Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Damit ein Leitungs- oder Aderbruch auf der Signalseite nicht zu undefinierten • Gegen Wiedereinschalten sichern Zuständen in der Automatisierungs- • Spannungsfreiheit feststellen einrichtung führen kann, sind bei der •...
Seite 4
• Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass nach • An Orten, an denen in der Automati- Spannungseinbrüchen und -ausfällen ein sierungseinrichtung auftretende Fehler unterbrochenes Programm ordnungs- Personen- oder Sachschäden verursachen gemäß wieder aufgenommen werden können, müssen externe Vorkehrungen kann. Dabei dürfen auch kurzzeitig keine getroffen werden, die auch im Fehler- oder gefährlichen Betriebszustände auftreten.
Seite 8
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarterkombination mit PKE12/32, PKE-SWD-32 Einleitung – Interoperabilität mit SmartWire-DT Gateways – SWD-Assist Aufbau Projektierung – Direktstarter – Wendestarter – Sicherheitsrelevante Anwendungen – Rückführkreis – Maßnahmen für höhere Sicherheitskategorien – Anwendung nach EN ISO 13849-1 und EN 62061 –...
Seite 9
– M22-SWD-KC11 – M22-SWD-KC22 – M22-SWD-LEDC-(W/B/G/R) – M22-SWD-K11LEDC-(W/B/G/R) – M22-SWD-K22LEDC-(W/B/G/R) Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Einleitung – Interoperabilität mit SmartWire-DT Gateways – SWD-Assist Aufbau – Anzeige- und Anschlusselemente – Anschlüsse – Steuerausgänge Q0 und Q1 Projektierung – Sicherheitsrelevante Anwendungen – Montage NZM-XSWD-704...
Seite 10
– Austausch von Modulen – Gerätestatus Programmierung Anhang Maximale Stromaufnahme 15-V-SWD-Spannung 237 – Leistungs-/Stromaufnahme 24-V-SmartWire-DT Steuerspannung U – Datenbedarf (Byte) SmartWire-DT Teilnehmer – Referenztabelle: Typbezeichnung SmartWire-DT vs. Eaton catalog number Technische Daten – Gateways, Powerfeed-Module – E/A-Module – Analogmodule – M22-SWD-Anschaltungen –...
Über Gateways werden die Komponenten, die mit dem System SmartWire-DT verbunden sind, zum Beispiel an PROFIBUS-DP- oder CANopen-Kommunikationsnetzwerke angebunden. Bis zu 99 Teilnehmer können mit dem System SmartWire-DT zu einem Netzwerk verbunden werden. Teilnehmer können entweder SmartWire-DT Module für DILM, SmartWire-DT I/O-Module oder SmartWire-DT RMQ-Module sein.
Internet zur Verfügung. Für ein schnelles Auffinden geben Sie bitte unter http://www.eaton.com/moeller a Support als Suchbegriff die Dokumentationsnummer ein. Zielgruppe Das Handbuch richtet sich an Automatisierungstechniker und Ingenieure. Es werden fundierte Kenntnisse zum verwendeten Feldbus vorausgesetzt. Außerdem sollten Sie mit der Handhabung des Systems SmartWire-DT vertraut sein.
02/11 MN05006001Z-DE Zu diesem Handbuch Lesekonventionen In diesem Handbuch werden Symbole eingesetzt, die folgende Bedeutung haben: zeigt Handlungsanweisungen an. Achtung! warnt vor leichten Sachschäden. Warnung! warnt vor schweren Sachschäden und leichten Verletzungen. Gefahr! warnt vor schweren Sachschäden und schweren Verletzungen oder Tod. macht Sie aufmerksam auf interessante Tipps und Zusatzinformationen.
02/11 MN05006001Z-DE Power-Module EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF2-1 Einleitung Die SmartWire-DT Power-Module EU5C-SWD-PF1-1 und EU5C-SWD-PF2-1 dienen der erneuten Spannungsversor- gung von Teilnehmern im SmartWire-DT Netzwerk. EU5C-SWD-PF1-1 Aufbau Anschlüsse/Spannungsversorgung Abbildung 1: Anschlüsse des Moduls EU5C-SWD-PF1-1 a Schütz-Spannungsversorgung AUX b SWD In c SWD Out...
Schütze feststellbar. Projektierung Einsatzgebiet des SmartWire-DT Power-Moduls EU5C-SWD-PF1-1 • Die Versorgung der im SmartWire-DT Netzwerk instal- lierten Schütze reicht nicht mehr aus (Leistungsaufnahme der Schütze > 72 W/3 A). • Eine selektive Sicherheitsabschaltung einzelner Schütz- gruppen oder Motorstartergruppen wird gefordert (a Abschnitt „Sicherheitsrelevante Anwendungen“,...
Montieren Sie das Modul auf die Hutschiene. Schließen Sie die 24-V-DC-Spannung an die Anschluss- klemmen AUX auf der Vorderseite des Moduls an. Schließen Sie die 8-polige SmartWire-DT Leitung über die Buchse SWD-In an. Die Weiterführung erfolgt von der Buchse SWD-Out zum nächsten SmartWire-DT Modul.
02/11 MN05006001Z-DE Power-Module EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF2-1 24 V DC Abbildung 2: Anschlussquerschnitte • feindrähtig, Querschnitt 0,25 bis 1,5 mm², mit Aderend- hülse (Mindestlänge 8 mm) • eindrähtig 0,14 bis 1,5 mm² Hinweise zum Leitungsschutz finden Sie auf Seite 18. Diagnose Das Gerät meldet keine Diagnose.
SWD In e SWD Out Das SmartWire-DT Power-Modul EU5C-SWD-PF2 speist die 24-V-DC-Schützspannung und die 15-V-Teilnehmerversor- gung neu auf die SmartWire-DT Leitung ein. Die SmartWire-DT Leitung wird vom SmartWire-DT In-Anschluss zum SmartWire-DT Out-Anschluss durchge- schliffen. Nur die 24-V-DC-Schützspannung und die 15-V- DC-Teilnehmerversorgung werden getrennt und über den...
Schutz. Projektierung Einsatzgebiet des SmartWire-DT Power-Moduls EU5C-SWD-PF2-1 • Die Versorgung der im SmartWire-DT Netzwerk instal- lierten Teilnehmer reicht nicht mehr aus (Leistungsauf- nahme > 0,7 A). • Die Versorgung der im SmartWire-DT Netzwerk instal- lierten Schütze reicht nicht mehr aus (Leistungsaufnahme der Schütze >...
Schließen Sie die 24-V-DC-Spannung für die Schützspulen an die Anschlussklemmen neu an. Schließen Sie die 8-polige SmartWire-DT Leitung über die Buchse SWD-In an. Die Weiterführung erfolgt von der Buchse SWD-Out zum nächsten SmartWire-DT Modul. Die Anschlussklemmen sind für Kabel AWG24 bis AWG16 und flexible Leiter mit 0,5 bis 1,5 mm Querschnitt geeignet.
02/11 MN05006001Z-DE Power-Module EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF2-1 Leitungsschutz Schließen Sie beim SmartWire-DT Gateway die POW- und die AUX-Versorgungsspannung über getrennte Leitungs- schutzschalter oder Schmelzsicherungen an: • Leitungsschutzschalter 24 V DC für POW – Leitungsschutz nach DIN VDE 0641 Teil 11, IEC/EN 60898: –...
E/A-Module) werden für den Anschluss weiterer Sensorik und Aktorik verwendet. Dies können zum Beispiel Hilfsschalter zusätzlicher Schaltgeräte sein, die über keine integrierte SmartWire-DT Technologie verfügen. Die Module werden in unmittelbarer Nähe zur Sensorik bzw. Aktorik platziert, wodurch sich die verbleibende Verdrahtung stark reduziert.
SmartWire-DT Technologie vorgesehen. Sie werden in unmittelbarer Nähe zur Sensorik bzw. Aktorik platziert, was die verbleibende Verdrahtung stark reduziert. Der Anschluss der Signal- und Versorgungsleitungen an die SmartWire-DT Flachleitung erfolgt über den SmartWire-DT Gerätestecker SWD4-8SF2-5. Die Verbindung zu den Ein-/Ausgängen sowie zur optionalen Versorgung erfolgt über Push-In-...
Seite 25
Leiter mit 0,25 bis 1,5 mm Querschnitt geeignet. Die E/A-Module beziehen ihre Energie für die Kommunika- tionselektronik sowie die Ansteuerung der LEDs und der Ein- und Ausgänge aus der SmartWire-DT Netzwerkver- sorgung. Bitte beachten Sie die Gesamtstromaufnahme Ihres SmartWire-DT Netzwerks und projektieren Sie gegeben- enfalls ein zusätzliches Einspeisemodul EU5CSWD-PF2-1.
Montieren Sie das Modul auf die Hutschiene. Abbildung 6: Montage auf Hutschiene Schließen Sie die 8-polige SmartWire-DT Leitung über die SmartWire-DT Buchse auf der Geräteoberseite an. Eine ausführliche Anleitung zur Adaption des SmartWire- DT Gerätesteckers (SWD4-8SF2-5) an die 8-polige Smart- Wire-DT Leitung finden Sie im Kapitel „Gerätestecker...
02/11 MN05006001Z-DE Installation Verdrahtung der Analogsensoren-/aktoren Verwenden Sie für den Anschluss nur abgeschirmte Leitungen. Verlegen Sie die Leitungen getrennt von Netzleitungen oder Signalleitungen mit Differenzspannungen. Je nachdem welche elektromagnetischen Verhältnisse vorherrschen, sollten beide Enden der Abschirmung geerdet oder nur an einem Ende geerdet werden. Verbinden Sie die Abschirmung mit der 0-V-Versorgung des Moduls.
Dauerlicht. Austausch von Modulen Achtung! Der Austausch der SmartWire-DT Ein-/Ausgangs-Module ist erst nach dem Abschalten des gesamten SmartWire-DT Systems zulässig. Nach dem Austausch der Module und dem Zuschalten der Spannung muss die Konfigurationstaste gedrückt werden. Dadurch wird dem neuen Modul eine Adresse zugewiesen.
02/11 MN05006001Z-DE Installation Gerätestatus Die einzelnen SmartWire-DT Teilnehmer zeigen ihren Gerä- testatus mit Hilfe einer Diagnose-LED an. Tabelle 1: Diagnosemeldungen der SmartWire-DT Status-LED Bezeichnung Farbe Zustand Meldung grün Dauerlicht Gerät arbeitet fehlerfrei. blinkend (1 Hz) • laufender Adressiervorgang – nach Power On des Gateways –...
Einleitung Das SmartWire-DT E/A-Modul EU5E-SWD-8DX stellt acht digitale Eingänge zur Verfügung, mit deren Hilfe unter- schiedliche Sensoren in das SmartWire-DT Netzwerk inte- griert werden können. Der Status der Eingänge wird mit Hilfe von LEDs angezeigt. Der Netzwerkstatus des Moduls wird über die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-8DX Projektierung Für diesen Gerätetyp existieren keine spezifischen Projektie- rungshinweise. Installation 24 V DC Abbildung 9: Anschluss der Eingänge und des Bezugspotenzials Schließen Sie die Sensoren an den entsprechenden Eingängen I0 bis I7 an. Schließen Sie das Bezugspotenzial 0 V DC an den Anschluss 0 V an.
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Programmierung Das Modul verfügt über zwei Eingangsbytes. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – DIAG 0: keine Diagnosemel- dung 1: Diagnosemeldung nicht benutzt...
Seite 33
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-8DX Byte 1: Bezeichnung Bedeutung Status Eingang I0 Status Eingang I1 Status Eingang I2 Status Eingang I3 Status Eingang I4 Status Eingang I5 Status Eingang I6 Status Eingang I7 Diagnose Das Modul meldet keine Diagnose.
V 1.20 EU5C-SWD-DP V 1.20 Ein Update der Firmware-Version des SmartWire-DT Gate- ways kann über das Programm SWD-Assist vorgenommen werden. SWD-Assist Eine Verwendung der Software SWD-Assist in Verbindung mit dem SmartWire-DT Modul EU5E-SWD-4DX ist ab dem Softwarestand V 1.30 gegeben.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4DX Aufbau Abbildung 10: Aufbau des Moduls EU5E-SWD-4DX a SmartWire-DT Leitung mit Gerätestecker b SmartWire-DT Diagnose-LED c Status-LEDs der Eingänge d I0 – I3 , (I, I+, I-)-Eingänge e 0-V-24-V-Anschluss...
Für jeden Eingang steht eine eigene 24-V-Versorgungsspan- nung zur Verfügung. Die maximale Stromentnahme beträgt für jeden Eingang 0,5 A. Die Versorgung ist kurzschlussfest. Im Kurzschlussfall blinkt die SmartWire-DT Diagnose-LED, zusätzlich wird im Anwenderprogramm das Diagnosebit gesetzt. Nach Beseitigung der Kurzschlusssituation wird die Versorgungsspannung automatisch wiedereingeschaltet.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4DX Installation 24 V 24 V DC Abbildung 11: Anschluss der Eingänge und der Spannungs- versorgung Schließen Sie die Sensoren an den entsprechenden Eingängen I0 bis I3 an. Für die jeweiligen Spannungs- versorgungen verwenden Sie die Klemmen I- (0 V) und I+ (24 V).
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Programmierung Das Modul verfügt über zwei Eingangsbytes. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – DIAG 0: keine Diagnosemeldung 1: Diagnosemeldung nicht benutzt –...
Seite 39
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4DX Byte 1: – – – – Bezeichnung Bedeutung Status Eingang I0 Status Eingang I1 Status Eingang I2 Status Eingang I3 nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursache: Wert Bedeutung...
Das SmartWire-DT E/A-Modul EU5E-SWD-4D4D stellt vier digitale Eingänge I0 bis I3 und vier digitale Ausgänge Q0 bis Q3 zur Verfügung. Über die Eingänge können unterschied- liche Sensoren in das SmartWire-DT Netzwerk integriert werden. Die kurzschlussfesten Ausgänge werden zur Ansteuerung von Aktoren verwendet.
EU5E-SWD-4D4D Projektierung Die maximale Stromentnahme pro Ausgang beträgt 0,5 A. Die Ausgänge sind kurzschlussfest. Im Kurzschlussfall blinkt die SmartWire-DT Diagnose-LED, zusätzlich wird im Anwen- derprogramm das Diagnosebit gesetzt. Nach Beseitigung der Kurzschlusssituation sind die Ausgänge wieder betriebs- bereit. 24 V DC Abbildung 13: Anschluss der Ein-/Ausgänge und der Spannungs-...
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Programmierung Das Modul verfügt über zwei Eingangsbytes und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – DIAG 0: keine Diagnosemeldung 1: Diagnosemeldung nicht benutzt...
Seite 43
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4D4D Bezeichnung Bedeutung Status Eingang I3 nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt –...
Seite 44
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Ausgänge Byte 0: – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung Ausgang Q0 Ansteuerung Ausgang Q1 Ansteuerung Ausgang Q2 Ansteuerung Ausgang Q3 nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursache: Wert Bedeutung...
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4D2R EU5E-SWD-4D2R Einleitung Das SmartWire-DT E/A-Modul EU5E-SWD-4D2R stellt vier digitale Ein- und zwei digitale Relais-Ausgänge zur Verfü- gung. Über die vier Eingänge können unterschiedliche Sensoren integriert werden. Die beiden digitalen Relais- Ausgänge Q0 und Q1 finden in der Ansteuerung von Aktoren bis zu einem Nennstrom von 3 A, AC-15 bei 250 V Verwen- dung.
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Projektierung Das Modul EU5E-SWD-4D2R kann verwendet werden, um AC- oder DC Schütze mit größeren Anzugsleistung direkt anzusteuern. Die Relaisausgänge müssen durch Sicherungen vor Überlast bzw. Kurzschluss gesichert werden. Installation 24 V DC Abbildung 15: Anschluss der Ein-/Ausgänge des Moduls EU5E-SWD-4D2R Schließen Sie die Sensoren an den entsprechenden Eingängen I0 bis I3 an.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4D2R Programmierung Das Modul verfügt über zwei Eingangsbytes und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – DIAG 0: keine Diagnosemeldung 1: Diagnosemeldung nicht benutzt –...
Seite 48
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Byte 1: – – – – Bezeichnung Bedeutung Status Eingang I0 Status Eingang I1 Status Eingang I2 Status Eingang I3 nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Ausgänge Byte 0: – –...
Ausgänge Q0 bis Q7 zur Verfügung. Die Ausgänge werden zur Ansteuerung von Aktoren verwendet. Der Status der Ausgänge wird mit Hilfe von LEDs angezeigt. Der Netzwerkstatus des Moduls wird über die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert. Interoperabilität mit SmartWire-DT Gateways Die Interoperabilität des SmartWire-DT Moduls EU5E-SWD- X8D ist ab folgenden Firmware-Versionen der verwendeten SmartWire-DT Gateways gegeben.
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Aufbau Abbildung 16: Aufbau des Moduls EU5E-SWD-X8D a SmartWire-DT Leitung mit Gerätestecker b SmartWire-DT Diagnose-LED c Status-LEDs der Ausgänge d Q0 – Q7 (Ausgänge) e 0-V-24-V-Anschluss...
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-X8D Projektierung Die maximale Stromentnahme pro Ausgang beträgt 0,5 A. Die Ausgänge sind kurzschlussfest. Im Kurzschlussfall blinkt die SmartWire-DT Diagnose-LED, zusätzlich wird im Anwen- derprogramm das Diagnosebit gesetzt. Nach Beseitigung der Kurzschlusssituation sind die Ausgänge wieder betriebs- bereit. Installation...
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Programmierung Das Modul verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangs- byte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – DIAG 0: keine Diagnosemeldung 1: Diagnosemeldung...
Seite 53
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-X8D Ausgänge Byte 0: Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung Ausgang Q0 Ansteuerung Ausgang Q1 Ansteuerung Ausgang Q2 Ansteuerung Ausgang Q3 Ansteuerung Ausgang Q4 Ansteuerung Ausgang Q5 Ansteuerung Ausgang Q6 Ansteuerung Ausgang Q7 Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursache: Wert Bedeutung...
Eingänge zur Verfügung. An die Eingänge können Spannungs- (0 – 10 V) oder Stromsensoren (0 – 20 mA) angeschlossen werden. Der Netzwerkstatus des Moduls wird über die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert. Interoperabilität mit SmartWire-DT Gateways Die Interoperabilität des SmartWire-DT Moduls EU5E-SWD- 4AX ist ab folgenden Firmware-Versionen der verwendeten SmartWire-DT Gateways gegeben.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4AX Aufbau Abbildung 18: Aufbau des Moduls EU5E-SWD-4AX a SmartWire-DT Leitung mit Gerätestecker b SmartWire-DT Diagnose-LED c Eingänge I0 – I3 d 0-V-24-V-Anschluss Versorgung...
EU5E-SWD… Projektierung Der Anschluss der Analogeingänge kann als 2-Leiter- Anschluss erfolgen. Die Eingänge sind zum SmartWire-DT Netzwerk galvanisch getrennt, untereinander nicht. Der Signalbereich (Spannung 0 – 10 V, Strom 0 – 20 mA) kann für jeden der vier Analogeingänge individuell festge- legt werden.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4AX Parametrierung Im Steuerungskonfigurator des Programmiersystems können vom Benutzer der Sensortyp, die Aktualisierungszeit und die Mittelwerbildung der Messwerte definiert werden. Parameter Auswahlmöglichkeit Grundeinstellung Sensortyp I0 Spannung (0 – 10 V), Strom (0 – 20 mA) Spannung (0 – 10 V) Sensortyp I1 Spannung (0 –...
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Besonderheiten bei Verwendung des Moduls mit dem Feldbus CANopen Die Parametrierung erfolgt im Steuerungskonfigurator über das zugehörige Parameterbyte der Baugruppe. Falls Sie Einträge abweichend vom Defaultwert benötigen, ändern Sie bitte die Werte gemäß nachfolgender Zuordnung. Aufbau Parameterbyte 1: Funktion Belegung Sensorauswahl...
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4AX Programmierung Das Modul verfügt über ein Eingangsbyte für den Smart- Wire-DT Status und vier Eingangsworte für die Analogein- gänge. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt –...
Seite 60
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Eingänge 15 14 13 12 11 10 9 – – – – – – – – – – – – – – – – Diagnose Das Modul meldet im Fehlerfall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursache: 0x13 Überlast an mindestens einem analogen Stromeingang (I >...
An die Ein- / Ausgänge können Strom- (0 – 20 mA) oder Spannungssensoren (0 – 10 V) oder Aktoren ange- schlossen werden. Die Auflösung beträgt 12 Bit. Der Netzwerkstatus des Moduls wird über die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert. Interoperabilität mit SmartWire-DT Gateways Die Interoperabilität des SmartWire-DT Moduls EU5E-SWD-...
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Aufbau Abbildung 20: Aufbau des Moduls EU5E-SWD-2A2A a SmartWire-DT Leitung mit Gerätestecker b SmartWire-DT Diagnose-LED c Eingang IA0, IA1, Ausgang QA0, QA1 d 0-V-24-V-Anschluss-Versorgung...
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-2A2A Projektierung Der Signalbereich (Spannung 0 – 10 V, Strom 0 – 20 mA) kann für jeden Ein- oder Ausgang individuell festgelegt werden. Die Auswahl erfolgt im Steuerungskonfigurator des Programmiersystems. Die Ein-/Ausgänge sind zum Smart- Wire-DT Netzwerk galvanisch getrennt; untereinander nicht. Die Auflösung beträgt 12 Bit.
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Parametrierung Im Steuerungskonfigurator des Programmiersystems können vom Benutzer der Sensor-/Aktortyp definiert werden. Weiter lassen sich für die Sensoren die Aktualisierungszeit und Mittelwertbildung einstellen. Parameter Auswahlmöglichkeit Grundeinstellung Sensortyp I0 Spannung (0 – 10 V), Strom (0 – 20 mA) Spannung (0 –...
Seite 65
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-2A2A Besonderheiten bei Verwendung des Moduls mit dem Feldbus CANopen Die Parametrierung erfolgt im Steuerungskonfigurator über das zugehörige Parameterbyte der Baugruppe. Falls Sie Einträge abweichend vom Defaultwert benötigen, ändern Sie bitte die Werte gemäß nachfolgender Zuordnung. Aufbau Parameterbyte 1: Funktion Belegung Sensorauswahl...
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Programmierung Das Modul verfügt über ein Eingangsbyte für den Smart- Wire-DT Status, über zwei Worte für die Analogeingänge und zwei Ausgangsworte für die Analogausgänge. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt –...
Seite 67
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-2A2A Eingänge 15 14 13 12 11 10 9 – – – – – – – – Ausgänge 15 14 13 12 11 10 9 – – – – – – – – Diagnose Das Modul meldet im Fehlerfall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursache: •...
Das SmartWire-DT E/A-Modul EU5E-SWD-4PT stellt vier analoge Temperatureingänge zur Verfügung. An die Eingänge können PT100-, PT1000- oder Ni1000-Sensoren in 2- oder 3-Leiter-Technik angeschlossen werden. Der Netzwerkstatus des Moduls wird über die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert. Interoperabilität mit SmartWire-DT Gateways Die Interoperabilität des SmartWire-DT Moduls EU5E-SWD- 4PT ist ab folgenden Firmware-Versionen der verwendeten SmartWire-DT Gateways gegeben.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4PT Aufbau Abbildung 22: Aufbau des Moduls EU5E-SWD-4PT a SmartWire-DT Leitung mit Gerätestecker b SmartWire-DT Diagnose-LED c Eingang IA0 – IA3 d 0–24-V-Anschluss-Versorgung...
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Projektierung Die Auswahl des Temperatursensors PT100, PT1000 oder Ni1000 erfolgt im Steuerungskonfigurator des Programmier- systems. Der Temperaturbereich beträgt –50 bis +150 °C für Ni-1000-Sensoren und –50 bis +200 °C für PT100- und PT1000-Sensoren. Wird der Sensor als 2-Leiter-Sensor angeschlossen, so müssen die Klemmen Ax-ax (x = 0, 1, 2, 3) gebrückt werden.
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4PT Parametrierung Im Steuerungskonfigurator des Programmiersystems können vom Benutzer der Sensortyp, die Aktualisierungszeit sowie die Darstellung für die analogen Eingänge definiert werden. Parameter Auswahlmöglichkeit Grundeinstellung Sensortyp 1 Nicht verwendet, PT100, PT1000, Ni1000 Nicht verwendet Sensortyp 2 Nicht verwendet, PT100, PT1000, Ni1000 Nicht verwendet Sensortyp 3 Nicht verwendet, PT100, PT1000, Ni1000...
Seite 72
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Aufbau Parameterbyte 1: Funktion Belegung 0, 1 Sensorauswahl Bit 1 Bit 0 Eingang 1 = nicht benutzt = PT100 = PT1000 = NI1000 2, 3 Sensorauswahl Bit 3 Bit 2 Eingang 2 = nicht benutzt = PT100 = PT1000 = NI1000 4, 5...
Seite 73
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4PT Aufbau Parameterbyte 2: Funktion Belegung 0, 1 Messwertdarstellung Bit 1 Bit 0 = Grad Celsius = Grad Fahrenheit = Binärwert 2, 3 Messwertaktualisierung Bit 3 Bit 2 = 0,25 s = 1 s = 2,5 s = 10 s reserviert reserviert reserviert...
02/11 MN05006001Z-DE Ein-/Ausgangs-Module EU5E-SWD… Programmierung Das Modul verfügt über ein Eingangsbyte für den Smart- Wire-DT Status und vier Worte für die Temperatureingänge. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt –...
Seite 75
02/11 MN05006001Z-DE EU5E-SWD-4PT Eingänge 15 14 13 12 11 10 9 – – – – – – – – – – – – – – – – Der Inhalt der Eingänge IW0 – IW3 ist abhängig von der Auswahl des Parameters „Darstellung“. Wird als Darstellung °C (Grad Celsius) oder °F (Grad Fahren- heit) gewählt, erfolgt die Darstellung als vorzeichenbehaf- teter 16-Bit-Dezimalwert in einer Auflösung von 0,1 Grad.
02/11 MN05006001Z-DE Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002 Einleitung Die SmartWire-DT Module DIL-SWD-32-001 sowie DIL-SWD- 32-002 für DILM werden jeweils direkt auf ein Leistungs- schütz DILM7 bis DILM38, ein Hilfsschütz DILA oder einen Motorstarter MSC aufgerastet. Sie dienen dazu, ein Schütz oder einen Motorstarter über eine speicherprogrammierbare Steuerung anzusteuern und die Rückmeldung zu erfassen.
Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002 Aufbau Die nachfolgende Grafik zeigt die beiden Module. DIL-SWD-32-001 DIL-SWD-32-002 Abbildung 24: Aufbau der SmartWire-DT Module DIL-SWD-32-001 und DIL-SWD-32-002 für DILM a Anschluss SmartWire-DT Gerätestecker b Mechanische Schaltstellungsanzeige c Diagnose-LED d Rastschieber e Anschlussstifte f Einstellschieber für Schützbaugröße...
Seite 79
Versorgung der Schützspule geführt. Die integrierte Elek- tronik schaltet die Spannung auf die Anschlussstifte e durch, die mit der Schützspule verbunden sind. Das SmartWire-DT Modul für DILM ist über einen Rast- schieber d mit der Kontaktbrücke des Schützes verbunden. Eine Rückmeldung über den Schaltzustand des Schützes wird in den Feldbus gegeben.
DILM38 kombiniert werden. Dadurch lassen sich auch Motorstarter, bestehend aus einem Motorschutzschalter PKZ und einem Leistungsschütz DILM, mit dem System Smart- Wire-DT kombinieren. In Schützkombinationen kommt entsprechend auf jedem Schütz ein SmartWire-DT Modul für DILM zum Einsatz. Tabelle 7: Kombinationsmöglichkeiten Anwendung Anzahl der SmartWire-DT Module für DILM...
Seite 81
Achtung! Die Summe aus der Anzugsleistung der gleichzeitig anzie- henden Schütze und der Summe der Halteleistung der angezogenen Schütze pro SmartWire-DT Netzwerk darf 72 W nicht übersteigen. Falls erforderlich, muss ein zusätzliches Powerfeed-Modul (EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF-2) verwendet werden (a Kapitel „Power- Module EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF2-1“).
Seite 82
02/11 MN05006001Z-DE Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002 DIL-SWD-32-001 DIL-SWD-32-002 Abbildung 25: Anschlüsse des SmartWire-DT Moduls DIL-SWD-32-001 bzw. DIL-SWD-32-002 für DILM a Anschluss SmartWire-DT Gerätestecker b Mechanische Schaltstellungsanzeige c Diagnose-LED d Rastschieber e Anschlussstifte f Einstellschieber für Schützbaugröße g Anschlussklemme X0-X1-X2 h Anschlussklemme elektrische Freigabe X3-X4...
DT Modul für DILM zwei Rückmeldungen in das SmartWire- DT System erfolgen. Achtung! Das SmartWire-DT Modul für DILM steuert das Schütz so an, dass die Klemmen A1-A2 nicht weiter verdrahtet werden dürfen. Der Hilfskontakt „Freigabe“ h ist werkseitig mit einer Brücke verbunden.
Seite 84
• 1 - Schütz EIN • 0 - Schütz AUS • A - Schaltbefehl über SmartWire-DT Die Verwendung des 1-0-A-Schalters zum elektrischen Ein- bzw. Ausschalten des Schützes ist nur dann gewähr- leistet, wenn das SmartWire-DT Modul für DILM über die SmartWire-DT Verbindungsleitung versorgt wird.
Zusätzlich zu der Schützansteuerung können pro SmartWire- DT Modul für DILM zwei Rückmeldungen in das SmartWire- DT System erfolgen. Achtung! Die SmartWire-DT Module für DILM steuern die Schütze so an, dass die Anschlussklemmen A1-A2 der Schütze mit Ausnahme der Brücke DILM12-XEV nicht weiter verdrahtet werden dürfen.
Seite 87
Hilfsschaltern am Anschluss X0-X1-X2 g für die poten- zialfreien Kontakte sowie am Anschluss X3-X4 h für den Hilfskontakt „Freigabe“ darf maximal 2,8 m betragen. Die Anschlussklemmen am SmartWire-DT Modul für DILM sind für Kabel AWG24 bis AWG16 und flexible Leiter mit 0,25 bis 1,5 mm Querschnitt geeignet.
Seite 88
• 1 - Schütz EIN • 0 - Schütz AUS • A - Schaltbefehl über SmartWire-DT Die Verwendung des 1-0-A-Schalters zum elektrischen Ein- bzw. Ausschalten des Schützes ist nur dann gewähr- leistet, wenn das SmartWire-DT Modul für DILM über die SmartWire-DT Verbindungsleitung versorgt wird.
Für die meisten Anwendungen ist neben dem betriebsmä- ßigen Schalten auch das Abschalten im Notfall oder das Abschalten durch Öffnen von Schutztüren gefordert. Das System SmartWire-DT ist nicht für die Übertragung sicherheitsrelevanter Signale ausgelegt. Durch den folgenden Aufbau kann das System SmartWire-DT dennoch für sicherheitsrelevante Abschaltungen verwendet werden.
Seite 92
02/11 MN05006001Z-DE Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002...
DIL-SWD-32-002 Durch die Freigabepfade des Sicherheitsrelais wird im Notfall die Steuerspannung für die Schützspulen abgeschaltet. Durch die Verwendung zusätzlicher SmartWire-DT Power- Module werden Schützgruppen gebildet, die im Notfall zusammen abgeschaltet werden. Mit einer derartigen Schal- tung lassen sich Steuerungen bis zur Sicherheitskategorie 1 nach EN 954-1 aufbauen.
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Anwendung nach EN ISO13849-1 und EN 62061 Das System SmartWire-DT ist geeignet in Anwendungen bis Sicherheitskategorie 3, PL d nach EN ISO 13849-1 und SIL Cl2 nach EN 62061 eingesetzt werden. Gefahr! Der gesamte Aufbau der sicherheitsrelevanten Steuerung muss der geforderten Sicherheitskategorie entsprechen.
Seite 98
02/11 MN05006001Z-DE Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002 Direktstarter Bei der Anwendung von Direktstartern im nordamerikani- schen Markt müssen verschiedene Besonderheiten, die sich in den Marktgewohnheiten und den damit verbundenen Approbationen begründen, beachtet werden. Einen umfangreichen Überblick über die nordamerikani- schen Besonderheiten liefert Ihnen die Veröffentlichung „Besondere Bedingungen für den Einsatz von Motor- schutzschaltern und Motorstartern in Nordamerika“, VER1210+1280-928D.
• Position unten: DILA, DILM7, DILM9, DILM12, DILM15 • Position oben: DILM17, DILM25, DILM32, DILM38 Position unten Position oben Abbildung 33: Einstellen des Einstellschiebers am DIL-SWD-32-001 bzw. DIL-SWD-32-002 Setzen Sie das SmartWire-DT Modul für DILM auf das zugeordnete Schütz auf.
Seite 100
DIL-SWD-32-002 DILA, DILM7, DILM9, DILM12, DILM15 DILM17, DILM25, DILM32, DILM38 Abbildung 34: Aufsetzen des DIL-SWD-32-001 bzw. des DIL-SWD-32-002 auf das Schütz Verriegeln Sie das SmartWire-DT Modul für DILM. DILA, DILM7, DILM9, DILM17, DILM25, DILM12, DILM15 DILM32, DILM38 Abbildung 35: Verriegeln des DIL-SWD-32-001 bzw. des...
02/11 MN05006001Z-DE Inbetriebnahme Schließen Sie den SmartWire-DT Gerätestecker mit adap- tierter SmartWire-DT Verbindungsleitung an. SW D4 -8S F2- + 15 V SW D4 -8 SF 2- 5 SW D4 -8 SF 2 SW D4 -8 SF 2 + 15 V Abbildung 36: Anschluss des SmartWire-DT Gerätesteckers...
DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002 Austausch von Modulen Gefahr! Der Austausch der SmartWire-DT Module für DILM ist nur bei abgeschalteter Spannung zulässig. Nach dem Austausch der Module und dem Zuschalten der Spannung muss die Konfigurationstaste gedrückt werden. Dadurch wird dem neuen Modul eine Adresse zugewiesen.
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Programmierung DIL-SWD-32-001 Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – (X1- (X1- Bezeichnung Bedeutung C = Contactor 0: Schütz nicht angezogen 1: Schütz angezogen I0 (X1-X2) 0: Hilfskontakt an X1-X2 offen 1: Hilfskontakt an X1-X2 geschlossen Die Bedeutung hängt vom verwendeten Hilfsschalter ab.
02/11 MN05006001Z-DE Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002 Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung Schütz nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet keine Diagnose.
Seite 105
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung DIL-SWD-32-002 Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG (X1- (X1- Bezeichnung Bedeutung C = Contactor 0: Schütz nicht angezogen 1: Schütz angezogen I0 (X1-X2) 0: Hilfskontakt an X1-X2 offen 1: Hilfskontakt an X1-X2 geschlossen Die Bedeutung hängt vom verwendeten Hilfsschalter ab.
Seite 106
02/11 MN05006001Z-DE Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002 Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung Schütz nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet keine Diagnose.
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Einleitung Das SmartWire-DT Modul PKE-SWD-32 dient dazu, eine Motorstarterkombination auf Basis des elektronischen Motorschutzschalters PKE über eine speicherprogrammier- bare Steuerung anzusteuern, die Rückmeldungen des Leis- tungsschützes und die des elektronischen Motorschutzschal- ters PKE zu erfassen.
SmartWire-DT Gateway Firmware-Version EU5C-SWD-CAN V 1.10 EU5C-SWD-DP V 1.10 Ein Update der Firmware-Version des SmartWire-DT Gate- ways kann über das Programm SWD-Assist vorgenommen werden. Dieses Programm sowie die notwendigen Firm- ware-Versionen sind kostenlos erhältlich unter: http://downloadcenter.moeller.net Feldbusbeschreibungsdateien Die Interoperabilität des SmartWire-DT Modul PKE-SWD-32...
02/11 MN05006001Z-DE Aufbau SWD-Assist Das SmartWire-DT Modul PKE-SWD-32 ist in der Software SWD-Assist ab der Version V 1.10 verwendbar. Aufbau PKE-SWD-32 PKE32-COM Abbildung 37: Anschlüsse PKE-SWD-32 und PKE32-COM-Modul a Anschluss SmartWire-DT Gerätestecker b Mechanische Schaltstellungsanzeige c Diagnose-LED d Rastschieber e Anschlussstifte f Einstellschieber für Schützbaugröße...
Seite 110
MN05006002Z-DE (frühere Bezeichnung AWB2723- 1617de). Die zweifarbige Diagnose-LED c zeigt den Kommunikati- onsstatus, den Zustand des Moduls und den Schaltbefehl über das System SmartWire-DT an (a Abschnitt „Gerätes- tatus“, Seite 135). Über die 8-polige SmartWire-DT Verbindungsleitung wird neben dem Kommunikationssignal eine Spannung von 24 V DC zur Versorgung der Schützspule geführt.
Seite 111
02/11 MN05006001Z-DE Aufbau Das PKE32-COM dient als Kommunikationsverbindung zwischen dem PKE-SWD-32 und dem Auslöseblock PKE-XTUA-… . Der Datenaustausch erfolgt über die Daten- schnittstelle des PKE-Auslöseblocks und der Datenschnitt- stelle g am PKE-SWD-32. Für die Übertragung der Signale dient das Modul PKE32-COM. Dieses verbindet die Daten- schnittstellen von PKE-Auslöseblock und PKE-SWD-32.
DILM32 und ein PKE12 bis PKE32 mit einem Auslöseblock PKE-XTUA-… angeschlossen werden. Bei Wendestartern, bestehend aus zwei Leistungsschützen und einem elektroni- schen Motorschutzschalter PKE, kann die Ansteuerung des zweiten Leistungsschützes mit den SmartWire-DT Schützmo- dulen DIL-SWD-32-001 bzw. DIL-SWD-32-002 erfolgen (a Kapitel „Schützanschaltung DIL-SWD-32-001, DIL-SWD-32-002“, Seite 73).
Seite 113
Achtung! Die Summe aus der Anzugsleistung der gleichzeitig anzie- henden Schütze und der Summe der Halteleistung der angezogenen Schütze pro SmartWire-DT Netzwerk darf 72 W nicht übersteigen. Falls erforderlich, muss ein zusätzliches Powerfeed-Modul (EU5 C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF-2) verwendet werden (a Kapitel „Power- Module EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF2-1“, Seite 11).
Seite 114
Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 PKE-SWD-32 PKE32-COM Abbildung 38: Anschlüsse PKE-SWD-32 und PKE32-COM-Modul a Anschluss SmartWire-DT Gerätestecker b Mechanische Schaltstellungsanzeige c Diagnose-LED d Rastschieber e Anschlussstifte f Einstellschieber für Schützbaugröße g Datenschnittstelle für PKE32-COM h Anschlussklemme elektrische Freigabe X3-X4 i Wahlschalter 1-0-A j Datenleitung mit Anschlussstück für PKE-SWD-32...
PKE-SWD-32 und dem PKE-Auslöseblock. Das PKE-SWD-32 empfängt über das PKE32-COM die Daten des PKE-Auslöseblocks und stellt diese als Eingangsdaten über das SmartWire-DT Netzwerk zur Verfügung. Die Montage des PKE32-COM erfolgt am PKE-Grundgerät (PKE12 bzw. PKE32). Über das am PKE32-COM befindliche Anschlussstück für den PKE-Auslöseblock k erfolgt die...
Seite 116
Die Schalterstellungen lauten wie folgt: • 1: Schütz EIN • 0: Schütz AUS • A: Schaltbefehl über SmartWire-DT Die Verwendung des 1-0-A-Schalters zum elektrischen Ein- bzw. Ausschalten des Schützes ist nur dann gewähr- leistet, wenn das PKE-SWD-32 über die SmartWire-DT Verbindungsleitung versorgt wird.
Seite 117
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Abbildung 39: Stromlaufplan des Direktstarters...
Auslöseblock PKE-XTUA-… und zwei Schützen DILM7 bis DILM32 aufgebaut. Das PKE-SWD-32 wird auf eines der beiden Schütze des Wendestarters montiert. Im Gegensatz zu Direktstartern muss bei Wendestartern die Ansteuerung des zweiten Schützes mit einem SmartWire-DT Schützmodul (DIL-SWD-32-…) erfolgen. Gefahr! Bei Wendestartern darf die Aktivierung der ZMR-Funktion nicht erfolgen, da diese Betriebsweise kein Ausschalten des zweiten Leistungsschützes im Überlastfall gewähr-...
Seite 119
Die Schalterstellungen lauten wie folgt: • 1: Schütz EIN. • 0: Schütz AUS. • A: Schaltbefehl über SmartWire-DT. Die Verwendung des 1-0-A-Schalters zum elektrischen Ein- bzw. Ausschalten des Schützes ist nur dann gewähr- leistet, wenn das PKE-SWD-32 über die SmartWire-DT Verbindungsleitung versorgt wird.
Seite 120
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Abbildung 40: Stromlaufplan des Wendestarters in Kombination mit DILM12-XEV...
Seite 121
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Abbildung 41: Stromlaufplan des Wendestarters...
Für die meisten Anwendungen ist neben dem betriebsmä- ßigen Schalten auch das Abschalten im Notfall oder das Abschalten durch Öffnen von Schutztüren gefordert. Das System SmartWire-DT ist nicht für die Übertragung sicherheitsrelevanter Signale ausgelegt. Durch den folgenden Aufbau kann das System SmartWire-DT dennoch für sicherheitsrelevante Abschaltungen verwendet werden.
Seite 123
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Sicherheitsgerichtete Abschaltung eines einzelnen Antriebs Abbildung 42: Steuerstromkreis für sicherheitsrelevante Abschal- tung eines einzelnen Antriebs...
Seite 124
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 I> I> I> I> I> I> I> I> I> -Q11 -Q12 -Q13 W PE W PE W PE W PE W PE W PE Abbildung 43: Hauptstromkreis für sicherheitsrelevante Abschal- tung eines einzelnen Antriebs Die sicherheitsgerichtete Abschaltung eines einzelnen Antriebs kann beim PKE-SWD-32 über den Hilfskontakt „Freigabe“...
Seite 125
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Sicherheitsgerichtete Abschaltung von Antriebs- gruppen Abbildung 44: Steuerstromkreis für sicherheitsrelevante Abschal- tung von Antriebsgruppen...
Seite 126
PKE12/32 PKE-SWD-32 Abbildung 45: Hauptstromkreis für sicherheitsrelevante Abschal- tung von Antriebsgruppen Durch die Freigabepfade des Sicherheitsrelais wird im Notfall die Steuerspannung für die Schützspulen abgeschaltet. Durch die Verwendung zusätzlicher SmartWire-DT Power- Module werden Schützgruppen gebildet, die im Notfall...
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung zusammen abgeschaltet werden. Mit einer derartigen Schal- tung lassen sich Steuerungen bis zur Sicherheitskategorie 1 nach EN 954-1 aufbauen. Das Sicherheitsrelais muss in diesem Beispiel der Kategorie 1 oder höher entsprechen (z. B. ESR5-NO-41-24VAC-DC). Rückführkreis Der im Leistungsschütz integrierte Hilfsöffner ist ein Spiegel- kontakt nach IEC/EN 60947-4-1.
Seite 128
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Redundante Abschaltung eines einzelnen Antriebs Abbildung 46: Steuerstromkreis für redundante Abschaltung eines einzelnen Antriebs...
Seite 129
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung I> I> I> I> I> I> I> I> I> -Q11 -Q12 -Q13 -Q16 W PE W PE W PE W PE W PE W PE Abbildung 47: Hauptstromkreis für redundante Abschaltung eines einzelnen Antriebs...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Redundante Abschaltung von Antriebsgruppen Abbildung 48: Steuerstromkreis für redundante Abschaltung von Antriebsgruppen...
Seite 131
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Abbildung 49: Hauptstromkreis für redundante Abschaltung von Antriebsgruppen...
Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Anwendung nach EN ISO 13849-1 und EN 62061 Das System SmartWire-DT ist geeignet, um in Anwendungen bis Sicherheitskategorie 3, PL d nach EN ISO 13849-1 und SIL Cl2 nach EN 62061 eingesetzt zu werden. Gefahr! Der gesamte Aufbau der sicherheitsrelevanten Steuerung muss der geforderten Sicherheitskategorie entsprechen.
Die elektrische Verriegelung wird über den Anschluss Hilfskontakt „Freigabe“ h realisiert. Installation Die Installation der PKE-Kommunikationsanbindung an SmartWire-DT ist nur in Verbindung mit einem Leistungs- schütz DILM bzw. einer elektronischen Motorstarterkombi- nation vom Typ MSC-DEA-… möglich. Bei der Verwendung einzelner Komponenten (PKE und Leistungsschütz separat auf Hutschiene) ist auf den maximalen Abstand zwischen PKE und Leistungsschütz zu achten.
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Schließen Sie das PKE32-COM am PKE-Grundgerät an. Montieren Sie den PKE-Auslöseblock vom Typ „Erweitert“ (PKE-XTUA-…). Montage PKE-SWD-32 Vor der Montage des PKE-SWD-32 muss dieses auf die entsprechende Schützbaugröße angepasst werden. Die hierzu erforderliche Einstellung erfolgt über den Einstell- schieber des PKE-SWD-32.
Seite 135
02/11 MN05006001Z-DE Installation Stellen Sie den Einstellschieber des PKE-SWD-32 auf das zugehörige Schütz ein. Die Stellungen des Einstellschiebers sind wie folgt den Schützbaugrößen zugeordnet: • Position unten: DILM7, DILM9, DILM12, DILM15 (Auslieferungszustand) • Position oben: DILM17, DILM25, DILM32 Setzen Sie das PKE-SWD-32 auf das zugeordnete Schütz.
Seite 136
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Verriegeln Sie das PKE-SWD-32. Entfernen Sie die Abdeckung der Kommunikationsschnitt- stelle. Schließen Sie das PKE32-COM an.
Seite 137
02/11 MN05006001Z-DE Installation Setzen Sie die Abdeckung der Kommunikationsschnitt- stelle auf. Schließen Sie den SmartWire-DT Gerätestecker mit adap- tierter SmartWire-DT Verbindungsleitung an. + 15 V + 1 5 V...
Wire-DT Diagnose-LED. Ist der Adressiervorgang abge- schlossen, so zeigt die LED grünes Dauerlicht. Austausch von Modulen Gefahr! Der Austausch des SmartWire-DT Moduls PKE-SWD-32 ist nur bei abgeschalteter Spannung zulässig. Nach dem Austausch der Module und dem Zuschalten der Spannung muss die Konfigurationstaste gedrückt werden.
02/11 MN05006001Z-DE Gerätestatus Gerätestatus Die einzelnen SmartWire-DT Teilnehmer zeigen ihren Gerä- testatus mit Hilfe einer Diagnose-LED an. Die Diagnose-LED kann folgende Zustände einnehmen: Tabelle 15: Diagnosemeldungen der SmartWire-DT Status-LED Bezeichnung Farbe Zustand Meldung Ready Orange Dauerlicht Schaltbefehl für Schütz über SmartWire-DT...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Programmierung Zyklische Daten PKE-SWD-32 Das PKE-SWD-32 verfügt über maximal fünf Eingangsbytes und ein Ausgangsbyte. Die Anzahl der zyklischen Eingangsbytes kann durch verschiedene Datenprofile des Moduls angepasst werden (a Abschnitt „Datenprofile“, Seite 152) Eingänge Byte 0: Zustandsinformationen: DILM, PKE, PKE-SWD-32...
Seite 141
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Byte 1: Eingestellter Wert I , Auslösegründe, Quittierungsmeldung ACKR TRIPR TRIPR TRIPR Datenbit Bezeichnung Bedeutung Hinweis 0 - 3 Eingestellter Wert I a Abschnitt „Eingestellter Wert Ir“ 4 - 6 TRIPR = Auslösegrund a Abschnitt „Auslösegrund Trip reason (TRIPR)“...
Seite 142
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Byte 3: Thermisches Motorabbild [%] Datenbit Bezeichnung Bedeutung Hinweis 0 - 7 Thermisches Motorabbild a Abschnitt „Thermisches Motorabbild (TH)“ Byte 4: Typ Auslöseblock, Eingestellter Trägheitsgrad – – CLASS CLASS CLASS TYPE TYPE TYPE Datenbit...
Seite 143
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Byte 0: Schützansteuerung, ZMR, ZMR-Betriebsart – – – – ZMR H/A ZMR – Datenbit Bezeichnung Erläuterung Hinweis Ansteuerung Schütz – 0: Schütz AUS 1: Schütz EIN Aktivierung ZMR-Funktion a Abschnitt „Überlastrelais- 0: Deaktivierung ZMR-Funktion funktion (ZMR)“ 1: Aktivierung ZMR-Funktion ZMR H/A Betriebsart ZMR-Funktion...
Seite 144
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Eingestellter Wert I Der am PKE-Grundgerät eingestellte Wert des Überlastaus- lösers wird über das Bitfeld I (Eingangsbyte 1, Bit 0, …, Bit 3) wiedergegeben. Der Wert dieses Bitfeldes indiziert den eingestellten absoluten Stromwert des Überlastauslösers, der sich je nach gewähltem PKE-Auslöseblock unterscheidet.
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Auslösegrund (TRIPR) Im Falle einer Störung bzw. Unterbrechung der Hauptstrom- bahnen durch einen Fehlerfall, wird der Auslösegrund der Unterbrechung durch das Bitfeld TRIPR signalisiert. Folgende Auslösegründe werden durch das Bitfeld TRIPR unterschieden: Tabelle 17: Bitfeld Auslösegrund TRIPR Feld Wert Erläuterung...
Seite 146
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Die Meldung „Phasenausfall/ Phasenunsymmetrie“ führt zu keiner zwangsläufigen Unterbrechung der Hauptstrom- bahnen. Zum Schutz des angeschlossenen Motors bei Phasenausfall/Phasenunsymmetrie, erfolgt im Falle eines Überstromes eine Verkürzung der Auslösezeit auf 40 % gegenüber der symmetrischen Phasenauslastung.
Seite 147
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Thermisches Motorabbild (TH) Je nach gewähltem Strombereich und aktuellem Stromfluss errechnet der Motorschutzschalter PKE den thermischen Zustand des Motors und stellt diesen als Datenbyte zur Verfügung. Die thermische Auslastung des Motors wird über das Eingangsbyte 3 abgebildet. Die Darstellung erfolgt als Relativwert in den Bereichen 0 % (0x00) bis 255 % (0xFF).
Seite 148
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Typ Auslöseblock (TYPE) Der elektronische Motorschutzschalter PKE erlaubt durch sein modulares System die Abdeckung von unterschiedlichen Strombereichen. Je nach Strombereich wird hierfür ein anderer PKE-Auslöseblock in das PKE-Grundgerät einge- führt. Folgende PKE-Auslöseblöcke vom Typ „Erweitert“ können mit den beiden PKE-Grundgeräten PKE12 und PKE32 kombiniert werden.
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Trägheitsgradeinstellung (CLASS) Über das Bitfeld CLASS wird der Wert des am PKE-Auslöse- block befindlichen Einstellrades für den Trägheitsgrad der Überlastauslösung wiedergegeben. Die Einstellpunkte des Trägheitsgradeinstellers sind folgenden Werten des Bitfeldes CLASS zugeordnet. Tabelle 20: Bitfeld Trägheitsgradeinstellung (CLASS) Feld Wert Eingestellter Trägheitsgrad...
Seite 150
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Gefahr! Bei Wendestartern darf die Aktivierung der ZMR-Funktion nicht erfolgen, da diese Betriebsweise kein Ausschalten des zweiten Leistungsschützes im Überlastfall gewähr- leistet. Gefahr! Trennen Sie nie die Kommunikationsverbindung zwischen PKE-SWD-32 und dem PKE-Auslöseblock nach einem Überlastfall mit aktivierter ZMR-Funktion, da hierdurch bei anstehendem Schaltbefehl ein Einschalten des Leistungs- schützes erfolgen kann.
Seite 151
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung ZMR-Betriebsart Hand In der ZMR-Betriebsart „Hand“ muss vor dem Wiederein- schalten des Leistungsschützes eine Quittierung erfolgen. Die Notwendigkeit einer Quittierung wird signalisiert durch das Bitfeld ACKR (Eingangsbyte 1, Bit 7). Der Bitwert „1“ signalisiert, dass ein Überlastfall mit aktivierter ZMR-Hand- Funktion erkannt wurde und eine Quittierung notwendig ist.
Seite 152
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 110% 100% Abbildung 50: Quittierung der ZMR-Betriebsart „Hand“ durch den Befehl „Schütz AUS“ a Thermisches Motorabbild b Schaltbefehl für Schütz c Schaltzustand Schütz d Zustand Bitfeld ACKR e Ausgelöstmeldung: Überlastfall mit aktivierter ZMR-Funktion...
Seite 153
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung 110% 100% Abbildung 51: Quittierung der ZMR-Betriebsart „Hand“ durch Wechsel der ZMR-Betriebsart a Thermisches Motorabbild b Zustand Bitfeld ZMR H/A c Schaltbefehl für Schütz d Schaltzustand Schütz e Zustand Bitfeld ACKR f Ausgelöstmeldung: Überlastfall mit ausgelöster ZMR-Funktion...
Seite 154
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Achtung! Die ZMR-Funktion kann erst nach Unterschreiten der 100-%-Marke des thermischen Motorabbildes deaktiviert werden. ZMR-Betriebsart Automatik In der ZMR-Betriebsart „Automatik“ ist die Wiedereinschalt- bereitschaft des Leistungsschützes sofort nach dem Unter- schreiten der 100-%-Marke des thermischen Motorabbildes möglich.
Seite 155
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung 110% 100% Abbildung 52: ZMR-Betriebsart „Automatik“ a Thermisches Motormodell b Schaltbefehl für Schütz c Schaltzustand Schütz d Auslösegrund: Überlastfall mit aktivierter ZMR-Funktion...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für Motorstarter- kombination mit PKE12/32 PKE-SWD-32 Datenprofile Die Menge der zyklischen Eingangsdaten des PKE-SWD-32 kann durch die verschiedenen Datenprofile des Moduls an die Applikation angepasst werden. Die Auswahl der Daten- profile erfolgt im Hardwarekonfigurationsprogramm/Steue- rungskonfigurationsprogramm. Folgende drei Datenprofile stehen für das PKE-SWD-32 zur Auswahl: Tabelle 21: Datenprofile für PKE-SWD-32 Datenprofil...
Seite 157
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Objekt 2102subx (x = 1 – n) Inhalt entsprechend der Position des PKE im SmartWire-DT Strang Profil 1 0x2091 Profil 2 (Default) 0x2093 Profil 3 0x2094 Datenbytes, die in bestimmten Profilen nicht zyklisch über- tragen werden, können weiterhin als azyklische Datenob- jekte ausgelesen werden (a Abschnitt „Azyklische...
Die Adressierung des gewünschten Objekts erfolgt über die Parameter „ID“ und „Index“. Am Parameter „ID“ wird hierbei die Eingangsadresse des SmartWire-DT Teilnehmers angegeben, mit dem kommuniziert werden soll. Der Para- meter „Index“ adressiert das Objekt. Das erste Objekt erhält die Nummer 1, das zweite die 2 usw.
Seite 159
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Objekt 3 [Index 3]: Byte 0: – – CLASS CLASS CLASS TYPE TYPE TYPE Datenbyte Datenbit Bezeichnung Erläuterung Hinweis 0 - 2 TYPE Typ Auslöseblock a Abschnitt „Typ Auslöseblock (TYPE)“, Seite 144 3 - 5 CLASS Eingestellter a Abschnitt „Träg- Trägheitsgrad heitsgradeinstellung...
Einleitung Die Funktionselemente M22-SWD… werden zusammen mit Frontelementen des RMQ-Titan-Systems zu kommunikati- onsfähigen Befehls- und Meldegeräten kombiniert. Die Schaltstellungsanzeigen der Bedienelemente sowie das Ansteuern der Leuchtmelder erfolgt über das SmartWire-DT Kommunikationssystem. Zur Verfügung stehen die folgenden Funktionselemente. Funktionselement Beschreibung M22-SWD-K(C)11...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-Front- M22-SWD-Front-Funktionselemente werden in Verbindung befestigung mit dem M22-A-Adapter und M22-Frontelementen zum Einbau in Pulten oder Schaltschranktüren verwendet. Aufbau SWD4-…LF… SWD-8SF2-5 M22-SWD-K… M22-SWD-LED… M22-SWD-NOP M22… Abbildung 53: Aufbau M22-SWD-Frontbefestigung...
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Projektierung Die SmartWire-DT Front-Funktionselemente werden an Stelle der bisherigen M22-K10-/K01-Kontaktelemente sowie der entsprechenden M22-LED…-Anzeigeelemente verwendet. Frontseitig werden die bisherigen Elemente für die Befehls- und Meldefunktion verwendet. Pro M22-Adapter wird ein SmartWire-Funktionselement verwendet. Es wird immer auf der mittleren Position montiert.
Seite 164
Für die 4-Stellung Kontaktabfrage (z. B. Joystick M22S- WJ4) wird anstelle des Adapters M22-A4 der Adapter M22-SWD-A4 verwendet, der dann zwei M22-SWD-K22 Funktionselemente aufnehmen kann. Alle Kombinationsmöglichkeiten von M22-Frontelementen mit SmartWire-DT Funktionselementen für die Frontbefesti- gung sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Abbildung 54: SmartWire-DT Funktionselemente...
Seite 165
2 x M22-SWD-K22 M22(S)-D…4… M22-SWD-A4 2 x M22-SWD-K22 M22-WJ2… M22-SWD-A4 2 x M22-SWD-K22 Das SmartWire-DT Funktionselement belegt stets den mitt- leren Steckplatz des M22-Adapters. Bei Bedarf können noch Standard-M22-K10/K01-Kontaktelemente auf die freien Positionen gesteckt werden. Der M22-SWD-A4-Adapter wird mit zwei M22-SWD-K22-Funktionselementen bestückt.
Seite 166
2) O = optional für ein zusätzliches M22-K10/ K01-Element Die Funktionselemente beziehen die Energie für die Kommunikationselektronik sowie die Ansteuerung der LED aus der SmartWire-DT Netzwerkversorgung. Bitte beachten Sie die Gesamtstromaufnahme Ihres SmartWire-Netzwerks und projektieren Sie gegebenen- falls ein zusätzliches Einspeisemodul EU5C-SWD-PF2-1.
Die Funktionselemente werden auf den Adapter M22-A auf die mittlere Position aufgeschnappt. Abbildung 55: Anschluss auf den Adapter Zum Anschluss an das SmartWire-DT Netzwerk wird die SmartWire-DT Flachbandleitung verwendet. Zur Kontaktierung mit dem M22-SWD-Funktionselement wird der Gerätestecker SWD4-8SF2-5 benutzt. Die Installa- tion ist damit abgeschlossen.
LED grünes Dauerlicht. Austausch von Modulen Achtung! Der Austausch der SmartWire-DT Funktionselemente ist erst nach dem Abschalten des gesamten SmartWire-DT Systems zulässig. Nach dem Austausch der Module und dem Zuschalten der Spannung muss die Konfigurationstaste gedrückt werden.
02/11 MN05006001Z-DE Gerätestatus Gerätestatus Die einzelnen SmartWire-DT Teilnehmer zeigen ihren Gerä- testatus mit Hilfe einer Diagnose-LED an. Tabelle 24: Diagnosemeldungen der SmartWire-DT Status-LED Bezeichnung Farbe Zustand Meldung Grün Dauerlicht Gerät arbeitet fehlerfrei. blinkend (1 Hz) • laufender Adressiervorgang – nach Power On des Gateways –...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… Programmierung Die verschiedenen Funktionselemente verfügen über spezifi- sche Ein-/Ausgangsinformationen, die im Programmier- system verarbeitet werden. Bedeutung und Umfang werden im Folgenden beschrieben. M22-SWD-K11 Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG –...
Seite 171
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Keine Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert Bedeutung 0x10 Kontakt ist länger als vier Sekunden in Mittelstellung. 0x11 Kontakt Kurzschluss...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-K22 Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG Bezeichnung Bedeutung NC1 = Normally Closed 0: Kontakt 1 betätigt 1: Kontakt 1 nicht betätigt NO1 = Normally Open 0: Kontakt 1 nicht betätigt 1: Kontakt 1 betätigt NC2 = Normally Closed 0: Kontakt 2 betätigt...
Seite 173
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Keine Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert Bedeutung 0x10 Kontakt ist länger als vier Sekunden in Mittelstel- lung. 0x11 Kontakt Kurzschluss...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-LED-(W/B/G/R) Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt –...
Seite 175
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung der LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet keine Diagnose.
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-K11LED-(W/B/G/R) Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – Bezeichnung Bedeutung NC1 = Normally Closed 0: Kontakt betätigt 1: Kontakt nicht betätigt NO = Normally Open 0: Kontakt nicht betätigt 1: Kontakt betätigt nicht benutzt...
Seite 177
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung der LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Ausgänge Keine Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-K22LED-(W/B/G/R) Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG Bezeichnung Bedeutung NC1 = Normally Closed 0: Kontakt 1 betätigt 1: Kontakt 1 nicht betätigt NO1 = Normally Open 0: Kontakt 1 nicht betätigt 1: Kontakt 1 betätigt NC2 = Normally Closed...
Seite 179
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung der LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Ausgänge Keine Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-Bodenbefestigung M22-SWD-Boden-Funktionselemente werden in Verbindung mit dem M22-I…-Aufbaugehäusen und M22-Frontele- menten verwendet. Aufbau Abbildung 57: Bodenelemente mit Gehäuse...
Leiterplatten M22-SWD-ILP1-6 zum Einsatz. Damit können bis zu sechs Bedien- und Leuchtmeldefunkti- onen realisiert werden. Die Leiterplatten stellen die Verbin- dung mit dem SmartWire-DT Netzwerk her. Frontseitig werden die bekannten M22-Frontelemente für die Befehls- und Meldefunktion verwendet. Die Aufbaugehäuse sind über die SmartWire-DT Rundleitung SWD4-50LR8-24 mit dem SmartWire-DT Netzwerk verbunden.
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… Anbindung Rundleitung über Steckverbindung Der Anschluss der SmartWire-DT Leiterplatte erfolgt über 8-polige Gehäusedurchführungen in Buchsen- oder Stecker- ausführung. Gehäusedurchführung SWD-Element Gehäusedurchführung Buchse für M22 SWD4-SF8-20 Gehäusedurchführung Stecker für M22 SWD4-SM8-20 O U T SWD4-SM8-20 SWD4-SF8-20 Abbildung 59: Anschluss über Steckverbindung...
Seite 183
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Nicht benutzte Steckplätze müssen mit der SmartWire-DT Brücke M22-SWD-SEL8-10 bestückt werden, da ansonsten das SmartWire-DT Netzwerk unterbrochen wird. Die Leiterplatten enthalten einen schaltbaren Abschluss- widerstand für das SmartWire-DT Netzwerk. Ist das Aufbaugehäuse der letzte Teilnehmer im Netzwerk, muss der Abschlusswiderstand eingeschaltet werden.
Seite 184
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… Auf freie Plätze im Aufbaugehäuse können weitere M22-KC10-/KC01-Kontaktelemente montiert werden. Eine mögliche Anwendung ist zum Beispiel das herkömm- liche Schalten über ein M22-K…-Kontaktelement und das Melden dieses Vorgangs an die SPS über das M22-SWD- K11-Funktionselement.
Seite 185
M22(S)-L(H) M22-SWD-LEDC M22(S)-D(R)L(H) M22-SWD-K11LEDC M22(S)-W(R)LK M22-SWD-K11LEDC M22(S)-W(R)LK-3 M22-SWD-K22LEDC M22(S)-WLKV-3 M22-SWD-K22LEDC Das SmartWire-DT Funktionselement belegt immer nur den mittleren Steckplatz. Bei Bedarf können noch Standard- M22-KC10/KC01-Kontaktelemente auf die freien Positionen gesteckt werden. Die nachfolgende Tabelle 26 zeigt, welche Möglichkeiten hierbei bestehen.
Seite 186
2) O = optional für zusätzliches M22-KC10/ KC01-Element Die Funktionselemente beziehen die Energie für ihre Kommunikationselektronik sowie für die Ansteuerung der LEDs aus der SmartWire-DT Netzwerkversorgung. Beachten Sie daher bitte die Gesamtstromaufnahme Ihres SmartWire-DT Netzwerks; projektieren Sie gegebenenfalls ein zusätzliches Einspeisemodul EU5E-SWD-PF2-1.
02/11 MN05006001Z-DE Installation Installation Die Funktionselemente werden auf die Leiterplatte M22-SWD-ILP… im Aufbaugehäuse M22-I… montiert. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Legen Sie die Leiterplatte in das Aufbaugehäuse ein. Beachten Sie hierbei die korrekte Richtung der Leiter- platte. Die Pfeilrichtung definiert die Anordnung der Teil- nehmer.
Seite 188
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… Befestigen Sie die SmartWire-DT Leitungen an den Klemmen der Leiterplatte. Beachten Sie hierbei die richtige Farbzuordnung. Ist dies der letzte SmartWire-DT Teilnehmer, so schalten Sie bitte den Abschlusswiderstand ein. O F F Abbildung 61: Abschlusswiderstand...
Seite 189
02/11 MN05006001Z-DE Installation Bestücken Sie die Steckplätze mit den M22-SWD…C…- Funktionselementen. Achten Sie dabei auf die korrekte Einbaulage (die Status-LED muss oben sein). Unbenutzte Steckplätze müssen mit der Brücke M22-SWD-SEL8-10 bestückt werden. Abbildung 62: Bestückung der Gehäusesteckplätze...
LED grünes Dauerlicht. Austausch von Modulen Achtung! Der Austausch der SmartWire-DT Funktionselemente ist erst nach dem Abschalten des gesamten SmartWire-DT Systems zulässig. Nach dem Austausch der Module und dem Zuschalten der Spannung muss die Konfigurationstaste gedrückt werden.
02/11 MN05006001Z-DE Gerätestatus Gerätestatus Die einzelnen SmartWire-DT Teilnehmer zeigen ihren Gerä- testatus mit Hilfe einer Diagnose-LED an. Tabelle 27: Diagnosemeldungen der SmartWire-DT Status-LED Bezeichnung Farbe Zustand Meldung Grün Dauerlicht Gerät arbeitet fehlerfrei. blinkend (1 Hz) • laufender Adressiervorgang – nach Power On des Gateways –...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… Programmierung Die verschiedenen Funktionselemente verfügen über spezifi- sche Ein-/Ausgangsinformationen, die im Programmier- system verarbeitet werden. Bedeutung und Umfang werden im Folgenden beschrieben. M22-SWD-KC11 Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG –...
Seite 193
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Keine Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert Bedeutung 0x10 Kontakt ist länger als vier Sekunden in Mittelstel- lung. 0x11 Kontakt Kurzschluss...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-KC22 Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG Bezeichnung Bedeutung NC1 = Normally Closed 0: Kontakt 1 betätigt 1: Kontakt 1 nicht betätigt NO1 = Normally Open 0: Kontakt 1 nicht betätigt 1: Kontakt 1 betätigt NC2 = Normally Closed 0: Kontakt 2 betätigt...
Seite 195
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Keine Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert Bedeutung 0x10 Kontakt ist länger als vier Sekunden in Mittelstel- lung. 0x11 Kontakt Kurzschluss...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-LEDC-(W/B/G/R) Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – – – Bezeichnung Bedeutung nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt –...
Seite 197
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung der LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet keine Diagnose.
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-K11LEDC-(W/B/G/R) Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG – – Bezeichnung Bedeutung NC1 = Normally Closed 0: Kontakt betätigt 1: Kontakt nicht betätigt NO1 = Normally Open 0: Kontakt nicht betätigt 1: Kontakt betätigt nicht benutzt...
Seite 199
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung der LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert...
02/11 MN05006001Z-DE Befehls- und Meldegeräte M22-SWD… M22-SWD-K22LEDC-(W/B/G/R) Das Funktionselement verfügt über ein Eingangsbyte und ein Ausgangsbyte. Eingänge Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG Bezeichnung Bedeutung NC1 = Normally Closed 0: Kontakt 1 betätigt 1: Kontakt 1 nicht betätigt NO1 = Normally Open 0: Kontakt 1 nicht betätigt 1: Kontakt 1 betätigt NC2 = Normally Closed...
Seite 201
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Ausgänge Byte 0: – – – – – – – Bezeichnung Bedeutung Ansteuerung der LED nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – nicht benutzt – Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Bit 4 im Eingangsbyte 0 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Einleitung Das SmartWire-DT Modul NZM-XSWD-704 dient dazu, einen Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser (NZM 2,3,4) über eine speicherprogrammierbare Steuerung abzufragen, also die Stellung On/Off/Trip des Schalters und die Aktual- ströme zu erfassen. Der Fernantrieb kann über das Modul angesteuert werden.
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM SWD-Assist Eine Verwendung der Software SWD-Assist in Verbindung mit dem SmartWire-DT Modul NZM-XSWD-704 ist ab dem Softwarestand V 1.11 gegeben. Aufbau LT306.230.3 Abbildung 63: Aufbau NZM mit NZM-XSWD-704 a SmartWire-DT Anschluss b Datenleitung NZM mit NZM-XSWD-704...
Seite 205
DT Verbindungsleitung wird über den Anschluss a mit dem Modul NZM-XSWD-704 verbunden. Eine ausführliche Anleitung für die Adaption des Smart- Wire-DT Gerätesteckers (SWD4-8SF2-5) an die 8-polige SmartWire-DT Leitung finden Sie im Kapitel „Geräteste- cker SWD4-8SF2-5 montieren“ des Handbuches MN05006002Z-DE (frühere Bezeichnung AWB2723- 1617de).
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Anzeige- und Anschlusselemente Anzeigen der Netzwerkstatus des Moduls wird über die SmartWire-DT Diagnose-LED signalisiert. Die weiteren LEDs haben folgende Funktion: Kommunikation mit Leistungsschalter über die Datenleitung besteht. Kommunikation mit Leistungsschalter besteht nicht. Ohne Funktion Zur Signalisierung der S0-Energieimpulse Ein kurzes Ausgehen signalisiert einen Energieimpuls.
02/11 MN05006001Z-DE Aufbau Anschlüsse Das Modul benötigt keine Hilfsspannungsversorgung, es wird komplett über die SmartWire-DT Verbindungsleitung versorgt. Eingänge: • I0 Der HIN-Steckplatz (mittlerer oder rechter Hilfsschalter- steckplatz des NZM) wird mit einem Schließer bestückt und zwischen den Klemmen 24V und I0 verdrahtet. Er ist für die Schaltschlossstellung „on“...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM NZM-XSWD-704 +24 V 1.5 K Abbildung 65: Anschluss des S0-Eingangs Wird der Zähleingang nicht benötigt, so sind die Klemmenm S0+ und S0- mit einer Drahtbrücke zu versehen. Dadurch wird ein Einschaltimpuls beim Spannungszuschalten unter- drückt.
Seite 209
Befehl OFF (Ausschalten) ON (Einschalten) trip OFF (Ausschalten) Über die 8-polige SmartWire-DT Verbindungsleitung wird neben dem Kommunikationssignal eine Spannung von 24 V DC zur Ansteuerung der Hilfsschütze für den Fernan- trieb zur Verfügung gestellt. Achtung! Schaltbefehle werden von NZM-XSWD-704 nur ausge- führt, sofern die Eingänge I0 und I1 richtig an die NZM-...
Achtung! Die Summe aus der Anzugsleistung der gleichzeitig anzie- henden Schütze und der Summe der Halteleistung der angezogenen Schütze pro SmartWire-DT Netzwerk darf 72 W nicht übersteigen. Falls erforderlich, muss ein zusätzliches Powerfeed-Modul (EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF-2) verwendet werden (a Kapitel „Power- Module EU5C-SWD-PF1-1, EU5C-SWD-PF2-1“, Seite 11).
02/11 MN05006001Z-DE Projektierung Die Anschlussklemmen am NZM-XSWD-704 sind für Leitungen von AWG24 bis AWG16 und flexible Leiter mit 0,25 bis 1,5 mm² Querschnitt geeignet. Bei der Verwendung von Aderendhülsen ist darauf zu achten, dass die Hülsenlänge mindestens 8 mm beträgt. Die maximale Anzahl der NZM-XSWD-704 Teilnehmer in einem DT-Strang hängt von dem verwendeten Feldbus- Gateway sowie dem gewählten Datenprofil ab...
Wire-DT Diagnose-LED. Ist der Adressiervorgang abge- schlossen, so zeigt die LED grünes Dauerlicht. Austausch von Modulen Gefahr! Der Austausch des SmartWire-DT Moduls ist nur bei abge- schalteter Spannung zulässig. Nach dem Austausch der Module und dem Zuschalten der Spannung muss die Konfigurationstaste gedrückt werden.
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Programmierung Zyklische Daten Datenprofile Für die zyklischen Daten stehen vier verschiedene Profile zur Auswahl. Das Datenprofil 1 enthält nur die digitalen Statusdaten des Schalters, es kommen dann die Ströme und die Energiewerte in den folgenden Profilen hinzu. Das Profil 4 enthält alle Informationen des NZM.
Seite 215
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Byte Profil 1 Profil 2 Profil 3 Profil 4 (Default) – – – NZM-Version – – – Erdschlussmodul – – – frei Besonderheiten bei Verwendung des Moduls mit dem Feldbus CANopen Bei der Verwendung des Datenprofils 1, 3 oder 4 in Verbin- dung mit dem SmartWire-Gateway EU5C-SWD-CAN müssen im SPS-Konfigurationsprogramm Änderungen an Einträgen im Einstellbereich für das zugehörige Service Data Object...
Seite 216
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Digitale Statusdaten: Profil 1 Byte Beschreibung Bemerkung 1 = interner Fehler im – NZM-XSWD-704 1 = Kurzschluss Ausgang – Q0 oder Q1 1 = Energiezähler Fehler im FRAM festge- ungültig stellt 1 = Überlastwarnung 2 I >...
Seite 217
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Byte Beschreibung Bemerkung Sammelwarnung Lastwarnung oder Über- lastwarnung 1 oder Über- lastwarnung 2 Auslösegrund 000 = OK keine Auslösung 001 = Trip I Langzeit-Auslösung 010 = Trip I Sofort-Auslösung 011 = Trip I Kurzzeit-Auslösung 100 = Trip I Erdschluss-Auslösung 101 = TripTemp oder erweiterter Schutz...
Seite 218
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Ströme: Profil 2 Das Profil 2 enthält die digitalen Statusdaten sowie die Phasenströme, die die Tabelle zeigt. Byte Beschreibung Bemerkung X X X X X Strom I1 [A] jeweils Effektivwert X X X X X Strom I1 [A] X X X X X Strom I2 [A]...
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Istparameter und Schalterdaten: Profil 4 Das Profil 4 enthält die digitalen Statusdaten, die Phasen- ströme, die Energiewerte sowie die Schalterdaten mit den aktuell eingestellten Werten. Byte Dez. Beschreibung Bemerkung Wert = 0,5 x I Eingestellter Wert für I = 0,55 x I = 0,6 x I = 0,65 x I...
Seite 220
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Byte Dez. Beschreibung Bemerkung Wert • NZM3-AE-250, -AE-400, -AE-250, -AE-400-NA, -AEF-250…400-NA, -VE-250, -VE-400, -VE-250, -VE-400-NA, -VEF-250…400-NA = 2 x I Eingestellter Wert für I = 3 x I = 4 x I = 5 x I = 6 x I = 7 x I = 8 x I...
Seite 221
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Byte Dez. Beschreibung Bemerkung Wert • NZM2-ME, -SE…-NA • NZM3-ME-220, -350, -450, -SE-220, -SE-350, -SE-450-NA • NZM4-ME, -SE…-NA = 2 x I Eingestellter Wert für I = 3 x I = 4 x I = 5 x I = 6 x I = 8 x I = 10 x I...
Seite 222
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Byte Dez. Beschreibung Bemerkung Wert • NZM3-4-VE630 Eingestellter Wert für t = 10 = 14 = unendlich Alle anderen Eingestellter Wert für t = 10 = 14 = 17 = 20 = unendlich...
Seite 223
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Byte Dez. Beschreibung Bemerkung Wert • NZM3-VE-630, -VE-250…400-NA, , -VEF-250…400-NA, -VE-450…600-NA, -VEF-450…600-NA = 1,5 x I Eingestellter Wert für I = 2 x I = 2,5 x I = 3 x I = 3,5 x I = 4 x I = 5 x I = 6 x I = 7 x I...
Seite 224
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Byte Dez. Beschreibung Bemerkung Wert = 2 x I Eingestellter Wert für I = 3 x I = 4 x I = 5 x I = 6 x I = 7 x I = 8 x I = 9 x I = 10 x I...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Ausgänge Der Datenaufbau entspricht dem LVSG (Low Voltage Switch- gear)-Profil der PNO (PROFIBUS-Nutzerorganisation), das 2 Byte Ausgangsdaten definiert. Alle Funktionen des zweiten Byte werden nicht unterstützt. Daher ist ein Leerbyte (Byte 1) erforderlich, um die Kompatibilität des Gerätes zum LVSG-Profil zu gewährleisten.
Seite 227
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Diagnose Das Modul meldet im Diagnosefall (Eingangsbyte 0, Bit 4 ist gesetzt) folgende Fehlerursachen: Wert Bedeutung Abhilfe Hinweis 0x03 Kein Leistungs- – Prüfen Sie die Kabelverbin- Die digitalen Ein- und schalter ange- dung zum Leistungsschalter. Ausgangszustände werden in schlossen –...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung für kompakte Leistungsschalter NZM Azyklische Daten Neben dem zyklischen Datenverkehr können über das NZM- XSWD-704 zwei Objekte azyklisch ausgelesen werden. Objekt 1 enthält die eingestellten Werte des NZM. Die Daten entsprechen den Bytes 15 bis 22 in Datenprofil 4. Objekt 2 enthält die Schalterdaten des NZM.
In der Steuerungskonfiguration der SPS projektieren Sie wie gewohnt neben den direkt benötigten vorhandenen SmartWire-DT Teilnehmern auch die später benötigten SmartWire-DT Teilnehmer. Bei der Installation können Sie ein Universalmodul anstelle dieses SmartWire-DT Teilneh- mers einsetzen. Im Anwenderprogramm fragen Sie ab, ob der original...
Seite 230
Abhängig von dieser Information steuern Sie Ihren Programmablauf. Wird ein Universalmodul später durch den original projek- tierten SmartWire-DT Teilnehmer ersetzt, ist dieser Teil- nehmer durch Drücken der "Config."-Taste am Gateway in das SmartWire-DT Netzwerk aufzunehmen. Interoperabilität mit SmartWire-DT Gateways Die Interoperabilität des SmartWire-DT Universalmoduls...
02/11 MN05006001Z-DE Aufbau SWD-Assist Das SmartWire-DT Universalmodul ist in M22-SWD-NOP(C) der Software SWD-Assist ab der Version V 1.30 verwendbar. Aufbau Die Universalmodule können sowohl in Front- als auch in Bodenbefestigung montiert werden. Frontbefestigung M22-SWD-Front-Universalmodule werden als Platzhalter für Befehls- und Meldegeräte sowie Schütze, Motorschutz- schalter in Pulten, Schaltschranktüren oder in Schalt-...
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung SmartWire-DT Universalmodul M22-SWD- NOP(C) SWD4-…LF… SWD-8SF2-5 M22-SWD-NOP Abbildung 66: RMQ-Modul als Trägerelement eines Universalmo- duls bei Frontbefestigung Vorteile • Mechanisch sehr gut adaptierbar • Direkt auf Hutschiene montierbar • Verwendung des Teleskop-Clip, um einen Höhenausgleich beispielsweise zu den Motorstarterkombinationen zu...
Seite 233
02/11 MN05006001Z-DE Aufbau Abbildung 67: M22-SWD-NOPC in einem M22-I3-Gehäuse...
„Replacement by universalmodule“ in der Steuerungskonfi- guration im Dialog "Moduleigenschaften" auf den Wert „allowed“ gesetzt werden. Bei der Installation können Sie dann an der entsprechenden Position im SmartWire-DT Netzwerk ein Universalmodul anstelle dieses SmartWire-DT Teilnehmers einsetzen. Im Anwenderprogramm fragen Sie ab, ob der original projektierte SmartWire-DT Teilnehmer oder ein Universalm- odul gesteckt ist.
Das Universalmodul M22-SWD-NOP wird auf den Adapter M22-A auf die mittlere Position aufgeschnappt. Abbildung 68: Anschluss auf den Adapter Zum Anschluss an das SmartWire-DT Netzwerk wird die SmartWire-DT Flachbandleitung verwendet. Zur Kontaktie- rung mit dem M22-SWD-Funktionselement wird der Geräte- stecker SWD4-8SF2-5 benutzt. Die Installation ist damit...
Seite 237
02/11 MN05006001Z-DE Installation M22-SWD4-SM8-20 M22-SWD4-SF8-20 O F F M22-I… Abbildung 70: Universalteilnehmer M22-SWD-NOPC in einem M22-I3-Gehäuse...
LED grünes Dauerlicht. Austausch von Modulen Achtung! Der Austausch der SmartWire-DT Ein-/Ausgangs-Module ist erst nach dem Abschalten des gesamten SmartWire-DT Systems zulässig. Nach dem Austausch der Module und dem Zuschalten der Spannung muss die Konfigurationstaste gedrückt werden. Dadurch wird dem neuen Modul eine Adresse zugewiesen.
02/11 MN05006001Z-DE Programmierung Gerätestatus Die einzelnen SmartWire-DT Universalmodule zeigen ihren Gerätestatus mit Hilfe einer Diagnose-LED an. Tabelle 34: Diagnosemeldungen der SmartWire-DT Status-LED Bezeichnung Farbe Zustand Meldung grün Dauerlicht Gerät arbeitet fehlerfrei. blinkend (1 Hz) • laufender Adressiervorgang – nach Power On des Gateways –...
Seite 240
02/11 MN05006001Z-DE Anschaltung SmartWire-DT Universalmodul M22-SWD- NOP(C) Byte 0: SUBST PRSNT – DIAG Bezeichnung Bedeutung DIAG 0: keine Diagnosemel- dung nicht benutzt – PRSNT 0: Modul nicht vorhanden 1: Modul vorhanden SUBST 1: Universal-Modul M22-SWD-NOP(C) vorhanden Diagnose Das Modul meldet keine Diagnose.
02/11 MN05006001Z-DE Anhang M22-SWD-Anschaltungen M22-SWD-K11/M22-SWD-KC11 M22-SWD-LED-…/M22-SWD-LEDC-… M22-SWD-K11LED-…/M22-SWD-K11LEDC-… M22-SWD-K11/ M22-SWD-LED-…/ M22-SWD-K11LED- M22-SWD-KC11 M22-SWD-LEDC-… …/ M22-SWD- K11LEDC-… Allgemeines Normen und Bestimmungen IEC/EN 61131-2, EN 50178 Abmessungen (B x H x T) mm 12 x 42 x 39/ 10 x 42 x 45/ 12 x 42 x 45/ 12 x 45 x 37 10 x 45 x 42...
Seite 265
02/11 MN05006001Z-DE Technische Daten M22-SWD-K22/M22-SWD-KC22 M22-SWD-K22LED-…/M22-SWD-K22LEDC-… M22-SWD-NOP(C) M22-SWD-K22/ M22-SWD-K22LED- M22-SWD-NOP(C) M22-SWD-KC22 …/ M22-SWD- K22LEDC-… Allgemeines Normen und Bestimmungen Abmessungen (B x H x T) mm 17 x 42 x 39/ 17 x 42 x 45/ 12 x 42 x 39 17 x 45 x 37 17 x 45 x 42 Gewicht...
Seite 277
Maßnahmen verhin- dern Lagerung °C –40 - +70 relative Luftfeuchte, keine Betauung 5 - 95 (IEC/EN 60068-2-30) SmartWire-DT Schnittstelle Teilnehmertyp SmartWire-DT Teilnehmer (Slave) Baudrateneinstellung automatisch Status SmartWire-DT grün Anschluss Stiftleiste, 8-polig Anschlussstecker: Gerätestecker SWD4-8SF2-5 Stromaufnahme siehe separate Tabelle...
Seite 278
Sichere Trennung V AC – minimaler Laststrom – Ansprech-/Rückfallzeit – Prellzeit – Kurzschlussschutz – Statusanzeige Ausgänge – Potenzialtrennung Eingänge zu SmartWire-DT Halbleiterausgänge zu SmartWire-DT Halbleiterausgänge zu Eingängen – Relais zu SmartWire-DT – Relais zu Eingängen – – Relais zu Relais...