Standardmäßig sind die Rieselpumpe M2 und die Schlammpumpe M4 vorausgewählt. Hierfür
sind auch bei der Auswahl der angeschlossenen EW-Zahl entsprechende Laufzeiten vorpro-
grammiert (s. Laufzeitentabelle).
Bitte überprüfen Sie die eingestellten Laufzeiten mit den Vorgaben des Tropfkör-
perherstellers und korrigieren Sie diese gegebenenfalls!
Die Pumpenausgänge M2 und M4 sind nicht deaktivierbar. Sollten Sie diese Aus-
gänge nicht benötigen, ändern Sie bitte die Laufzeiten und/oder den minimalen
Stromwert auf 0. Anderweitig erfolgt eine Fehlermeldung (Unterstrom)!
Bei einer 2-Pumpen-Anlage empfiehlt es sich, die Schlammpumpe M4 in die Nachklärung und
die Rieselpumpe M2 im Tropfkörper einzubauen.
Die Schlammpumpe M4 sorgt für den regelmäßigen Rücklauf über den Tropfkörper und die
Rückführung des sich in der Nachklärung abgesetzten Schlammes in die Vorklärung.
Die Rieselpumpe M2 hebt das durch den Tropfkörper geflossene Wasser wieder in die Nachklä-
rung und ggf. auch noch einmal über den Tropfkörper. Hier können die unterschiedlichsten Va-
rianten in Abhängigkeit vom Hersteller realisiert werden.
Vorschläge zur Realisierung bei verschiedenen Tropfkörpermodellen/-herstellern entnehmen
Sie bitte dem Anhang.
3.2.1.1
Schwimmerschalter
Der Schwimmerschalter IN1 dient als Hochwasserschutz (Schutz der Tropfkörperfüllung vor
Einstau). Schwimmt dieser auf, geht Pumpe M2 (unabhängig von Schwimmerschalter IN2 !)
in Dauerbetrieb bis der Schwimmerschalter wieder abgesunken ist (Kontakt geöffnet). Erfolgt
dies nicht innerhalb einer Stunde, erfolgt eine akustische Warnmeldung.
ACHTUNG! Die Pumpe läuft nach erfolgreichem Abpumpvorgang (nach Kontaktöffnung
des Schwimmerschalters) noch für 1 Minute nach!
Schwimmerschalter IN2 dient als Trockenlaufschutz für Pumpe M2. Ist dieser aufgeschwom-
men arbeitet Pumpe M2 gemäß voreingestelltem Zeittakt. Ist der Schwimmerschalter entspre-
chend abgesunken (Kontakt geöffnet) wird Pumpe 2 deaktiviert, bis der Schwimmerschalter
IN2 wieder aufgeschwommen ist.
Sollte dies innerhalb einer Stunde nicht passiert sein, fördert Pumpe M4 für 2 min in die Vorklä-
rung oder ggf. (abhängig von der Tropfkörpervariante) direkt auf den Tropfkörper und führt dar-
über der Pumpe 2 wieder entsprechend Wasser zu.
3.2.1.2
Pumpen M1, M3, M5
Es sind bis zu drei weiteren Pumpen aktivierbar. Bis auf Pumpe 5 (Dauerstrom) können die Pum-
pen in Zeitintervallen (AN/AUS) angesteuert werden. Für alle Pumpen ist eine minimale und
eine maximale Stromaufnahme einstellbar. Werden die eingestellten Werte unter- bzw. über-
schritten erfolgt eine Warnmeldung.
Für die Pumpen M1 und M5 kann außerdem eine Zeitspanne (24 oder 36 Stunden, 0=aus) vor-
gesehen werden, innerhalb der eine Stromaufnahme gemessen worden sein muss.
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art.-Nr.: 9060 0365 / Stand: 13.12.2024 / Seite 22 von 116