Das ist insbesondere für Pumpen geeignet, die mit angebautem Schwimmerschalter arbeiten
und an einem Ausgang mit Dauerstrom oder zeitgesteuerter Ansteuerung und gleichzeitig her-
abhängendem Schwimmerschalter eine Fehlermeldung bewirken würden.
Wird die minimale Stromaufnahme auf 0 gesetzt würde ein Pumpenausfall nicht angezeigt wer-
den.
Bei der Auswahl einer Zeitspanne wird überprüft, ob innerhalb von 24 bzw. 36 Stunden eine
Stromaufnahme festgestellt wurde. In diesem Fall wird von einer ordnungsgemäßen Funktion
der Pumpe ausgegangen.
ACHTUNG!
Die Laufzeiten der Pumpen M2 und M4 sind voreingestellt. Mit diesen Einstellun-
gen können viele Tropfkörpervarianten betrieben werden. Manche Tropfkörper
bedürfen jedoch anderer Einstellungen. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme si-
cher, dass die Einstellungen zum jeweiligen Tropfkörper passen! ATB übernimmt
diesbzgl. keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung.
3.2.2
Hilfe zur Anschlussbelegung einiger Tropfkörperhersteller
ACHTUNG! Nachfolgende Aufstellungen können aufgrund der Vielzahl unter-
schiedlicher Ausführungen nur eine Hilfestellung sein! Machen Sie sich bitte mit
der Funktionsweise der Steuerung vertraut und stellen Sie sicher, dass die ge-
wählten Einstellungen (Intervalllaufzeiten und Stromüberwachung) zu der ein-
gebauten Tropfkörperkläranlage passen!
3.2.2.1
2-Pumpen-Anlage mit separatem Schwimmerschalter
(Rieselpumpe M2)
Schlammpumpe M4 fördert gemäß voreingestelltem Zeittakt auf den Tropfkörper und/oder in
die Vorklärung (Schlammrückführung/Rücklauf).
Sobald der untere Schwimmerschalter (IN2) in der Pumpenkammer geschlossen ist fördert Rie-
selpumpe M2 gemäß voreingestelltem Zeittakt in die Nachklärung und/oder auf den Tropfkör-
per.
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art.-Nr.: 9060 0365 / Stand: 13.12.2024 / Seite 23 von 116