3
Funktionsweise
3.1
Anlagentyp BUBBLER (EP, MP, ME) & BUBBLER PLUS
Für die SBR-Anlagen BUBBLER sind drei unterschiedliche Softwarevarianten in der Steuerung
hinterlegt, für den BUBBLER PLUS eine. Die Varianten unterscheiden sich je nach eingesetzten
Pumpentypen (Luftheber, elektrische Pumpen) in der Anlage.
BUBBLER EP
Elektrische Pumpe mit angebauten Schwimmschalter für die Dosierung (alter-
˗
nativ kann auch ein Luftheber verwendet werden)
Elektrische Pumpe mit angebauten Schwimmschalter für den Klarwasserab-
˗
zug (alternativ kann auch ein Luftheber verwendet werden)
Kein Drucksensor
˗
BUBBLER MP
Luftheber für die Dosierung
˗
Luftheber für den Klarwasserabzug.
˗
Keine Schwimmschalter zur Erkennung der Wasserstände im SBR-Becken
˗
Belüftung Wasserstandabhängig über Drucksensor
˗
BUBBLER ME
Luftheber für die Dosierung
˗
elektrische Pumpe mit angebautem Schwimmschalter als Trockenlaufschutz
˗
für den Klarwasserabzug
Keine Schwimmschalter zur Erkennung der Wasserstände im SBR-Becken.
˗
Belüftung wasserstandabhängig über Drucksensor
˗
BUBBLER PLUS
Luftheber (Typ MP) oder elektrische Pumpe mit angebauten Schwimmschalter
˗
(Typ ME) für den Klarwasserabzug.
Falls erforderlich (Mehrbehälteranlagen) Schlammrückführung mit Luftheber
˗
Keine Schwimmschalter zur Erkennung der Wasserstände im SBR-Becken
˗
Belüftung Wasserstandabhängig über Drucksensor
˗
3.1.1
Funktionsweise BUBBLER (EP, MP, ME)
Mit dem BUBBLER wird eine Mehrkammergrube zu einer belüfteten biologischen Kleinkläran-
lage nach dem SBR- Verfahren umgerüstet. Die Anlage besteht grundsätzlich aus zwei Stufen:
•
Einem Schlammspeicher mit Pufferraum für das zufließende Abwasser
•
Einem Belebungsbecken mit Belebtschlamm (SBR- Becken) als aktive Reinigungs-
stufe.
Der Schlammspeicher kann in mehrere Kammern aufgeteilt werden. In diesem Falle sind die
Kammern durch ständig getauchte Öffnungen miteinander verbunden, so dass der Wasser-
stand in den verschiedenen Kammern immer gleich ist. Auch das SBR- Becken kann in mehrere
Kammern aufgeteilt werden. Auch hier sind die Kammern durch ständig getauchte Öffnungen
miteinander verbunden.
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art.-Nr.: 9060 0365 / Stand: 13.12.2024 / Seite 18 von 116