• Basic (Standardeinstellung und die einzige Einstellung für andere Länder als
Großbritannien) – Ein bestätigter Alarm wird aktiviert, wenn im System im
Alarmzustand ein zweiter Zonenalarm ausgelöst wird. (Der Bestätigungsmodus
„Basic" verwendet keinen Bestätigungs-Timer, daher kann die zweite Aktivierung
nach der ersten erfolgen.)
• BS8243 oder DD243 (für Großbritannien) – Ein bestätigter Alarm wird erzeugt,
wenn ein zweiter Zonenalarm innerhalb der Bestätigungszeit (Zeit Bestätigung oder
ÜA Best.Zeit) ausgelöst wird. Falls Sie eine dieser beiden Optionen auswählen,
werden zusätzliche Optionen zur Definition eines bestätigten Alarms angezeigt.
Falls der erste („unbestätigte") Alarm durch Ablaufen eines Eingangszeit-Timers
ausgelöst wurde, gilt bei:
• DD243 – Es müssen zwei weitere Zonen, die nicht auf dem Eingangsweg
liegen, ausgelöst werden, um einen bestätigten Einbruchalarm zu erzeugen.
• BS8243 – Es muss eine Zone, die nicht auf dem Eingangsweg liegt, ausgelöst
werden, um einen bestätigten Einbruchalarm zu erzeugen.
Ausgangstypen für bestätigte Alarme
Die folgenden Ausgangstypen sind verfügbar:
• Alarm bestätigt (Seite 59) – wird erzeugt, wenn ein bestätigter Einbruchalarm
und/oder ein bestätigter Überfallalarm eintritt, wie im Folgenden beschrieben.
• Einbruch-Alarm bestätigt – wird erzeugt, wenn einer der beiden folgenden Alarme
aktiviert wurde (in beliebiger Reihenfolge), während das System aktiviert ist
(vorausgesetzt, die Eingangszeit läuft nicht ab, wie oben beschrieben):
Normalalarm (NA)
24 Stunden-Alarm
Eingangsweg (EW)
Sabotage (muss in einer anderen Zone auftreten als der andere Alarm)
Für die Bestätigungsmodi BS8243 und DD243 müssen die beiden Alarme innerhalb
der Zeit Bestätigung auftreten.
Für ein System mit Teilbereichen gilt:
• Beide Alarme müssen sich im selben Teilbereich befinden.
• Der Ausgangstyp „Einbruch-Alarm bestätigt" muss sich im selben Teilbereich
wie die beiden Alarme befinden.
• ÜA Alarm bestätigt (funktioniert nur, wenn BS8243 aktiviert ist) – wird erzeugt,
wenn Benutzer zwei unterschiedliche Überfallmelder (ÜM) oder einen ÜM und
einen Sabotagemelder (in beliebiger Reihenfolge) aktiviert haben. Bei ÜM und
Sabotagemelder muss sich der Sabotagemelder in einer anderen Zone befinden als
der ÜM-Alarm. Die beiden Alarme müssen innerhalb der ÜA Best.Zeit auftreten.
Für ein System mit Teilbereichen gilt:
• Beide Alarme müssen sich im selben Teilbereich befinden.
• Wenn sich ein Ausgang des Typs „ÜA Alarm bestätigt" im selben Teilbereich wie
die beiden Alarme befindet, wird er aktiviert.
Hinweis:
• Ein bestätigter Alarm wird nur dann übermittelt, wenn Alarmrückmeldung auf
„Sirene + Übermittlungen" eingestellt ist (siehe Seite 72).
Menü „Systemoptionen"
Seite 90