System
System
System
System
System
System
System
System
System
Bedien-Projektierungshandbuch_M2Smart
Betrieb ohne Handbediengerät M2Smart
Um einen Betrieb ohne das Handbediengerät M2Smart
(z. B. bei Ausfall des Handbediengerätes) muss dies bei der Projektierung der
Sicherheitssteuerung berücksichtigt werden.
Beispiele für die Einbindung in die Sicherheitssteuerung:
Durch die Auswertung der sicheren Signale „Verbindungsanzeige des
Gateway" kann das Handbediengerät abgewählt werden.
Es kann auch durch einen sicheren zweikanaligen Schlüsselschalter für die
Abwahl des Handbediengerätes in die Sicherheitssteuerung eingebunden
werden.
Die Wirkbereichseinschränkung des M2Smart
nicht in den sicheren Halt, wenn der definierte Arbeitsradius des Funksignals
überschritten wird. Es erfolgt lediglich eine Meldung auf dem Bildschirm und
ein haptisches Signal als Vibrieren.
Der Wirkbereich des M2Smart
Maschinenbereich überprüft werden.
Prüfen Sie die Funktion des Not-Halt und des Zustimmtasters (optional) im
angegebenen Wirkbereich.
Stellen Sie sicher, dass das M2Smart
gesamten Wirkbereich bedienen kann.
Die USB-Schnittstelle des M2Smart
genutzt werden, wenn keine Verbindung zum M2Smart
ist.
Der Anwender hat bei Inbetriebnahme einen eindeutigen Namen für das
®
M2Smart
Gateway zu vergeben.
Der Anwender hat beim Verbindungsaufbau des Systems, den Namen des
®
richtigen M2Smart
Gateway zu überprüfen.
Um zu prüfen, mit welchem M2Smart
wurde, muss die Verbindung über den M2Smart
werden. Zusätzlich kann der Button „Verbindungs-Signalisierung" gedrückt
werden.
Wenn eine Verbindung mit sicherem Protokoll zum jeweiligen M2Smart
Gateway besteht und der Button „Verbindungs-Signalisierung" gedrückt wird,
blinkt der Ausgang O1 des M2Smart
Sekunden Takt.
Wird die Verbindung unterbrochen, leuchtet der Not-Halt nicht mehr und ist
damit nicht verfügbar.
Bei jedem Verbindungsabbruch (z. B. durch Überschreiten des
höchstzulässigen Abstandes zur Maschine) zum M2Smart
Not-Halt der Maschine ausgeführt.
Eine Warnung erfolgt nur bei aktiver Wirkbereichseinschränkung.
Ein Verbindungsverlust kann ebenso durch einen Diagnosefehler verursacht
werden. In allen Fällen eines Verbindungsabbruchs ist die Fehlerreaktionszeit
zu berücksichtigen.
Die Verbindung mit sicherem Protokoll kann erneut über den NFC-Tag des
®
M2Smart
Gateway aufgebaut werden.
Die Stabilität der Verbindung zwischen M2Smart
Gateway wird maßgeblich durch die eingestellte Fehlerreaktionszeit
beeinflusst.
Eine hohe Fehlerreaktionszeit führt zu einer stabileren Verbindung.
Eine niedrige Fehlerreaktionszeit führt zu einer schnelleren Reaktionszeit.
Je nach Anlage ist ein passender Wert zu ermitteln (Reaktionszeit vs.
Verfügbarkeit).
®
HMI_System_V2.08_de
®
HMI:
®
HMI schaltet die Maschine
®
HMI Bediengerätes muss im gesamten
®
HMI die gekoppelte Maschine im
®
HMI10 darf zur Datenübertragung nur
®
Gateway eine Verbindung hergestellt
®
Gateway Namen verifiziert
®
Gateways dreimal hintereinander im
®
HMI und M2Smart
®
HMI sicherzustellen
®
Gateway vorhanden
®
®
Gateway, wird ein
®
148 / 161