Seite 1
TargetSystem Handbuch Nr. : 15757001 Gebrauchsanweisung Auslieferungsdatum: .0 .20 TargetMaster TargetDoser TargetZ TargetX TargetGrip...
Seite 2
Wartungshandbuch darf nur in Zusammenhang mit dem Struers-Gerät benutzt werden, für das dieses Wartungshandbuch ausdrücklich bestimmt ist. Struers übernimmt für Irrtümer in Text und Bild der Veröffentlichungen keine Verantwortung. Wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt der Gebrauchsanweisungen und Wartungshandbücher jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.
Seite 3
Schließen Sie die Maschine nur an eine Kaltwasserversorgung an. Prüfen Sie die Dichtheit der Wasseranschlüsse, und kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit des Wasserabflusses. Struers empfiehlt dass der Wasseranschluss nach Arbeitsende geschlossen wird. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Vergewissern Sie sich, dass die Schleif- bzw. Polierscheiben richtig montiert sind.
Seite 4
Das Gerät darf nur für seinen vorgesehenen Anwendungszweck und wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben verwendet werden. Für die Benutzung der Geräte bzw. der Maschinen sind die Verbrauchsmaterialien von Struers vorgesehen. Falls unzulässiger Gebrauch, falsche Installation, Veränderung, Vernachlässigung, unsachgemäße Reparatur oder ein Unfall vorliegt, übernimmt Struers weder die Verantwortung für Schäden des Benutzers noch für solche am Gerät.
Seite 5
Das Gerät darf nur für seinen vorgesehenen Anwendungszweck und wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben verwendet werden. Für die Benutzung der Geräte bzw. der Maschinen sind die Verbrauchsmaterialien von Struers vorgesehen. Falls unzulässiger Gebrauch, falsche Installation, Veränderung, Vernachlässigung, unsachgemäße Reparatur oder ein Unfall vorliegt, übernimmt Struers weder die Verantwortung für Schäden des Benutzers noch für solche am Gerät.
Seite 6
Das Gerät darf nur für seinen vorgesehenen Anwendungszweck und wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben verwendet werden. Für die Benutzung der Geräte bzw. der Maschinen sind die Verbrauchsmaterialien von Struers vorgesehen. Falls unzulässiger Gebrauch, falsche Installation, Veränderung, Vernachlässigung, unsachgemäße Reparatur oder ein Unfall vorliegt, übernimmt Struers weder die Verantwortung für Schäden des Benutzers noch für solche am Gerät.
Seite 7
TargetSystem Gebrauchsanweisung Entsorgung Das WEEE-Symbol auf Ihrem Gerät weist darauf hin, dass es sich um ein WEEE-relevantes Gerät handelt, dass entsprechend getrennt entsorgt werden muss. Nähere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei der zuständigen Verwaltungsbehörde.
Seite 9
TargetMaster auspacken ..............8 TargetMaster aufstellen ..............8 Inhalt der Packkisten überprüfen ............9 TargetMaster kennenlernen ............. 10 Vorderseite des TargetMaster ..........10 Rückseite des TargetMaster ........... 11 Bedienfeld ..................12 Tasten im Bedienfeld .............. 12 Ablesen der Anzeige ............... 13 ...
Seite 10
Elektrische Anschlüsse ..............26 Wasserversorgung für die ............... 26 OP-Spülung ..................26 Pumpenanschlüsse des TargetDoser ..........27 Schläuche des TargetDoser am TargetMaster anbringen ..27 Anschlüsse der Dosierschläuche am TargetMaster ....27 LAN Option ..................27 3. TargetGrip – Zu Beginn Packungsinhalt überprüfen ..............
Seite 11
TargetSystem Gebrauchsanweisung 4. TargetZ – Zu Beginn TargetZ auspacken ................. 40 TargetZ aufstellen ................40 Inhalt der Packkiste prüfen .............. 40 TargetZ kennenlernen ..............41 Bedienfeld ..................42 Tasten im Bedienfeld ............. 42 Rückseite des TargetZ ............42 Elektrische Anschlüsse ..............43 Kamera und Monitor anschließen ...........
Seite 12
TargetSystem Gebrauchsanweisung 6. TargetSystem - Anwenderschnittstelle Anwenderschnittstellen von TargetMaster und TargetDoser ... 65 Ablesen der Anzeige .............. 65 Akustisches Signal ..............65 Software Einstellungen ..............66 TargetMaster HAUPTMENÜ ..........66 TargetDoser HAUPTMENÜ ............ 66 Numerische Werte editieren ........... 67 7. Manuelle Funktionen Manuelle Funktion des TargetMaster ..........
Seite 13
Keramiken und PCBs: ............102 Spröde Materialien wie z.B. Wafer: ........102 12. Anwendermethoden verwenden Einführung ..................103 Struers Methoden ................103 Struers Methoden kopieren ..........103 Methodengruppen ................. 105 Methodengruppen öffnen ............. 105 Neue Methodengruppe erstellen .......... 106 Methodengruppen umbenennen .......... 107 Methodengruppen löschen ...........
Seite 14
TargetSystem Gebrauchsanweisung Eine Methode an TargetMaster schicken ........129 Optimieren einer Benutzermethode ..........129 Präparation von Silizium ............129 Feinschleifen ................ 130 Einstellung der Umdrehungs-geschwindigkeit der Schleif/ Polierscheibe ............130 Verwendung von Formeinsätzen .......... 131 13. TargetSystem Benutzen Anfängliche Versuchsperiode , Target Modus ....... 132 Der Präparationsvorgang ..............
Seite 16
Die Systemgenauigkeit hängt von der Temperaturkonstanz der Umgebung ab. Die Umgebungstemperatur muss einen Wert von 20° C / 68° F ± 2° C / 4° F einhalten. Stellen Sie TargetMaster nicht neben einem Fenster oder in der Nähe von Wärme/Kältequellen auf, beispielsweise einem Heizkörper...
Seite 17
TargetSystem Gebrauchsanweisung Inhalt der Packkisten Wichtig! überprüfen TargetMaster und Zubehör sind Präzisionsinstrumente. Bitte Vorsicht im Umgang und bei der Lagerung da jeder Schaden die Präzision beeinflussen kann. Folgende Teile sollten sich in den Packkisten befinden: TargetMaster MD-Disc Magnetischer Drehteller (ø200 mm) Netzkabel Zuflussschlauch 3/4"...
Seite 18
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetMaster kennenlernen Nehmen Sie sich bitte einen Augenblick Zeit, um Lage und Namen der Teile des TargetMaster kennenzulernen: Vorderseite des TargetMaster Alkohol-Reinigungsstation (+ Drucklufttrocknung) Probenbeweger Seife-Wasser-Spülstation (+Drucklufttrocknung) ...
Seite 19
TargetSystem Gebrauchsanweisung Rückseite des TargetMaster Netzstecker für den Monitor des TargetZ Reserve-Steckbuchse TargetDoser Steckbuchse Reserve-Steckbuchse Wartungs-Steckbuchse Sicherung ...
Seite 20
TargetSystem Gebrauchsanweisung Bedienfeld TargetMaster Tasten im Bedienfeld Taste Funktion Taste Funktion Bewegt die Schreibmarke im Bewegt den Probenhalter nach Feld nach oben oder erhöht die links. Parameterwerte beim Editieren. Bewegt die Schreibmarke im Bewegt den Probenhalter nach Feld nach unten oder erniedrigt rechts.
Seite 21
TargetSystem Benutzen Seite beschrieben. Über TargetMaster Im TargetMaster kontrollieren zwei unabhängige Messsysteme den Materialabtrag. In den Schleifstufen überwacht ein elektronisches Messsystem den Abtrag durch ständiges Messen der Zieldistanz bis zu einer Entfernung von 175 µm vom Übergang des Schleifens zum Polieren (siehe Diagramm unten).
Seite 22
Schieben Sie das Ende ohne Armierung auf den Wasserabfluss- stutzen und sichern Sie mit einer Schlauchschelle. Falls hinter dem TargetMaster nur wenig Platz vorhanden ist, bringen Sie das 87° Rohr-Knie direkt am Auslassstutzen auf der Rückseite des TargetMaster an. Verbinden Sie den Abflussschlauch mit dem freien Ende des Rohr-Knies.
Seite 23
Der Luftdruck muss zwischen 5 bar (72 psi) und 10 bar (145 psi) liegen und der Norm ISO 8573-1 entsprechen. Knopf für die Druckluftregulierung Der Einstellknopf für den Luftdurchfluss ist in der Zugangsöffnung oberhalb der Druckluftzuführung auf der Rückseite des TargetMaster sichtbar. Die Einstellung ist werkseitig vorgenommen und sollte vom Benutzer nicht geändert werden.
Seite 24
TargetMaster ist mit einem Luftfilter ausgestattet, der Wasser- und Ölspuren aus der zugeführten Druckluft herausfiltert. Zur Illustration wird der Blick auf den Filter, von innen aus dem TargetMaster gesehen, gezeigt, jedoch ist die Spitze des Ablassventils der einzige dem Benutzer zugängliche Teil. Dieses Ventil ist durch die Zugangs- öffnung links am TargetMaster sichtbar;...
Seite 25
Die Maschine muss geerdet sein. WICHTIG Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild auf der Rückseite der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt. TargetMaster wird mit zwei unterschiedlichen Netzkabeln ausgeliefert: Der zweipolige Stecker (Euro-Schuko) ist für einphasige Anschlüsse vorgesehen.
Seite 26
Stromversorgung. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu Materialschäden führen. WICHTIG TargetMaster sollte in der Regel mindestens 45 Minuten vor dem eigentlichen Gebrauch eingeschaltet werden. Struers empfiehlt, TargetMaster 24stündig eingeschaltet zu lassen. Dadurch wird eine konstante Systemtemperatur aufrechterhalten, die für die Systemgenauigkeit...
Seite 27
TargetSystem Gebrauchsanweisung MD-Disc montieren Der Drehteller des TargetMaster ist in der Standardausführung mit einer MD-Disc mit magnetischer Oberfläche ausgestattet. Dadurch haften die Schleifscheiben (MD Verbrauchsmaterialien mit Metallrückseite), ohne zusätzliche mechanische Haftmittel oder Klebstoffe an dem Drehteller. Drehteller MD-Disc MD-Disc montieren: ...
Seite 28
Vergewissern Sie sich, dass eine Schleif/Polierscheibe richtig auf dem Drehteller liegt. Öffnen Sie den Wasserhahn der TargetMaster Reinigungsstation um festzustellen, ob genügend Wasser fließt. Stellen Sie den Wasserfluss so ein, dass der Wasserstrahl gerade zu spritzen beginnt, dann drehen Sie den Hahn wieder etwas zu.
Seite 29
TargetGrip einsetzen Die Proben werden in das TargetGrip eingespannt, das eine Schwalbenschwanzführung bzw.-verbindung besitzt. Dieses Konstruktionsprinzip erlaubt es, ohne Verlust an Justierungs- genauigkeit Proben zwischen TargetMaster, TargetZ, TargetX und einem Mikroskop hin und her zu transportieren. TargetMaster Messstation Probenbeweger Kerbe im Probenbeweger...
Seite 30
TargetSystem Gebrauchsanweisung Schieben Sie den Schwalbenschwanz ganz bis an den Anschlag und sichern Sie TargetGrip mit dem 3mm Schraubendreher. Die Probe ist jetzt für das Schleifen/Polieren vorbereitet.
Seite 31
Stellen Sie den TargetDoser möglichst nahe links vom TargetMaster auf, ohne dessen Betriebsbedingungen zu beeinträchtigen. HINWEIS Die Verbindungsschläuche zwischen TargetDoser und TargetMaster sind am TargetDoser vorinstalliert. Dadurch ist die Entfernung zwischen beiden Geräten begrenzt. Packungsinhalt überprüfen In der Kiste sollten folgende Teile enthalten sein: TargetDoser Behälter für Dosierflaschen mit eingebauten Pumpen, drei große...
Seite 32
Versorgungsschläuche für Schmiermittel-/Suspensionsflaschen Pumpen (1 bis 6) OP-Suspensionspumpe Regelventil für den Wasserdruck Wasseranschluss vom TargetMaster für die OP-Pumpe Stromversorgung und Daten-Schnittstelle zum TargetMaster Verbindungsschläuche zum Multidosierkopf des TargetMaster per Schlauchverbindungen links am TargetMaster.
Seite 33
TargetSystem Gebrauchsanweisung Bedienfeld TargetDoser Tasten im Bedienfeld Taste Funktion Taste Funktion Taste für verschiedene Zwecke. Siehe Bewegt die Schreibmarke im Feld nach letzte Zeile am unteren Rand der oben oder erhöht die Parameterwerte jeweiligen Anzeige. beim Editieren. Taste für verschiedene Zwecke. Siehe Bewegt die Schreibmarke im Feld nach letzte Zeile am unteren Rand der unten und verringert die Parameter-...
Seite 34
TargetSystem Gebrauchsanweisung Ablesen der Anzeige Die LCD-Anzeigen von TargetMaster und TargetDoser haben das gleiche Erscheinungsbild. Deshalb werden die Anzeigen beider Geräte im Abschnitt TargetSystem Benutzen beschrieben. TargetDoser anschließen Der TargetDoser liefert die Schleif/Poliersuspensionen und die Schmiermittel. In diesem Gerät sind auch die vordefinierten Schleif/Poliermethoden gespeichert.
Seite 35
TargetSystem Gebrauchsanweisung Pumpenanschlüsse des Der TargetMaster ist mit einem Dosierkopf mit 5 Düsen ausgestattet, TargetDoser der die vom TargetDoser bereitgestellten Schmiermittel und Suspensionen anwendet. Der TargetDoser wird mit allen Verbindungsschläuchen geliefert, so dass das Gerät unmittelbar seitlich an den TargetMaster angeschlossen werden kann.
Seite 36
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetGrip – Zu Beginn Packungsinhalt überprüfen In der Kiste sollten folgende Teile enthalten sein: TargetGrip 2 mm Inbusschlüssel Nehmen Sie sich bitte einen Augenblick Zeit, um alle Teile des TargetGrip kennenlernen TargetGrip kennenzulernen. ...
Seite 37
TargetSystem Gebrauchsanweisung Über TargetGrip TargetGrip – bestehend aus Probensitz und Probenhalter -, weist zwei konstruktive Merkmale auf, die diesen Probenhalter zu einer Besonderheit machen: • Neigungsvorrichtung • Schwalbenschwanzführung Die Neigungsvorrichtung ermöglicht es, den Probensitz/Halter so Neigungsvorrichtung einzustellen, dass die Schleifebene parallel zum Zielgebiet der Probe liegt, das untersucht werden soll.
Seite 38
Schwalbenschwanzführung Aufgrund der Schwalbenschwanzführung kann das TargetGrip jederzeit während des Schleif/Poliervorgangs für eine Sichtkontrolle aus dem TargetMaster genommen werden. Wenn eine Untersuchung, beispielsweise im Mikroskop, erforderlich ist, kann TargetGrip ohne Präzisionsverlust und ohne Neujustierung wieder in den Präparationsvorgang eingegliedert werden.
Seite 39
Säubern Sie die Bezugsoberfläche mit Alkohol um sicher zu stellen, dass sie sauber ist und frei von Fett und Einbettmittel- resten. Alternativ können Sie auch das Reinigungsprogramm des TargetMaster nutzen. TargetGrip ist jetzt zum Einsetzen in den Probenbeweger des TargetMaster vorbereitet.
Seite 40
TargetSystem Gebrauchsanweisung Probenhalter und Adapter Das TargetSystem bietet verschiedene Probenhalter und Adapter für Quer- und Parallelschliffe. Nach Möglichkeit sollten diese Halter und Adapter immer eingesetzt werden, da sie aufgrund der neutralen schwarzen Oberflächen die perfekte Basis für exakte Messungen mit dem Laser-Messsystem bieten.
Seite 41
TargetSystem Gebrauchsanweisung Probensitz Der ‘Probensitz’ ist ein Verbrauchsmaterial zum einmaligen Gebrauch, das insbesondere für rechtwinkliges Ausrichten von Proben zur Herstellung von Querschnitten entwickelt wurde. Probensitze werden in das TargetGrip eingespannt, und das Zielobjekt wird entweder mit TargetX oder TargetZ ausgerichtet und vermessen.
Seite 42
Einspannen ins TargetGrip genügend Material von ihr entfernt werden. Die minimale Gesamthöhe der eingebetteten Probe ist weniger kritisch, denn um Schäden am TargetGrip zu vermeiden, ist TargetMaster auf eine zulässige Minimalhöhe von 17mm voreingestellt. WICHTIG Proben müssen im Probensitz so positioniert und befestigt werden, dass die Zielebene - vor jeglichem Materialabtrag - 0,5 –...
Seite 43
Einbetten Beim Einfüllen des Einbettmittels in den Probensitz und während dem Aushärten, muss der Sitz festgehalten werden. Für diesen Zweck wird ein Ständer mit dem TargetMaster geliefert. Darin können 3 Probensitze oder 2 TargetGrips (mit Probensitzen) eingesetzt werden. Ein Probensitzhalter für das Einbetten von Proben unter Vakuum ist auch erhältlich.
Seite 44
Für Anweisungen sehen Sie bitte die CitoVac Gebrauchsanweisung Der Halter kann bis zu 6 x 30 mm und 5 x 40 mm Probensitze aufnehmen. Parallelhalter TargetMaster ist dafür konstruiert, Querschnitte herzustellen. Weniger anspruchsvolles Parallelpolieren ist durch die Benutzung von Parallelhaltern durchführbar. Bitte sehen Sie den Abschnitt über Paralleles Polieren später in der...
Seite 45
TargetSystem Gebrauchsanweisung Formeinsatz Der Formeinsatz wird zum Einbetten von Probenquerschnitten verwendet, die für den Probensitz zu groß sind. Er besitzt eine Abmessung von (Breite x Tiefe) 35 x 20 mm und wird auf gleiche Weise in das TargetGrip eingespannt, wie der Probensitz. Probe 40 mm O-Ring WICHTIG...
Seite 46
TargetSystem Gebrauchsanweisung Kleben Sie die Probe auf die Konsole des Einsatzes. Den Formeinsatz herstellen Legen Sie den Formeinsatz in eine übliche 40 mm Einbettform. Gießen Sie Einbettmittel in die Form. WICHTIG Füllen Sie die Form nur bis zum Oberrand des Formeinsatzes. Wird die maximal zulässigen Höhe der Einbettung von 24 mm überschritten, kann dies zu einer falschen Lasermessung führen.
Seite 47
Eher konservative Werte sollten für den IRR Wert eingesetzt werden, wenn stark reflektierende Oberflächen wie Wafer untersucht werden. • Falls die Probe zu flach ist, kann eine Unterlegscheibe unter die Probe gelegt werden (TargetMaster zeigt eine zu geringe Probenhöhe dem Anwender an).
Seite 48
Nehmen Sie TargetZ aus der Schaumstoff-Verpackung. TargetZ aufstellen Stellen Sie TargetZ auf eine ebene und horizontale Fläche so nahe wie möglich beim TargetMaster auf, ohne den Zugang zum TargetMaster zu behindern. Stellen Sie den 15-Zoll TFT Monitor so auf, dass Sie ihn beim Betätigen der Tasten des TargetZ einsehen können.
Seite 49
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetZ kennenlernen Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um Lage und Namen aller Teile kennenzulernen: Z-Achse Y-Achse X-Achse z-Achse Justierung Knopf für die Einstellung der Position der Kamera in der z- Achse.
Seite 50
Funktion Taste für Festlegung des Nullpunktes Eingabe -Taste (Messung an TargetMaster senden) Rückseite des TargetZ Datenkabel zwischenTargetZ und TargetMaster Stromversorgung vom TargetMaster Schrauben zur Ausrichtung der Kamera Feststellschrauben für die Kamerahalterung...
Seite 51
Zum Auffinden und Identifizieren der zuständigen Steckbuchsen am TargetMaster beachten Sie bitte den Abschnitt TargetMaster kennenlernen. Schalten Sie sowohl TargetMaster als auch TargetZ aus. Nehmen Sie das auf der Rückseite des TargetZ angebrachte Kabel und verbinden Sie es mit dem Stromausgang auf der Rückseite des TargetMaster.
Seite 52
Stromversorgungskabel für die Kamera mit der Steckbuchse der Stromversorgung oben an der Videokamera. Schließen Sie das Gleichstromkabel des Monitor-Netzadapters an den Monitor an. Stecken Sie das Netzkabel des Adapters in die IEC Steckbuchse auf der Rückseite des TargetMaster. S-VHS Kabel zum Monitor ...
Seite 53
TargetSystem Gebrauchsanweisung Über TargetZ TargetZ arbeitet in zwei Betriebsarten, Zielbetrieb und Abtragbetrieb: Zielbetrieb Bestimmt die Entfernung der Bezugskante des TargetGrip zum Zielgebiet, das untersucht werden soll. Abtragbetrieb Bestimmt die Entfernung vom Rand des Probensitzes (ist die Bezugskante) zum Zielgebiet, das untersucht werden soll. Die verschiedenen Präparationsmethoden werden im Kapitel Präparationsmethoden auf Seite 96 erklärt.
Seite 54
Referenzkante. HINWEIS Vor dem Start dieser Verfahren muss zuerst am TargetDoser eine Präparationsmethode ausgewählt und zum TargetMaster gesendet werden. Die Probe muss auf dem Probensitz/Halter festgeklebt sein und es darf bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Einbettharz für die Probe verwendet worden sein.
Seite 55
TargetSystem Gebrauchsanweisung Falls Sie im Verlauf des folgenden Verfahrens etwas unsicher sind, welcher Einstellknopf einer Achse gemeint ist, sehen Sie bitte auf Seite 41 nach. Im Zielbetrieb wird der Abstand zwischen der Zielebene und der Referenzkante des TargetGrip gemessen. Mit der Kamera des TargetZ wird zuerst die Zielebene abgeglichen und fokussiert und danach die Referenzkante.
Seite 56
Uhrzeigersinn um das Ziel mit der Mittellinie auf dem Bildschirm in Deckung zu bringen. Drücken Sie im Bedienfeld der Konsole die Taste zum Setzen des Nullpunktes. Dieser wird dadurch an den TargetMaster gesendet. WICHTIG Justieren Sie die y- Achse oder den Kameratubus (Vergrößerung) nicht zwischen diesem Schritt und dem Schritt, bei dem die Bezugskante in das Kontrollpult des TargetZ eingegeben wird.
Seite 57
Linie des Fadenkreuzes (von der rechten Seite) und stellen Sie die Bezugskante in die Mitte des Bildschirms. Durch Drücken von EINGABE wird die Zieldistanz zum TargetMaster gesendet. (Diese Distanz wird jetzt als Zielwert im TargetMaster angezeigt). Wichtig! Die Kamera muss auf der höchsten Vergrößerung stehen wenn diese...
Seite 58
TargetZ kann jederzeit auch als Messstation benutzt werden. Im benutzen Abtragbetrieb können beispielsweise Distanzen gemessen werden, die ins TargetMaster zu übertragen sind. Dabei muss die Probe in einem Probensitz befestigt sein. Setzen Sie den ersten Messpunkt mit Hilfe des Knopfes für die Justierung der x- Achse auf die senkrechte Linie des Fadenkreuzes auf dem Monitor des TargetZ.
Seite 59
TargetSystem Gebrauchsanweisung Ausrichten der Kamera Die Ausrichtung der Kamera wird ab Werk justiert. Sollte jedoch die Kamera oder TargetZ angestoßen oder unachtsam behandelt werden, dann kann es sein, dass die Bezugskante nicht über die ganze Breite mit der senkrechten Linie des Fadenkreuzes auf dem Bildschirm in Deckung gebracht werden kann.
Seite 60
TargetSystem Gebrauchsanweisung Justieren Sie die Ausrichtschrauben der Kamera mit einem passenden Inbus-Schlüssel oder Schraubenzieher bis die Bezugskante auf dem Bildschirm parallel mit dem senkrechten Strich des Fadenkreuzes steht. Drehen Sie den Knopf der x-Achse um die Bezugskante mit der senkrechten Linie des Fadenkreuzes überein zu bringen.
Seite 61
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetX – Zu Beginn TargetX auspacken Nehmen Sie TargetX aus der Schaumstoff-Verpackung. Inhalt der Packkiste überprüfen Folgende Teile sollten Sie in der Kiste vorfinden: TargetX Konsole TargetGrip Justierstation (auf Grundplatte montiert, komplett mit Motoren zur Bewegung des Schlittens und zum Neigen von TargetGrip) Netzkabel Inbus-Schlüssel 2 mm Schraubendreher...
Seite 62
TargetSystem Gebrauchsanweisung Teile der Justierstation Motor zum Einstellen der Horizontalposition des TargetGrip in der x-Ebene (entspricht der Links- und Rechtsbewegung auf dem Röntgenschirm) Horizontale Einstellschraube TargetGrip Schlitten der Justierstation ...
Seite 63
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetX Bedienfeld TargetX Taste Funktion Taste Funktion < Bewegt die Schreibmarke im Grobe Bewegung, bewegt die Feld nach oben oder erhöht die Probe auf dem Monitor nach links. Parameterwerte beim Editieren. Bewegt die Schreibmarke im Neigt die Probe in Pfeilrichtung Feld nach unten oder erniedrigt (max.
Seite 64
TargetSystem Gebrauchsanweisung Über TargetX TargetX ist eine Justierstation. Sie liefert eine definierte Distanz zwischen der Bezugskante des TargetGrip und einer zu unter- suchenden Zielebene der Probe. Im Kapitel Präparationsmethoden wird dies näher erklärt. Das Aufstellen erfolgt in sechs Schritten: • Aufstellen der TargetX Bedienkonsole •...
Seite 65
TargetSystem Gebrauchsanweisung Führen Sie das Verbindungskabel durch den vorgesehenen Elektrische Anschlüsse Schacht in die Röntgenkammer. Befolgen Sie dabei die Gebrauchsanweisung der Röntgeneinheit. Die Enden des Verbindungskabels sind identisch, so dass jedes davon in die Röntgenkammer eingesteckt werden kann. Kabelanschluss Sind Justierstation und Konsole aufgestellt, werden sie verbunden ...
Seite 66
TargetSystem Gebrauchsanweisung Grundplatte anbringen Die Grundplatte stellt immer das korrekte Platzieren der Justierstation in der Röntgenkammer sicher. Falls die Röntgenkammer für andere Zwecke benutzt werden soll, muss die Station eventuell aus der Kammer genommen werden. Die Grundplatte ermöglicht Ihnen dies, und sie können die Station ohne Ausrichten wieder aufstellen.
Seite 67
Justierstation verschoben wird. Montage der Grundplatte mit Anstatt Löcher zu bohren kann auch doppelseitiges Klebeband doppelseitigem Klebeband (erhältlich von Struers, Kat. Nr. 49900028) verwendet werden, um die Grundplatte zu fixieren. Zusätzliche Ausrichtung Sollte zusätzliche Ausrichtung notwendig sein, sind die meisten Röntgengeräte mit einem drehbaren Tisch ausgestattet.
Seite 68
TargetSystem Gebrauchsanweisung Vertikalausrichtung des Es ist äußerst wichtig, dass die Ränder der Bezugskante und der TargetGrip im Schlitten Ausrichtebene des TargetGrip einwandfrei auf die Röntgenquelle ausgerichtet sind. Vergewissern Sie sich, dass sie sich genau mit dem vertikalen Faden des Fadenkreuzes decken. Im Laufe des Ausrichtens kann es notwendig sein, dass Sie folgende Schritte mehrmals ausführen: Öffnen der Tür der Röntgenkammer, Justieren, Türe schließen, Röntgeneinheit starten und Konsole...
Seite 69
TargetSystem Gebrauchsanweisung Schauen Sie mit Hilfe des Monitors des Röntgenapparates auf das TargetGrip. Unter Benutzung der Tasten < und > der TargetX Konsole positionieren Sie die Bezugskante auf die vertikale Linie des Fadenkreuzes auf dem Monitor. Feinjustieren Sie mit und . Bezugskante Ausrichtebene Horizontale Linie des...
Seite 70
TargetSystem Gebrauchsanweisung WICHTIG Wenn die Ausrichtebene gerade verschwunden ist, darf die Stellschraube für die vertikale Ausrichtung nicht weiter gedreht werden. Digitales Fadenkreuz Ausrichtebene Referenzkante Bild des TargetGrip auf dem Monitor des Röntgengerätes Falls nach mehrmaliger Nutzung die Bezugskante nicht mehr an der vertikalen Linie des Fadenkreuzes ausgerichtet ist, korrigieren Sie dies mit Hilfe der Tasten ...
Seite 71
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetX benutzen Wichtig Stellen Sie vor der Messung sicher, dass der Schlitten der Justierstation so weit wie möglich zurück gefahren ist, um uneingeschränkte Bewegung von der Bezugskante bis zur Zielebene zu gewährleisten. Mit diesem Gerät bestimmen Sie die Distanz zwischen Bezugskante und Zielebene.
Seite 72
Notieren Sie sich den Zielwert, der in der Bedieneinheit von TargetX angezeigt wird. Dieser Wert muss von Hand in den TargetMaster übertragen werden. Falls mehrere Ziel vorhanden sind, bewegen Sie die Probe mit Hilfe der Steuertasten der Konsole zu diesen, und notieren Sie deren Positionswerte.
Seite 73
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetSystem - Anwenderschnittstelle Anwenderschnittstellen von Die Software von TargetMaster und TargetDoser hat gemeinsame TargetMaster und TargetDoser Merkmale, was sich im gemeinsame Erscheinungsbild der beiden Anwenderschnittstellen (Displays) ausdrückt. Aus diesem Grunde werden beide hier vorgestellt. Ablesen der Anzeige Die Status-Anzeige im Bedienfeld informiert auf unterschiedlichen Niveaus der Informationstiefe.
Seite 74
TargetSystem Gebrauchsanweisung Software Einstellungen Wenn TargetMaster zum ersten Mal startet, wird Englisch in der Anzeige benutzt. Falls Sie die Sprache der Anzeige ändern wollen, wird dies in TargetMaster konfigurieren auf Seite 74 erklärt. Beim Start von TargetMaster wird automatisch die Anzeigesprache benutzt, die für TargetMaster im Konfigurationsmenü...
Seite 75
TargetSystem Gebrauchsanweisung Numerische Werte editieren Mit den Pfeiltasten wählen Sie den Wert, der geändert werden soll, z.B. Abtrag. Mit EINGABE wird der Wert für das Editieren aktiviert. Eine Auswahlbox zeigt den augenblicklich eingestellten ...
Seite 76
TargetSystem Gebrauchsanweisung Manuelle Funktionen An TargetMaster und TargetDoser können einige Funktionen handgesteuert ausgeführt werden. Die Menüs für ’Manuelle Funktion’ sind über das HAUPTMENÜ jeder Maschine erreichbar. Manuelle Funktion des Manuelle Funktionen des TargetMaster sind folgende: TargetMaster Wenn das HAUPTMENÜ nicht in der Anzeige steht, ...
Seite 77
TargetSystem Gebrauchsanweisung Reinigen von Hand Wenn die Betriebsart ’Manuelles Reinigen’ eingestellt ist, kann mit jedem beliebigen Reinigungsprogramm zusätzlich gereinigt werden. Mit den Pfeiltasten wählen Sie ’Manuelles Reinigen’ aus. Bestätigen Sie mit EINGABE Durch mehrfaches Drücken von durchlaufen und markieren Sie die Typen der Reinigungsprogramme...
Seite 78
Entfernung des Lasers von der Bezugskante, Distanz des Lasers zur Probe und die Differenz zwischen beiden Messungen; dieser Wert entspricht der Probenhöhe. HINWEIS Um ein Ziel-Ergebnis nach Beendigung der Präparation angezeigt zu bekommen, wählen Sie 'Manuelles Messen' aus, und TargetMaster brechnet die abgetragene Höhe. Mit den Pfeiltasten wählen Sie ’Manuelles Messen’.
Seite 79
TargetSystem Gebrauchsanweisung WICHTIG Beim manuellen Messen wird kein Temperaturausgleich berücksichtigt. Falls kurz nach dem Spülen mit Alkohol / Wasser manuell gemessen wird, können Messfehler aufgrund des thermischen Schrumpfens der Probe auftreten. Verwendung von TargetZ zum Für weitere Information, siehe TargetZ als Messstation benutzen Seite 50.
Seite 80
TargetSystem Gebrauchsanweisung Manuelle Funktion des Derzeit ist das Reinigen der Schläuche die einzige manuelle TargetDoser Funktion des TargetDoser. Schläuche reinigen Manuelles Reinigen der Schläuche wird normalerweise beim Wechseln der Flaschen des TargetDoser vorgenommen. WICHTIG Manuelles Reinigen der Schläuche muss spätestens 1 Stunde nach Verwendung von OPS ausgeführt werden.
Seite 81
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit F1 werden die ausgewählten Schläuche gereinigt. Befolgen Sie die in der Anzeige erscheinenden Hinweise zum Reinigen von Schläuchen und Pumpen. Nach erfolgter Reinigung wird der Status der ausgewählten Schläuche auf ’Sauber’ zurückgesetzt. Falls erforderlich, können jetzt andere Suspensionen benutzen.
Seite 82
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetMaster konfigurieren Bevor TargetMaster betriebsbereit ist, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: • Reinigungsprogramme • Optionen, einschließlich der Sprache • Eichung des Messsystems Reinigungsprogramme TargetMaster arbeitet mit vier Reinigungsprogrammen: • Anfangsreinigung • Reinigen nach dem Schleifen • Reinigen nach dem Polieren •...
Seite 83
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Konfiguration der Reinigungsprogramme’. Mit EINGABE aktivieren Sie das Menü REINIGUNGSPRG. KONFIGURATION Mit F1 schalten Sie zwischen den Typen der Reinigungsprogramme hin und her: Reinigen nach dem Schleifen, Reinigen nach dem Polieren und ...
Seite 84
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE wird das gewählte Reinigungsmittel bestätigt und Sie kehren zum Menü REINIGUNGSPRG. KONFIGURATION zurück. Mit den Pfeiltasten setzen Sie die Schreibmarke in die Spalte “Zeit”. Mit EINGABE aktivieren Sie die Auswahlbox für Zeitwerte.
Seite 85
Definieren Sie eine Abtragmethode mit einer einzigen Stufe, mit SiC #800, Abtrag 500 µm (oder mehr, je nach Probe). Senden Sie diese Methode vom TargetDoser zum TargetMaster. Wählen Sie 'Manuelles Messen' und messen Sie die Probenhöhe. Notieren Sie den Wert.
Seite 86
TargetSystem Gebrauchsanweisung Optionen Im Menü ‘Optionen’ stellen Sie folgende physikalischen Parameter ein, die für sämtliche Programm-Menüs des TargetMaster gelten. • Kontrast der Anzeige • Maßeinheit der Anzeige • OP-Spülzeit • Sprache • Probenschrumpfung beim Reinigen • Anfangsreinigung • Abschlussreinigung Optionen einstellen Zur Konfiguration der Optionen verfahren Sie wie folgt: ...
Seite 87
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten markieren Sie den Parameter, der geändert werden soll. Mit EINGABE öffnen Sie den Editor für den markierten Parameter. Folgende Einstellungen sind möglich: Änderungs Option Einstellung wert Anzeigenkontrast 0 –...
Seite 88
Dieser Schrumpfeffekt dauert lange genug an, um nachfolgende Präparationsstufen zu beeinflussen. Um dafür einen Ausgleich zu schaffen, wurde in der TargetMaster Software ein Korrekturfaktor für diesen Temperatureffekt definiert. Intensive Experimente ergaben für diesen Faktor einen Standardwert von 1 µm pro Reinigungszyklus.
Seite 89
TargetSystem Gebrauchsanweisung Konfiguration der anfänglichen TargetMaster verwendet für den Beginn aller Polierstufen und für Abtraggeschwindigkeit den Beginn aller Schleifstufen, die weniger als 250 µm vom Schleif/Polierübergang beginnen, anfängliche Abtraggeschwindigkeiten (IRR). Dies erfolgt auch dann, wenn die Schleiffront eine Entfernung von 175 µm vom Schleif/Polierübergang erreicht hat.
Seite 90
TargetSystem Gebrauchsanweisung IRR-Wert hinzufügen/eingeben Wird eine Methode von TargetDoser auf TargetMaster übertragen überprüft das System automatisch, ob IRR-Werte für alle Präparationsstufen hinterlegt sind. Falls nicht, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display des TargetMaster. Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Konfiguration’.
Seite 91
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE öffnen Sie den Editor zum Ändern des markierten Parameters. Mit EINGABE bestätigen Sie die Änderung und kehren zum Menü KONFIG. DES ANFANGSABTRAGS zurück. Drücken Sie Esc zweimal, um zum HAUPTMENÜ zurückzukehren.
Seite 92
/ Largo Suspension. Während der Eichung wird der Abstand zwischen der Zielebene und der Bezugskante im TargetMaster und dann von Hand mit TargetZ gemessen. Jeder kleine Unterschied zwischen den zwei Messungen kann als Referenz genommen werden, um eine Abweichung in der z- Achse von TargetZ auszugleichen.
Seite 93
Folgen Sie den Anweisungen auf der Anzeige des TargetMaster. Dies ist der Eichvorgang: Mit dem in den Probenbeweger des TargetMaster eingebauten Probensitz werden an Bezugsebene und auf der Probenoberfläche automatische Messungen ausgeführt. Der Probensitz wird ins TargetZ eingesetzt und eine Messung von Hand wird vorgenommen.
Seite 94
TargetSystem Gebrauchsanweisung WICHTIG Bei der Durchführung von Kalibriermessungen am TargetZ wird empfohlen, dass man sich der Zielebene und der Bezugskante von der gleichen Seite nähert, idealerweise von der rechten Seite. Wenn man auf den Bildschirm sieht, sollte deshalb das Ziel so mit dem senkrechten Strich des Fadenkreuzes ausgerichtet werden, dass man langsam an die Bezugsebene von der RECHTEN Seite heranfährt, bis sie mit der senkrechten Linie des Fadenkreuzes übereinstimmt.
Seite 95
Suspension oder Schmiermittel sich in den an die Pumpen angeschlossenen Flaschen befindet. Weil die Anzahl der verfügbaren Flaschen begrenzt ist, wird die Verwendung von DiaPro Verbrauchsmaterialien von Struers empfohlen, die Schmiermittel und Suspension in einem Produkt vereinigen. ...
Seite 96
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE aktivieren Sie das Menü FLASCHEN KONFIGURATION. Mit den Pfeiltasten markieren Sie in der Spalte “Lub./Susp.” das Schmiermittel bzw. die Suspension in der Zeile der einzelnen Flaschen. HINWEIS Flasche 7 kann nur für eine OP oder AP Suspension konfiguriert werden.
Seite 97
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE wird die Liste der Schmiermittel und Suspensionen angezeigt. Mit den Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte Schmiermittel bzw. Suspension aus. Mit EINGABE bestätigen Sie die Auswahl. Diese Schritte wiederholen Sie so lange, bis ...
Seite 98
TargetSystem Gebrauchsanweisung Kontrast der Anzeige ändern Wenn Sie die Einstellung für den Kontrast der Anzeige ändern wollen: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Konfiguration’. Mit EINGABE aktivieren Sie das Menü KONFIGURATIONS MENÜ. ...
Seite 99
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE aktivieren Sie das Menü mit einer Auswahlbox für den Anzeigenkontrast. Mit den Pfeiltasten wählen Sie die gewünschte Einstellung. Kontrasteinstellungen: Standard: 25 Kontrastspanne: 0 – 50 Änderungsstufe: 1 ...
Seite 100
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetX konfigurieren Einführung TargetX besitzt einige Optionen der Konfiguration: • Anzeigenkontrast • Maßeinheit • Sprache Die Optionen der Konfiguration sind über das HAUPTMENÜ der Anzeige auf der Konsole des TargetX erreichbar. Das Menü KONFIGURATION Das Menü KONFIGURATION erreichen Sie folgendermaßen: benutzen ...
Seite 101
TargetSystem Gebrauchsanweisung Anzeigenkontrast optimieren Mit den Pfeiltasten markieren Sie den Wert des Anzeigenkontrastes. Mit EINGABE aktivieren Sie die Einstellmöglichkeit des Kontrastes. Mit den Pfeiltasten stellen Sie den gewünschten ...
Seite 102
TargetSystem Gebrauchsanweisung Maßeinheit ändern Mit den Pfeiltasten markieren Sie die Maßeinheit. Mit EINGABE wird ein Auswahlbox der Maßeinheiten gezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen µm und mils hin und her schalten. ...
Seite 103
TargetSystem Gebrauchsanweisung Sprache der Benutzerschnittstelle wählen Mit den Pfeiltasten markieren Sie die eingestellte Sprache. Mit Eingabe wird eine Auswahlbox der Sprachen gezeigt. Mit den Pfeiltasten markieren Sie die gewünschte Sprache.
Seite 104
Materialien übertragen. Vor allem solche Präparationsstufen werden im Zeitbetrieb ausgeführt, bei denen sehr wenig Material entfernt wird, beispielweise dem Oxidpolieren oder Paralleles Polieren. Wenn eine Struers Methode oder eine Anwendermethode im LCD-Anzeige im Zeitbetrieb Zeitmodus für den Materialabtrag gewählt wurde, wird in der Anzeige vor dem Drücken des Startknopfes die Gesamtzeit des Prozesses...
Seite 105
Die Differenz zwischen der ersten Messung Wert (0) und diesem Wert entspricht dem Abtragbetrag. Dieser Materialbetrag muss im Verlauf des Präparationsprozesses auf dem TargetMaster abgetragen werden. Der manuell ermittelte Materialbetrag muss als Zielwert des Gesamtabtrags in das PROZESS MENÜ (TargetMaster) eingegeben...
Seite 106
Es kann sonst zu Fehlmessungen bei der Anfangsmessung kommen, die die gesamte Präparation beeinflussen können. Planschleifen: Eine Methode aus dem Zeitmodus mit #800 SiC-Papier auswählen und zu TargetMaster senden.. Zeit auf 1 Minute einstellen. Probe planschleifen. Wichtig! Für kritische Proben sollte zunächst überprüft werden, wie das Laser-...
Seite 107
TargetSystem Gebrauchsanweisung Arbeiten im Abtragmodus Für eine Struers Methode oder eine Anwendermethode im Abtragmodus wird in der Anzeige vor dem Drücken des Startknopfes der Wert des Gesamtabtrages und die Abträge je Stufe angegeben: In diesem Stadium können die Abtragswerte noch durch Auswahl von Werten geändert werden, siehe...
Seite 108
TargetSystem Gebrauchsanweisung Abtragmodus und dünne Für die Präparation dünner Schichten muss die Kontrolle sehr genau Schichten sein. Das wird durch reduzierte Geschwindigkeit und Kraft erreicht. Zusätzlich sollte die Umdrehungszahl reduziert werden, wenn Proben direkt in TargetGrip eingespannt werden. Z.B. für das Delayering von Chips sollte die Umdrehungszahl auf ein Minimum und die Kraft um 20-25% reduziert werden.
Seite 109
In den Kapiteln der Justierstationen TargetZ/X - Zu Beginn wird detailliert erklärt, wie Sie den Zielwert bestimmen. LCD-Anzeige im Zielbetrieb Wenn eine Struers Methode oder eine Anwendermethode im Zielmodus für den Materialabtrag gewählt wurde, wird in der Anzeige vor dem Drücken des Startknopfes die Distanz zum Ziel und die Distanzen je Stufe gezeigt.
Seite 110
TargetSystem Gebrauchsanweisung Beim Ausführen einer Präparation im Zielmodus kann die Verbleibende Zeit bis zum Ziel verbleibende Distanz in der Anzeige überwacht werden. Liegen die Distanzen mehr als 175 Mikron vom Schleif/Polierübergang entfernt, wird das elektronische Messsystem verwendet, und in der Anzeige wird die Distanz auf Null herunter gezählt.
Seite 111
Die Struers Methoden sind ein Satz vordefinierter Methoden, von denen jede einzelne durch den gleichen Buchstaben gekennzeichnet ist, der auch den Materialtyp im Metalogram des Struers Metalog Guide bezeichnet. Der Nutzer kann Struers Methoden nicht überschreiben (schreibgeschützt). Das Menü STRUERS METHODEN dient zum Kopieren der Struers Methoden in Anwendermethoden.
Seite 112
Falls eine Methode zur Überprüfung aufgerufen wurde, gelangen Sie mit Esc wieder in das Menü zurück. Mit F1 kopieren Sie die ausgewählte Methode in die Zwischenablage. Mit Esc kehren Sie zum HAUPTMENÜ zurück. Die kopierte Struers Methode kann jetzt in eine Anwender- Methodengruppe eingefügt werden.
Seite 113
TargetSystem Gebrauchsanweisung Methodengruppen Zum Zweck der übersichtlichen Verwaltung der Präparationsmethoden, können diese in Methodengruppen zusammengefasst werden. Methodengruppen sind solche mit gemeinsamen Merkmalen, beispielsweise für die gleiche Materialklasse bzw. Materialtypen. Alle Verfahrensdaten der Präparation, die über das Menü ANWENDERMETHODEN zugänglich sind, können kopiert, verschoben, editiert, umbenannt und/oder gelöscht werden.
Seite 114
TargetSystem Gebrauchsanweisung Neue Methodengruppe erstellen Mit dem Menü METHODENGRUPPEN in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Leere Gruppe’ aus. Mit EINGABE aktivieren Sie das Menü ANWENDERMETHODEN – Leere Gruppe Im Menü ‘Leere Gruppe’ findet sich nur eine ‘Leere Methode’. Falls Sie eine Methode kopiert haben, setzen Sie hier mit F2 die in der Zwischenablage gespeichert Methode ein.
Seite 115
TargetSystem Gebrauchsanweisung Die ‘Unbenannte Gruppe’ wird auch im Menü METHODENGRUPPEN aufgeführt. Methodengruppen umbenennen Mit dem Menü METHODENGRUPPEN in der Anzeige: Neue Methodengruppen haben neue Standard Namen z.B. ANWENDER GRUPPEN – Unbenannte Gruppe – 04. Mit den Pfeiltasten wählen Sie die gewünschte ...
Seite 116
TargetSystem Gebrauchsanweisung Methodengruppen löschen WICHTIG Bevor eine Methodengruppe gelöscht werden kann, müssen zuerst alle Anwendermethoden in dieser Gruppe gelöscht werden. Mit dem Menü METHODENGRUPPEN in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie die gewünschte Methodengruppe aus. ...
Seite 117
TargetSystem Gebrauchsanweisung Anwendermethoden Jede Methodengruppe kann bis zu 20 Anwendermethoden enthalten. Die Anwendermethoden werden nicht wie die Methodengruppen alphabetisch aufgeführt. Jede Anwendermethode umfasst eine Reihe von Methodenstufen, die für den Präparationsablauf notwendig sind. Mit dem Menü ANWENDERMETHODEN, kann man bestehende Anwendermethoden kopieren, einsetzen, neue Anwendermethoden Schritt für Schritt selbst erstellen und auch bestehende Anwender- methoden umbenennen und löschen.
Seite 118
TargetSystem Gebrauchsanweisung Anwendermethoden kopieren Um eine neue Anwendermethode zu erstellen, können ganze Anwendermethoden, einschließlich aller darin enthaltener Methodenstufen, kopiert und dann eingesetzt werden. Eine Anwendermethode wird wie folgt kopiert: Mit dem zutreffenden Menü ANWENDERMET. (Anwendermethodengruppe) in der Anzeige: WARNUNG Beim Benutzen der Kopierfunktion wird alles, was in der Zwischenablage gespeichert ist, überschrieben, d.h.
Seite 119
TargetSystem Gebrauchsanweisung Anwendermethoden Diese Funktion ermöglicht es, Anwendermethoden einzufügen, einfügen/verschieben nachdem sie zuvor in die Zwischenablage kopiert worden sind. Eine Methode wird wie folgt eingefügt: Mit dem zutreffenden Menü ANWENDERMET. (Anwendermethodengruppe) in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie die Stelle in der Liste ...
Seite 120
TargetSystem Gebrauchsanweisung Neue Anwendermethode Um eine neue Anwendermethode ohne Einfügen einer bestehenden erstellen Anwendermethode zu erstellen, geht man wie folgt vor: Mit der richtigen ANWENDERMET. – Leere Gruppe (Anwendermethodengruppe) in der Anzeige: Um eine neue Methode in einer neuen Gruppe zu ...
Seite 121
TargetSystem Gebrauchsanweisung Anwendermethoden HINWEIS umbenennen Eine neue Anwendermethode kann nur dann umbenannt werden, wenn sie mindestens eine Stufe enthält, in die Präparationsparameter eingegeben und gespeichert wurden. Mit dem Menü ANWENDERMET. - < Methodengruppe Name> in der Anzeige: Neue Anwendermethoden haben einen Standardnamen: ...
Seite 122
TargetSystem Gebrauchsanweisung Anwendermetoden WICHTIG löschen/verschieben Wenn eine Anwendermethode gelöscht wird, bleibt sie in der Zwischenablage so lange gespreichert, bis die nächste Methode oder Methodenstufe gelöscht oder kopiert wird. Bis dahin kann sie durch die Funktion “Einsetzen” wiederhergestellt werden. Mit dem Menü ANWENDERMET. - < Gruppename> in der Anzeige: ...
Seite 123
Sie die Anwendermethodengruppe. Mit F2 setzen Sie die gelöschte Anwendermethode wieder ein. HINWEIS Wenn die zu löschende Methode der laufenden Methode im TargetMaster entspricht, muss zuerst eine andere Methode an TargetMaster geschickt werden, bevor die Methode im TargetDoser gelöscht werden kann.
Seite 124
Hilfe der Kopier- und Einfügefunktion diese Stufen die wichtigsten Bausteine sind. Die Stufen der Anwendermethoden werden im Menü METHODE EDITIEREN gezeigt. Das Übertragen einer vollständig editierten Methode in den TargetMaster kann ebenfalls vom Menü METHODE EDITIEREN aus erfolgen. Das Menü METHODE Mit dem zutreffenden Menü ANWENDER METHODENGRUPPE...
Seite 125
TargetSystem Gebrauchsanweisung Methodenstufen kopieren Mit dem zutreffenden Menü METHODE EDITIEREN in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie die richtige Methodenstufe aus. Mit F1 kopieren Sie die ausgewählte Anwendermethodenstufe. Alle Parametereinstellungen für diese einzelne Stufe ...
Seite 126
Jetzt kann die Stufe editiert werden, – siehe Methodenstufe editieren auf Seite 122. Die Methode mit der hinzugefügten Stufe wird mit F4 gespeichert. Falls diese Methode der laufenden im TargetMaster entspricht, wird durch das Speichern die Methode automatisch an TargetMaster geschickt.
Seite 127
Sie das Löschen, oder Sie machen mit Esc das Löschen rückgängig. Die Methode mit der gelöschten Stufe wird mit F4 gespeichert. Falls diese Methode der laufenden im TargetMaster entspricht, wird durch das Speichern die Methode automatisch an TargetMaster geschickt.
Seite 128
Wert für die Unterlage in der IRR Liste ein. Siehe Konfiguration der anfänglichen Abtraggeschwindigkeit Seite 81. Wird eine neue Methode übertragen, fügt der TargetMaster jede neue Unterlage zu der IRR Liste hinzu. Ein Pop-up informiert den Benutzer falls die IRR Werte nicht für alle Unterlagen einer Präparationsmethode definiert wurden.
Seite 129
TargetSystem Gebrauchsanweisung Methodenstufe erstellen Mit dem zutreffenden Menü METHODE EDITIEREN in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Leere Stufe’. Mit EINGABE aktivieren Sie das Menü METHODEN STUFE EDITIEREN – Stufe Nr # (Leer). ...
Seite 130
TargetSystem Gebrauchsanweisung Methodenstufen editieren Bevor die Verfahrensparameter der einzelnen Methodenstufen editiert werden, sei darauf hingewiesen, dass sich die gezeigten Parameter abhängig von der gewählten “Präparationsscheibe” und “Suspension” ändern können. In der untenstehenden Anzeige verlangt die “Präparationsscheibe” (Unterlage) sowohl eine Suspension als auch Schmiermittel, was aber nicht immer der Fall sein muss.
Seite 131
TargetSystem Gebrauchsanweisung Editiervorgang Mit dem zutreffenden Menü EDITIEREN METHODEN STUFE in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie die Stufe aus, die editiert werden soll. Mit EINGABE bestätigen Sie das Editieren der Stufe. ...
Seite 132
Mit F1 und F2 durchlaufen Sie die Methodenstufen um zu der zu gelangen, die editiert werden soll. Mit F4 speichern Sie die Änderungen. Falls diese geänderte Methode der laufenden im TargetMaster entspricht, wird durch das Speichern die Methode automatisch an TargetMaster geschickt. Prozessmodus Der Prozessmodus (Betriebsart) einer Methode kann durch Editieren der ersten Methodenstufe geändert werden.
Seite 133
Mit EINGABE schalten Sie zwischen den verschiedenen Modi (Zeit, Abtrag oder Ziel) hin und her. Mit F4 speichern Sie die Änderungen. Falls diese geänderte Methode der laufenden im TargetMaster entspricht, wird durch das Speichern die Methode automatisch zum TargetMaster geschickt.
Seite 134
TargetSystem Gebrauchsanweisung Präparationsscheiben, Der Typ wählbarer Schmiermittel und Suspensionen – diese werden Schmiermittel und Suspensionen als Optionen in der Anzeige gezeigt - hängt vom Typ der gewählten auswählen Präparationsscheibe (Unterlage) ab. Trotz unterschiedlichem Auswahlangebot bleibt das Wahlverfahren für Präparationsscheiben, Schmiermittel und Suspensionen immer das gleich. Zur Vereinfachung des Textes werden diese summarisch als <Verbrauchsmaterialien>...
Seite 135
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten markieren Sie das geeignete Verbrauchsmaterial. Mit EINGABE wählen Sie das markierte Verbrauchsmaterial aus. HINWEIS Abhängig davon, welches Verbrauchsmaterial gewählt wurde, kann das Menü STUFEN EDITIEREN andere Parameter anzeigen.
Seite 136
TargetSystem Gebrauchsanweisung Dosierniveaus einstellen Wenn Suspensionen und/oder Schmiermittel in einer Präparationsstufe verwendet werden, wird zuerst die Art der Suspension oder des Schmiermittels gewählt und anschließend das Dosierniveau. Für “Niveau“ können zwei Werte eingestellt werden, z.B. 1 / 5. Die erste Zahl [1] bestimmt das Vordosieren, d.h. die Menge Suspension oder Schmiermittel, die auf die Unterlage gesprüht wird bevor die eigentliche Präparationsstufe beginnt.
Seite 137
Die Übertragung von Methoden an TargetMaster geschieht aus dem Menü METHODEN EDITIEREN heraus, nicht aus dem Menü ANWENDERMETHODEN. Wenn auf dem TargetMaster eine Methode in Betrieb ist, kann sie nicht editiert werden (außer den Dosierwerten). Optimieren einer Der folgende Abschnitt enthält Erkenntnisse und Erfahrungen über Benutzermethode Präparationen die von Struers entwickelt wurden um die Leistung...
Seite 138
TargetSystem Gebrauchsanweisung Feinschleifen MD-Largo hat ausgezeichnete Eigenschaften und ist sehr gut zum Feinschleifen von elektronischen Teilen geeignet, die sehr weiche und sehr harte Bestandteile enthalten. Wenn die MD-Largo jedoch nicht nach jedem Gebrauch gereinigt wird, verringert der Kunststoffabrieb des Probensitzes mit der Zeit deutlich die Abtragsleistung der Scheibe.
Seite 139
Bei der Verwendung des Formeinsatzes muss der Abstand zwischen Formeinsatz und TargetGrip immer mit einem O-Ring (mit dem TargetMaster mitgeliefert). abgedichtet werden. Damit man den O-Ring überstreifen und den Formeinsatz in den TargetGrip spannen kann, muss die Einbettung mindesten ca. 13 mm hoch sein.
Seite 140
Anwender eine Trainingsperiode. Unterbrechen Sie die Präparation nach der Schleifstufe und messen Sie den Abstand zum Ziel mit TragetZ oder TargetX manuell aus. Dieser manuell gemessene Abstand wird mit dem in der Anzeige von TargetMaster gezeigten verglichen. Dieser Vorgang ist auch hilfreich wenn tatsächliche Abtragsgeschwindigkeiten für neue Proben bestimmt werden sollen...
Seite 141
Setzen Sie TargetGrip in TargetZ oder TargetX ein und ermitteln Sie den Zielwert: Wenn Sie TargetZ für eine Präparation im Zielbetrieb benutzen, senden Sie diesen Wert an den TargetMaster. Wenn Sie dagegen TargetZ für eine Präparation im Abtragbetrieb verwenden, notieren Sie sich den Wert und geben ihn von Hand ins TargetMaster ein.
Seite 142
Abtragbetrieb die Ziel- bzw. Abstandsdistanzen geändert werden. Die Änderung des Abtragwertes irgendeiner Stufe der Präparation wird beschrieben in Abtragwert ändern auf Seite 141. Mit dem HAUPTMENÜ in der Anzeige des TargetMaster: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ’Prozess’ aus.
Seite 143
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten ändern Sie den Ziel- oder Gesamtabtragwert. Mit EINGABE bestätigen Sie den angezeigten Wert. Mit F2 wird die Änderung gespeichert.
Seite 144
TargetSystem Gebrauchsanweisung Prüfen Sie im Display des TargetMaster nach, ob die TargetMaster starten Präparationszeit oder –distanz der Präparationsmethode den gewünschten Wert aufweist. Falls notwendig, korrigieren Sie die Werte mit den Editier-Tasten des Bedienfeldes von TargetMaster. Legen Sie die richtige Präparationsscheibe auf den Drehteller.
Seite 145
Der Prozess durchläuft anschließend den gleichen Zyklus von Lasermessung, Schleifen, Waschen und Trocknen so lange, bis der gewünschte Materialabtrag erreicht ist. Dann stoppt der Probenbeweger. TargetMaster teilt Ihnen im Display mit, dass die Präparationsscheibe ausgewechselt werden soll. Befolgen Sie die Anweisungen in der Anzeige.
Seite 146
TargetSystem Betriebsanleitung Da TargetMaster die Abtragsrate nicht kalkulieren kann wenn Verwendung von SiC-Papier während einer Präparationsstufe die Schleif- oder Polierunterlage gewechselt wird, soll man nie den Schleifvorgang mit SiC-Papier plötzlich unterbrechen und das Papier wechseln. Als generelle Regel gilt, wenn ein Papier gewechselt werden muss, sollten noch 800 –...
Seite 147
‘Manuelles Messen’. Mit EINGABE e aktivieren Sie Manuelle Funktion des auf Seite 68. TargetMaster Mit Esc verlassen Sie das Menü MANUELLE FUNKTIONEN. Mit START s setzen Sie die Präparation fort. Im Laufe einer Präparation kann es erforderlich sein, die Probe Präparationsvorgang...
Seite 148
TargetSystem Betriebsanleitung Wenn alle Stufen der Präparation ausgeführt sind, wird eine Präparationsvorgang Prozesszusammenfassung gezeigt. Darin sind die tatsächlichen abschließen Abtraggeschwindigkeiten jeder Stufe und die gesamte Präparationszeit vermerkt: Die tatsächlichen Abtragswerte werden angezeigt und sind dazu benutzbar, die IRR-Datenbank zu optimieren. Je näher die IRR- Werte bei den tatsächlichen Abtraggeschwindigkeiten liegen, um so schneller verläuft die Präparation.
Seite 149
TargetSystem Betriebsanleitung In allen Betriebsarten ist es möglich, vor dem Start des TargetMaster Abtragwert ändern mit START einzelne Präparationsstufen zu ändern. Mit dem Menü PROZESS in der Anzeige: Mit F1 wird die erste Anzeige zum Editieren gezeigt. Mit F1 wird die Anzeige zum Editieren der Stufe gezeigt.
Seite 150
TargetSystem Betriebsanleitung Die Einstellung des Zeit/Genauigkeitsfaktors (ZGF) ermöglicht es Einstellen des Zeit/Genauigkeitsfaktors dem Benutzer zu wählen, ob höchste Genauigkeit oder die Präparationsgeschwindigkeit eine höhere Priorität haben soll. Schnellere Präparation, weniger Genauigkeit Mittlere Geschwindigkeit und Genauigkeit Langsamere Präparation, höchste Genauigkeit HINWEIS Für neue Präparationsmethoden wird ein ZGF-Wert von 3 empfohlen.
Seite 151
TargetSystem Betriebsanleitung Mit den Pfeiltasten wählen Sie den Zeit/Genauigkeitsfaktor. Drücken Sie ENTER um den Wert zu editieren. Ein Pop-up zeigt jetzt den momentanen Wert und Pfeile für höher/niedriger. Mit den Pfeiltasten wählen Sie den richtigen Wert für den Zeit/Genauigkeitsfaktor. Drücken Sie ENTER um den neuen Wert zu bestätigen und kehren Sie zum Optionsmenü...
Seite 152
Ändern Sie für den Parallelbetrieb eine passende Zeitmethode durch Reduzierung der Drehzahl auf 150 ab und senden Sie diese geänderte Methode an TargetMaster. Erhöhen Sie den IRR-Wert in der IRR-Datenbank um 50% (im Vergleich zum Probensitz erzeugt ein Messstift viel weniger Reibung).
Seite 153
TargetSystem Gebrauchsanweisung Aufbringen der Probe Kleben Sie die Probe mit dünnem Doppelklebeband auf den Parallelhalter. Beim Aufbringen der Probe auf das Klebeband beachten Sie bitte: − dass sie sich so nahe wie möglich beim Messstift befindet − und sie genau auf die Mitte der Bezugsfläche ausgerichtet ist.
Seite 154
TargetSystem Gebrauchsanweisung WICHTIG Wenn der Messstift in den Parallelhalter eingesetzt ist, darf das Ende des Messstifts nicht mehr als 3,5 mm über die Oberfläche des Parallelhalters hinausragen. Falls diese Maximalhöhe überschritten wird, kollidiert der Halter mit der Abdeckung des Laserschachts. Überprüfen Sie die Höhe zweimal mit einer Schublehre.
Seite 155
Schleifen Sie die Probe 15-20 Sekunden lang auf MD-Dac und überprüfen Sie die Probe. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis die Probe plan ist. Setzen Sie die Vorrichtung in TargetMaster ein und wählen Sie eine passende Abtragmethode. Wir empfehlen: Sat/9µm, Dac/3µm, Nap/1µm, und OP-S.
Seite 156
TargetSystem Gebrauchsanweisung TargetDoser – Fortgeschrittene Konfiguration Einführung Das Konfigurationsmenü bietet die Möglichkeit, den Bildschirmkontrast zu ändern und den Inhalt der an den TargetDoser angeschlossenen Suspension- und Schmiermittelflaschen zu definieren (beides wurde zuvor beschrieben). Man hat aber auch die Möglichkeit, neue, vom Anwender benutzte Präparationsscheiben, Schmiermittel und Suspensionen zu definieren.
Seite 157
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten wählen Sie in der Spalte “Unterlagenname” den Namen, der sich auf der Position der gewünschten Nr. befindet. Mit EINGABE aktivieren Sie den Texteditor und geben den neuen Unterlagennamen ein. Kehren Sie zum Menü...
Seite 158
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE aktivieren Sie die gewählte Regel und kehren zum KONFIG. DER ANWENDERUNTERLAGE zurück. Konfiguration von Diese Option ermöglicht es dem Anwender, bis zu 10 neue anwenderdefinierten Suspensionen zu definieren. Man kann den Namen und die Regeln Suspensionen für das Zugeben von Schleif- und Schmiermittel für jede Suspension definieren.
Seite 159
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten wählen Sie in der Spalte “Susp. Name” den Namen, der sich auf der Position der gewünschten Nr. befindet. Mit EINGABE aktivieren Sie den Texteditor und vergeben einen Namen für die Suspension. ...
Seite 160
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten wählen Sie die Spalte “Lub.Regel” aus. Mit EINGABE wird das Menü WÄHLE LUBRIKANTREGEL angezeigt HINWEIS Wenn die gewünschte Suspension ein Schmiermittel erfordert, dann 1 wählen. Wenn die Suspension kein Schmiermittel benötigt, z.B. bei Oxidsuspensionen, dann 2 wählen. Wenn das Schleifmittel nur mit wasserfreien Schmiermitteln verwendet werden soll, dann 3 wählen.
Seite 161
TargetSystem Gebrauchsanweisung Konfiguration von Diese Option ermöglicht es dem Anwender, bis zu 10 neue anwenderdefinierten Schmiermittel zu definieren. Um diese Parameter zu definieren geht Schmiermitteln man wie folgt vor: Mit dem HAUPTMENÜ in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Konfiguration’.
Seite 162
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE aktivieren Sie den Texteditor und vergeben einen neuen Schmiermittelnamen. Mit den Pfeiltasten wählen Sie die Spalte “Lub.Typ”. Mit EINGABE wird das Menü WÄHLE LUBRIKANTTYP gezeigt. HINWEIS Wenn das Schmiermittel Wasser enthält, dann 1 wählen.
Seite 163
TargetSystem Gebrauchsanweisung Einstellen der Betriebsart Im Menü ‘Einstellung der Betriebsart‘ kann der Zugriff auf das Programm eingeschränkt werden. Man geht wie folgt vor: Mit dem HAUPTMENÜ in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Konfiguration’. ...
Seite 164
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE ändern Sie die momentane Betriebsart und geben eine neue Kennzahl ein. Mit den Pfeiltasten stellen Sie die gewünschte Kennzahl ein. Die werkseitig eingestellte Kennzahl ist 176. ...
Seite 165
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten wählen Sie die Betriebsart. BETRIEBSARTEN Produktion: Methoden können gewählt und angesehen werden aber nicht editiert werden. Entwicklung: Methoden können gewählt, angesehen und editiert werden. Konfiguration: Methoden können gewählt, angesehen und editiert werden, Flaschen können konfiguriert werden, und die IP Adresse kann zurückgesetzt werden.
Seite 166
TargetSystem Gebrauchsanweisung Kennzahl ändern Mit dem HAUPTMENÜ in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Konfiguration’. Mit EINGABE aktivieren Sie das Menü KONFIGURATIONS MENÜ Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Betriebsart’. ...
Seite 167
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE ändern Sie die momentane Kennzahl und geben eine neue Kennzahl ein. Die werkseitig eingestellte Kennzahl ist 176. Mit EINGABE bestätigen Sie die Kennzahl. Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Neue Kennzahl’.
Seite 168
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit den Pfeiltasten stellen Sie ihre neue, eigene Kennzahl ein. Mit EINGABE bestätigen Sie die neue, eigene Kennzahl.
Seite 169
TargetSystem Gebrauchsanweisung Zurückstellen des LAN Moduls Im KONFIGURATIONS MENÜ ist der LAN Modul nicht gezeigt, wenn dieser nicht installiert ist. Falls er installiert ist, kann dessen IP-Adresse auf die Standard-Adresse zurückgesetzt werden. Mit dem HAUPTMENÜ in der Anzeige: Mit den Pfeiltasten wählen Sie ‘Konfiguration’.
Seite 170
TargetSystem Gebrauchsanweisung Mit EINGABE wird die Adresse auf 192.168.0.1 zurückgesetzt.
Seite 171
Unter “Optionen” Einstellung prüfen/ändern. Lasermesssystem ist instabil Mit dem Probensitz 4 Messungen an beliebiger polierter Probe von Hand wiederholen. Die Ergebnisse sollten alle bei einer Toleranz von +/- 5 µm liegen. Ist das nicht der Fall, einen Struers Serviceingenieur rufen.
Seite 172
Beenden der Präparation verhindern. VORSICHT – Die Schutzhaube Diese Meldung wird beim Herstellen Keine Maßnahme erforderlich, schließt und TargetMaster sucht der Netzverbindung gezeigt, wenn warten Sie bitte. nach der Bezugsposition. Warten die Schutzhaube offen ist und Sie bitte.
Seite 173
Falls dies zutrifft, Drehtellermotor oder der korrigieren Sie die Frequenzwandler überlastet ist! Methodenparameter. Lassen Sie TargetMaster abkühlen und starten Sie den Vorgang erneut. Falls die Fehlermeldung bei einem Kaltstart erscheint, rufen Sie bitte den Kundendienst an. Wenn Sie Ja drücken, wird die Wollen Sie die geänderte Methode...
Seite 174
TargetSystem Gebrauchsanweisung Fehlermeldung Erklärung Erforderliche Maßnahme Keine Kommunikation mit Diese Meldung erscheint beim Nehmen Sie TargetMaster 5 TargetForce! Herstellen der Netzverbindung, Sekunden lang vom Netz und wenn die beiden internen Platinen schalten Sie dann wieder ein. Falls des TargetMaster diese Meldung erneut erscheint,...
Seite 175
Vorgang nicht gestartet werden TargetDoser eine Methode kann. geschickt wurde. Drücken Sie dann START. Am TargetMaster wurde START Start verweigert, der Betrag des zu Nehmen Sie den Probenhalter aus entfernenden Materials ist Null oder gedrückt, die Stufe kann jedoch dem TargetMaster. Falls das negativ! Sehen Sie bitte in der nicht ausgeführt werden, weil der...
Seite 176
Ziehen Sie den Netzstecker 5 der horizontalen Bezugsposition der Netzverbindung gezeigt, falls Sekunden lang, und stecken Sie ihn spricht nicht an! TargetMaster kann ein Sensor nicht aktiviert wird. dann wieder ein. Falls der Fehler nicht fortfahren. weiterhin besteht, rufen Sie bitte den technischen Kundendienst an.
Seite 177
Sie die Probe erneut und definieren Sie eine neue Methode, die zur verbliebenen Distanz zum Ziel passt. Am TargetMaster wurde START Reinigung der Schläuche läuft! Warten Sie, bis die Reinigung der gedrückt, während am TargetDoser Schläuche abgeschlossen ist und drücken Sie dann auf START.
Seite 178
TargetSystem Gebrauchsanweisung Wartung Tägliche Pflege Alle erreichbaren Oberflächen mit einem feuchten Tuch säubern. Suspension- und Schmiermittelflaschen kontrollieren und nachfüllen. Wöchentliche Wartung TargetZ wöchentlich oder nach jeder 10. – 20. Probe erneut eichen. Schläuche reinigen Bei einem Flaschenwechsel muss eine Reinigung der Schläuche des TargetDoser vorgenommen werden.
Seite 179
TargetSystem Gebrauchsanweisung Monatliche Wartung Den Kopf mit den Dosierdüsen mit einer leicht sauren Lösung reinigen (verdünntem Essigreiniger oder ähnlichem) um etwaige Kalkablagen zu entfernen. Den Dosierkopf gründlich mit klarem Wasser spülen. Referenzstift und Hohlräume des Probenbewegers reinigen. Refernzstift und Hohlräume ...
Seite 180
TargetSystem Gebrauchsanweisung Vergewissern Sie sich dass der Hauptschalter von TargetMaster Reinigen des Laserfensters ausgeschaltet ist. Feuchten Sie einen Q-Tip mit Alkohol an, schieben Sie die Abdeckung des Laserschachts zur Seite, und wischen Sie damit das Laserfenster vorsichtig ab.
Seite 181
TargetSystem Gebrauchsanweisung Jährliche Wartung Die Oberfläche des oberen Ringes des Probenbewegers und die Schmierung des Probenbewegerkopfes 4 Schmiernippel mit Shell Albida EP2 etwas einfetten. Schmiernippel Schläuche wechseln Die Schläuche der TegraDoser-Pumpe 5 sind aus Silikon das widerstandsfähiger gegen Alkohol ist als das Novopren der anderen Pumpen.
Seite 182
TargetSystem Gebrauchsanweisung Drücken Sie die beiden Clips gegeneinander und ziehen Sie die Pumpe von der Achse. Drücken Sie die beiden Clips an der Pumpe gegeneinander und entfernen Sie den Boden der Pumpe. Entfernen Sie die 3 losen Rollen und ersetzen Sie den Silikoneschlauch.
Seite 183
TargetSystem Gebrauchsanweisung Zubehör und Verbrauchsmaterial Bitte sehen Sie die TargetSystem Broschüre für Einzelheiten der erhältlichen Typen.
Seite 184
TargetSystem Gebrauchsanweisung Technische Daten Gegenstand Spezifikationen TargetMaster System- ±5 µm bei 20° C / 68° F ± 2° C / 4° F genauigkeit Scheibe Durchmesser 200 mm / 8" Drehgeschwindigkeit - Drehteller 40 - 300 U/Min in Schritten von 10 U/Min...
Seite 185
TargetSystem Gebrauchsanweisung Gegenstand Spezifikationen TargetMaster Netz Spannung / Frequenz 200 – 240V / 50 - 60Hz Stromversorgung 1-phasig (N+L1+PE) oder 2-phasig (L1+L2+PE) Die elektrische Installation muss der “Installationskategorie II” genügen. Leistungsaufnahme, Nennlast 700 W Leistungsaufnahme, Leerlauf 16 W Stromaufnahme, nom.
Seite 186
Standards Arbeits- Umgebungstemperatur 5 - 40°C / 41 - 104°F umgebung Nichtkondensierend Feuchtigkeit 35 - 50% rel. Luftfeuchtigkeit Strom- Spannung / Frequenz 24V Gleichstrom, 1A vom TargetMaster versorgung Abmessungen Breite 200 mm / 8" und Gewicht Tiefe ohne Flaschenwanne 210 mm / 8.3"...
Seite 187
TargetSystem Gebrauchsanweisung Gegenstand Spezifikationen TargetX Software und Steuerung Sensortasten Elektronik Speicher FLASH-ROM / RAM / und nichtflüchtiges RAM Sicherheit EU-Vorgaben Bitte sehen Sie die Konformitätserklärung Standards Arbeits- Umgebungstemperatur 5 - 40°C / 41 - 104°F umgebung Nichtkondensierend Feuchtigkeit 35 - 50% rel. Luftfeuchtigkeit Netz Spannung / Frequenz 200 –...
Seite 188
20° C / 68° F ± 2° C / 4° F temperatur Feuchtigkeit Nichtkondensierend 35 - 50% rel. Luftfeuchtigkeit Strom- Spannung / Frequenz 24V Gleichstrom, 1A vom TargetMaster versorgung Video Monitor 200 -240V / 50 - 60Hz Abmessungen Breite 235 mm / 9.3"...
Seite 189
TargetSystem Gebrauchsanweisung Gegenstand Spezifikationen TargetGrip Probengröße Durchmesser Ø 40mm oder Ø 30 mm mit Adapter Querschnitte Probensitz, Adapter für Querschnitte Max. Probengröße Breite 23 mm Höhe 23 mm Neigungsbereich ± 5 Grad Gewicht 0,58 kg / 1.27 lbs...
Seite 190
Präparationsmethode Target Material: 40 mm im Probensitz Schleifen Stufe FG 1 FG 2 FG 3 Unterlage SiC #800 DP-Sat Schleifmittel DiaPro Allegro/Largo Menge Schmiermittel Wasser Menge U/MIN. 300 / 150 300 / 150 Druck (N) Abtraggesch 1500 windigkeit Polieren Stufe DP 1 DP 2 DP 3...
Seite 191
Präparationsmethode Target Material: 40 mm mit Formeinsatz ganz eingebettet Schleifen Stufe FG 1 FG 2 FG 3 Unterlage SiC #800 DP-Sat DiaPro Schleifmittel Allegro/Largo Menge Schmiermittel Wasser Menge U/MIN. 300 / 150 300 / 150 Druck (N) Abtraggesch 1500 windigkeit Polieren Stufe DP 1...
Seite 192
Präparationsmethode Target Material: 40 mm mit Formeinsatz teilweise eingebettet Schleifen Stufe FG 1 FG 2 FG 3 Unterlage SiC #800 DP-Sat DiaPro Schleifmittel Allegro/Largo Menge Schmiermittel Wasser Menge U/MIN. 50 / 50 150 / 150 Druck (N) Abtraggesch 2500 windigkeit Polieren Stufe DP 1...
Seite 193
Bevollmächtigter für die technische Dokumentation: Klavs Tvenge Director of Business Development Struers ApS Austellungsdatum: Pederstrupvej 84 DK-2750 Ballerup, Dänemark 05.10.2017 Doc. nr.: 15757901 Rev.: A Für Anlagen die vor dem Ausstellungsdatum hergestellt wurden, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Struers Vertretung.
Seite 194
Bevollmächtigter für die technische Dokumentation: Klavs Tvenge Director of Business Development Struers ApS Austellungsdatum: Pederstrupvej 84 05.10.2017 DK-2750 Ballerup, Dänemark Doc. nr.: 15757911 Rev.: A Für Anlagen die vor dem Ausstellungsdatum hergestellt wurden, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Struers Vertretung.
Seite 196
Pederstrupvej 84 DK-2750 Ballerup Denmark...
Seite 197
Spare Parts and Diagrams Manual No.: 15 7001 Date of Release .0 .20...
Seite 198
The manual may mention accessories or parts not included in the present version of the equipment. The contents of this manual are the property of Struers. Reproduction of any part of this manual without the written permission of Struers is not allowed.
Seite 200
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Table of contents Drawing TargetGrip Drawings TargetGrip, complete ............. 15750009J TargetZ Drawings TargetZ, complete ............15750002F Bottom section ............... 15750011D Upper section ..............15750059C Camera holder ............... 15750021H Some of the drawings may contain position numbers not used in connection with this manual.
Seite 201
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetMaster Drawing Pos. Spare Part Cat. no: 15751005 Hose assembly: Air/water diagram Reinforced Tube 3/8 X 300 2NU29312 Reinforced Tube 3/8 X 300 2NU29312 Reinforced Tube 3/8 X 300 2NU29312 Tygon tube ID 1/8" OD 1/4".
Seite 202
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetMaster Drawing Pos. Spare Part Cat. no: 15750075 Hoseblock Hose Cylinder 15750231 Gasket, PVC M5 2IF00010 Hose nipple 2601-4.5-M5, 6 pcs. 2NF40080 Nipple M5-ø5/ø3 Drawing 1008-19, 8 pcs. 2NF40205 15750072 Cabinet, Complete Step.
Seite 203
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetMaster Drawing Pos. Spare Part Cat. no: 15750064 Rear plate, complete Filter regulator, Complete 15750029 Solenoid valve, Triple 24Vdc green 311 2YM12311 Reduction coupling 2NF40061 Gasket, PVC 1/4" 2IF00012 Hose Nipple 2601-12-1/4 2NF40087 Quick-coupling KCH04-01S ø4-1/8...
Seite 204
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetMaster Drawing Pos. Spare Part Cat. no: 15750056 Bottom, Complete Rubber Pad 30x15xM8, 4 pcs. 2GS00315 Gasket, PVC 1/4" 2IF00012 Hose Nipple 2601-12-1/4 2NF40087 Angle 2020-1/4-1/4 2NF40112 Dowel Pin Stainless St. 6m6x16 DIN 7, 2 pcs.
Seite 205
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetDoser Drawing Pos. Spare Part Cat no: 15750097 Cabinet, complete Cover 15609001 Rubber foot 2GB05012 15750096 Front plate, complete Front plate foil 15750213 Front plate 15600171 Display window 15600172 Display 2HD50106 15753052 15750098 Back plate, complete...
Seite 206
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetDoser Drawing Pos. Spare Part Cat no: 15600080 Bottle tray, complete Bottle tray, painted 15609002 15600165 Rubber foot, black, adhesive ø12.7x3 2GB05012 Bottle 0.5 l, complete 14600045 14600014 Union 2NF40050 Nipple 2NF40205 PU hose 2NU14032...
Seite 207
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetGrip Drawing Pos. Spare Part Cat no: 15750009 TargetGrip, complete Top roundel 15750020 Goniometer 123-2715 15750239 Holder for sample holder 15750222 Screw M2x5 2TR10205 CRINKLE WASHER M3 2ZI20302 Screw M3x6 2TR50306 MSP screw M4x4 2TI10404 Ring for sample holder...
Seite 208
TargetSystem Spare Parts and Diagrams Spare Part List for TargetZ Drawing Pos. Spare Part Cat no: 15750002 TargetZ, complete ADAPTOR CABLE Ø2.1mm 2WS21010 15750011 Bottom section Rubber foot, black, adhesive ø12.7x3 2GB05012 24V to 12V 3A - converter 2VG09061 14933004 Foil 15750400 15750059...
Seite 209
æ l i T ø r ø r æ l f i r ø - l f i r ø - æ å e l f ø - ø ø / ø ø / ø ø / ø ø / ø...
Seite 210
å æ ø ø ø ø l r å b l i ø æ ± t i f i ø æ ø l ø å : l a : . t t p i...
Seite 211
æ æ l i t å o i t t i n t i n : l a : e l : . t o i t e l l...
Seite 212
161002 161002 Crea. date Draw. Init Appr. date Appr. Init Revision description Scale: Format: Material: Tolerance: DS/ISO 2768 - Surface treat.: Rev: Description: Valhøjs allé 176 DK-2610 Rødovre Copenhagen 15750075 Klods for slanger samlet Denmark Phone:+45 3670 3500 Fax: +45 38272704...
Seite 213
æ k i r å ! ! s ± å å æ t f i æ l i t l u j å t i f l i t & æ f l i j ø æ > . f l æ...
Seite 215
r ø F - i r ø F - i > - > - å æ o i t t i n t i n i r e : l a : e l : . t o i t e l l...
Seite 217
æ l g i æ æ " " " " l g i æ æ å å o i t l i k Ø j ø t l i : . t e l l...
Seite 218
BEMÆRK: Dyse er drejet 90 grader i forhold til de andre dyser Monteres efter at dyseblok er monteret på bund. 100204 190204 Øverste højre dyse drejet 90 grader. 130104 Tekst for dyseblock tilf. POS 30 fjernet, 3 stk ved POS 60 140104 150903 Revision...
Seite 219
r ø o i t t i n t i n l l e e i l å ø i r e : l a : e l t i f i : . t o i t e l l...
Seite 220
ø i t d i l i ø t ø æ ø r ø ø l p i æ ø r ø r æ i l i i t s i t f ø æ e l l æ r ø l l o å...
Seite 221
. f l i o i t t i n t i n : e l : l a : . t t p i e l l t l i...
Seite 222
r ø æ c i l c i l å r ø r ø ø r ø ø ø l i a l i T ø f r ø f e l r ø o i t t i n t i n j ø...
Seite 223
e i l t n i t i n t i n o i t : l a : e l : . t o i t e l l...
Seite 224
ANALOG V GND CH.B+ W9 changed to W22 (serial communication) 2x 0,25mm2 ALARM 1 ANALOG V IN+ LASER Circuit Diagram, TargetMaster dual LASER Circuit Diagram, TargetMaster dual LASER Circuit Diagram, TargetMaster dual LASER COM OUT SENSOR B TIMING 1 CH.A- RESET 1 CH.A+...