Die max. Funktionszeit ist von Ladezustand, Umgebungstemperatur, sowie der programmier-
ten Tonsequenz abhängig.
2.5.1
Wartung Pflege und Entsorgung
Bekanntlich altern Akkus, so dass im Laufe der Zeit die Kapazität der Akkus und damit die max.
Alarmdauer sinken. Es wird daher empfohlen bei nachlassender Alarmdauer die Akkus durch
neue gleichartige Typen (NiMH AA, Typ. 2000mAh) zu ersetzen.
2.5.2
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung des Akkus:
Akkus sind Sondermüll. Laut Batterieverordnung der Bundesregierung (BGBI 1998/I/20 v.
2.4.1998) sind seit dem 1.10.1998 alle Endverbraucher von Akkus verpflichtet, diese an den Han-
del bzw. Wertstoff-Entsorger, z. B. kommunale Sammelstellen zurückzugeben. Die Entsorgung
über den Hausmüll ist ausdrücklich verboten. Sie sollen Ihre gebrauchten Batterien und Akku-
mulatoren an die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem (GRS) Batterien leiten. Die Stiftung
GRS Batterien betreibt gemäß der Batterieverordnung ein gemeinsames Rücknahmesystem zur
ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung oder gemeinwohlverträglichen Beseitigung
von Batterien. Selbstverständlich können Sie die Akkumulatoren auch bei kommunalen Sam-
melstellen oder im Handel vor Ort kostenlos abgeben.
2.5.3
Abstellen der Netzausfallerkennung
Mit der OK- Taste kann der Warnton/ rote LED abgestellt werden. Wenn die Netzspannung wie-
der vorhanden ist, wird die akustische Signalisierung automatisch, also auch ohne eine Quit-
tierung beendet.
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de
Art.-Nr.: 9060 0365 / Stand: 13.12.2024 / Seite 17 von 116