4.2.4.3.2.3
Verlauf des Reinigungszyklus BUBBLER MP und BUBBLER ME
a)
Eingabe minimaler und maximaler Wasserstand
Der minimale und der maximale Wasserstand müssen eingegeben werden.
Aus den eingegebenen Wasserständen wird eine Druckdifferenz gebildet.
Beispiel:
min. Wasserstand
max. Wasserstand
erlaubte Druckdifferenz
Von der Druckdifferenz wird die Befüll Grenze abgezogen. Die Befüll Grenze wird unter
den Druckparametern vorgegeben. In der Regel beträgt der Wert 5 cm.
Befüll Grenze
Druckdifferenz
Max. Druckdifferenz 25 mbar (= 25 cm Austauschhöhe im SBR-Becken)
b)
Dosierung
Vor dem Beginn eines Zyklus, also beim minimalen Wasserstand im SBR-Becken, wird
der aktuelle Druck bei eigeschalteter Belüftung bestimmt. Dazu wird das SBR-Becken
für 2 min belüftet. Der Wert wird unter DruckVorDos. gespeichert.
z.B.
Nach der Bestimmung von DruckVorDos. startet die Dosierung. Die vorgegebene Lauf-
zeit für die Dosierung wird nicht in einem Takt abgearbeitet. Die Laufzeit für die Do-
sierung wird in vier gleich lange Dosiertakte aufgeteilt. Nach jedem Dosiertakt wird
der Füllstand im SBR-Becken überprüft. Dies geschieht wieder über die Belüftung des
SBR-Beckens. Dieser Wert wird unter DruckAkt. abgelegt.
z.B.
DruckAkt.
Änderung des Füllstandes/ Druckdifferenz 15 mbar bzw. cm
Die Dosierung endet, wenn
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art.-Nr.: 9060 0365 / Stand: 13.12.2024 / Seite 50 von 116
DruckVorDos.
DruckVorDos.
165 mbar
die max. Druckdifferenz erreicht wurde. die Druckdifferenz nach
˗
dem Dosiertakt < oder = Delta WSP ist.
Der Wert für Delta WSP wird unter dem Drucksensor vorgegeben.
˗
In der Regel wird ein Wert von 2 cm eingestellt.
˗
Ist die gemessene Druckdifferenz zwischen den Dosiertakten ≤
˗
WSP bedeutet dies, dass kein oder nur wenig Abwasser zudosiert
wurde.
Es war nicht genügend Abwasser im Pufferbecken vorhanden.
˗
90 cm
120 cm
30 mbar
5 cm
30 cm
150 mbar
150 mbar