmessungen ® Im Folgenden sind die Abmessungen des M2Smart Gateway o beschrieben. ® Abbildung 74: Abmessungen in mm M2Smart Gateway o 9.3.3 Befestigung ® Das M2Smart Gateway o kann direkt an der Maschine befestigt werden. Hierbei werden die zwei seitlichen Klappen links und rechts mit dem Finger oder einem kleinen Schraubendreher geöffnet.
Seite 76
9.3.4 Verdrahtung ® Nachfolgend wird die Verdrahtung des M2Smart Gateway o beschrieben. Die Stecker werden weiter unten nochmals ausführlich beschrieben. ® Abbildung 77: Übersicht Schnittstellen des M2Smart Gateway o Abbildung 79: Steckerbelegung X21 Abbildung 78: Steckerbelegung (außer X21) X1 – Not-Halt X21 –...
Seite 77
Nachfolgend ist der Stecker X1 „Not-Halt“ beschrieben: Folgende Anschlusshinweise beachten: Farbe Hinweis Fehlersicherer Ausgang Not-Halt Anschluss Taktausgang Sicherheits- NHK1+ Braun Kanal 1 + Fehlersicherer Ausgang Not-Halt Anschluss Taktausgang Sicherheits- NHK2+ Weiß Kanal 2 + Fehlersicherer Ausgang Not-Halt Anschluss sicherheitsgerichteter NHK2- Blau Kanal 2 - Eingang Sicherheits-SPS...
Seite 78
Nachfolgend ist der Stecker X3 „Verbindungsanzeige“ beschrieben: Folgende Anschlusshinweise beachten: Farbe Hinweis Fehlersicherer Ausgang Anschluss Taktausgang VBK1+ Braun Verbindungsanzeige Kanal 1 + Sicherheits-SPS Fehlersicherer Ausgang Anschluss Taktausgang VBK2+ Weiß Verbindungsanzeige Kanal 2 + Sicherheits-SPS Anschluss Fehlersicherer Ausgang VBK2- Blau sicherheitsgerichteter Eingang Verbindungsanzeige Kanal 2 - Sicherheits-SPS Anschluss...
Seite 79
® Nachfolgend ist der Stecker X22 „Versorgung weiterer M2Smart Gateway o“ beschrieben Folgende Anschlusshinweise beachten: Farbe Hinweis Betriebsspannung weitere Braun 24 V DC Betriebsspannung Gateway o Funktionserde weitere Weiß Gateway o Betriebsspannung GND Blau GND 0 V DC Betriebsspannung weitere Gateway o Versorgung Fehlersichere 24V_S Schwarz...
Seite 80
Hinweis Braun Digitaler Ausgang O3 Für zukünftige Verwendung Weiß Digitaler Ausgang O2 Für zukünftige Verwendung Verbindungs-Signalisierung In der ACD HMIConfig App wird beim Drücken des Buttons „Verbindungs- Blau Digitaler Ausgang O1 Signalisierung“ (im Menu „Übersicht“) ein dreimaliges Blinken ausgelöst Schwarz 24 V DC Digitale Ausgänge...
Seite 81
9.3.4.1 Hinweise zur Verdrahtung der Stecker ® Im Folgenden werden Hinweise zur Verdrahtung der Stecker des M2Smart Gateway o beschrieben: ® Die Stecker X1, X2, X3, X31, X32 des M2Smart Gateway o werden über 5-polige M12 Stecker nach IEC 61076-2-111 angeschlossen. ®...
Seite 82
9.3.4.2 Antennenanschluss ® Im Folgenden werden Hinweise zum Antennenanschluss an das M2Smart Gateway o beschrieben. ® Die Antenne sollte im Normalfall direkt am M2Smart Gateway o angebracht werden. ® Abbildung 82: M2Smart Gateway o mit Stabantenne ® Um die Funkabdeckung des M2Smart Gateway o sicher zu stellen, muss die Position der Antenne vom Fachpersonal festgelegt werden.
Seite 83
® 9.3.5 Technische Daten M2Smart Gateway o ® Im Folgenden sind die technischen Daten des M2Smart Gateway o beschrieben: Technische Daten Gehäuse ASA/PC UL94V-0 Anzahl der digitalen Eingänge Anzahl und Art der fehlersicheren Ausgänge 3 x 2 = 6 Typ B nach ZVEI Positionspapier CB 24 I Anzahl der digitalen Ausgänge 2x LED Grün = „PWR“...
Seite 84
9.4 Transport/Lagerung ® Beim M2Smart Gateway handelt es sich um ein Gerät mit empfindlicher Elektronik. Vermeiden Sie deshalb beim Transport, sowie während der Lagerung, große mechanische Belastungen. Für Lagerung und Transport sind dieselben Werte für Feuchtigkeit und Erschütterung (Schock, Vibration) einzuhalten wie während des Betriebes! Während des Transportes kann es zu Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen kommen.
Seite 85
9.6 Rücksetzen der Einstellungen ® Folgende Gründe können zu einem Rücksetzen der Einstellungen am M2Smart Gateway zwingen: ® Das Passwort des M2Smart Gateway wurde vergessen Die Parametrisierung wurde fälschlicherweise mit einem Datum in der Zukunft durchgeführt. Eine Parametrisierung mit einem aktuellen/korrekten Datum ist nun nicht mehr möglich Es werden nur das Passwort und der Zeitstempel der Parameter zurückgesetzt.
Seite 86
Gateway verbunden sein. Erst nach ® erfolgreichem "pairing" können die notwendigen Konfigurationseinstellungen an dem M2Smart Gateway durchgeführt werden (siehe Kapitel 13 ACD HMIConfig App). Die Beleuchtung und Funktion des Not-Halt-Tasters ist nur aktiv, wenn eine sichere Verbindung zum ® ®...
Seite 87
10.1 Voraussetzungen ® ® Folgende Voraussetzungen müssen für den Betrieb des M2Smart HMI mit dem M2Smart Gateway erfüllt sein: ® M2Smart HMI5: ® Der M2Smart HMI5 Akku ist geladen und gesteckt Die Status LED „ON“ leuchtet grün ® ...
Seite 88
Verbindungsaufbau ein Abstandshalter benötigt. Dieser sollte zwischen der Metallfläche und dem externen NFC-Tag angebracht werden. Ein Verbindungsaufbau ist nur möglich, wenn der Not-Halt am M2Not-Halt nicht betätigt ist. Andernfalls wird der Verbindungsaufbau mit Hilfe einer Benachrichtigung vom ACD HMIService abgelehnt. ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de...
Seite 89
NFC-Tag für das M2Smart Gateway o verwendet werden. Bei korrekter Kopplung ist ein hoher Ton zu hören und in der ACD HMIConfig App wird die Kopplung in der ® „Übersicht“ grün angezeigt (siehe Kapitel 13.5). Zur Kontrolle, ob das richtige M2Smart Gateway gekoppelt wurde, muss in der „Übersicht“...
Seite 90
HMI System mit dem M2Smart Gateway verkabelt, montiert und konfiguriert wurde, müssen folgende Funktionen geprüft und dokumentiert werden: Überprüfung der Verbindung in der ACD HMIConfig App über den Button „Verbindungs- signalisierung“ (siehe Kapitel 13.4.3.1) ® Überprüfung, ob der angezeigte M2Smart Gateway Name in der ACD HMIConfig App korrekt ist ...
Seite 91
HMI zum M2Smart Gateway getrennt werden soll, muss dies durch den Anwender bewusst in der ACD HMIConfig durchgeführt werden (siehe dazu Kapitel 13.5.5). Nach der Trennung der Verbindung muss anhand des beleuchteten M2Not-Halt verifiziert werden, dass der Trennvorgang erfolgreich durchgeführt wurde.
Seite 92
11 Beispielschaltung: Not-Halt und Zustimmung mit Sicherheitssteuerung ® Im Folgenden wird eine Beispielschaltung für eine Endanwenderapplikation mit dem M2Smart HMI10 und ® ® dem M2Smart Gateway i und M2Smart Gateway o beschrieben: ® ® Diese Beispielschaltungen mit dem M2Smart HMI10 und M2Smart Gateway dienen nur als eine Hilfe für eine Endanwenderapplikation.
Seite 93
HMI10 + M2Smart Gateway i Der digitale Ausgang O1 (-X22:5) wird als Verbindungs-Signalisierung ausgewertet, wenn der Button „Verbindungs-Signalisierung“ in der ACD HMIConfig App gedrückt wird, blinkt der Ausgang drei Mal im Sekunden Takt. ® Nach der Inbetriebnahme des M2Smart Gateway i kann dieses Signal genutzt werden, um ®...
Seite 94
HMI10 + M2Smart Gateway o Der digitale Ausgang O1 (-X32:1) wird als Verbindungs-Signalisierung ausgewertet, wenn der Button „Verbindungs-Signalisierung“ in der ACD HMIConfig App gedrückt wird, blinkt der Ausgang drei Mal im Sekunden Takt ® Nach der Inbetriebnahme des M2Smart Gateway o kann dieses Signal genutzt werden, um ®...
Seite 95
Diese Beispielschaltungen können auch als PDF-Datei oder als EPLAN-Datei zur Einbindung in einen Stromlaufplan bezogen werden. Auf der Homepage der ACD Gruppe finden Sie unter „Downloads“ (Menü „Unternehmen“) in der Rubrik „Mobile Geräte Handel / Logistik und Industrieelektronik“ die jeweils aktuelle Version zum Download: https://www.acd-gruppe.de/unternehmen/downloads/...
Seite 96
Der ACD HMIService ist die Schnittstelle zwischen der Frontend-Anwendung ACD HMIConfig und dem HMI System. Der ACD HMIService bietet eine API-Schnittstelle, mit der die Funktionen vom ACD HMIService in eigene Applikationen integriert werden können. Weiterführende Dokumentationen zum Thema ACD HMIService finden sie unter dem folgenden Link: https://gitlab.com/acd-elektronik/acd-documentation/hmiservice-documentation...
Seite 97
Bitte beachten Sie, dass die Display-Darstellungen im Querformat abgebildet sind. Abbildung 90: ACD HMIConfig Applikation ® Die ACD HMIConfig Applikation muss für den sicheren Betrieb zum M2Smart Gateway nicht gestartet sein. Alle sicheren Funktionen werden auch ohne Start der ACD HMIConfig App ausgeführt. ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 97 / 161...
Seite 98
13.1 Start der ACD HMIConfig App Zum Start der Applikation das Icon „ACD HMIConfig“ drücken. Abbildung 91: ACD HMIConfig starten Folgende Maske erscheint unter folgenden Bedingungen: Starten der ACD HMIConfig App Während der Initialisierung des ® M2Smart HMI Systems erscheint diese Meldung.
Seite 99
13.2 Menüs Im Folgenden werden die Menüs der ACD HMIConfig App beschrieben: Abbildung 93: ACD HMIConfig - Menü Übersicht ® Übersichtsseite M2Smart M2Not-Halt Modul ® M2Smart Gateway Verbindungs-Signalisierung Status ® Statusseite M2Smart M2Not-Halt (Sender) ...
Seite 100
® M2Smart Gateway gekoppelt wurde. Mit „OK“ kann die Meldung bestätigt werden. Die Meldung wird auch nach einem Timeout von drei Sekunden automatisch bestätigt. ® Abbildung 94: ACD HMIConfig - Kein M2Smart Gateway gekoppelt ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 100 / 161...
Seite 101
13.4 Übersicht Nach dem Start der ACD HMIConfig App erscheint die folgende Übersicht: Abbildung 95: ACD HMIConfig - Übersicht Folgend sind verschiedene Statusmeldungen der ACD HMIConfig App beschrieben. 13.4.1 Kein M2Not-Halt Modul Wenn kein M2Not-Halt Modul beim Start der App angeschlossen ist, erscheint dieser Hinweis.
Seite 102
Hinweis. Um eine Verbindung mit ® dem M2Smart Gateway herzustellen, den NFC-Tag an den NFC Reader des ® M2Smart HMI halten. ® Abbildung 98: ACD HMIConfig - Warten auf Verbindung zum M2Smart Gateway ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 102 / 161...
Seite 103
Rückmeldung mit dem Namen des Gateways. Dieser Name kann im Menü „Einstellungen“ geändert werden. ® Abbildung 99: ACD HMIConfig - Verbindung zu M2Smart Gateway aufgebaut 13.4.3.1 Verbindungs-Signalisierung Mit dem Button „Verbindungs- Signalisierung“ erhalten Sie eine Rückmeldung, ®...
Seite 104
Abbildung 101: ACD HMIConfig - Status In dem Statusfenster der ACD HMIConfig App werden die Signale des M2Not-Halt (Sender) ® und des M2Smart Gateway (Empfänger) dargestellt. ® Abbildung 102: ACD HMIConfig - Status von M2Not-Halt und M2Smart Gateway ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 104 / 161...
Seite 105
13.5 Status Folgend sind verschiedene Statusmeldungen der ACD HMIConfig App beschrieben. ® 13.5.1 Nicht verbunden zum M2Smart Gateway Im linken Bereich wird der Status von Not-Halt Taster und Zustimmtaster des M2Not-Halt angezeigt. Auf der rechten Seite werden derzeit keine Informationen zum ®...
Seite 106
„Einstellungen“ angepasst werden. Mit dem Button „Verbindung trennen“ kann die Verbindung gelöst werden. ® Abbildung 104: ACD HMIConfig- Verbunden mit M2Smart Gateway ® ® Ist das M2Smart HMI betriebsbereit und mit dem M2Smart Gateway verbunden, werden die Kanäle der Not-Halt-Kreise aktiv zugehalten und dadurch ist der Not-Halt aktiv.
Seite 107
Im rechten Bereich wird der Status vom Not- Halt Kanal 1 und 2 (CH1 und CH2) angezeigt. Abbildung 105: ACD HMIConfig- Not-Halt nicht gedrückt 13.5.4 Status Zustimmtaster ist gedrückt Im rechten Bereich wird der Status vom Zustimmtaster Kanal 1 und 2 (CH1 und CH2) angezeigt.
Seite 108
Button „Verbindung trennen“ gedrückt werden. Abbildung 107: ACD HMIConfig - Verbindung trennen Um die Verbindung zu trennen, ist die nebenstehende Warnung mit „Ja“ zu bestätigen. Abbildung 108: ACD HMIConfig - Verbindung trennen Bestätigung ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 108 / 161...
Seite 109
Verbindung zu trennen, muss der Zustimmtaster innerhalb von 10 Sekunden zweimal gedrückt werden. Abbildung 109: ACD HMIConfig - Verbindung trennen mittels Zustimmtaster Der Zustimmtaster darf zur Bestätigung jeweils maximal drei Sekunden gedrückt werden. ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 109 / 161...
Seite 110
10 Sekunden eingegeben werden. Abbildung 110: Eingabemaske für den Code 13.6 Einstellungen ® Im Menü „Einstellungen“ können verschiedene Anpassungen zur Verbindung zum M2Smart Gateway gemacht werden. Abbildung 111: ACD HMIConfig - Einstellungen ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 110 / 161...
Seite 112
Es werden keine Fehlermeldungen auf dem Bildschirm des M2Smart HMI ausgegeben. Berücksichtigen Sie unbedingt die in der ACD HMIConfig App unter „Einstellungen“ konfigurierte Fehlerreaktionszeit in Ihrer Risikoanalyse! Nach dem Ausschalten, durch den Fehler „Timeout“ (ausgelöst durch die Fehlerreaktionszeit), kann, sofern kein Fehler mehr ansteht, sofort eine erneute Verbindung aufgebaut werden, indem mit dem NFC-Tag wieder eine Verbindung aufgebaut wird.
Seite 113
Unter Kapitel 23.1 befindet sich eine beispielhafte Vorlage, welche dazu verwendet werden kann. Um die Einstellungen zu übernehmen muss der Dialog mit „Ok“ bestätigt werden. Abbildung 115: ACD HMIConfig - Einstellungen übernehmen - Verbindung trennen ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 113 / 161...
Seite 114
Das Passwort kann in der Maske „Passwort“ geändert werden. Abbildung 116: ACD HMIConfig - Einstellungen übernehmen - Passwort Eingabe Beschreibung zum Rücksetzen des Passwortes siehe Kapitel 9.6. Die Passwort Eingabe mit Enter übernehmen und dann mit dem Button „Ok“...
Seite 115
über „Abbrechen“ verworfen und erneut vorgenommen werden. Abbildung 118: ACD HMIConfig Einstellungen übernehmen oder korrigieren Folgende Maske erscheint, wenn die Änderung der Einstellungen erfolgreich durchgeführt wurde. Die Parameter wurden erfolgreich geändert. Mit dem Button „Ok“ kann die Meldung bestätigt...
Seite 116
Implementierung des Nutzers zu einem Auslösen des externen Not-Halt- Tasters führen. 13.7 Passwort In dem Menü „Passwort“ kann das Passwort für den Bereich „Einstellungen“ angepasst werden. Abbildung 120: ACD HMIConfig Passwort ändern Hinweise, um das Passwort für den Bereich „Einstellungen“ zu ändern: Default Passwort: passM2S_GW ...
Seite 117
Das Passwort wurde erfolgreich geändert. Mit dem Button „Ok“ kann die Meldung bestätigt werden. Die Meldung wird auch nach dem Timeout von drei Sekunden automatisch bestätigt. Abbildung 122: ACD HMIConfig - Passwort erfolgreich geändert ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 117 / 161...
Seite 118
Im Menü „App Wächter“ kann der Start von Applikationen verhindert werden, wenn keine Verbindung zum ® M2Smart Gateway vorhanden ist. Ebenso wird die entsprechende Applikation gestoppt, wenn die Verbindung unterbrochen wird. Abbildung 123: ACD HMIConfig - Menü App Wächter Hinweise zur Funktion des Menü „App Wächter“: ® Wenn die Verbindung zum M2Smart Gateway nicht besteht, kann die überwachte App nicht...
Seite 119
Hinweise zum Passwort des Menü „App Wächter“: Das Default Passwort 88480 kann aktuell nicht geändert werden. Das Passwort muss mit dem „Ok“ bestätigt Button werden. Abbildung 125: ACD HMIConfig - Menü App Wächter - Passworteingabe bestätigen ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 119 / 161...
Seite 120
Im Bereich „Überwachte Apps“ werden die Apps angezeigt, die überwacht werden. Im Beispiel links werden die Apps „acd.test“ und „TotalCommander“ vom App Wächter überwacht. Abbildung 127: ACD HMIConfig - App Wächter – Überwachte Apps ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de 120 / 161...
Seite 121
Mit der Taste „+“ können Apps hinzugefügt werden, die überwacht werden sollen. Abbildung 128: ACD HMIConfig - App Wächter - Apps hinzufügen (1/3) Es können bekannte Paketnamen aus der Liste ausgewählt werden. Abbildung 129: ACD HMIConfig - App Wächter - App hinzufügen (2/3) ®...
Seite 122
Taste „+“ der Liste hinzufügen. Abbildung 130: ACD HMIConfig - App Wächter - App hinzufügen (3/3) Hinweise zur Funktion des Menü „App Wächter“: Für weitergehende Aktionen zum App Wächter können Sie unseren technischen Support (siehe Kapitel 1.6) kontaktieren.
Seite 123
Im Menü „Information“ werden Informationen zur Hardware und Software Version angezeigt: ® - M2Smart Abbildung 132: ACD HMIConfig - Information (1/4) Im Menü „Information“ werden Informationen zur Hardware und Software Version angezeigt: - ACD HMIConfig - ACD HMIService Abbildung 133: ACD HMIConfig - Information (2/4) ®...
Seite 124
Im Menü „Information“ werden Informationen zur Hardware und Software Version angezeigt: - M2Not-Halt Modul Abbildung 134: ACD HMIConfig - Information (3/4) Im Menü „Information“ werden Informationen zur Hardware und Software Version angezeigt: ® - M2Smart Gateway Abbildung 135: ACD HMIConfig - Information (4/4) ®...
Seite 125
Der ACD HMIService führt keine Kommunikation durch Abbildung 136: ACD HMIConfig - HMIService nicht erreichbar Hinweise zur Maske „Verbindung zu ACD HMIService nicht möglich“: Für weitergehende Informationen zum ACD HMIService können Sie unseren technischen Support (siehe Kapitel 1.6) kontaktieren. ®...
Seite 126
HMI gibt dem Anwender ein Signal, wenn der definierte Arbeitsradius des Funksignals überschritten wird. In der ACD HMIConfig App unter „Einstellungen“ (siehe Kapitel 13.6) kann die Wirkbereichseinschränkung aktiv geschaltet und die Parameter angepasst werden. Abbildung 137: Wirkbereichseinschränkung aktiv schalten und Parameter anpassen Der Startpunkt und der Bereich der Warnzone werden jeweils über den Teach-Button ausgelesen und die...
Seite 127
Abbildung 138: Statusanzeige der Wirkbereichseinschränkung Wird der Wirkbereich überschritten, erfolgt die Meldung „Sie befinden sich nicht im Wirkbereich.“ und das ® M2Smart HMI Gerät beginnt zu vibrieren. ® Die Wirkbereichseinschränkung des M2Smart HMI schaltet die Maschine nicht in den sicheren Halt, wenn der definierte Arbeitsradius des Funksignals überschritten wird.
Seite 128
HMI Access Point eine unsichere Verbindung via WLAN oder BT-kompatiblen Nahbereichsfunk hergestellt werden soll. Wieviel Tage ein Safety-Log-File gespeichert bleiben soll. Welche Detailtiefe das Log-File des ACD HMIService auf Logcat-Ebene enthalten soll. ® Diese Datei ist unter folgendem Pfad auf dem M2Smart HMI abgelegt: /sdcard/ACD/HMIService/HMIService.json Zum Anpassen der Parameter der Konfigurationsdatei kann der vorinstallierte Editor „Total-Commander“...
Seite 129
HMI System nach Durchführung der folgenden Diagnosemaßnahmen nicht in den betriebsfähigen Zustand versetzt werden, wenden sie sich bitte an den ACD Support (siehe Kapitel 1.6). Um gezielt und schnell auf die Störung reagieren zu können, sind für den ACD Support folgende Angaben hilfreich: ...
Seite 130
Beim Koppelversuch mit dem NFC-Tag am ® M2Smart HMI ist ein dumpfer Ton zu hören, der Sicherstellen, dass der ACD HMIService aktiv ist. NFC-Tag wurde nicht korrekt erkannt Dazu ggfs. ACD HMIConfig starten und auf Warnmeldungen überprüfen (siehe Kapitel 13.10).
Seite 131
Beim Koppelversuch mit dem NFC-Tag am ® M2Smart HMI ist ein dumpfer Ton zu hören, der Sicherstellen, dass der ACD HMIService aktiv ist. NFC-Tag wurde nicht korrekt erkannt Dazu ggfs. ACD HMIConfig starten und auf Warnmeldungen überprüfen (siehe Kapitel 13.10).
Seite 132
17 Instandhaltung ® 17.1 M2Smart ® Beim M2Smart HMI können folgende Tätigkeiten durchgeführt werden Reinigen des Touchscreens mit weichen Lappen oder Papiertuch und Bildschirmreiniger (siehe Kapitel 17.4) Wechseln des Akkus 17.2 M2Not-Halt Das M2Not-Halt ist wartungsfrei. Es dürfen keine Reparaturen selbst durchgeführt werden. Im Fehlerfall ist der technische Support (siehe Kapitel 1.6) zu kontaktieren.
Seite 133
Bitte beachten Sie die Bestimmungen zur Entsorgung von Lithium-Ionen Akkus! EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik- Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment) Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden. WEEE: 53473276 ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de...
Seite 134
19 Weiteres Zubehör ® Folgend wird das weitere Zubehör des M2Smart HMI System beschreiben: ® 19.1 DS2Smart HMI5 ® Gehäuse mit LED-Anzeigen zum Laden eines M2Smart HMI5 und einem Ersatzakku. ® Abbildung 139: DS2Smart HMI5 ® Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten der DS2Smart HMI5.
Seite 135
19.3 DS2Battery ® Gehäuse mit LED-Anzeigen zum Laden von zwei Ersatzakkus des M2Smart HMI. Abbildung 141: DS2Battery Ladebox (2-fach) Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten der DS2Battery Ladebox (2-fach). Technische Daten Gehäuse ABS + Aluminium Schutzart IP20 Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C/32 °F bis 104 °F Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Geräteabmessung...
Seite 136
19.5 Anschluss-Set – M2Smart ® HMI10/Aktive Halterung ® Das M2Smart HMI10 und die Aktive Halterung dürfen nur mit den folgenden Versorgungen betrieben werden. ® Externes mitgeliefertes Netzteil für M2Smart HMI10 und Aktive Halterung Zulassung nach EN60601-1/-1-11 Eingangsspannung 100 - 240 V AC;...
Seite 137
® 19.6 Halterungen M2Smart HMI10 ® Die Halterung des M2Smart HMI10 zur sicheren Montage an der Wand ist in zwei unterschiedlichen Varianten erhältlich. Die Halterung darf nur für die dafür vorgesehene Funktion verwendet werden. ® Die Halterung muss ausreichend befestigt werden, um das Gewicht des M2Smart HMI10 tragen zu können.
Seite 138
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten der aktiven Halterung: Technische Daten Gehäuse ABS + Blech Schutzart IPX5 Betriebstemperatur -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Geräteabmessung ca. 124 x 270 x 112 mm (L x B x H) Gewicht 530 g Stromversorgung...
Seite 139
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten der passiven Halterung: Technische Daten Gehäuse ABS + Blech Betriebstemperatur -20 °C bis 50 °C/-4 °F bis 122 °F Lagertemperatur -20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F Geräteabmessung ca. 124 x 270 x 112 mm (L x B x H) Gewicht 500 g Tabelle 54: Technische Daten der Passiven Halterung...
Seite 140
19.7 Ersatzakku ® Schnellwechsel Li-Ionen Akku für das M2Smart HMI. Die Spannung/Kapazität beträgt 3,8V/6.000 mAh. Das ® Akkufach der beiden Geräte ist auf der Rückseite. Beim M2Smart HMI10 kann ein zusätzlicher Ersatzakku im rechten Ersatzakku-Fach (nicht elektrisch angeschlossen) untergebracht werden. Dieses Fach ist standardmäßig mit einem Verschlussdeckel verschlossen.
Seite 141
® 19.8.2 M2Smart Displayschutzfolie 10,1 Zoll ® AirGlass Displayschutzfolie für das M2Smart mit 10,1 Zoll mit Anti-Fingerprint-Technologie, Ultra-Dünn, 9H- Ritzhärte, Stoßfestigkeit IK06. Bestehend aus: ® Displayschutzfolie für M2Smart mit 10,1 Zoll Montage-Set für Displayschutzfolie ® Abbildung 153: M2Smart Displayschutzfolie 10,1 Zoll ®...
Seite 142
19.9 Stabantenne ® Externe Stabantenne zur Befestigung am M2Smart Gateway. Die Antenne sollte im Normalfall außerhalb des Schaltschrankes über ein Antennen-Verbindungskabel angebracht werden. Bei einem Einsatz z. B. in einem FTS (Fahrerloses Transport System) kann die Stabantenne auch direkt am ®...
Seite 143
19.9.2 Anschlusskabel für Stabantenne ® Anschlusskabel für die Stabantenne vom M2Smart Gateway. Das Anschlusskabel für die Stabantenne ist in unterschiedlichen Längen verfügbar: 1 Meter 2 Meter 5 Meter 10 Meter Es dürfen nur Original Antennenkabel vom Hersteller verwendet werden. Weiterhin dürfen keine Antennenkabel zusammengesteckt bzw.
Seite 144
® 19.11 M2Smart HMI Access Point 19.11.1 Allgemeines ® Mit dem M2Smart HMI Access Point kann die Steuerung einer Maschine mit einem wireless Netzwerk ® verbunden werden. Der M2Smart HMI Access Point wird direkt an der Maschine oder am Schaltschrank montiert und ermöglicht den Zugriff auf die Maschinenvisualisierung via Bluetooth oder WLAN.
Seite 145
19.11.2 Mechanische Installation ® Der M2Smart HMI Access Point ist für die Montage an der Oberseite einer Maschine oder eines Schranks durch eine M50-Bohrung (50,5 mm) mit dem mitgelieferten Dichtungsring und der Mutter zu montieren. Die obere Montagefläche, die mit der Dichtung in Berührung kommt, muss eben, eine Oberfläche mit Ra 3,2 oder feiner und gereinigt sowie frei von Ölen und Fetten sein.
Seite 146
Wird der M2Smart ® ACD HMIService die MAC Adresse des M2Smart HMI Access Points manuell über eine Konfigurationsdatei (/sdcard/ACD/HMIService/unsafeconnection.config) mitgeteilt werden. Das Format und der Inhalt der Konfigurationsdatei sind in der Datei selbst beschrieben. 19.11.5 Einstellungen/Technische Daten ® Einstellungen und technische Daten zum M2Smart HMI Access Point siehe Dokumentation der Firma Anybus „User Manual - Anybus Wireless Bolt RJ45 PoE“...
Seite 147
20 Weitere Hinweise und Sicherheitshinweise ® 20.1 M2Smart HMI System ® System Das M2Smart HMI System darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. ® System Bevor Sie das mobile M2Smart HMI Gerät und die zugehörigen Komponenten in der Nähe von medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmacher) verwenden, fragen Sie einen Arzt oder den Hersteller der medizinischen Geräte.
Seite 148
® System Betrieb ohne Handbediengerät M2Smart HMI: ® Um einen Betrieb ohne das Handbediengerät M2Smart HMI sicherzustellen (z. B. bei Ausfall des Handbediengerätes) muss dies bei der Projektierung der Sicherheitssteuerung berücksichtigt werden. Beispiele für die Einbindung in die Sicherheitssteuerung: Durch die Auswertung der sicheren Signale „Verbindungsanzeige des Gateway“...
Seite 149
System Verbindungs-Signalisierung: In der ACD HMIConfig App wird beim Drücken des Buttons „Verbindungs- Signalisierung“ (im Menu „Übersicht“) ein dreimaliges Blinken des Ausgangs O1 ausgelöst. Ebenso blinkt die LED „CON“ dreimalig. ® ® Dies kann genutzt werden, um die Zuordnung M2Smart HMI zu M2Smart Gateway festzustellen.
Seite 150
® M2Smart HMI5 / ® M2Smart HMI10 mit M2Zustimm Der Zustimmtaster (gelbe Taste) ist als paniksicherer Schalter ausgeführt. D. h. wenn in einer Notsituation der Zustimmtaster ganz durchgedrückt oder losgelassen wird, wird das Zustimm-Signal unterbrochen und die davor freigegebene Aktion angehalten. Folgend wird die Funktionsweise des dreistufigen Zustimmtaster (IEC 60947-5-8) beschrieben: Die Funktionsweise des Zustimmungstaster ist dreistufig, basierend auf drei...
Seite 151
Diagnose beim Hochfahren des Systems zweimal kurzzeitig auf. ® M2Smart Ein Verbindungsaufbau ist nur möglich, wenn der Not-Halt am M2Not-Halt nicht betätigt ist. Andernfalls wird der Verbindungsaufbau mit Hilfe einer Benachrichtigung vom ACD HMIService abgelehnt. ® Tabelle 56: Hinweise/Sicherheitshinweise M2Smart ® Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart HMI_System_V2.08_de...
Seite 152
300 ms. ® M2Smart Max. Antennenkabellänge von 10 m Gateway Von der ACD Elektronik GmbH werden folgende Längen von Antennenkabel angeboten: 10 m Nur Original Antennenkabel von der ACD Elektronik GmbH verwenden Keine Antennenkabel zusammenstecken bzw. verlängern ...
Seite 153
® M2Smart Folgende Voraussetzung muss die Sicherheitssteuerung erfüllen: Gateway Bei den sicheren Eingängen muss eine Querschlusserkennung aktiv sein Diagnose Kurzschluss zwischen den Kanälen Die Kanalabtastung muss < 5 ms sein Jede Sicherheitsfunktion muss für den Performance Level d zwei- kanalig überwacht werden ...
Seite 154
® M2Smart Gezielte Verbindungstrennung Gateway Um eine Unterscheidung zwischen einer gezielten Verbindungstrennung und dem sicheren Zustand vornehmen zu können werden bei Anforderung der gezielten Verbindungstrennung die fehlersicheren Ausgänge „Not-Halt“ auf ON und „Zustimmung“ auf OFF geschalten. Unabhängig vom Zustand der Schalterstellungen auf dem M2Not-Halt Modul.
Seite 155
® 20.4 Sicherheitskennwerte für das M2Smart HMI System ® ® 20.4.1 M2Smart Not-Halt10 - M2Smart Gateway o Sicherheitsfunktion Parameter Wert Einheit 7,44 × 10-7 [1/h] MTTF 15,6 [Jahre] Alle Sicherheitsrelevanten Komponenten der 94,2 beteiligten Subsysteme [1/h] ® ® Tabelle 58: Sicherheitskennwerte M2Smart Not-Halt10 - M2Smart Gateway o ®...
Seite 156
Tabelle 63: Fehlercodes ® 22 EU-Konformitätserklärung M2Smart HMI System ® Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass der Funkanlagentyp M2Smart ® und M2Smart Gateway der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar:...
Seite 157
23 Anhang 23.1 Beispiel zur Dokumentation der Parametrierung sicherheitsrelevanter Parameter Parameter 1: Seriennummer Quelle der Datum der Name der Parameters 2: ® des M2Smart ® verwendeten Anmerkungen M2Smart Änderung durchführenden Person Fehlerreaktionszeit Gateways Daten Gateway Name Tabelle 64: Dokumentation der Parametrierung Hinweis: Diese beispielhafte Vorlage ist angelehnt an die DIN EN ISO 13849-1:2023-12, Kapitel 6.3.5 Dokumentation der softwarebasierten manuellen Parametrisierung.
Seite 158
24 Verzeichnisse 24.1 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anwendung nach EN ISO 13849-1 – Ermittlung des erforderlichen Performance Levels (PL) ....17 ® Abbildung 2: Anwender Übersicht M2Smart HMI System ....................21 ® Abbildung 3: Gesamtübersicht M2Smart HMI System..................... 22 ® ® Abbildung 4: NFC Tag für Kopplung M2Smart HMI und M2Smart Gateway ..............
Seite 161
24.2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bedingungen für die Zielgruppen........................8 Tabelle 2: Legende – Anwendung nach EN ISO 13849-1 ....................17 Tabelle 3: Performance Level (PL) nach DIN EN 13849-1 ....................18 Tabelle 4: RED Artikel 3.1a Gesundheit und Sicherheit ....................18 Tabelle 5: RED Artikel 3.1b Elektromagnetische Verträglichkeit ..................