2
Technische Daten
2.1
Elektroinstallation / Absicherung
Die Elektroinstallation darf nur durch ein vom EVU zugelassenes Elektro- Installationsunterneh-
men durchgeführt werden. Die VDE- Bestimmungen, insbesondere VDE 100, sowie die TAB der
örtlichen EVU sind einzuhalten.
Stromzuführung (230 V) mit 10 A- Absicherung
˗
FI- Schutzschalter < 30 mA vorschalten und Schuko-- Steckdose vom örtlich konzessio-
˗
nierten Elektriker verlegen und montieren lassen. Die Steuerung wird dann über den
mitgelieferten Stecker an das Stromnetz angeschlossen.
2.2
Aus- und Eingänge
2.2.1
Allgemeine Vorbemerkungen
In den nächsten Abschnitten werden die übliche Verwendung der Ein- und Ausgänge für die
verschiedene Anlagentypen in Form von Tabellen beschrieben. Die Tabellen beziehen sich in
der Regel auf die Belegung bei Neuanlagen (Stand: ATB-Ausführung ab 2024). Technische Ab-
weichungen sind besonders bei Bestandsanlagen (Nordbeton-Ausführung) möglich!
Im Falle eines Steuerungsaustausches bei einer älteren Kläranlage ist vor dem Austausch der
ist-Zustand auf jeden Fall zu dokumentieren.
Das Gerät verfügt über ein Alarmrelais zum Anschluss einer LED (5 V DC, max. 30 mA). Zusätzlich
ist ein Summer eingebaut, der Alarmzustände signalisiert.
Die Schwimmschalter-Eingänge arbeiten am Netzpotential 230V. Der Eingang schaltet bei Ver-
bindung des Eingangskontaktes mit dem Neutralleiter N.
Bei folgenden Anlagentypen wird ein Druckeingang (Anschluss über 5 mm-Druckluftschlauch)
verwendet:
•
BUBBLER (MP und ME) & BUBBLER PLUS
•
MAXIPUR
Es können relative Drücke zwischen 0 und 500 mbar gemessen werden.
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art.-Nr.: 9060 0365 / Stand: 13.12.2024 / Seite 10 von 116